Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Navigation zu den wichtigsten Bereichen.
Zum Inhalt springen
.
Zur Hauptnavigation springen
.
Zur Unternavigation springen
.
Zum Infobereich springen
.
Unternavigation.
Suche
Newsletter
Presse
Personen
Graduiertenprogramm
Karriere
Webshop
Kontakt
Impressum
Hauptnavigation.
IAB aktuell
Wir über uns
Geschichte
Gesetzlicher Auftrag
Bundesagentur für Arbeit
Selbstverwaltung der BA
Institutsleitung
Organigramm
Personen
Karriere
Work-Life-Balance
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Angebote BA/IAB
Angebote in Nürnberg
Angebote in der Umgebung
Tipps und Infos
Kontakt
Audit "berufundfamilie"
Graduiertenprogramm
Programm
Aufbau
Mentoring
Vernetzung
Finanzielle Förderung
Personen
Promovierende
Alumni
Promotionsbetreuende
Bewerbung
Fragen und Antworten
Kontakt
Wissenschaftlicher Beirat
Forschungsprofessuren
Research Fellows
Kontakt
Wie Sie uns finden
Impressum
Forschung und Beratung
Schwerpunkte
Gesamtwirtschaft und Institutionen
Regionale und internationale Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik
Betriebe, Qualifizierung und Berufe
Lebenschancen und soziale Ungleichheit
Methoden und Daten
Projekte
Arbeitsgruppen
Forschungskoordination
Themen
SGB II
Befragungen
IAB-Betriebspanel
Informationen zum Panel
Forschungsprojekte
Fragebögen
Datenzugang
Regional-Partner
IAB-Haushaltspanel PASS
IAB-Stellenerhebung
Aktuelle Ergebnisse
Datenschutz
Methodik
Forschungsprojekte
Politikberatung
Veröffentlichungen
IAB-ReLOC
Česká verze
Nejčastější otázky
Výsledky
Spolupracovníci
Kontakt
Fragen und Antworten
Ergebnisse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt
Publikationen
IAB-Bibliothek
IAB-Discussion Paper
IAB-Forschungsbericht
IAB-Forum
IAB-Glossar
IAB-Jahresbericht
IAB-Kurzbericht
IAB-Regional
IAB Baden-Württemberg
IAB Bayern
IAB Berlin-Brandenburg
IAB Hessen
IAB Niedersachsen-Bremen
IAB Nord
IAB Nordrhein-Westfalen
IAB Rheinland-Pfalz-Saarland
IAB Sachsen
IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen
IAB-Stellungnahme
Journal for Labour Market Research
FDZ-Reihen
FDZ-Datenreport
FDZ-Methodenreport
Publikationen nach Themen
Eingestellte Reihen
Aktuelle Berichte
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)
Online-Ausgaben
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IAB-Werkstattbericht
IAB-Materialien
IAB-Topics
IAB-Gutachten
Daten
Aktuelle Daten Arbeitsmarkt
IAB-Arbeitsmarktbarometer
Zuwanderungsmonitor
Arbeitsmarktspiegel
IAB brain-drain Daten
AWFP
Datenschutz
Forschungsdatenzentrum
Berufe-Daten
Statistik der BA
Daten weltweit
Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops
Nürnberger Gespräche
IAB-Colloquium
IAB-DiskAB
Veranstaltungsarchiv
Informationsservice
Anfragen
Bibliothek
Katalog
Literaturdatenbank
Zeitschriften
E-Journals
Externe Datenbanken
Informationssysteme
IAB-Infoplattform
Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem
IAB-Newsletter
IAB-Videocast
Suchen und Finden
Presse
Audiodienst
Presseverteiler
Rezensionsexemplare
IAB-Newsletter
Suche
Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Dana Müller
Laufende Projekte
Datenerschließung für Externe
Datenzugang für Externe
Fortführung des Projektes FDZ-im-FDZ (PFiF): Ein erster Schritt zum Remote Data Access
Bureau van Dijk Datenerschließung
Stichprobe Integrierte Grundsicherungsbiografien (SIG)
Organizational Inequalities and Interactions Between Capabilities in Work and Private Life: A Study of Employees in Different Work Organizations
FAMILY FRIENDLY Firms & Careers. Der Einfluss familienfreundlicher Maßnahmen in Betrieben auf das Arbeitsmarktverhalten von Müttern und Vätern - eine empirische Analyse mit verknüpften Betriebs- und Personendaten
Abgeschlossene Projekte
Verbesserung des Zugangs der Wissenschaft zu Mikrodaten der Bundesanstalt für Arbeit - Pilotprojekt zum Aufbau und zur Erprobung eines Forschungsdatenzentrums bei der BA
Neukonzeption des Codebuchs 1993-2003 IAB-Betriebspanel
Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD)
Datenfernverarbeitung mit der Software JoSuA
Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben
Sozioökonomische Berichterstattung 3
Infobereich.
Abspann.