Tarifsysteme, Arbeitskostenentwicklung und Beschäftigung im internationalen Vergleich
Verfügbarkeit
Kurzbeschreibung
"Die hohe Arbeitslosigkeit gibt Anlass, die Institutionen des Arbeitsmarktes auf ihre Beschäftigungseffekte zu überprüfen. Unter diesen Institutionen kommt dem Tarifverhandlungssystem ein prominenter Stellenwert zu. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Spannweite der theoretischen Positionen und der empirischen Befunde zu den Arbeitskosten- und Beschäftigungseffekten des Tarifsystems. Dabei wird der Analyse eine international vergleichende Perspektive zugrunde gelegt, da die Systeme einerseits in den meisten Ländern überaus stabil sind, und andererseits im Ländervergleich stark variieren. Dementsprechend können Unterschiede in den Effekten alternativer Systeme am ehesten im Ländervergleich identifiziert werden. Der Beitrag stellt zunächst die grundlegenden theoretischen Positionen vor und geht sodann auf Methodenprobleme des internationalen Vergleichs ein, ehe die Ergebnisse einschlägiger empirischer Studien präsentiert werden. Als wesentliches Ergebnis der Debatte lässt sich festhalten, dass die Effekte des Tarifsystems mit dem jeweiligen institutionellen und ökonomischen Kontext variieren, da sie mit einigen Kontextfaktoren stark interagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Autorin / Autor
Bibliografische Daten
Traxler, Franz (2006): Tarifsysteme, Arbeitskostenentwicklung und Beschäftigung im internationalen Vergleich * Probleme und Befunde der Makroanalyse. In: H. S. Buscher, C. Dreger & U. Walwei (Hrsg.), Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich, (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 304), Nürnberg, S. 165-182.
|