Springe zum Inhalt

Dossier

Alle Türen offen? Bachelor und Master auf dem Arbeitsmarkt

Der Boom der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen ist seit dem "Bologna-Prozess" ungebrochen. Die neuen Studiengänge versprechen eine flexiblere Studiengestaltung und eine bessere Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventinnen und Absolventen im In- und Ausland. Werden sie diesem Anspruch gerecht? Decken sich die vermittelten Kompetenzen und Qualifikationen mit den Erwartungen der Wirtschaft? Wie verläuft der Berufseinstieg der ersten Absolventinnen und Absolventen in den Unternehmen? Wie sehen ihre weiteren Karrierechancen aus? Dieses IABInfoSpezial (Publikationen, Forschungsprojekte, Institutionen, Links) bietet Hintergrundinformationen zur aktuellen Diskussion.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Degree Differentiation and Changing Career Outcomes of Higher Education Graduates in Germany: A Matter of Specialization, Extracurricular Activities or Labor Market Segmentation? (2024)

    Kroher, Martina; Leuze, Kathrin ;

    Zitatform

    Kroher, Martina & Kathrin Leuze (2024): Degree Differentiation and Changing Career Outcomes of Higher Education Graduates in Germany: A Matter of Specialization, Extracurricular Activities or Labor Market Segmentation? In: C. Gross & S. Jaksztat (Hrsg.) (2024): Career Paths Inside and Outside Academia (=Soziale Welt. Special Edition 26), S. 20-54. DOI:10.5771/9783748925590-20

    Abstract

    "Mit der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen wurde das Hochschulsystem in Deutschland grundlegend von einer einstufigen zu einer zweistufigen Studienstruktur reformiert. Bislang gibt es jedoch erstaunlich wenig Erkenntnisse darüber, wie die Einführung der neuen Hochschulabschlüsse die Beschäftigungschancen von Absolvent:innen verändert hat. Dieser Beitrag geht daher den Fragen nach, ob 1) sich im Zeitverlauf zunehmende Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in Bezug auf Löhne und adäquate Beschäftigung zwischen Absolvent:innen mit Bachelor-, Master- und traditionellen Abschlüssen beobachten lassen, und falls ja, 2) wie ungleiche Arbeitsmarkterträge zwischen den verschiedenen Hochschulabschlüssen erklärt werden können. Anhand von Humankapital-, Signal- und Arbeitsmarktsegmentationstheorie werden Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren entwickelt, die mit Hilfe von linearen Regressionsmodellen und Blinder- Oaxaca-Dekompositionen auf Basis von zwei DZHW Absolventenkohorten aus den Jahren 2009 und 2013 überprüft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Bachelor-Absolvent:innen weniger verdienen und eine geringere Beschäftigungsadäquanz aufweisen als Absolvent:innen traditioneller Abschlüsse (z.B. Diplom, Magister, Staatsexamen) und mit Masterabschlüssen. Diese Arbeitsmarktunterschiede lassen sich zum Teil durch interne Arbeitsmarktsegmente und außercurriculare Qualifikationen, vor allem in Form von fachbezogenen Studierendenjobs, erklären, während der Erwerb von spezifischem Humankapital durch Hochschulbildung selbst weniger wichtig zu sein scheint." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human capital and the business cycle effects on the postgraduate wage premium (2023)

    Gu, Ran ;

    Zitatform

    Gu, Ran (2023): Human capital and the business cycle effects on the postgraduate wage premium. In: Review of Economic Dynamics, Jg. 48, S. 345-376. DOI:10.1016/j.red.2022.07.001

    Abstract

    "Postgraduate degree holders experience lower cyclical variation in real wages than those with undergraduate degrees. Moreover, postgraduate jobs require more specific human capital. Using an equilibrium search model with dynamic incentive contracts, this paper attributes the cyclicality of the postgraduate-undergraduate wage gap to the differences in specific capital. Greater specific capital leads to lower mobility, thereby improving risk-sharing between workers and firms. The estimates of the model reveal that specific capital can explain the differences both in labour turnover and in real wage cyclicality between education groups." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility and stability: post-graduate employment experiences of working-class students (2023)

    Lehmann, Wolfgang;

    Zitatform

    Lehmann, Wolfgang (2023): Mobility and stability: post-graduate employment experiences of working-class students. In: Journal of education and work, Jg. 36, H. 1, S. 79-93. DOI:10.1080/13639080.2022.2128188

    Abstract

    "The transition from university to the graduate labour market has become increasingly competitive. As university degrees no longer offer a guarantee for success, graduates mobilise other forms of capital to gain a competitive advantage. First-in-family and working-class students are seen to be disadvantaged as they lack access to the types of economic, social and personal capital employers prefer. This article is based on a qualitative longitudinal study of first-in-family, working-class students in Canada. Starting university in 2005 with very high ambitions and goals for substantial mobility, I will show how most gradually revised these goals over the 16 years they have been followed in the study, and how they engaged in a range of strategies to negotiate their potential working-class disadvantages to find career success. They further evoked a broader notion of mobility beyond career achievement, in that they also discussed personal/intellectual growth through education, their ability to develop and accumulate middle-class cultural capital, while not abandoning their working-class roots, and the importance of stability over status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung: Die Perspektive der Teilnehmenden (2023)

    Neu, Ariane;

    Zitatform

    Neu, Ariane (2023): Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung. Die Perspektive der Teilnehmenden. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 52, H. 3, S. 50-54.

    Abstract

    "Das BMBF-geförderte Modellvorhaben „VerOnika“ zielt auf die Erprobung verzahnter Orientierungsangebote. Diese sollen den Teilnehmenden gleichwertig Einblicke in ein Hochschulstudium sowie in eine berufliche Ausbildung bieten, um so eine erfahrungsbasierte Bildungsentscheidung zu ermöglichen. Der Beitrag stellt Befunde der wissenschaftlichen Begleitung dieses Modellvorhabens vor. Diese resultieren aus qualitativen und quantitativen Start- und Abschlussbefragungen der Programmteilnehmenden und spiegeln insbesondere deren Perspektive auf die verzahnten Orientierungsprogramme wider." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vertical and Horizontal Mismatch in the UK: Are Graduates' Skills a Good Fit for Their Jobs? (2023)

    Vecchi, Michela; Savic, Maja; Robinson, Catherine; Romiti, Marina;

    Zitatform

    Vecchi, Michela, Catherine Robinson, Maja Savic & Marina Romiti (2023): Vertical and Horizontal Mismatch in the UK: Are Graduates' Skills a Good Fit for Their Jobs? (NIESR discussion paper 548), London, 39 S.

    Abstract

    "Understanding the skill mismatch among graduates, its causes and consequences is crucial for an economy as it reveals an inefficient allocation of resources that can lead to a decline in workers' wages and in a country's overall productivity performance. This study contributes to the skill mismatch debate by examining graduates' vertical and horizontal mismatch in the UK. Using the 2017 Annual Population Survey, we introduce a new, objective measure of horizontal mismatch (fit index) and account for skills beyond education. Performance of the fit index is compared with a standard measure of vertical mismatch, that typically refers to graduates employed in non-graduate jobs. We find that approximately 30% of graduates in the UK are employed in non-graduate jobs, while nearly 33% work in fields unrelated to their degree subject. Using information on the skill classification of occupations (SOC2010), we adjust these overall figures controlling for unobservable skills. This allows us to derive six skill groups, each capturing the distance between graduates' skills and those required on the job. At the top of skill distribution, we find graduates who are matched in terms of qualification and skills (44%), followed by those who are only horizontally mismatched, that is those who are employed in an occupation requiring a university degree but whose field of study does not match the requirements of the job (23%). At the bottom of the skill distribution, we find graduates who are overqualified on paper but whose skills are likely to be very close to those required on the job (16%). These graduates are particularly penalized in terms of wages. In fact, our estimates show that they earn approximately 40% less compared to those with a perfect job match. This wage penalty, on the other hand, is substantially lower for graduates who are only horizontally mismatched (approximately 2%). However, although for individuals a pure horizontal mismatch does not impose a strong downward p" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Expected Occupational Contexts and Postgraduate Pursuit among Skilled Immigrants and Natives in the United States (2023)

    Yu, Xiao ;

    Zitatform

    Yu, Xiao (2023): Expected Occupational Contexts and Postgraduate Pursuit among Skilled Immigrants and Natives in the United States. In: International migration review H. online first, S. 1-33. DOI:10.1177/01979183231162623

    Abstract

    "For college-educated immigrants, investing in a US postgraduate degree plays a critical role in skill transfer and career enhancement. However, little is known about the role of the US occupational structure, a key aspect in immigrants' context of reception, in shaping immigrants' postgraduate decisions. Using 2015 National Survey of College Graduates and linking three occupational characteristics to the field of study of bachelor's degree from the Survey of Income and Program Participation and Current Population Survey, this article examines the associations of rising educational expectation, occupational sex segregation, and occupational immigrant concentration with the pursuit of a US master's degree among college-educated immigrants and natives. The analysis shows that while occupational female share was positively associated with postgraduate pursuit among natives, such relationship was weaker among immigrants with a foreign bachelor's degree. In contrast, occupational immigrant concentration was positively associated with postgraduate pursuit among foreign-educated immigrants but negatively among natives. The occupational share of workers with advanced degrees operated similarly between natives and immigrants. Moreover, these occupational effects varied more by immigration status than by gender. These findings underscore the host country's occupational contexts that generate different incentives and constraints for immigrants and natives to pursue a postgraduate degree. This adds nuance to the immigrant human capital investment model that posits immigrants will invest more in human capital than natives. The differential postgraduate investment between immigrants and natives in response to the occupational contexts yield implications for subsequent education–occupation match, career mobility, and economic stratification within the highly educated workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Work Values of Portuguese Generation Z in the Higher Education-to-Work Transition Phase (2021)

    Silva, Joaquim ; Carvalho, Ana;

    Zitatform

    Silva, Joaquim & Ana Carvalho (2021): The Work Values of Portuguese Generation Z in the Higher Education-to-Work Transition Phase. In: Social Sciences, Jg. 10, H. 8. DOI:10.3390/socsci10080297

    Abstract

    "The cohort of young people born with or after the Internet has been dubbed Generation Z (Gen Z, or post-millennials). They are now entering the higher education-to-work transition phase, although this is yet to be studied. Previous studies have found that work values and work preferences vary across generations and national cultures, justifying regular and localised examination. However, very little is known to date about the work values of Portuguese Gen Zs. In this study, we describe the work values of Portuguese university students in the higher education-to-work transition phase and examine their influence on salient work-related preferences. We surveyed over 3000 students attending university degrees from eight main Portuguese universities. We find that Portuguese Gen Zs value social values above all, followed by intrinsic and then extrinsic work values, potentially configuring a unique profile. Work values partially explain work preferences such as employer size and salary expectations. Gender differences mark our results, with women expressing higher work values in all three dimensions and lower entry salary expectations. These results can be useful for employers seeking to attract the best university graduates, facilitate their integration and promote their development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (2019)

    Lörz, Markus; Quast, Heiko ;

    Zitatform

    Lörz, Markus & Heiko Quast (Hrsg.) (2019): Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 479 S. DOI:10.1007/978-3-658-22394-6

    Abstract

    "Die Umstellung der Studienstruktur auf die Bachelor-/Masterstudiengänge stellt einen tiefgreifenden Veränderungsprozess im deutschen Bildungssystem dar. Einerseits eröffnen die kürzeren Bachelorabschlüsse einen schnelleren Übergang in den Arbeitsmarkt und geben den Studierenden die Möglichkeit, ihren Studienverlauf sowohl zeitlich als auch räumlich flexibler zu gestalten. Andererseits erfordert die Aufnahme eines Masterstudiums, aufgrund der zusätzlichen Selektionsschwelle, von Seiten der Studierenden ein bestimmtes Qualifikationsniveau und kann auf dem Arbeitsmarkt mit verbesserten Bildungserträgen verbunden sein. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Determinanten, Herausforderungen und Folgen der neuen gestuften Studienstruktur. Hierbei bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institute ihre Expertise auf Basis verschiedener Datenquellen zu unterschiedlichen Fragestellungen ein. Im ersten Teil stehen die Faktoren beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium im Vordergrund. Der zweite Teil des Buches setzt sich mit den unterschiedlichen Studienverläufen und Erfolgsfaktoren von Bachelor- und Masterstudierenden auseinander. Im dritten Teil wird schließlich der Übergang in den Beruf betrachtet und es werden Chancen, Risiken und Konsequenzen der Entscheidungen am Bachelor-/Masterübergang für die spätere Berufseinmündung und den Karriereverlauf diskutiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Einheit sozialer Berufe in Gefahr?: Eine Analyse statistischer Hochschuldaten und ihre professionstheoretische Problematisierung (2019)

    Meyer, Nikolaus; Karsten, Maria-Eleonora;

    Zitatform

    Meyer, Nikolaus & Maria-Eleonora Karsten (2019): Die Einheit sozialer Berufe in Gefahr? Eine Analyse statistischer Hochschuldaten und ihre professionstheoretische Problematisierung. In: Neue Praxis, Jg. 49, H. 2, S. 208-219.

    Abstract

    "Das Studium sozialer Berufe boomt: Seit dem Beginn der so genannten Bologna-Reformen vor mehr als 20 Jahren, haben sich die Studiengänge zur Qualifizierung in den sozialen Berufen inhaltlich, organisatorisch und oft auch personell gewandelt. So wurden die zwischenzeitlich durchaus renommierten Abschlüsse Diplom-Pädagogik, Diplom-Sozialarbeit oder Diplom-Sozialpädagogik weitgehend 'Geschichte'. Neben der neuen Abschlussart Bachelor und Master existieren nun mittlerweile innerhalb dieser Abschlüsse höchst unterschiedliche Ausgestaltungen je nach Studienort (Stichwort: Duale Ausbildung) und Studienorganisation (Stichwort: Private Hochschulen). Die Diversifizierung in der Ausbildung von Menschen, die die Lizenz für Hilfe und Erziehung erwerben wollen, hat also parallel zugenommen: Da werden spezialisierte Studiengänge zu Straßenkinderpädagogik, Provokationspädagogik oder Medienpädagogik neben Grundlagenstudiengängen sowohl im Master- als auch oft genug im Bachelor-Studium angeboten. Entsprechende Vorgaben der wissenschaftlichen Fachverbände (DGSA und DGfE) in Form ausformulierter Kerncurricula haben offenbar nur eine geringe Wirkung auf die Hochschulangehörigen bei der Entwicklung solcher Studiengänge und werden von den Gutachter*innen in der Akkreditierung von Studiengängen offenbar ebenfalls nicht durchgängig als obligatorisch betrachtet.
    Der Beitrag wird vor diesem Hintergrund dieser in mehrfacher Weise relevanten strukturellen Veränderungen sowie an einer entscheidenden Wegmarke der Profession - sowohl die Reform des Sozialgesetzbuchs VIII als auch das so genannte 'Gute-KITA-Gesetz' werden langfristige Veränderungen für die Berufsgruppen mit sich bringen - mithilfe einer Sonderauswertung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Entwicklung der Gesamtstudierendenzahlen in den vier Studiengängen sozialer Berufe (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen und Pädagogik der frühen Kindheit) explizieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor-market returns to higher vocational schooling (2018)

    Böckerman, Petri ; Jepsen, Christopher ; Haapanen, Mika ;

    Zitatform

    Böckerman, Petri, Mika Haapanen & Christopher Jepsen (2018): Labor-market returns to higher vocational schooling. (CESifo working paper 7197), München, 67 S.

    Abstract

    "This paper examines the labor-market returns to a new form of postsecondary vocational education, vocational master's degrees. We use individual fixed effects models on the matched sample of students and non-students from Finland to capture any time-invariant differences across individuals. Attendance in vocational master's programs leads to higher earnings of eight percent five years after entry even if selection on unobservables is twice as strong as selection on observables. Earnings gains are similar by gender and age, but they are marginally higher for health than for business or technology and trades." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transitionen vom Studium in den Beruf: Bildungspolitische Appelle, strukturelle Bedingungen und subjektive Erfahrungen (2018)

    Felden, Heide von; Lerch, Sebastian;

    Zitatform

    Felden, Heide von & Sebastian Lerch (2018): Transitionen vom Studium in den Beruf. Bildungspolitische Appelle, strukturelle Bedingungen und subjektive Erfahrungen. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 34, S. 1-20.

    Abstract

    "Universitäre (Aus-)Bildung soll im Rahmen der Bologna-Studiengänge einen stärkeren Berufspraxisbezug aufweisen als früher. Zwar sollte ein Hochschulstudium schon immer prinzipiell auf einen Beruf vorbereiten, doch heute spielt die 'Employability' eine größere Rolle, zum einen in bildungspolitischen Dokumenten, die auf einen reibungslosen Übergang drängen, zum anderen bei den Studierenden, die klare Orientierungen und damit einen engen Praxisbezug bevorzugen. Zudem ist feststellbar, dass die Kompetenzorientierung, wie sie bildungspolitisch dem Studium unterlegt wird (vgl. BMBF 2013), auch am Arbeitsmarkt ihre Entsprechung erfährt. De facto aber nehmen unspezifische Studiengänge, die eine Option auf mehrere Berufsfelder haben, eher zu. Zudem ist eine enge Anpassung an die Schnelllebigkeit des Arbeitsmarktes für ein gründliches, nachhaltiges Studium eher kontraproduktiv, so dass die Absolvent/inn/en für den Arbeitsmarkt sowohl speziell als auch generalistisch ausgebildet sein sollen. Darüber hinaus zeigt sich, dass Übergänge immer subjektiven und strukturellen Unwägbarkeiten unterliegen und häufig individuelle Suchbewegungen voraussetzen, also nicht von außen instrumentell zu managen sind. Entgegen der fortwährenden Orientierung am Kompetenzbegriff (vgl. u.a. Modulhandbücher) könnten Studierende darauf besser durch einen Bezug zum Bildungsbegriff vorbereitet werden. Im Beitrag sollen bildungspolitische Appelle, subjektive Auffassungen von Studierenden und die strukturellen Situationen an Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt miteinander in Beziehung gebracht und kritisch-konstruktiv diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Admission to higher education programmes and student educational outcomes and earnings: evidence from Denmark (2018)

    Heinesen, Eskil;

    Zitatform

    Heinesen, Eskil (2018): Admission to higher education programmes and student educational outcomes and earnings. Evidence from Denmark. In: Economics of education review, Jg. 63, H. April, S. 1-19. DOI:10.1016/j.econedurev.2018.01.002

    Abstract

    "This paper uses data from the central admission system for Danish post-secondary education merged with other administrative data. Applicants for admission may rank up to eight educational programmes, and I focus on first-time applicants whose first-choice are bachelor's degree university programmes with restricted admission, i.e. with an admission threshold defined in terms of the grade point average obtained from upper secondary school. Using threshold crossing as an instrument for admission in a regression discontinuity design, I find that being admitted to the first-choice programme increases the probability of completing a master's degree in that subject by about 20 percentage points. There is no clear evidence that being admitted to one of the higher degree programmes listed on the application has an effect on years of education or the probability of completing a master's degree (although point estimates indicate small positive effects). There is no robust statistically significant effect on earnings 11 years after application." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bachelor und dann?: Aspirationen, Entscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden unterschiedlicher Herkunft (2018)

    Hesse, Rüdiger;

    Zitatform

    Hesse, Rüdiger (2018): Bachelor und dann? Aspirationen, Entscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden unterschiedlicher Herkunft. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen, Habilitationen 52), Bielefeld: wbv Media, 309 S. DOI:10.3278/6004671w

    Abstract

    "In seiner Dissertation untersucht Rüdiger Hesse die Gründe für die hohe Übergangsquote vom Bachelor- zum Masterstudium. Welche Faktoren geben den Ausschlag für oder gegen die direkte Aufnahme eines Masterstudiums? Welche Rolle spielen soziale Faktoren wie Herkunft, Geschlecht oder Migrationserfahrungen? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen für den weiteren Bildungsverlauf? In seiner Untersuchung arbeitet der Autor die Hintergründe der Bildungsintentionen heraus und geht der Frage nach, warum Bachelorstudierende einen direkten Berufseinstieg vermeiden. Der Fokus seiner Analysen mit Daten des Nationalen Bildungspanels liegt auf den herkunftsgruppenspezifischen Disparitäten in der Bildungsbeteiligung sowie auf dem Einfluss, den die selbsteingeschätzte Beschäftigungsfähigkeit auf die Berufs- bzw. Bildungsentscheidungsprozesse hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bekommen Bachelorabsolventen die schlechteren Jobs? (2018)

    Hoyler, Laura; Christoph, Bernhard ;

    Zitatform

    Hoyler, Laura & Bernhard Christoph (2018): Bekommen Bachelorabsolventen die schlechteren Jobs? In: IAB-Forum H. 07.03.2018, o. Sz., 2018-03-01.

    Abstract

    "Arbeitgeber, die bereits Bachelorabsolventen beschäftigen, bewerten diese häufig positiver als Arbeitgeber ohne entsprechende Erfahrungen. Dennoch hält auch in der erstgenannten Gruppe über die Hälfte der befragten Arbeitgeber Bachelorabsolventen zumindest teilweise für weniger gut qualifiziert als Diplomabsolventen. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Arbeitgeber, die solche Nachteile sehen, zahlen den Bachelorabsolventen oft niedrigere Einstiegsgehälter und übertragen ihnen weniger anspruchsvolle Tätigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A transition without tradition: Earnings and unemployment risks of academic versus vocational education after the Bologna Process (2018)

    Neugebauer, Martin ; Weiss, Felix;

    Zitatform

    Neugebauer, Martin & Felix Weiss (2018): A transition without tradition: Earnings and unemployment risks of academic versus vocational education after the Bologna Process. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 47, H. 5, S. 349-363. DOI:10.1515/zfsoz-2018-0122

    Abstract

    "Hochschulbildung wird von Arbeitgebern gemeinhin honoriert. Der Bologna-Prozess hat dazu geführt, dass Bachelorabsolventen in mehreren europäischen Ländern in Arbeitsmärkte eintreten, in denen eine nur 3-jährige Hochschulausbildung ein bis dato unbekanntes Phänomen ist. Schwinden für diese Gruppe die gut dokumentierten Arbeitsmarktvorteile von Hochschulabsolventen? In Deutschland lassen sich Arbeitsmarkteintritte von Personen mit ähnlicher Ausbildungslänge und ähnlichem Ausbildungsfach vergleichen, wobei sich die eine Gruppe für eine etablierte berufliche Ausbildung und die andere Gruppe für ein neues Bachelorstudium entschieden hat. Auf Basis des Mikrozensus finden wir, dass ein universitärer Bachelorabschluss mit einem höheren Einkommen assoziiert ist als ein beruflicher Abschluss und mit einem ähnlichen Einkommen wie ein beruflicher Fortbildungsabschluss. Hinsichtlich des Arbeitslosigkeitsrisikos zeigt sich, dass Personen mit universitärem Bachelorabschlüssen am häufigsten arbeitslos sind. Bachelorabsolventen von Fachhochschulen hingegen erreichen beides, hohe Einkommen und ein geringes Arbeitslosigkeitsrisiko. Insgesamt deuten unsere Befunde darauf hin, dass akademische Bildung weiterhin nachgefragt wird und sich lohnt - auch unter den neuen Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten, brauchen für ihr Studium aber etwas länger (2018)

    Staneva, Mila;

    Zitatform

    Staneva, Mila (2018): Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten, brauchen für ihr Studium aber etwas länger. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 85, H. 20, S. 433-442. DOI:10.18723/diw_wb:2018-20-3

    Abstract

    "Viele Bachelor-Studierende in Deutschland sind neben ihrem Studium erwerbstätig. Sie investieren dabei nicht unerheblich viel Zeit in ihren Nebenjob: Gemessen an der Regelstudienzeit beträgt das Arbeitsvolumen im Durchschnitt rund 20 Prozent. Bei einer durchgehenden Erwerbstätigkeit während eines dreijährigen Studiums entspräche das rund acht Stunden pro Woche. Der vorliegende Wochenbericht untersucht, wie sich eine Erwerbstätigkeit im Studium sowohl auf die Studienleistungen als auch - im Gegensatz zu vielen anderen bisherigen Studien - auf die Dauer des Studiums auswirkt. Bachelor-Studierende, die im Umfang von 20 Prozent der Regelstudienzeit erwerbstätig sind, haben demnach im Durchschnitt eine um 0,06 Notenpunkte schlechtere Abschlussnote und brauchen für ihr Studium etwa zwei Monate länger als Studierende, die nicht nebenbei arbeiten. In den eher berufsorientierten Natur-, Ingenieurwissenschaften und Lehramtsstudiengängen sind die Zusammenhänge stärker als in den Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Der Ausbau flexibler Studienangebote sowie die geplante BAföG-Erhöhung könnten es Studierenden ermöglichen, sich stärker auf ihr Studium zu konzentrieren und dieses schneller abzuschließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employability in higher education (2018)

    Teichler, Ulrich; Yorke, Mantz; Sgarzi, Matteo; Cammelli, Andrea; Vukasovic, Martina; Antonelli, Gilberto; Sgarzi, Matteo; Dettleff, Henning; Francia, Angelo di;

    Zitatform

    Teichler, Ulrich, Mantz Yorke, Martina Vukasovic, Andrea Cammelli, Gilberto Antonelli, Matteo Sgarzi, Angelo di Francia, Matteo Sgarzi & Henning Dettleff (2018): Employability in higher education. (Best of the Bologna handbook 10), Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, 114 S.

    Abstract

    Contents:
    Teichler, Ulrich: Higher education and the European labour market
    Mantz Yorke: Employability in higher education
    Martina Vukasovic: Deconstructing and reconstructing employability
    Cammelli; Antonelli; di Francia; Sgarzi: AlmaLaurea Inter-University Consortium: Connecting universities effectively with labour markets and professionals
    Henning Dettleff: Higher education reform and the new debate on employability: The German case

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do employers prefer overqualified graduates?: a field experiment (2018)

    Verhaest, Dieter ; Bogaert, Elene; Baert, Stijn ; Dereymaeker, Jeroen; Mestdagh, Laura;

    Zitatform

    Verhaest, Dieter, Elene Bogaert, Jeroen Dereymaeker, Laura Mestdagh & Stijn Baert (2018): Do employers prefer overqualified graduates? A field experiment. In: Industrial relations, Jg. 57, H. 3, S. 361-388. DOI:10.1111/irel.12212

    Abstract

    "We test whether employers prefer overqualified to adequately qualified job candidates. To this end, duos of fictitious applications by bachelor's and master's graduates are sent to real job openings with a bachelor's degree as a minimum requirement. For the overall sample, we find that overqualified master's graduates are 19 percent more likely to be directly invited for a job interview and 11 percent more likely to get any positive reaction. This relative advantage for overqualified workers is found to be higher for bottleneck occupations. Relative preferences also differ across employers within labor-market segments." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2015 bis 2018 (2018)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2015 bis 2018. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/1445 (29.03.2018)), 11 S.

    Abstract

    "Wichtigste Entwicklungen seit 2015, Lernen und Lehren, Mobilität der Studierenden und des Hochschulpersonals, Internationalisierung, Digitalisierung, lebenslanges Lernen, Bedeutung der beruflichen Bildung in Deutschland, unterrepräsentierte und benachteiligte Gruppen, Anerkennung akademischer Qualifikationen, Qualitätssicherung, internationale Zusammenarbeit, Konferenz der Wissenschaftsminister vom 23. bis 25. Mai 2018 in Paris, Wissenschaftsfreiheit und institutionelle Autonomie als besondere Herausforderung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum in die Ferne schweifen? Der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium an bayerischen Hochschulen (2017)

    Banschbach, Volker; Falk, Susanne;

    Zitatform

    Banschbach, Volker & Susanne Falk (2017): Warum in die Ferne schweifen? Der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium an bayerischen Hochschulen. (IHF kompakt), München, 7 S.

    Abstract

    "- Die Nachfrage nach Masterstudienplätzen ist insbesondere an den Universitäten sehr hoch. In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der Masterstudienanfängerinnen und -anfänger an den bayerischen Hochschulen fast verdoppelt.
    - Die Übergangsquoten ins Masterstudium fallen an den Universitäten mit durchschnittlich 81 Prozent deutlich höher aus als an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit durchschnittlich 45 Prozent.
    - Zwischen den Studienbereichen zeigen sich große Unterschiede bei den Übergangsquoten. Tendenziell nehmen Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften ein Masterstudium häufiger auf als Absolventinnen und Absolventen aus den Geisteswissenschaften sowie den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
    - Die überwiegende Mehrheit nimmt das Masterstudium im gleichen Studienbereich auf wie das vorherige Bachelorstudium. Etwa ein Viertel der Bachelorabsolventinnen und -absolventen beginnt das Masterstudium in einem anderen Studienbereich als das Bachelorstudium.
    - Die Mehrheit der bayerischen Bachelorabsolventinnen und -absolventen beginnt das Masterstudium an einer bayerischen Hochschule. Eine besonders hohe Attraktivität besitzt dabei die Hochschule, an der bereits das Bachelorstudium absolviert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen