Erwerbstätigkeit im Rentenalter
Immer mehr Personen sind erwerbstätig nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch beträchtlich je nach finanzieller Situation, der Arbeitsplatzsituation, dem Gesundheitszustand oder der Wertschätzung der eigenen Arbeit. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden die Weiterbeschäftigungspotenziale der über 65-Jährigen vermehrt diskutiert.
Die Infoplattform bietet einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema.
-
Literaturhinweis
Aktivrente entlastet vor allem besserverdienende Rentner*innen – mit unsicheren Beschäftigungseffekten (2025)
Zitatform
Bach, Stefan, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan & Joris Pieper (2025): Aktivrente entlastet vor allem besserverdienende Rentner*innen – mit unsicheren Beschäftigungseffekten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 92, H. 25, S. 395-402. DOI:10.18723/diw_wb:2025-25-1
Abstract
"Mit der Aktivrente plant die neue Regierungskoalition eine kräftige steuerliche Begünstigung von erwerbstätigen Rentner*innen. Diese sollen bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können. Die Regierung erhofft sich, damit mehr Rentner*innen zum Weiterarbeiten zu motivieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mikrosimulationsanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass zunächst rund 230000 Rentner*innen von der Regelung profitieren würden, vor allem Besserverdienende. Dies würde jährliche Steuermindereinnahmen von 800 Millionen Euro bedeuten. Die Beschäftigungseffekte sind unsicher. Sollten 75 000 zusätzliche Rentner*innen erwerbstätig werden, dürften die Mindereinnahmen durch zusätzliche Steuer- und Beitragseinnahmen kompensiert werden. Die Einbeziehung von Selbstständigen in die Aktivrente würde höhere Mitnahmeeffekte auslösen, dürfte aber aus Gleichbehandlungsgründen notwendig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
What drives people to work in retirement? The role of work–family trajectories, finances, health, and welfare state generosity in bridge employment across Europe (2025)
Zitatform
Firat, Mustafa, Mark Visser & Gerbert Kraaykamp (2025): What drives people to work in retirement? The role of work–family trajectories, finances, health, and welfare state generosity in bridge employment across Europe. In: Work, Aging and Retirement. DOI:10.1093/workar/waaf005
Abstract
"Bridge employment—retirees performing paid work before permanently retiring—is becoming increasingly common. However, it remains unclear how bridge employment is shaped by people’s work–family trajectories across different welfare states. Using the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe and estimating 3-level linear probability models, results show that—compared to continuously full-time employed persons in nuclear families—those who remain single or childless are more likely to have a bridge job out of financial comfort and are less likely to be bridge-employed because of poorer health. Poorer health also prevented mostly nonemployed partnered parents from bridge employment, while financial hardship is a barrier for people who experienced divorce and those who were predominantly part-time, non-, or self-employed. Finances generally suppressed the relationship between work–family trajectories and bridge employment, reflecting the importance of alternative mechanisms, such as social and psychological motivations. Further, the association between people’s finances and bridge employment is weaker if governments spend more on pensions, but only among people aged 65+. This hints at generous state pensions being able to close the gap in bridge employment between people with different work–family trajectories. Higher healthcare expenditures increase bridge employment, especially for healthier retirees. Generally, our findings support theories on cumulative (dis)advantage and the welfare state, indicating that work–family trajectories partly determine bridge employment through finances and health. They also demonstrate that the role of finances and health is conditional on social spending, highlighting the importance of pension and health policies for older adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Maßnahmen zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer (2025)
Zitatform
Jessen, Robin (2025): Maßnahmen zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 105, H. 4, S. 292-298. DOI:10.2478/wd-2025-0075
Abstract
"Die Erwerbsbeteiligungsquote der Über-65-Jährigen in Deutschland liegt merklich unter dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Um die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zu steigern, wären folgende Maßnahmen denkbar: eine Erhöhung der Abschläge und Zuschläge bei Renteneintritt vor oder nach dem Regelrenteneintrittsalter, die Abschaffung der abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren, die Abschaffung der Ungleichbehandlung erwerbstätiger Rentner in der Sozialversicherung und die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters. Diese Maßnahmen würden das Arbeitsangebot Älterer wohl merklich steigern und erscheinen auch unter Verteilungsgesichtspunkten geboten. Gleichwohl würden einige Bevölkerungsgruppen verlieren. Eine Maßnahme, die die Zahl der erwerbstätigen Älteren merklich steigern dürfte, ohne Verlierer zu produzieren, ist der Abbau rechtlicher Beschäftigungshürden nach Erreichen des Renteneintrittsalters. Sie ist der nächsten Bundesregierung eindringlich ans Herz gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Partial retirement opportunities and the labor supply of older individuals (2025)
Zitatform
Kantarcı, Tunga, Jim Been, Arthur van Soest & Daniël van Vuuren (2025): Partial retirement opportunities and the labor supply of older individuals. In: Labour Economics, Jg. 96. DOI:10.1016/j.labeco.2025.102739
Abstract
"We evaluate partial retirement options as an instrument to increase labor participation among older individuals. In a stated choice experiment, Dutch survey respondents were asked to choose among early, late and partial retirement scenarios purged from restrictions on part-time work and gradual retirement. Retirement scenario characteristics were randomized, generating rich variation in the choice options. The stated choices are validated using revealed preference data on (planned) retirement decisions. Using the stated choice data, we estimate a model that makes the trade-offs between leisure and income over the life cycle explicit, and use the estimated model for counterfactual policy simulations. We find that, as expected, higher (full) pension eligibility ages make actuarially fair (abrupt) early retirement more attractive and make late retirement less attractive, while about one in three respondents prefer partial retirement irrespective of the eligibility age. Early retirement becomes more attractive than late retirement when individuals do not have the partial retirement option. Moreover, the partial retirement decision is sensitive to financial incentives so that subsidizing partial retirement with higher wages or with more than actuarially fair pension increases for delaying retirement increases total labor supply. These findings demonstrate the potential of partial retirement as a policy instrument to stimulate labor participation, especially when pension eligibility is delayed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Authors. Published by Elsevier B.V.) ((en))
-
Literaturhinweis
Returns to work following retirement in Germany, Russia, and the United Kingdom (2025)
Zitatform
Platts, Loretta G. & Karen Glaser (2025): Returns to work following retirement in Germany, Russia, and the United Kingdom. In: Work, Aging and Retirement, Jg. 11, H. 2, S. 197-211. DOI:10.1093/workar/waae005
Abstract
"Most unretirement research has focused on single countries, indicating that socio-economic advantage and financial need predict unretirement in particular settings. Remarkably, little is known about whether the frequency and predictors of unretirement—returning to Paid work after ceasing work at retirement—vary in relation to the Country setting. We followed recent retirees over time in Germany, Russia, and the United Kingdom to compare unretirement rates and predictors, and whether financial need predicted unretirement in a middle-income setting rather than in a high-income setting. We harmonized data ex post from four prospective surveys: German Socio-Economic Panel Study (1991–2016), Russian Longitudinal Monitoring Survey (1994–2016), and for the United Kingdom, British Household Panel Survey (1991–2008), and Understanding Society (2010–2015). Unretirement was examined using Cox Regression in relation to gender, age, education, health, household income, and financial difficulties. After 20 years of follow-up, the cumulative hazard of unretirement attained 0.20 in German, 0.24 in British, and 0.40 in Russian participants. Unretirement rates were generally higher for retirees who were younger, in better health and had higher household income. Worries about finances did not predict unretirement in Russia; such concerns predicted higher unretirement rates only in fully adjusted models in Germany and the United Kingdom. Since retirees in financial need may have difficulties finding suitable jobs, unretirement is a process with the potential to deepen financial inequality in later life. Variations in unretirement rates and predictors across countries demonstrate the importance of extending unretirement research to incorporate a cross-national comparative perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Inclusion of Retirees in Self‐Employment: A Human Capital Approach (2025)
Richter-Trummer, Sabine; Sackmann, Sonja A.;Zitatform
Richter-Trummer, Sabine & Sonja A. Sackmann (2025): Inclusion of Retirees in Self‐Employment: A Human Capital Approach. In: Labour, S. 1-13. DOI:10.1111/labr.12294
Abstract
"Engaging in self-employment after retiring is rising. Many governments perceive this as a strategy for extending working lives. Based on the employability perspective, this study examines human capital over an individual's lifespan associated with engagement in self-employment after retiring. Specific human capital factors were examined using a time-discrete event history analysis based on panel data with seven waves (N = 4.538 retirees). The results show that education and work experience are relatively effective for predicting self-employment after retiring. Most demographic factors of human capital were not significant in predicting postretirement engagement. Thus, a broader perspective is suggested for future research." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Alterssicherung in Deutschland 2023 (ASID 2023): Zusammenfassender Bericht (2025)
Schiel, Stefan; Kemmerling, Jonas; Koßmann, Joanna; Schütz, Holger ; Gerhards, Eva; Weitz, Jennifer; Steinwede, Jacob;Zitatform
Schiel, Stefan, Joanna Koßmann & Eva Gerhards (2025): Alterssicherung in Deutschland 2023 (ASID 2023). Zusammenfassender Bericht. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 658), Berlin, 153 S.
Abstract
"Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Forschungsinstitut infas eine breit angelegte Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland durchgeführt. Analysiert werden die Lebenssituation sowie Art, Höhe, Verteilung und Determinanten der Einkommen der Bevölkerung ab 60 Jahren auf der Ebene von Personen und Haushalten. Die Datengrundlage bildet eine repräsentative, bei Einwohnermeldeämtern gezogene Adressenstichprobe. Der Nettodatensatz ist mit über 30.000 Personen hinreichend groß für differenzierte Analysen, insbesondere für Männer und Frauen in Deutschland insgesamt sowie den alten und neuen Ländern. Die wichtigsten Ergebnisse werden in einem Zusammenfassenden Bericht sowie drei Tabellenbänden ausgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Anhang: Tabellen -
Literaturhinweis
Erwerbstätigkeit von Älteren: Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf (2025)
Zitatform
Trahms, Annette & Basha Vicari (2025): Erwerbstätigkeit von Älteren: Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf. (IAB-Kurzbericht 01/2025), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2501
Abstract
"Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver Trend. Jedoch wollen und können nicht alle Älteren bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter und darüber hinaus arbeiten. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels untersuchen wir, welche Berufsgruppen wann in Altersrente gehen und von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob jemand auch danach noch erwerbstätig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Neunter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen: und Stellungnahme Bundesregierung ; Drucksache 20/14450 vom 09.01.2025 (2025)
Abstract
"Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer stärkeren Alterung der Bevölkerung. Einer sinkenden Zahl an Menschen im jüngeren Alter steht eine steigende Zahl älterer Menschen gegenüber. Jede fünfte Person in Deutschland ist heute älter als 66 Jahre, jede zweite älter als 45. Seniorinnen und Senioren wollen so lange wie möglich engagiert und selbstständig leben, aktiv bleiben und Erfahrungen sammeln und teilen können. Der Neunte Altersbericht ist Ausgangspunkt, um eine breite Diskussion über gutes und teilhabeorientiertes Altern führen zu können. Eine Besonderheit bildet die Generation der seit Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre Geborenen. Bis Ende der 2030er wird ein Großteil dieser Generationen das Rentenalter erreicht haben. Sie werden eine große Lücke an Arbeitskräften hinterlassen. Auch die Sozialsysteme werden dadurch stark gefordert sein. Die Zahl der über 80 Jahre alten Menschen wird voraussichtlich um rund 3 Millionen von heute rund 6 Millionen auf 8 bis 10 Millionen im Jahr 2050 zunehmen. Da der Anteil von pflegebedürftigen Menschen in dieser Altersgruppe höher ist, muss mit einer erheblichen Zunahme des Pflegebedarfs zu Hause und in Orten des Seniorenwohnens (beispielsweise Pflegeheimen) gerechnet werden. Bis zum Jahr 2055 wird altersübergreifend ein Anstieg der Anzahl pflegebedürftiger Menschen auf 7,6 Millionen erwartet. Das bedeutet, dass die finanzielle Sicherung der älteren Bevölkerung und die medizinische bzw. pflegerische Versorgung vor allem der Hochaltrigen zunehmend eine größere Herausforderung werden. Es ist für die gesamte Gesellschaft von Interesse, wenn ältere Menschen ihr Leben möglichst lange eigenständig und selbstbestimmt führen können. Auf der anderen Seite ist diese Generation durchschnittlich besser gebildet und gesünder als vorangegangene Jahrgänge. Entscheidend wird daher sein, die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen in der durchschnittlich längeren und länger werdenden aktiven, sogenannten dritten Lebensphase zu unterstützen und ihre Potenziale zum Einsatz zu bringen. Dazu gehören das gesellschaftliche Engagement, Nachbarschaftshilfe oder generationenübergreifende Zusammenarbeit, aber auch eine freiwillig fortgesetzte Erwerbsarbeit. Daran schließt der Neunte Altersbericht der Bundesregierung an. An der Gesellschaft teilzuhaben ist für viele ein zentraler Faktor. Wichtig ist es, dass die Optionen zur Teilhabe so einfach wie möglich gestaltet werden. Denn ältere Menschen vereinen immense Potenziale und bereichern unser Zusammenleben. Es gilt gleichermaßen, die Herausforderungen des Alterns offen zu adressieren und gute Teilhabestrukturen einzufordern und zu fördern. Dabei spielen lokale und regionale Rahmenbedingungen eine Rolle, genauso wie fördernde bundesweite Entwicklungen. Der Sachverständigenbericht legt erstmals einen Fokus auf Intersektionalität. Die Bundesregierung begrüßt dies ausdrücklich. Um Politik für ein gutes Leben im Alter und ein gutes Altern zu stärken, müssen viele Aspekte, die Diskriminierung zur Folge haben können – über das Lebensalter hinaus – betrachtet werden. Einige hiervon, wie beispielsweise Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung und ethnische Herkunft, beeinflussen sich wechselseitig und verstärken sich, wenn sie gleichzeitig auftreten. Teilhabechancen können durch diese verschränkten Voraussetzungen ungleich verteilt sein. Die Aufgabe liegt darin die großen Potenziale älterer Menschen in ihrer Vielfalt anzuerkennen und diskriminierungssensibel zu fördern. Auch der sozio-ökonomische Status beeinflusst die Teilhabechancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Kurzbroschüre zum Neunten Altersbericht -
Literaturhinweis
Opportunity entrepreneurship after 65: Relevant factors in OECD countries (2024)
Zitatform
Amorós, José Ernesto, Marcelo Leporati, Alfonso Jesús Torres-Marín & Sergio Roses (2024): Opportunity entrepreneurship after 65: Relevant factors in OECD countries. In: International Entrepreneurship and Management Journal, Jg. 20, H. 2, S. 1215-1244. DOI:10.1007/s11365-024-00953-x
Abstract
"This research aims to analyze individual and national level factors that influence opportunity-driven senior entrepreneurship (people older than 65 years) in a group of 12 OECD countries. At this age most people in developed economies could choose between retiring, continuing working, or starting a new venture. It is important to understand the motivations behind their decision. We use data from the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), to identify the effect of attitudes, perceptions, and aspirations as well as their sociodemographic characteristics. The sample consists of 24,139 observations from individuals older than 65 years. Additionally, we used the Human Development Index (HDI) – from the United Nations database–, to measure the country's level of development. Because of the nested nature of the data, we estimate our models using a multilevel logistic regression. Our results show that income, education, and occupation, in conjunction with the level of human development of a country have a significant influence on the probability of entrepreneurship by opportunity for senior individuals (+ 65). This research has policy and practical implications related to the decision of senior people to explore the creation of a new venture instead of opting for other alternatives such as retiring." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“ (2024)
Zitatform
Brüll, Eduard, Friedhelm Pfeiffer & Nicolas Ziebarth (2024): Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 25, H. 3-4, S. 227-232. DOI:10.1515/pwp-2024-0022
Abstract
"Im September 2023 stellte die CDU das Konzept der „Aktiv-Rente“ vor. Die Idee dahinter ist, den Arbeitsverdienst von Rentnerinnen und Rentnern, die neben dem Bezug einer gesetzlichen Rente eine bezahlte Beschäftigung aufnehmen, bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei zu stellen. Diese Steuerbefreiung soll unter anderem die Arbeitsanreize verbessern sowie dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Eduard Brüll, Friedhelm Pfeiffer und Nicolas R. Ziebarth quantifizieren die möglichen Auswirkungen der Aktivrente auf die Beschäftigung von Rentnerinnen und Rentnern sowie auf die Nettoeinkommen der beschäftigten Ruheständler im Alter von 63 bis 73 Jahren auf der Basis von Stichproben des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2019. Weil die verfügbaren Einkommen durch eine Aktivrente im Mittel um 5,5 Prozent stiegen, würden nach ihrer Analyse 5.000 bis 15.000 Ruheständler zusätzlich arbeiten. Mithin könne eine Aktivrente selbst unter optimistischen Annahmen dem Fachkräftemangel aus gesamtwirtschaftlicher Sicht wohl nur in begrenztem Umfang entgegenwirken. Außerdem gebe es mögliche unerwünschte Nebenwirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Beschäftigungspotenziale Älterer : Umfang und Realisierungschancen bis 2035 (2024)
Zitatform
Buslei, Hermann, Johannes Geyer & Peter Haan (2024): Beschäftigungspotenziale Älterer : Umfang und Realisierungschancen bis 2035. Gütersloh, 157 S. DOI:10.11586/2024151
Abstract
"Personen im Alter zwischen 55 und 70 Jahren weisen im Vergleich zur jüngeren Bevölkerung eine geringere Erwerbsquote auf und haben einen geringeren Erwerbsumfang. Wenn es gelänge dieses Erwerbspotenzial zumindest teilweise zu aktivieren, wäre dies ein zentraler Baustein zur Bewältigung des demografischen Wandels. In der vorliegenden Studie wird dieses Potenzial quantifiziert, seine Entwicklung unter heutigen Bedingungen bis 2035 abgeschätzt und die Wirkung bestimmter Politikszenarien zur Aktivierung simuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Wer will im Rentenalter arbeiten? (2024)
Hammermann, Andrea; Schüler, Ruth Maria; Stettes, Oliver;Zitatform
Hammermann, Andrea, Ruth Maria Schüler & Oliver Stettes (2024): Wer will im Rentenalter arbeiten? (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2024,74), Köln, 3 S.
Abstract
"Mehr als jeder dritte Beschäftigte kann sich vorstellen, nach dem Renteneintritt zu arbeiten. Die IW-Beschäftigtenbefragung 2024 zeigt, dass dies davon abhängt, wie Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr jetziges Arbeitsumfeld erleben und welche Motive für sie handlungsleitend sein könnten, wenn sie die Entscheidung über ihren Ruhestand treffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Beschäftigung kurz vor und nach dem Renteneintritt: Ableitung arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Empfehlungen vor dem Hintergrund ÐAdemografischer Herausforderungen (2024)
Hammermann, Andrea; Pimpertz, Jochen; Stettes, Oliver;Zitatform
Hammermann, Andrea, Jochen Pimpertz & Oliver Stettes (2024): Beschäftigung kurz vor und nach dem Renteneintritt. Ableitung arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Empfehlungen vor dem Hintergrund ÐAdemografischer Herausforderungen. (IW-Gutachten / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln), Köln, 41 S.
Abstract
"Als Folge der demografischen Entwicklung werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich rund ein Viertel aller Beschäftigten im Maschinenbau in den Ruhestand wechseln. Das entspricht nach aktuellem Stand mehr als 296.000 Personen. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl an Personen, die potenziell eine Beschäftigung im Maschinenbau aufnehmen könnten, mit rund 118.000 Personen deutlich niedriger. So ergibt sich ein rein rechnerischer Saldo von 178.000 Personen, die der Branche in den nächsten Jahren fehlen könnten. Die Erwerbsbeteiligung der 60- bis 64-Jährigen nahm zwar in den letzten Jahrzehnten so stark zu wie in keiner anderen Altersgruppe. Nach dem Erreichen des 65. Lebensjahrs sinkt der Anteil der Erwerbstätigen jedoch deutlich. Die Ergebnisse der IW-Beschäftigtenbefragung 2024 zeigen, wie tief verwurzelt die Vorstellung eines vorzeitigen Renteneintritts in Deutschland ist: Jeder Vierte sieht sich nicht in der Lage, bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter zu arbeiten. Der Anteil derer, die sich einen vorzeitigen Renteneintritt wünschen, liegt sogar bei rund einem Drittel. Die individuelle Entscheidung über den Renteneintrittszeitpunkt basiert – unbeeindruckt von der gesellschaftlichen Herausforderung und möglichen Wohlfahrtsverlusten als Folge des sinkenden Arbeitskräfteangebots – auf einer Abwägung zwischen finanziellen Einbußen und dem Wunsch nach Freizeit. Daneben ist jedoch auch das Gefühl, genug geleistet zu haben, eng mit dem Wunsch nach einem vorzeitigen Renteneintritt verknüpft. Hier sind Akteure der Politik, die Sozialpartner und Betriebe aufgerufen, dem Narrativ entgegenzuwirken, welches den Rentenbezug nach einer bestimmten Anzahl von Beschäftigungsjahren als (unantastbaren) Verdienst der Lebensleistung deklariert und damit jedwede Bemühungen um eine Steigerung der Erwerbsarbeit im Alter konterkariert. Das Bewusstsein über den sich zuspitzenden demografischen Wandel und Erkenntnisse über die individuellen Präferenzen zum Renteneintritt führen zu der Frage, wie Menschen zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben motiviert werden können. Zudem braucht es Ansätze, um die Weiter- und Wiederbeschäftigung von Rentenbeziehern in den Unternehmen zu erleichtern. Die Befragungsergebnisse signalisieren, dass sich zumindest rund 36 Prozent der Beschäftigten vorstellen können, auch über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Mittlerweile setzt auch gut die Hälfte der Unternehmen in Deutschland laut Zahlen des IW-Personalpanels aus dem Sommer 2024 zumindest einen Mitarbeiter ein, der das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht hat oder bereits eine Rente bezieht. Knapp vier von zehn Unternehmen scheitern allerdings an arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, obwohl sie bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung von Silver Worker haben oder diese aktuell einsetzen." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Varying effects of public pensions: Pension spending and old-age employment under different pension regimes (2024)
Zitatform
Lee, Kun (2024): Varying effects of public pensions: Pension spending and old-age employment under different pension regimes. In: Journal of European Social Policy, Jg. 34, H. 1, S. 3-19. DOI:10.1177/09589287231223391
Abstract
"Socioeconomic consequences of pension reforms have often been discussed without careful consideration of institutional contexts, despite the fact that institutional designs of public pensions differ substantially across countries. This study argues that the outcomes of pension reforms vary depending on the institutional structure of public pensions, by showing that the associations between public pension spending and old-age employment rates of different socio-demographic groups vary across different institutional contexts. Using time-series cross-section data from 20 European countries and the United States from 1998 to 2019, the study examines how changes in public pension spending ‘per older person’, a comparable measure for the welfare state effort towards old-age income security, are associated with gender- and education-specific employment rates in old age. The study also explores how these associations differ under different pension regimes, constructed based on the degree to which financing and benefit structures exhibit redistributive orientations. The results reveal complex gender and educational gradients in the relationship between public pension spending and old-age employment. Female employment rates, especially among the low-educated, are more sensitive to changes in pension spending in the ‘Beveridgean’ regime that focuses on basic income security. In the Bismarckian regime characterized by earnings-related pensions, educational differences in the marginal effects on male employment rates are, in particular, larger. Future pension reforms balancing the goal of activation and social equity should therefore consider the longstanding institutional design of public pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Research Landscape on Hidden Workers in Aging Populations: Bibliometric Review (2024)
Zitatform
Lee, Sora & Woojin Kang (2024): Research Landscape on Hidden Workers in Aging Populations: Bibliometric Review. In: Social Sciences, Jg. 13, H. 7. DOI:10.3390/socsci13070342
Abstract
"In this study, we employ ‘hidden workers’ as a key concept to integrate the three vulnerable subgroups of aging workers: underemployed, unemployed, and discouraged workers. (1) Background: The challenges faced by underemployed, unemployed, and discouraged workers in the older population are complex. It would be beneficial to visualize the intellectual landscape of these three distinct groups in aging populations to understand which aspects have been highlighted by various disciplines and where gaps exist. (2) Method: Through a scientometric analysis of more than 50 years of research, this study identified the size, scope, and structure of knowledge on hidden workers in an aging population using 2831 articles collected from the Web of Science database in January 2024. (3) Results: Indeed, the multidisciplinary nature of hidden workers goes beyond welfare and labor economics and involves issues such as health, occupational science, behavior change, policy interventions, and circles around the keyword of unemployment. Keyword co-occurrence and co-citation analysis confirm that the spectrum of research on hidden workers is being carried out distinctly within distinct disciplines across the broader aging research horizon. (4) Conclusions: The relatively scattered and uneven intellectual, conceptual, and social landscape of research on hidden workers in aging populations evidently falls short of providing concerted policy recommendations for the population group. This study provides a conceptual understanding of hidden workers in different research clusters and identifies gaps and opportunities for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Pension reforms and couples’ labour supply decisions (2024)
Zitatform
Moghadam, Hamed Markazi, Patrick A. Puhani & Joanna Tyrowicz (2024): Pension reforms and couples’ labour supply decisions. In: Labour Economics, Jg. 91. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102627
Abstract
"This study examines how retirement options for husbands and wives impact their labour supply decisions using a regression discontinuity design. In the context of German pension reforms, which have tightened early retirement possibilities, we find that coordination in retirement decisions between spouses was more prevalent and symmetrical before the reforms, but less so after. This sheds light on the role of early retirement possibilities in shaping couples’ reactions to one spouse’s retirement age." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften stehen Arbeiten im Ruhestand vielerorts im Weg (2024)
Pimpertz, Jochen; Stettes, Oliver;Zitatform
Pimpertz, Jochen & Oliver Stettes (2024): Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften stehen Arbeiten im Ruhestand vielerorts im Weg. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2024,77), Köln, 3 S.
Abstract
"Gut die Hälfte der Unternehmen beschäftigt aktuell Ruheständler. Nach Ansicht vieler Unternehmen könnte die Verbreitung von Erwerbsarbeit nach Renteneintritt ebenso wie die Anzahl der sogenannten Silver Worker höher sein, wenn arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften weniger Hürden aufbauen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Patterns of work and retirement in a pension system with a flexible old-age retirement age: a register study of Finnish employees and self-employed persons born in 1949 (2024)
Zitatform
Polvinen, Anu, Aart-Jan Riekhoff, Satu Nivalainen & Susan Kuivalainen (2024): Patterns of work and retirement in a pension system with a flexible old-age retirement age: a register study of Finnish employees and self-employed persons born in 1949. In: Work, Aging and Retirement, Jg. 11, H. 1, S. 119-125. DOI:10.1093/workar/waad032
Abstract
"The aims of this study were to explore patterns of work and retirement of Finnish employees and self-employed persons in a pension system with a flexible old-age retirement age and how income develops in these patterns. We used individual-level register data from Statistics Finland of the total Finnish birth cohort born in 1949. The cohort was 62–70 years old over the study period 2011–2019. Sequence and cluster analyses were used to identify typical trajectories of individuals’ transitions in and out of salaried work and self-employment and work in old-age retirement. Our analysis yielded a ten-cluster solution: four clusters were found for employees who did not continue working in retirement (62%), four clusters for those employees who continued working in retirement (26%), and two clusters for the self-employed (12%). The clusters differed by the timing of retirement. The results showed that employees who retired earlier on an old-age pension and who were not working afterwards had lower incomes. Their incomes also decreased after old-age retirement. Employees who worked for several years in retirement had higher incomes which remained stable between the ages of 62 and 70. We found two types of self-employed persons: those who continued working in retirement with high incomes and those who stopped working earlier and had lower incomes. The results indicate that inequalities between lower and higher income groups might become exacerbated in a flexible retirement system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener (2024)
Potthoff, Jennifer; Schüler, Ruth Maria;Zitatform
Potthoff, Jennifer & Ruth Maria Schüler (2024): Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln), Köln, 3 S.
Abstract
"Trotz Krisen ist die Lebenszufriedenheit der deutschen Wohnbevölkerung in den letzten Jahren gestiegen. Dabei äußern ältere Menschen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, im Durchschnitt eine höhere Lebenszufriedenheit als ältere Menschen, die dies nicht tun. Innerhalb der älteren Generation sind die 66- bis 70-Jährigen, die über die Regelaltersgrenze hinaus als „Silver Worker“ weiterarbeiten, besonders zufrieden mit ihrem Leben." (Textauszug, IAB-Doku)