Springe zum Inhalt

Dossier

Hartz-Gesetze

Seit Sommer 2002 werden die Vorschläge der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" ("Hartz-Kommision") als zentraler Bestandteil arbeitsmarktpolitischer Reformen der Bundesregierung umgesetzt. Die Hartz-Gesetze zielen zum einen auf bessere Rahmenbedingungen für eine rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, zum anderen auf mehr Brücken in Beschäftigung und die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder. Der IABInfoPool bietet Zugänge zur Diskussion um die Gesetze und ihre Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Carrots or sticks? A multilevel analysis of active labour market policies and non-standard employment in Europe (2022)

    Haapanala, Henri ;

    Zitatform

    Haapanala, Henri (2022): Carrots or sticks? A multilevel analysis of active labour market policies and non-standard employment in Europe. In: Social Policy and Administration, Jg. 56, H. 3, S. 360-377. DOI:10.1111/spol.12770

    Abstract

    "Spending on active labour market policies (ALMPs) has increased across Europe following the 2007 flexicurity strategy which emphasised smooth and rapid transitions from unemployment to work. Despite broad scholarly coverage of the activation turn, the connection between labour market policies and changes in non-standard employment remains unclear. Applying random effects within-between regression analysis, this paper finds that coercive, ‘hard’ ALMP instruments incentivising rapid re-employment with the threat of withdrawing unemployment benefits are associated with higher likelihood of involuntary part-time employment, whereas supportive, ‘soft’ ALMP strategies with a focus on upskilling and public sector occupation are associated with higher voluntary but lower involuntary part-time employment. The results from 25 countries over two decades shed light on the heterogeneous results of past ALMP research which has not adopted a consistent line on the supportive-coercive dichotomy. With European employment policy increasingly applying hard activation instruments to achieve full employment, an unintended consequence might be the expansion of precarious employment." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public employment agency reform, matching efficiency, and German unemployment (2022)

    Merkl, Christian ; Sauerbier, Timo;

    Zitatform

    Merkl, Christian & Timo Sauerbier (2022): Public employment agency reform, matching efficiency, and German unemployment. (FAU Discussion papers in economics 01/2022), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Our paper aims at improving the understanding for the role of public employment agencies in job matching. We analyze the effects of the restructuring of the Federal Employment Agency in Germany (Hartz III labor market reform) for aggregate matching and unemployment. Based on two microeconomic datasets, we show that the market share of the Federal Employment Agency as job intermediary declined after the Hartzreforms. We propose a macroeconomic model of the labor market with a private and a public search channel and fit the model to various dimensions of the data. We show that direct intermediation activities of the Federal Employment Agency did not contribute to the decline of unemployment in Germany. By contrast, improved activation of unemployed workers reduced unemployed by 0.7 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effects of Reforming a Federal Employment Agency on Labor Demand (2021)

    Kraft, Kornelius; Lammers, Alexander ;

    Zitatform

    Kraft, Kornelius & Alexander Lammers (2021): The Effects of Reforming a Federal Employment Agency on Labor Demand. (IZA discussion paper 14629), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "In this paper we report the results of an empirical study on the employment growth effects of a policy intervention, explicitly aimed at increasing placement efficiency of the Federal Employment Agency in Germany. We use the Hartz III reform in the year 2004 as an exogenous intervention that improves the matching process and compare establishments that use the services of the Federal Employment Agency with establishments that do not use the placement services. Using detailed German establishment level data, our difference-in-differences estimates reveal an increase in employment growth among those firms that use the agency for their recruitment activities compared to non-user firms. After the Hartz III reform was in place, establishments using the agency grew roughly two percentage points faster in terms of employment relative to non-users and those establishments achieve an increase in the proportion of hires. We provide several robustness tests using, for example, inverse-probability weighting to additionally account for differences in observable characteristics. Our paper highlights the importance of the placement service on the labor demand side, in particular on the so far overlooked establishment level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW (2021)

    Rickert, Pascal; Kärtner, Joscha;

    Zitatform

    Rickert, Pascal & Joscha Kärtner (2021): Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 70, H. 2, S. 75-94. DOI:10.3790/sfo.70.2.75

    Abstract

    "Die vorliegende Studie ist ein Beitrag zur Professionalisierung der Beratung im Kontext des SGB II. Auf Basis einer repräsentativen Online-Fragebogenstudie mit Aussagen von 727 Fachkräften aus 26 Jobcentern in Nordrhein-Westfalen wurde mittels qualitativer Analysen und interdisziplinärer Diskussion der Ergebnisse ein tieferes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen in der Beratung im aktiven Bereich der Jobcenter entwickelt. Dabei waren zentrale Problemfelder der wahrgenommene Zeitdruck in der Beratung, fehlende Möglichkeiten zur Reflexion und Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen und die schwierige Integration der Beratungspraxis in die organisationalen Strukturen und Steuerungsbedarfe der Jobcenter." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfahrungen mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (2021)

    Vogt, Claire; Kranz, Christiane;

    Zitatform

    Vogt, Claire & Christiane Kranz (2021): Erfahrungen mit dem Bildungs- und Teilhabepaket. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 52, H. 2, S. 54-63.

    Abstract

    "Die Leistungen für Bildung und Teilhabe entlasten Familien in Transfersystemen spürbar. Es ist wichtig und gut, dass es sie gibt. Dennoch besteht auch nach der jüngsten Reform weiterer Handlungsbedarf. Noch immer sind die Leistungen nicht allen berechtigten Familien bekannt und zum Teil sind sie schwer zu beantragen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare-use accumulation and chronic dependency in Israel: the role of structural factors (2020)

    Achdut, Netta ; Stier, Haya ;

    Zitatform

    Achdut, Netta & Haya Stier (2020): Welfare-use accumulation and chronic dependency in Israel. The role of structural factors. In: Journal of social policy, Jg. 49, H. 1, S. 81-101. DOI:10.1017/S0047279418000843

    Abstract

    "Contemporary welfare policies in many Western countries limit public assistance for the long-term unemployed and spur rapid movement into the labour market. These policies have substantially changed the trade-offs of employment and welfare-use behaviour, making employment far more attractive than welfare dependency. Despite this new reality, many welfare recipients circulate in and out of the welfare system and the low-wage labour market or become disconnected from both work and welfare. Drawing on longitudinal administrative data of single Israeli mothers who received Income Support Benefit in 2003, this study focuses on the role of structural factors, including local labour market conditions and local availability of subsidised child-care, in explaining the intensity of welfare receipt over a 51-month period. The results indicate notable diversity in welfare-use accumulation. Some mothers were classified as short- to mid-termer recipients while others showed a much more intensive use, and about a third were classified as chronically dependent. Local labour market conditions and their change over time played an important part in explaining welfare accumulation, while local child-care availability had no effect. Implications for policy are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket 2020: Teilhabequoten im Fokus. Expertise (2020)

    Dehmer, Mara; Rock, Joachim; Linckh, Carolin; Schabram, Greta;

    Zitatform

    Dehmer, Mara, Carolin Linckh, Joachim Rock & Greta Schabram (2020): Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket 2020. Teilhabequoten im Fokus. Expertise. Berlin, 55 S.

    Abstract

    "Rückwirkend zum 1. Januar 2011 hat der Bundestag, einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts folgend, das Bildungs- und Teilhabepaket mit dem Ziel eingeführt, das soziokulturelle Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen in Haushalten, die Transferleistungen beziehen, abzusichern. Im Bildungs- und Teilhabepaket wurden bereits bestehende Leistungen zusammengefasst und um lediglich zwei zusätzliche Leistungsansprüche, darunter die Lernförderung, ergänzt. Der auch seitens der Bundesregierung selbst in den Vordergrund gerückte neue Anspruch betrifft die sogenannten Teilhabeleistungen. Die Bundesregierung selbst verzichtet auf Veröffentlichungen zur Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepaketes. Eine in ihrem Auftrag durchgeführte Evaluation wurde bereits 2016 abgeschlossen. Die Paritätische Forschungsstelle möchte dazu beitragen, neue Erfahrungen zur Umsetzung mit der Teilhabeleistung des Bildungs- und Teilhabepaketes vorzulegen. Dazu legt sie hiermit die Expertise „Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket: Teilhabequoten im Fokus“ vor. Gegenstand der Expertise sind die Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Teilhabeleistungen in der Altersgruppe der 6- bis 15-Jährigen im SGB II. Zum dritten Mal in Folge wird deutlich, dass mindestens 85 Prozent der grundsätzlich Leistungsberechtigten nicht von dieser Leistung profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hartz and Minds: Happiness Effects of Reforming an Employment Agency (2020)

    Deter, Max ;

    Zitatform

    Deter, Max (2020): Hartz and Minds. Happiness Effects of Reforming an Employment Agency. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1106), Berlin, 34 S.

    Abstract

    "Since the labor market reforms around 2005, known as the Hartz reforms, Germany has experienced declining unemployment rates. However, little is known about the reforms’ effect on individual life satisfaction of unemployed workers. This study applies difference-in-difference estimations and finds a decrease in life satisfaction after the reforms that is more pronounced for male unemployed in west Germany. The effect is driven by income and income satisfaction, but not by the unemployment rate. Also unemployed persons who exogenously lost their jobs are affected by the reforms. In line with the structure of the reforms, the effect is stronger on long-term and involuntarily unemployed persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutsrisiko alleinerziehend: Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland (2020)

    Hübgen, Sabine ;

    Zitatform

    Hübgen, Sabine (2020): Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland. Opladen: Budrich UniPress, 309 S. DOI:10.3224/86388818

    Abstract

    "Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Es werden sowohl die Familien- und Erwerbsverläufe als auch der institutionelle Kontext betrachtet. In quantitativen Analysen werden der armutsverstärkende Effekt der sozialen Komposition und des Alleinerziehens identifiziert. Anhand eines Periodenvergleichs und eines Vergleichs mit UK wird der Einfluss des institutionellen Kontexts quantifiziert. Alleinerziehende gehören in Deutschland konstant zu den am meisten von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen: Während die Armutsrate der gesamten Bevölkerung im Jahr 2016 bei 16,5% und die von Paarhaushalten mit Kindern bei ‚nur‘ 10% lag, waren doppelt bzw. dreimal so viele (32,5%) Alleinerziehende von Armut betroffen. 90% aller Alleinerziehenden sind Frauen. Obwohl das hohe Armutsausmaß alleinerziehender Mütter wissenschaftlich bestens dokumentiert ist, sind die Ursachen bisher wenig erforscht. Dieses Buch entwickelt anhand der Lebensverlaufsperspektive ein Theoriemodell, das sowohl die dynamischen Interdependenzen von Familien- und Erwerbsverläufen als auch den rahmenden Einfluss bestehender Familien- und Arbeitsmarktpolitik systematisch berücksichtigt. Es werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern ist dieses hohe Armutsrisiko das Ergebnis eines endogenen Selektionsprozesses ins Alleinerziehen oder des Alleinerziehens per se? Inwiefern trägt die Differenzierung von drei Wegen ins Alleinerziehen (Trennung einer Ehe, Trennung einer nichteheliche Lebensgemeinschaft, außerpartnerschaftliche Kindesgeburt) zum Verständnis dieser Effekte bei? Inwiefern werden diese beiden Effekte vom bestehenden institutionellen Kontext moderiert? Diese Fragen wurden anhand von Daten des Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP) mit verschiedenen quantitativen Methoden empirisch analysiert. Im Vergleich zu Frauen, die nicht alleinerziehend werden, weisen zukünftige Alleinerziehende bereits zwei Jahre vor dem Übergang ins Alleinerziehen ein substanziell höheres Armutsrisiko auf. Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeit, arm zu sein, durch den Übergang ins Alleinerziehen substanziell noch erhöht. Dabei gibt es jedoch deutliche Unterschiede je nach Weg ins Alleinerziehen. Weiterhin wird gezeigt, dass weder die Arbeitsmarktreformen der frühen 2000er Jahre noch der Ausbau der Familienpolitik zu einer substanziellen Reduktion der Armutsrate für Alleinerziehende beigetragen haben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding lone mothers' high poverty in Germany: Disentangling composition effects and effects of lone motherhood (2020)

    Hübgen, Sabine ;

    Zitatform

    Hübgen, Sabine (2020): Understanding lone mothers' high poverty in Germany: Disentangling composition effects and effects of lone motherhood. In: Advances in life course research, Jg. 44. DOI:10.1016/j.alcr.2020.100327

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jobcenter: Optionskommunen vermitteln Arbeitslose seltener in Beschäftigung (2020)

    Mergele, Lukas ; Weber, Michael;

    Zitatform

    Mergele, Lukas & Michael Weber (2020): Jobcenter: Optionskommunen vermitteln Arbeitslose seltener in Beschäftigung. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 73, H. 2, S. 39-44.

    Abstract

    "Die Jobcenter in Deutschland werden entweder als „gemeinsame Einrichtungen“ von Kommunen und der lokalen Agentur für Arbeit oder in „Optionskommunen“ allein von den Kommunen geführt. Die Umwandlung von 41 gemeinsamen Einrichtungen in Optionskommunen im Jahr 2012 erlaubt es, den Erfolg der Vermittlungsarbeit der beiden Trägerformen zu evaluieren. Die Analyse zeigt, dass Optionskommunen gegenüber gemeinsamen Einrichtungen 10% weniger Arbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt vermitteln. Hingegen weisen sie mehr Personen „Ein-Euro-Jobs“ zu, die jedoch wenig geeignet sind, die Übergangschancen in den ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schlechte Chancen: Jobcenter fördern Arbeitslose mit gesundheitlichen Problemen nicht ausreichend (2020)

    Zitatform

    Deutscher Gewerkschaftsbund. Bereich Arbeitsmarktpolitik (2020): Schlechte Chancen: Jobcenter fördern Arbeitslose mit gesundheitlichen Problemen nicht ausreichend. (Arbeitsmarkt aktuell 2020,05), Berlin, 9 S.

    Abstract

    "Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen haben bessere Chancen auf eine berufliche Reha-Maßnahme, wenn sie durch die Agenturen für Arbeit betreut werden. Werden sie durch ein Jobcenter betreut, ist die Chance deutlich geringer. Bei den kommunalen Jobcentern sind die Chancen nochmal deutlich schlechter, als bei den gemeinsamen Jobcentern von Kommunen und Agenturen für Arbeit. Hier entscheidet demnach der Wohnort, ob man eine Förderung erhält. Der DGB hatte im Sommer 2019 anhand einer Sonderauswertung von Zahlen der BA auf die Missstände hingewiesen. Die neue DGB-Sonderauswertung im Sommer 2020 zeigt: Ein Jahr nach dem Bericht hat sich die Situation nicht grundsätzlich geändert. Die Reha-Quote der kommunalen Jobcenter hat sich zwar etwas verbessert, das Ziel muss es jedoch sein, gleiche Zugangschancen für alle Arbeitslosen zu schaffen - unabhängig vom Wohnort und der Dauer der Arbeitslosigkeit. In der Corona-Krise haben die Agenturen für Arbeit bei einem starken Anstieg an zu betreuenden Arbeitslosen und bei eingeschränktem Betrieb einen vergleichsweise leichteren Rückgang bei der Reha-Erkennung zu verzeichnen, als die Jobcenter. Der DGB fordert eine gesetzliche Regelung, die den Jobcentern - ähnlich den Agenturen für Arbeit - spezielle Reha-Vermittler*innen vorschreibt. Weiterhin fordert der DGB eine bessere personelle und finanzielle Ausstattung der Jobcenter, damit sie die Zielgruppe Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen angemessen betreuen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The situation of single parents in the EU: study requested by FEMM committee (2020)

    Abstract

    "This study, commissioned by the European Parliament’s Policy Department for Citizens’ Rights and Constitutional Affairs at the request of the FEMM Committee, describes trends in the situation of single parents in the EU (with additional evidence from Iceland and Norway). It analyses the resources, employment, and social policy context of single parents and provides recommendations to improve their situation, with attention to the Covid-19 pandemic and its consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Öffentlich geförderte Beschäftigung: Entwicklung, Konzepte und Wirkungen (2019)

    Bauer, Frank; Fuchs, Philipp ;

    Zitatform

    Bauer, Frank & Philipp Fuchs (2019): Öffentlich geförderte Beschäftigung: Entwicklung, Konzepte und Wirkungen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 65, H. 2, S. 83-114., 2019-05-20. DOI:10.1515/zsr-2019-0004

    Abstract

    "Öffentlich geförderte Beschäftigung ist seit der Einführung des Arbeitsförderungsgesetzes 1969 Bestandteil der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Der Aufsatz zeichnet die Nutzung der verschiedenen Formen dieses Instruments nach und referiert die zentralen Befunde zu dessen Wirkungen auf die Geförderten. Dabei wird ein Bogen gespannt von den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der 80er Jahre über die arbeitsmarktpolitische Bearbeitung der Wiedervereinigung und die 'Hartz-Reformen' bis hin zu aktuellen Modellprojekten, die neue Ansätze in der Umsetzung öffentlich geförderter Beschäftigung erproben. Im Fokus stehen sowohl die Beschäftigungseffekte als auch die Frage nach der Ermöglichung sozialer Teilhabe durch öffentlich geförderte Beschäftigung. Die arbeitsmarktpolitischen Implikationen für die Ausgestaltung eines sozialen Arbeitsmarkts werden abschließend anhand der aktuellen Erkenntnisse aus den Evaluationen der Modellprojekte in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen diskutiert." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland nach Hartz IV: Zwei Perspektiven (2019)

    Butterwegge, Christoph; Hank, Rainer;

    Zitatform

    Butterwegge, Christoph & Rainer Hank (2019): Deutschland nach Hartz IV: Zwei Perspektiven. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 69, H. 44/45, S. 4-11.

    Abstract

    "Deutschland stehe nicht zuletzt wegen Hartz IV vor einer wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zerreißprobe, meint Christoph Butterwegge. Rainer Hank verweist auf die Erfolge der Reformen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und fragt sich, was es da zu jammern gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do lone mothers fare worse than lone fathers?: Lone parenthood and welfare benefit receipt in Germany (2019)

    Geisler, Esther; Kreyenfeld, Michaela ;

    Zitatform

    Geisler, Esther & Michaela Kreyenfeld (2019): Why do lone mothers fare worse than lone fathers? Lone parenthood and welfare benefit receipt in Germany. In: Comparative Population Studies, Jg. 44, S. 61-84. DOI:10.12765/CPoS-2019-09en

    Abstract

    "This article uses data from the German microcensuses of 2007 and 2012 to examine gender differences in welfare reliance among lone parents. Binary logistic regression was employed as the method of analysis. We show that the risk of welfare benefit receipt is lower among lone fathers than lone mothers. We also find that these gender differences can be partially explained by the socio-economic characteristics of lone fathers; compared to lone mothers, lone fathers are, on average, better educated and more likely to be living with older children. Gender differences decreased over time among parents who have never married, but remained constant among divorced parents. We present a discussion of our findings in light of recent policy reforms, in particular the reform of the German Maintenance Law of 2008, which curbed the ability of a divorced parent to collect support from an ex-spouse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Konstruktion von Arbeitsmärkten als Krisenmanagement und als gesellschaftsverändernde Politik: Eine historische Analyse der Entwicklung der Arbeitsmarktstrukturen in Deutschland in international vergleichender Perspektive (2019)

    Hessinger, Philipp;

    Zitatform

    Hessinger, Philipp (2019): Soziale Konstruktion von Arbeitsmärkten als Krisenmanagement und als gesellschaftsverändernde Politik. Eine historische Analyse der Entwicklung der Arbeitsmarktstrukturen in Deutschland in international vergleichender Perspektive. In: G. Stanitzek & G. Wagner (Hrsg.) (2019): Märkte und "common ground": Arbeit, gesundheitliche Versorgung, Finanzen, S. 133-250. DOI:10.1007/978-3-658-21771-6_4

    Abstract

    "Wohl kaum ein Reformprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war derart umstritten wie das unter der landläufigen Bezeichnung 'Hartz-Reformen' bekannt gewordene. Der eigentliche Gegenstand dieser Reformen war im Ansatz eine umfassende 'soziale Neukonstruktion des Arbeitsmarktes', wobei die gegebenen Anreize neu gesetzt, der gesamte Vermittlungsprozess neu organisiert und die hier gehandelte Leistung - nämlich Arbeitskraft - mehr oder weniger implizit gesellschaftlich neu definiert wurde. Das zentrale Defizit dieser Reform, so die von uns vertretene These, war allerdings ihre fehlende Verknüpfung mit dem Aus- und Weiterbildungssystem." (Autorenreferat, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Reform der Arbeitslosenversicherung (2019)

    Jung, Philip ; Kuhn, Moritz;

    Zitatform

    Jung, Philip & Moritz Kuhn (2019): Die Reform der Arbeitslosenversicherung. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 20, H. 2, S. 115-132. DOI:10.1515/pwp-2019-0017

    Abstract

    "Versicherungsschutz für den Einzelnen und darin angelegte Fehlanreize, welche die Gemeinschaft belasten, müssen in einem Arbeitslosenversicherungssystem gegeneinander abgewogen werden. Durch die Hartz-Reform der Jahre 2003 bis 2005 wurde dieser Zielkonflikt grundlegend neu ausgestaltet. Seither wird darüber gestritten, welche Auswirkungen die Reform auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland hatte. Philip Jung und Moritz Kuhn zeichnen die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt seit der Hartz-Reform aus dem Blickwinkel neu erschlossener Mikrodaten nach und geben einen Überblick über die Forschung zur Frage, welche kausale Wirkung die Hartz-Reform auf die Arbeitslosigkeit hatte. Sie zeigen, dass die Hartz-Reform nur moderat durch eine Stärkung der Suchanreize von Arbeitslosen gewirkt hat. Große Effekte hingegen habe es durch einen starken Rückgang der Kündigungen gegeben. Die Autoren skizzieren kurz die daraus folgenden Politikimplikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Situation von Alleinerziehenden: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9964) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Soziale Situation von Alleinerziehenden. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9964). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/10561 (03.06.2019)), 21 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema Soziale Situation von Alleinerziehenden. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "I am a single mum. I don't feel like I can be as competitive as other people": experiences of precariously employed staff at UK universities (2018)

    Allmer, Thomas;

    Zitatform

    Allmer, Thomas (2018): "I am a single mum. I don't feel like I can be as competitive as other people". Experiences of precariously employed staff at UK universities. In: Work Organisation, Labour and Globalisation, Jg. 12, H. 1, S. 62-77. DOI:10.13169/workorgalaboglob.12.1.0062

    Abstract

    "Universities play a central role in informational capitalism. However, higher education institutions have undergone economic, political and cultural transformations leading to competition, market orientation and new management forms. These changes have effects on many levels, including the working conditions and practices of individuals involved in the information gaining process. This article aims to find out how the existing working conditions and practices at universities form the meanings, identities and experiences of individuals by focusing on precariously employed academics. I address this question based on a theoretical analysis and qualitative interviews with casualised academic staff." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen