Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Navigation zu den wichtigsten Bereichen.
Zum Inhalt springen
.
Zur Hauptnavigation springen
.
Zur Unternavigation springen
.
Zum Infobereich springen
.
Unternavigation.
Newsletter
Presse
Personen
Graduiertenprogramm
Karriere
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Hauptnavigation.
IAB aktuell
Das IAB
Gesetzlicher Auftrag
Bundesagentur für Arbeit
Selbstverwaltung der BA
Institutsleitung
Organigramm
Kompetenzfelder
Karriere
Das IAB als attraktiver Arbeitgeber
Das IAB als familienfreundlicher Arbeitgeber
Angebote BA/IAB
Angebote in Nürnberg
Angebote in der Umgebung
Tipps und Infos
Audit "berufundfamilie"
Inklusion am IAB
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber
Praktikum und Tätigkeit als Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
Graduiertenprogramm
Programm
Studienprogramm
Mentoring
Vernetzung
Finanzielle Förderung
Personen
Promovierende
Alumni
Promotionsbetreuende
Bewerbung
Fragen und Antworten
Wissenschaftlicher Beirat
Forschungsprofessuren
Research Fellows
Geschichte
Themen
Forschung und Beratung
Projekte
Arbeitsgruppen
Befragungen
IAB-Betriebspanel
Informationen zum Panel
Forschungsprojekte
Fragebögen
Datenzugang
Regional-Partner
IAB-Haushaltspanel PASS
IAB-Stellenerhebung
Aktuelle Ergebnisse
Sonderfragen Corona
Datenschutz
Methodik
Forschungsprojekte
Politikberatung
Veröffentlichungen
IAB-ReLOC
Česká verze
Nejčastější otázky
Výsledky
Spolupracovníci
Kontakt
Fragen und Antworten
Ergebnisse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt
Publikationen
IAB-Bibliothek
IAB-Discussion Paper
IAB-Forschungsbericht
IAB-Forum
IAB-Jahresbericht
IAB-Kurzbericht
IAB-Regional
IAB Baden-Württemberg
IAB Bayern
IAB Berlin-Brandenburg
IAB Hessen
IAB Niedersachsen-Bremen
IAB Nord
IAB Nordrhein-Westfalen
IAB Rheinland-Pfalz-Saarland
IAB Sachsen
IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen
IAB-Stellungnahme
Journal for Labour Market Research
FDZ-Reihen
FDZ-Datenreport
FDZ-Methodenreport
Sonderpublikationen des IAB
Eingestellte Reihen
Aktuelle Berichte
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)
Online-Ausgaben
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IAB-Werkstattbericht
IAB-Materialien
IAB-Topics
IAB-Gutachten
IAB-Buchreihe bei Campus
IAB-Glossar
Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops
Nürnberger Gespräche
IAB-Colloquium
Veranstaltungsarchiv
Daten
Aktuelle Daten Arbeitsmarkt
IAB-Arbeitsmarktbarometer
IAB-Stellenerhebung
Zuwanderungsmonitor
Corona-Eindämmungsmaßnahmen
IAB-Arbeitszeitrechnung
Datenzugang für Replikationen
IAB brain-drain Daten
Datenschutz
Forschungsdatenzentrum
Berufe-Daten
Weiterführende Links
Informationsservice
Anfragen
Bibliothek
Katalog
Literaturdatenbank
Zeitschriften
E-Journals
Externe Datenbanken
Open Access im IAB
Informationssysteme
IAB-Infoplattform
Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem
IAB-Newsletter
IAB-Videocast
Presse
Audiodienst
Presseverteiler
IAB-Newsletter
Suchen und Finden
Barrierefreiheitserklärung
Leichte Sprache
Wer sind wir?
Was machen wir?
Wie können Sie uns an·sprechen?
Suche
Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Dr. Katrin Hohmeyer
Laufende Projekte
Panel "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung"
Labor market effects of cross-border outsourcing through EU enlargement: The case of Germany and the Czech Republic
Stichprobe Integrierte Grundsicherungsbiografien (SIG)
Abgeschlossene Projekte
Arbeitsgelegenheiten und ABM: Teilnehmerstrukturen und Determinanten der individuellen Teilnahmewahrscheinlichkeit und Wirkungsanalysen
Evaluation der Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach § 16a Abs. 10 SGB II
Evaluation von Sequenzen aktiver Arbeitsmarktprogramme für Arbeitslosengeld II-Empfänger in Deutschland
Ex-ante- und ex-post-Einfluss der Zusatzjobförderung auf das Arbeitssuchverhalten und die Konzessionsbereitschaft von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten
Selektivität und Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante nach der Einführungsperiode des SGB II und die Heterogenität der Wirkungen
Die Zusatzjobförderung nach der Einführung des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt
Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Empfängern (Aktualisierung)
PASS W10ff
Verweildauer in Leistungsbezug und Arbeitslosigkeit: Determinanten und Zeitabhängigkeit
Dynamik im SGB-II-Leistungsbezug unter Berücksichtigung des Unterberichtens von SGB II-Leistungen
Übergänge von Arbeitslosengeld-II-Beziehern in Beschäftigung und Beschäftigungsstabilität
Ausstiege aus dem Grundsicherungsbezug: Determinanten, Ausstiegswege und Rückkehrwahrscheinlichkeit
Infobereich.
Abspann.