Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1e: Existenzgründungen
Projektnummer
563
Projektherkunft
IAB-Projekt
Projektleiterin / Projektleiter
Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter
-
Caliendo, Marco (Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA), Director of Research)
-
Hess, Doris (infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Hauptsitz Bonn)
-
Kahle, Katrin
-
Kritikos, Alexander (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
-
Noll, Susanne
-
Sörgel, Werner (polis+sinus Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung mbH, Hauptsitz München)
-
Steiner, Viktor (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Projektstart
September 2004
Projektende
März 2007
Beteiligte Auftraggeber
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Kurzbeschreibung
Gründungswilligen Arbeitslosen durch gezielte Unterstützung den Schritt in die berufliche Selbständigkeit zu erleichtern ist eines der zentralen Ziele der Hartz-Reformen. Der neu geschaffene Existenzgründungszuschuss (ExGZ) zur Gründung einer Ich-AG und das schon länger existierende Überbrückungsgeld (ÜG) haben im Jahr 2003 zu einem deutlichen Anstieg von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit geführt - allerdings bei stagnierender Gesamtzahl der Gründungen. Ziel des Projektes ist es, die Wirkungen der verschiedenen Instrumente der Gründungsförderung zu ermitteln. Idealiter können darüber hinaus Aufschlüsse über Wirkungsweisen und Wirkungsmechanismen gewonnen werden, um so die Effizienz und Effektivität der Instrumente weiter steigern zu können. Im Einzelnen werden folgende Fragen vertiefend bearbeitet:
1. Welche Ziele verfolgen Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit und wie sind ihre Motivlagen für die Gründung, insbesondere im Vergleich den übrigen (d.h. nicht geförderten) Gründungen?
2. Welche Faktoren determinieren während des gesamten Gründungsprozesses den (nachhaltigen) Erfolg bzw. Misserfolg einer Gründung? Welche Entwicklungshemmnisse gilt es zu beseitigen, um die Erfolgsaussichten der Gründer zu verbessern?
3. Wie beeinflussen die Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit (ExGZ und ÜG), sowie die flankierenden Gründungshilfen (Seminare, Beratung, Coaching) die Entscheidungskalküle der Gründungsinteressierten bzw. Gründungswilligen?
4. Welchen Beitrag leisten die Förderinstrumente zum Gründungserfolg bzw. zur Integration in reguläre Beschäftigung?
5. Welche Förderinstrumente, welche Maßnahmekombinationen sind besonders erfolgreich und/ oder besonders effizient?
6. Wie erfolgt die Finanzierung der Gründungen (z.B. Start-/Fremdkapital, Schuldenlast, etc.)?
Ziel der Analysen ist es, sowohl qualitativ als auch quantitativ belastbare Aussagen über intendierte wie auch nicht intendierte Wirkungen der verschiedenen Förderinstrumente bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zu treffen. Auf dieser Basis sollen Effektivität und Effizienz der Programme und ihres Fördereinsatzes bewertet und qualifizierte Politikempfehlungen zu ihrer weiteren Ausgestaltung gegeben werden.
Projektziel
Die Wirkungen der verschiedenen Instrumente der Gründungsförderung sollen ermittelt werden.
Geldgeber
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Beteiligte Institute
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
-
polis+sinus Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung mbH, Hauptsitz München
-
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA), Director of Research
-
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Hauptsitz Bonn
Publikationen
Publikationen zum Projekt
Projektstatus
Abgeschlossen
|