Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung
Verfügbarkeit
Kurzbeschreibung
"Das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Es soll Probleme lösen, die durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und Automation entstehen können. Dabei sind in Hinblick auf die Details ganz unterschiedliche Konzepte Grundlage für die Diskussion. So ist nicht geklärt, welche Höhe ein solches Grundeinkommen haben sollte, welche Sozialleistungen dadurch ersetzt werden können und vor allem, wie es zu finanzieren ist. In der Praxis wurde es als Feldexperiment in Finnland durchgeführt. Hier wurde vor allem die Frage gestellt, inwieweit das Grundeinkommen bei Arbeitslosen Arbeitsanreize auslöst oder schwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
Weitere Informationen
Autorin / Autor
Bibliografische Daten
Schupp, Jürgen (2020): Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 100, No. 2, S. 112-116.
|