Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Navigation zu den wichtigsten Bereichen.
Zum Inhalt springen
.
Zur Hauptnavigation springen
.
Zur Unternavigation springen
.
Zum Infobereich springen
.
Unternavigation.
Newsletter
Presse
Personen
Karriere
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Hauptnavigation.
Startseite
Themen
Publikationen
IAB-Bibliothek
IAB-Discussion Paper
IAB-Forschungsbericht
IAB-Forum
IAB-Jahresbericht
IAB-Kurzbericht
IAB-Regional
IAB Baden-Württemberg
IAB Bayern
IAB Berlin-Brandenburg
IAB Hessen
IAB Niedersachsen-Bremen
IAB Nord
IAB Nordrhein-Westfalen
IAB Rheinland-Pfalz-Saarland
IAB Sachsen
IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen
IAB-Stellungnahme
Journal for Labour Market Research
FDZ-Reihen
FDZ-Datenreport
FDZ-Methodenreport
Sonderpublikationen des IAB
Eingestellte Reihen
Aktuelle Berichte
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)
Online-Ausgaben
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IAB-Werkstattbericht
IAB-Materialien
IAB-Topics
IAB-Gutachten
IAB-Buchreihe bei Campus
IAB-Glossar
Bibliothek
Katalog
Literaturdatenbank
Zeitschriften
E-Journals
Externe Datenbanken
IAB-Infoplattform
Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem
Suchen und Finden
Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops
Nürnberger Gespräche
IAB-Colloquium
Veranstaltungsarchiv
IAB-Videocast
Befragungen
IAB-Betriebspanel
Informationen zum Panel
Forschungsprojekte
Fragebögen
Datenzugang
Regional-Partner
IAB-Haushaltspanel PASS
IAB-Stellenerhebung
Aktuelle Ergebnisse
Sonderfragen Corona
Datenschutz
Methodik
Forschungsprojekte
Politikberatung
Veröffentlichungen
IAB-ReLOC
Česká verze
Nejčastější otázky
Výsledky
Spolupracovníci
Kontakt
Fragen und Antworten
Ergebnisse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt
Daten
Aktuelle Daten Arbeitsmarkt
IAB-Arbeitsmarktbarometer
IAB-Stellenerhebung
Zuwanderungsmonitor
Corona-Eindämmungsmaßnahmen
IAB-Arbeitszeitrechnung
Datenzugang für Replikationen
IAB brain-drain Daten
Datenschutz
Forschungsdatenzentrum
Berufe-Daten
Weiterführende Links
Karriere
Das IAB als attraktiver Arbeitgeber
Das IAB als familienfreundlicher Arbeitgeber
Angebote BA/IAB
Angebote in Nürnberg
Angebote in der Umgebung
Tipps und Infos
Audit "berufundfamilie"
Inklusion am IAB
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber
Praktikum und Tätigkeit als Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
Das IAB
Gesetzlicher Auftrag
Bundesagentur für Arbeit
Selbstverwaltung der BA
Institutsleitung
Organigramm
Kompetenzfelder
Forschung und Beratung
Projekte
Arbeitsgruppen
Graduiertenprogramm
Programm
Studienprogramm
Mentoring
Vernetzung
Finanzielle Förderung
Personen
Promovierende
Alumni
Promotionsbetreuende
Bewerbung
Fragen und Antworten
Wissenschaftlicher Beirat
Forschungsprofessuren
Research Fellows
Open Access im IAB
Geschichte
Suche
Barrierefreiheit
Barrierefreiheitserklärung
Barrieren melden
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Das IAB in den Sozialen Medien
Twitter
YouTube
XING
LinkedIn
Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Understanding lone mothers' high poverty in Germany: Disentangling composition effects and effects of lone motherhood
Weitere Informationen
DOI: 10.1016/j.alcr.2020.100327
Volltext-Zugang über Verlag oder sonstigen Anbieter (möglicherweise kostenpflichtig)
Autorin / Autor
Hübgen, Sabine
Bibliografische Daten
Hübgen, Sabine (2020): Understanding lone mothers' high poverty in Germany: Disentangling composition effects and effects of lone motherhood. In: Advances in life course research, Vol. 44, Art. 100327.
Infobereich.
Abspann.