Arbeitsmarkt im Strukturwandel Wirtschaft und Arbeitsmarkt unterliegen einem permanenten Wandel. Das IAB analysiert und prognostiziert, wie sich übergreifende Transformationsprozesse und Ereignisse auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Arbeitsmarktpolitik Die Forschung des IAB auf diesem Themenfeld konzentriert sich auf die Instrumente und die Regelungen der Arbeitsmarktpolitik. Im Fokus stehen dabei ihre Umsetzung, Wirkungen und Wirkmechanismen.
Betriebliche Arbeitswelt Die Forschung des IAB zu diesem Themenfeld befasst sich mit der betrieblichen Arbeitsnachfrage, der Personalpolitik von Betrieben und den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
Bildung vor und im Erwerbsleben Arbeitsmarktchancen und -risiken hängen eng mit Bildung zusammen. Das IAB untersucht diese Zusammenhänge und betrachtet dabei Bildungserwerb und -verwertung über den ganzen Lebensverlauf.
Digitale und ökologische Transformation Neben den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt befasst sich das IAB in seiner Forschung mit den Folgen der ökologischen Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen, umweltfreundlichen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt.
Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik Das IAB analysiert die Entwicklung von Lebenslagen, Lebenszusammenhängen, Lebensverläufen, Teilhabechancen und -risiken insbesondere von (Langzeit-)Arbeitslosen, Grundsicherungsbeziehenden und Menschen mit beschränkter Erwerbsbeteiligung.
Folgen der Covid-19-Pandemie Das IAB liefert rasch verfügbare Forschungsdaten und wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Folgen der Covid-19-Pandemie für den Arbeitsmarkt. Sie tragen dazu bei, die Auswirkungen der Pandemie und die Wirkungen von staatlichen Maßnahmen besser zu verstehen.
Forschungsdaten und Methoden Das IAB verbindet methodenbezogene Grundlagenforschung mit anwendungsbezogener Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Dazu gehören die Erhebung und Aufbereitung unterschiedlicher Daten und deren Bereitstellung für die internationale Forschungsgemeinschaft.
Gesamtwirtschaft Das IAB erforscht den Wandel am Arbeitsmarkt aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen dabei Such- und Matchingprozesse am Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktwirkungen institutioneller Regelungen und die Rolle von Reformen, Konjunktur, technologischer Wandel, Handel und Migration sowie Demografie.
Internationale und regionale Arbeitsmärkte Neben der Analyse regionaler Disparitäten befasst sich das IAB mit Fragen der Migration und Integration, Untersuchungen zu den Auswirkungen der Globalisierung und Europäisierung sowie mit internationalen Vergleichen.
Migration und Integration Im Rahmen seiner generellen Forschungsaufgabenstellung setzt sich das IAB mit verschiedenen Aspekten der Migration und Integration disziplinübergreifend auseinander.
Soziale Sicherung im Wandel Das IAB untersucht umfassend die Rolle der Arbeitslosenversicherung sowie insbesondere die Lage und die Biografien von Beziehern der Grundsicherung für Arbeitsuchende als größtes Sicherungssystem für die erwerbsfähige Bevölkerung.