Wandel der Arbeitswelt
Nachlese zur Fachtagung "Wissenschaft trifft Praxis" am 10. und 11. Juli 2018 im Verwaltungszentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg
Über die Veranstaltung
Bei der Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ zum Thema „Arbeitswelt im Wandel“ diskutierten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Vertretern der Politik, den Sozialpartnern und der Öffentlichkeit, welche Folgen aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Arbeitswelt für Beschäftigte, Betriebe und die Gesellschaft haben.
Besonders im Fokus standen dabei die Gesundheit von Beschäftigten, der Wandel der Arbeitsorganisation, die Entwicklung neuer Erwerbsformen und Implikationen für sozialstaatliche Institutionen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ statt.
Präsentationsfolien zu den Vorträgen
Einführung
Valerie Holsboer, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Prof. Dr. Joachim Möller, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Wandel der Arbeitswelt - Einführung
Keynotes
Doing 4.0 – wer macht eigentlich die neue Arbeitswelt?
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Das Design von Vergütungssystemen
Prof. Dr. Dirk Sliwka, Universität zu Köln
Parallel-Workshops
A. Gesund arbeiten bis zur Rente
Gesund (!) arbeiten bis 67 – wird das gut gehen?
Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn, Bergische Universität Wuppertal
Chancen und Risiken für die Arbeitsfähigkeit bei älteren Arbeitnehmern in der Industrie. Daten aus der Mannheimer Kohortenstudie.
Prof. Dr. med. Joachim Fischer, Mannheim Institute of Public Health
Trends und deren Potenziale für ältere Beschäftigte
Dr.-Ing. Axel Korge, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
B. Wandel der Arbeitsorganisation
Arbeitszeit bei mobiler Arbeit – (k)ein Thema?
Hiltraud Grzech-Sukalo, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Führung in der Arbeitswelt der Zukunft
Prof. Dr. Sascha Stowasser, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
Arbeit als denk_frei_raum
Alexander Tirpitz, EO-Institut
C. Erwerbsformen der Zukunft
Crowdwork, Gig Work, Mobile Work – Neue Freiheiten oder neue Abhängigkeiten?
Prof. Dr. Holger Bonin, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
Solo-Selbstständigkeit - Chancen und Risiken einer vielfältigen Erwerbsform
Dr. Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Neues Arbeiten im digitalen Zeitalter
Patrick Stadlmayr, Tandemploy
D. Soziale Sicherung in der digitalen Gesellschaft
Vorsorgende und befähigende Arbeitsmarktpolitik: Wissen als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Wandel
Dr. Julia Borggräfe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Lebensbegleitende Berufsberatung – Bericht aus der Pilotierungspraxis
Mark-Cliff Zofall, BA
Workshop-Zusammenfassung
Weitere Informationen