Springe zum Inhalt

Dossier

Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt – Problem oder Potenzial?

Die unzureichende Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund wirft vielfältige soziale und wirtschaftliche Probleme auf, insbesondere für die Einkommens- und Teilhabechancen der Betroffenen. Zugleich liegt das Potenzial der Mitbürgerinnen und Mitbürger ausländischer Herkunft brach, auf das Deutschland angesichts seiner demographischen Lage dringend angewiesen ist.

Die Infoplattform stellt hier eine Auswahl jüngerer, großteils frei verfügbarer wissenschaftlicher und handlungsorientierter Literatur vor, in der die Probleme von Migrantinnen und Migranten am deutschen Arbeitsmarkt beschrieben und zum Teil auch Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Eine umfassendere Liste von Publikationen von Angehörigen der "Arbeitsgruppe Migration und Integration" des IAB finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    „Yo, wir schaffen das“ – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Integration Geflüchteter in die duale Ausbildung aus betrieblicher Perspektive (2022)

    Scheiermann, Gero;

    Zitatform

    Scheiermann, Gero (2022): „Yo, wir schaffen das“ – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Integration Geflüchteter in die duale Ausbildung aus betrieblicher Perspektive. In: S. Bohlinger, G. Scheiermann & C. Schmidt (Hrsg.) (2022): Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel, S. 57-71 DOI:10.1007/978-3-658-37897-4_5. DOI:10.1007/978-3-658-37897-4_5

    Abstract

    "In dem vorliegenden Artikel stand, frei nach der ehemaligen Bundeskanzlerin, die Frage im Raum, schaffen die in der Untersuchung befragten Betriebe es, die Geflüchteten in die duale Ausbildung zu integrieren. Der Integrationsprozess wird dabei von den befragten Personen größtenteils als erfolgreich und funktionsfähig angesehen. Es kann daher aus betrieblicher Sicht konstatiert werden: „Yo, wir schaffen das“. Entsprechend kann auch die Frage, wie die Betriebe es schaffen, beantwortet werden. In den durchgeführten Interviews sind hierfür vielfältige Voraussetzungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen benannt worden. Eine Auswahl dieser ist in diesem Artikel anhand exemplarischer Zitate aus 29 Interviews mit betrieblichen Akteur:innen veranschaulicht worden. Für die befragten Betriebe ist die Integration Geflüchteter eine langjährige und anspruchsvolle Aufgabe. Entsprechend benötigt es für den Gelingensprozess Zeit. Exemplarisch hat sich gezeigt, dass die berufliche Ausbildung von den Betrieben als für die Integration Geflüchteter funktionsfähig angesehen wird. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung knüpfen an den beschriebenen Forschungsstand an, ergänzen und erweitern diesen und führen hierzu konkrete betriebliche Beispiele an. Im Ergebnis der Untersuchung konnte eine Vielzahl an neuen und ergänzenden Erkenntnissen in Bezug auf den Prozess und das Gelingen der Ausbildung Geflüchteter herausgearbeitet werden" (Textauszug, IAB-Doku, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovation Without Borders: The Power of Human Migration in the 21st Century (2021)

    Harnoss, Johann; Reeves, Martin; Schwarz, Anna; Candelon, François;

    Zitatform

    Harnoss, Johann, Anna Schwarz, Martin Reeves & François Candelon (2021): Innovation Without Borders. The Power of Human Migration in the 21st Century. Boston, MA, 19 S.

    Abstract

    "This report is the first in a series that explores the innovative potential arising from the global movement of skilled workers and examines the implications for CEOs and policymakers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, knowledge diffusion and the comparative advantage of nations (2018)

    Bahar, Dany; Rapoport, Hillel;

    Zitatform

    Bahar, Dany & Hillel Rapoport (2018): Migration, knowledge diffusion and the comparative advantage of nations. In: The economic journal, Jg. 128, H. 612, S. F273-F305. DOI:10.1111/ecoj.12450

    Abstract

    "The diffusion of tacit knowledge involves direct human interactions. This implies that the international diffusion of knowledge should follow the pattern of international migration. We test this idea using cross-country productivity spillovers leading to new exports as proxy for knowledge diffusion. We find that a 10% increase in immigration from exporters of a given product is associated with a 2% increase in the likelihood that the host country starts exporting that good 'from scratch' in the next decade. The results appear stronger for highly-skilled migrants, qualitatively similar for emigrants and robust to instrumenting for migration in a gravity framework." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Motivated to succeed? Attitudes to education among native and immigrant pupils in England (2018)

    Burgess, Simon; Heller-Sahlgren, Gabriel;

    Zitatform

    Burgess, Simon & Gabriel Heller-Sahlgren (2018): Motivated to succeed? Attitudes to education among native and immigrant pupils in England. (IZA discussion paper 11678), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "We study attitudes to education among English adolescents. Using PISA data, we show there is considerable variation in these attitudes depending on background: immigrant students have substantially and significantly more positive attitudes to school than native children, a difference that amounts to around 0.2 standard deviations. There is no difference between first- and second-generation immigrants, and the attitude gap does not appear to depend on particular schools' policies. We also show that students in London have more positive attitudes to education on average, but this is entirely accounted for by the distribution of children of immigrants in that city." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Where do you come from, where do you go?: assessing skills gaps and labour market outcomes of young adults with different immigration backgrounds (2018)

    Cathles, Alison; Ou, Dongshu; Sasso, Simone; van Veen, Tom; Setrana, Mary;

    Zitatform

    Cathles, Alison, Dongshu Ou, Simone Sasso, Mary Setrana & Tom van Veen (2018): Where do you come from, where do you go? Assessing skills gaps and labour market outcomes of young adults with different immigration backgrounds. (CESifo working paper 7157), München, 46 S.

    Abstract

    "This paper analyzes numeracy and literacy skills of migrants, using PISA and PIAAC data from twelve OECD countries. Our results first show some convergence of the skills gap between the second generation immigrants and the natives over time. Second, the gap in literacy skills among the first-generation and natives and among first-generation and second-generation immigrants has increased over time. Third, demographics and family background contribute to the achievement gaps between different groups. Fourth, school input variables do contribute to skills gaps of young adults with different immigrant backgrounds. Fifth, an immigrant background does not appear to affect the chances of studying in a STEM field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shaping labour migration to Italy: the role of labour market institutions (2018)

    Devitt, Camilla;

    Zitatform

    Devitt, Camilla (2018): Shaping labour migration to Italy. The role of labour market institutions. In: Journal of modern Italian studies, Jg. 23, H. 3, S. 274-292. DOI:10.1080/1354571X.2018.1459408

    Abstract

    "This article critically examines the existing explanations for the initiation and perpetuation of labour migration to Italy between the 1970s and early 2000s and highlights the role of labour market institutions in shaping demand for migrant labour. It posits that the institutions governing the labour market in Italy have contributed to creating demand for migrant workers first by generating a significant amount of low-standard employment and second by producing massive obstacles and disincentives to the labour market participation of the domestic supply of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market in Sweden since the 1990s: the Swedish economy continues to have high employment and rapidly rising real wages (2018)

    Gottfries, Nils;

    Zitatform

    Gottfries, Nils (2018): The labor market in Sweden since the 1990s. The Swedish economy continues to have high employment and rapidly rising real wages. (IZA world of labor 411), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.411

    Abstract

    "Heute zählt Schweden zu den EU-Staaten mit der höchsten Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungsquote. Seit 2001 sind die Reallöhne - bei stabiler, komprimierter Lohnverteilung - stetig gestiegen, während das geschlechtsspezifische Lohngefälle deutlich zurückgegangen ist. Probleme bereiten allerdings die Beschäftigungsquoten von Zuwanderern und Personen mit geringer Bildung. Hier sind politische Maßnahmen erforderlich, um Qualifikationen (z. B. sprachliche und berufsspezifische Fähigkeiten) zu vermitteln. Die Lohnverteilung sollte am unteren Ende ausgeweitet werden, um mehr Arbeitsplätze für weniger qualifizierte Arbeitskräfte zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Puzzling wage developments in Germany? (2018)

    Klinger, Sabine; Musayev, Anvar; Weber, Enzo ; Natal, Jean-Marc;

    Zitatform

    Klinger, Sabine, Anvar Musayev, Jean-Marc Natal & Enzo Weber (2018): Puzzling wage developments in Germany? (IMF country report 2018,208), Washington, DC, S. 63-70.

    Abstract

    "The standard wage Phillips curve is alive and well in Germany, and there is no evidence that immigration has had a dampening effect on wage growth in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Source country culture and labor market assimilation of immigrant women in Sweden: evidence from longitudinal data (2018)

    Neumann, Emma;

    Zitatform

    Neumann, Emma (2018): Source country culture and labor market assimilation of immigrant women in Sweden. Evidence from longitudinal data. In: Review of Economics of the Household, Jg. 16, H. 3, S. 585-627. DOI:10.1007/s11150-018-9420-6

    Abstract

    "This paper analyzes the role of source country culture on gender roles for labor market assimilation of immigrant women in Sweden. Sweden ranks as one of the world's most gender-equal countries and at the same time a recipient of many immigrants from countries with more traditional views on gender roles and gender equality. I find that the labor force participation of immigrant women in Sweden is related to their source country culture, in the sense that women from countries where women's labor market participation is low (high) also have low (high) participation in the Swedish labor market. However, all immigrant women assimilate towards, but do not reach parity with, the participation rate of native women, and the difference between women from high- and low-participation countries diminishes with length of residence in Sweden. This indicates that source country culture on gender roles does not have a persistent effect on immigrant women's labor market participation in Sweden. Furthermore, the results highlight the importance of taking into account unobservable time-constant individual and source country factors when estimating the relationship between source country culture and immigrants' labor market outcomes. Neglecting to control for these factors could lead researchers to misrepresent the rate of assimilation and overstate the effect of source country culture." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!": veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster (2016)

    Bauer, Frank; Jung, Matthias;

    Zitatform

    Bauer, Frank & Matthias Jung (2016): "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!". Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster. In: K. Sammet, F. Bauer & F. Erhard (Hrsg.) (2016): Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft, S. 149-169.

    Abstract

    Die Autoren berichten über eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die unter dem Titel 'Stadtteilmütter' in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Diese Maßnahme sollte ausländischen arbeitsmarktfernen Frauen mit deutschen Sprachkenntnissen und Hauptschulabschluss eine geförderte Beschäftigung ermöglichen. Hierdurch sollte bei ihnen die Motivation geweckt werden, durch eigenständige Erwerbsarbeit zur Überwindung der Bedürftigkeit ihres Haushalts beizutragen. Anhand von Interviewprotokollen wird gezeigt, dass die Unterstellung einer kulturell bedingten Arbeitsmarktferne nur für einen Teil der Frauen zutrifft, während bei den meisten Frauen bereits eine Erwerbsmotivation vorliegt. Kritisiert wird, dass es sich bei der Maßnahme um ein rein sozialpolitisches Hilfeprojekt handelt, welches als Laienhilfe in der ethnischen Community implementiert wurde. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are married immigrant women secondary workers?: patterns of labor market assimilation for married immigrant women are similar to those for men (2015)

    Ferrer, Ana;

    Zitatform

    Ferrer, Ana (2015): Are married immigrant women secondary workers? Patterns of labor market assimilation for married immigrant women are similar to those for men. (IZA world of labor 119), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.119

    Abstract

    "What is the role of married women in immigrant households? Their contribution to the labor market has traditionally been considered of secondary importance and studied in the framework of temporary attachment to the labor force to support the household around the time of arrival. But this role has changed. Evidence from major immigrant-receiving countries suggests that married immigrant women make labor supply decisions similar to those recently observed for native-born married women, who are guided by their own opportunities in the labor market rather than by their spouses' employment trajectories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeit des Alltags: gesellschaftliche Organisation und Umverteilung (2015)

    Meier-Gräwe, Uta;

    Zitatform

    (2015): Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer VS, 224 S. DOI:10.1007/978-3-658-07376-3

    Abstract

    "Obwohl in Deutschland seit Jahren ein steigender Bedarf an familien- und haushaltsunterstützenden Dienstleistungen besteht, wird das Beschäftigungspotenzial dieses wachsenden Marktsegments und eine ihm inhärente gesellschaftliche Wertschöpfung nach wie vor unterschätzt. Die derzeit massive Versorgungslücke an alltagsentlastenden Diensten ist nicht zuletzt ein Resultat des über viele Jahrzehnte dominanten und strukturell verankerten Leitbildes von der 'guten, nicht erwerbstätigen Mutter', die diese Formen von Arbeit unbezahlt und im Privaten verrichtet hat. Allerdings gibt es vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung, des Übergangs zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft und einer steigenden Nachfrage nach dem weiblichen Erwerbspotenzial inzwischen auch hierzulande eine breite Zustimmung zur Relevanz von personen- und haushaltsnahen Diensten als Faktor für mehr Zeitsouveränität und Geschlechtergerechtigkeit. De facto aber glauben gerade Familien mit Fürsorgeverpflichtungen häufig, sich solche Dienste nicht leisten zu können oder können sie wegen eines knappen Haushaltsbudgets wirklich nicht bezahlen, obwohl sie es sind, die im Spannungsfeld von beruflicher Teilhabe und familiärer Verantwortung erhebliche Zeitnöte haben und sich gerade im Bereich der 'Routinearbeit des Alltags' nachdrücklich zeitliche Entlastung wünschen.
    Der Band nimmt eine differenzierte Bestandsanalyse vor, berücksichtigt internationale Erfahrungen und zeigt Wege aus dem momentanen Dilemma des weitgehend schwarz-grau melierten Arbeitsmarktes 'Privathaushalt' auf." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of high-skilled migrants (2015)

    Parey, Matthias; Waldinger, Fabian; Ruhose, Jens; Netz, Nicolai;

    Zitatform

    Parey, Matthias, Jens Ruhose, Fabian Waldinger & Nicolai Netz (2015): The selection of high-skilled migrants. (IZA discussion paper 9164), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "We measure selection of high-skilled migrants from Germany using predicted earnings. Migrants to less equal countries are positively selected relative to non-migrants, while migrants to more equal countries are negatively selected, consistent with the prediction in Borjas (1987). Positive selection to less equal countries is driven by university quality and grades, and negative selection to more equal countries by university subject and gender. Migrants to the U.S. are highly positively selected and concentrated in STEM fields. Our results highlight the relevance of the Borjas model for high-skilled individuals when credit constraints and other migration barriers are unlikely to be binding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland (2011)

    Seebaß, Katharina; Siegert, Manuel ;

    Zitatform

    Seebaß, Katharina & Manuel Siegert (2011): Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland. (Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper 36), Nürnberg, 84 S.

    Abstract

    "Zuwanderer und ihre Nachkommen partizipieren insgesamt in geringerem Maße am deutschen Arbeitsmarkt als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (Erwerbs- bzw. Erwerbstätigenquoten). Dies gilt insbesondere für Frauen. Daneben gibt es auch Besonderheiten einzelner Herkunftsgruppen. So ist beispielsweise bei polnischstämmigen Migranten festzustellen, dass sie relativ häufig erwerbstätig, nicht aber sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, was u.a. auf Werkvertrags- und Saisonarbeit zurückgeführt werden kann. Bestimmte Indikatoren der Arbeitsmarktsituation zeigen zudem, dass Unterschiede vor allem zwischen den Geschlechtern und weniger zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund (bzw. Ausländern und Deutschen) bestehen. Dies betrifft beispielsweise das Ausmaß der Teilzeitarbeit, die Verteilung der Arbeitskräfte auf Wirtschaftszweige oder besondere Beschäftigungssituationen, wie das regelmäßige Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen. Bei der beruflichen Stellung zeigt sich allgemein ein Wandel hin zu Angestelltentätigkeiten im Dienstleistungssektor, der besonders stark bei jüngeren (weiblichen) Beschäftigten mit Migrationshintergrund zu beobachten ist. Die Stellung als Arbeiter/in im verarbeitenden oder im Baugewerbe verliert demgegenüber an Bedeutung. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist nach wie vor in deutlich höherem Maße (etwa doppelt so hohe Quoten) von Erwerbs- bzw. Arbeitslosigkeit betroffen als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei den ausländischen Beschäftigten höher. Die positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes ab dem Jahr 2010 konnte hierbei allerdings noch nicht berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration: was kann Deutschland aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer lernen? (2010)

    Brücker, Herbert ; Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Carola Burkert (2010): Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration. Was kann Deutschland aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer lernen? Berlin, 6 S.

    Abstract

    "Obwohl die Wohlfahrtsgewinne durch die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften hoch sind, verzichten die meisten Einwanderungsländer in der OECD bislang auf eine gezielte Steuerung der Zuwanderung. Angesichts des demographischen Wandels zeichnet sich jedoch ab, dass immer mehr Länder ihre Einwanderungspolitik reformieren und in den Wettbewerb um hoch qualifizierte MigrantInnen eintreten wollen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was diese Länder bzw. Deutschland aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer, die die Zuwanderung gezielt steuern lernen können und welche Folgen sich daraus für die Integration von MigrantInnen in Arbeitsmarkt und Bildungssystem ergeben." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung, Arbeit und Sozialraum: zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren (2010)

    Güles, Orhan; Wagner, Regine; Wagener, Thorsten;

    Zitatform

    Güles, Orhan, Thorsten Wagener & Regine Wagner (2010): Bildung, Arbeit und Sozialraum. Zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 2/3, S. 111-127.

    Abstract

    "Bildungschancen und Integration in Arbeit sind Herausforderungen, deren Erfolg vor allem von nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Bevölkerungsgruppen, bei denen diese Integration nicht gelingt, konzentrieren sich seit den 1990er Jahren verstärkt in einzelnen Quartieren. Sozialraumorientierte Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik hat daher zum Ziel, diese Nachteile zumindest partiell durch geeignete Instrumente auszugleichen, indem sie an der Lebenswelt der Quartiersbewohner ansetzt. Der Beitrag belegt Benachteiligungen in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt mit konkreten Zahlen und verdeutlicht damit die Dimension des Handlungsbedarfs. Er gibt einen Überblick über die aktuelle nationale Bildungs- und Arbeitsmarktsituation, arbeitet die sozialräumliche Polarisierung in benachteiligten Quartieren heraus und stellt wichtige Handlungsansätze einer sozialraumorientierten Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kulturelles Kapital in der Migration: hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt (2010)

    Nohl, Arnd-Michael; Schittenhelm, Karin; Schmidtke, Oliver; Schmidtke, Oliver; Hatzidimitriadou, Eleni; Soremski, Regina; Henkelmann, Yvonne; Srur, Nadya; Kovacev, Mirko; Thomsen, Sarah; Nohl, Arnd-Michael; Weiß, Anja; Pusch, Barbara; Neumann, Steffen; Ofner, Ulrike Selma; Klein, Kathrin; Weiß, Anja; Schittenhelm, Karin; Hausen, Niki van;

    Zitatform

    Schittenhelm, Karin, Oliver Schmidtke, Eleni Hatzidimitriadou, Regina Soremski, Yvonne Henkelmann, Nadya Srur, Mirko Kovacev, Sarah Thomsen, Arnd-Michael Nohl, Anja Weiß, Barbara Pusch, Steffen Neumann, Ulrike Selma Ofner, Kathrin Klein & Niki van Hausen (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 317 S. DOI:10.1007/978-3-531-91936-2

    Abstract

    "Für Wissensgesellschaften, die vom Aufbau und der Verwertung kulturellen Kapitals abhängen, kann die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrant(inn)en eine Chance sein. Der vorliegende Band befasst sich mit verschiedenen Migrantengruppen, die ihre akademischen Bildungstitel in die Arbeitsmärkte von Deutschland, Kanada, Türkei und Großbritannien einbringen. Er rekonstruiert mit qualitativen Methoden die Bildungs- und Berufserfolge der Kinder von Migranten ebenso wie die Chancen und Risiken, mit denen Akademiker/innen konfrontiert sind, die z.B. aufgrund von Partnerschaften, Jobangeboten oder als Flüchtlinge in ein Land kommen. Die An- und Aberkennung von kulturellem Kapital, die Erfahrung von Diskriminierung, aber auch von sozialer Unterstützung gehen in den Lebensgeschichten der Migrant(inn)en komplexe Verbindungen ein, die über ihre erfolgreiche Arbeitsmarktintegration entscheiden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Integrationsförderung für immigrierte Ärztinnen: Good Practice-Ansätze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien (2010)

    Srur, Nadya;

    Zitatform

    Srur, Nadya (2010): Berufliche Integrationsförderung für immigrierte Ärztinnen. Good Practice-Ansätze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien. In: A.- M. Nohl, K. Schittenhelm, O. Schmidtke & A. Weiß (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt, S. 166-179.

    Abstract

    "'Wissen ist der Rohstoff der modernen Gesellschaft' (Tippelt et al. 2003, S. 7). Dieser Erkenntnis folgend nimmt die Wissensgesellschaft mit der Verabschiedung der Lissabon-Strategie (2000) und ihrem Ziel eines wettbewerbsfähigen und wissensbasierten Wirtschaftsraums Europa heute einen besonderen Stellenwert in der Europäischen Union ein. Mit ihm geht auch eine steigende Bedeutung der für das Innovationspotenzial einer Gesellschaft verantwortlichen Bildungspolitik einher. Nach Ansicht des International Labour Office der Vereinten Nationen ist 'eine Anpassung der Politik [notwendig, N.S.], bei der ,education and training' zu den zentralen Säulen gehören und den Individuen helfen könnten, auch unter den Bedingungen sich schnell verändernder interner und externer Arbeitsmärkte ihre Employability zu verbessern' (Kraus 2006, S. 92). Es sind demnach (Weiter-) Bildungsmöglichkeiten erforderlich, die neben fachlichen auch interkulturelle Kompetenzen berücksichtigen und sichtbar machen sollten, um in stärker globalisierten sowie pluralisierten und durch Migrationsprozesse beeinflussten Arbeitsmärkten die Kompetenzen aller Mitglieder einer Gesellschaft möglichst wirkungsvoll zu nutzen und mit einer vielfältigen Synthese von unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissen u.a. die Verwertung ihres kulturellen Kapitals zu steigern. In diesem Kontext fragt der vorliegende Beitrag nach entsprechenden Weiterbildungsansätzen für hochqualifizierte MigrantInnen', insbesondere für ÄrztInnen aus Nicht-EU-Staaten. In einem Vergleich der europäischen Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien werden berufsgruppenspezifische Eingliederungsmaßnahmen und erste Entwürfe von Integrationsstrategien2 für ÄrztInnen untersucht.3 Zunächst wird hierzu der migrationspolitische und integrationspolitische Kontext in Deutschland und Großbritannien betrachtet (Abschnitt 2), bevor jeweils ein Good Practice-Ansatz zur Integrationsförderung von Ärztinnen untersucht wird. Daran anknüpfend werden derzeitige Entwicklungen von übergreifenden Integrationsstrategien für die Gruppe der Ärztinnen in jedem Vergleichsland vorgestellt (Abschnitt 3)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary extra jobs for immigrants: merging lane to employment or dead-end road in welfare? (2010)

    Thomsen, Stephan L. ; Walter, Thomas;

    Zitatform

    Thomsen, Stephan L. & Thomas Walter (2010): Temporary extra jobs for immigrants. Merging lane to employment or dead-end road in welfare? (ZEW discussion paper 2010-027), Mannheim, 44 S.

    Abstract

    "In dieser Studie untersuchen wir die Beschäftigungswirkungen von Ein-Euro-Jobs für Personen mit Migrationshintergrund und vergleichen diese mit den Maßnahmeeffekten für Personen ohne Migrationshintergrund. Zudem analysieren wir die Gründe für einen möglichen Unterschied in der Effektivität der Maßnahme zwischen beiden Gruppen. (...) Unsere Ergebnisse zeigen, dass Ein-Euro-Jobs ihre intendierten Wirkungen nicht erreichen. (...) Auch wenn die ermittelten Effekte für Immigranten häufig etwas günstiger ausfallen als für Personen ohne Migrationshintergrund, sind Ein-Euro-Jobs auch in dieser Personengruppe kein geeignetes Instrument, um die Hilfebedürftigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung zu überwinden. Ein-Euro-Jobs führen somit sowohl für Immigranten als auch für Einheimische hinsichtlich der Aufnahme bedarfsdeckender Beschäftigung in eine Sackgasse." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic situation of first- and second-generation immigrants in France, Germany, and the UK (2009)

    Algan, Yann; Dustmann, Christian; Manning, Alan ; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Algan, Yann, Christian Dustmann, Albrecht Glitz & Alan Manning (2009): The economic situation of first- and second-generation immigrants in France, Germany, and the UK. (CEP discussion paper 951), London, 41 S.

    Abstract

    "A central concern about immigration is the integration into the labour market, not only of the first generation, but also of subsequent generations. Little comparative work exists for Europe's largest economies. France, Germany and the UK have all become, perhaps unwittingly, countries with large immigrant populations albeit with very different ethnic compositions. Today, the descendants of these immigrants live and work in their parents' destination countries. This paper presents and discusses comparative evidence on the performance of first- and second-generation immigrants in these countries in terms of education, earnings, and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen