Springe zum Inhalt

Dossier

Berufsausbildung

Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.

Themendossier IAB-Betriebspanel.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Gute Ausbildungschancen für Jugendliche – auch mit niedrigem Schulabschluss (15.11.2023)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

    Beschreibung

    Jugendlichen mit maximal einem Hauptschulabschluss stehen viele Ausbildungsplätze offen. Eben diese Ausbildungsplätze bleiben jedoch nach wie vor überproportional häufig unbesetzt, weil die Zielgruppe sie nicht nachfragt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jugend im Standby - Was braucht sie für den Schritt in eine Ausbildung? (25.10.2023)

    The Boston Consulting Group

    Beschreibung

    Qualitative Studienergebnisse zu den Lebenswelten und zur Erreichbarkeit junger Menschen ohne Berufsausbildung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen (12.07.2023)

    IAB
    Holger Seibert
    Quelle: IAB Daten

    Beschreibung

    Im Rahmen der Vorbereitungen eines Konzepts zur Ausgestaltung der im Koalitionsvertrag beschlossenen Ausbildungsgarantie werden im Folgenden ausgewählte Indikatoren vorgestellt, die helfen sollen, Regionen (hier Agenturbezirke) mit einer „erheblichen Unterversorgung“ an Ausbildungsplätzen zu identifizieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsgarantie sichert weder Fachkräfte noch Zukunftschancen (02.06.2023)

    Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)

    Beschreibung

    DIHK - Thema der Woche

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Krise der dualen Ausbildung? (27.04.2023)

    OECD
    Quelle: Blog OECD Berlin

    Beschreibung

    Video-Mitschnitt und Präsentationen einer gemeinsamen Veranstaltung von OECD und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 27. April 2023.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (17.01.2023)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
    Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Stellungnahme des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsgarantie jetzt! (16.12.2022)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Informationsseite der Bertelsmann Stiftung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (16.12.2022)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesamtkonzept zur Ausbildungsgarantie (12.12.2022)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Konzeptpapier des BMAS zur Ausbildungsgarantie

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunktepapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zur Ausbildungsgarantie (29.11.2022)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
    Quelle: Der Paritätische Gesamtverband

    Beschreibung

    Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zeigt mit einem aktuellen Eckpunktepapier zentrale Anforderungen und notwendige Elemente einer Ausbildungsgarantie auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Ausbildungsgarantie sinnvoll ausgestalten: Berufsorientierung durch neues Praktikumsprogramm stärken, Matching durch regionale Mobilität vorantreiben (17.09.2022)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
    Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Positionspapier des BDA

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zehn Gelingensbedingungen einer Ausbildungsgarantie (04.05.2022)

    Bertelsmann Stiftung

    Beschreibung

    Impulspapier der Bertelmann Stiftung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswahlbibliografie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (Stand Januar 2022) (18.01.2022)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die vorliegende Auswahlbibliografie ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Duale Berufsausbildung: Historischer Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2020 (11.08.2021)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Corona-Krise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt: Insgesamt haben im Jahr 2020 nur 465 700 Personen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 47 600 oder 9,3 % weniger als im Jahr 2019. Der größte prozentuale Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1977 zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Jahr 2020 um 9,4 % gesunken (15.04.2021)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2020 haben rund 465 200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 9,4 % weniger neue Ausbildungsverträge als 2019. Dieses Ergebnis zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Trotz Pandemie: Ausbildung soll sich lohnen (17.03.2021)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Programm „Ausbildungsplätze sichern“ wird ausgeweitet (17.03.2021)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Breiterer Schutzschirm für Ausbildungsplätze (17.03.2021)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundeskabinett hat am 17.03.2021 die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ gebilligt. Ziel ist es, die betriebliche Berufsausbildung zu stabilisieren und zu stärken. Ausbildungs- und Übernahmeprämien werden verdoppelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswahlbibliografie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (Stand März 2021) (15.03.2021)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die vorliegende Auswahlbibliografie des Bundesinstituts für Berufsbildung ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung während der Corona-Pandemie (15.03.2021)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Informationen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zu den Auswirkungen auf die Berufliche Bildung und den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft braucht Ausbildung (15.03.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Aufruf zur bundesweiten Woche der Ausbildung vom 15. bis 19. März 2021. Die Coronapandemie wirkt sich auch auf den Ausbildungsmarkt aus. Vorstand und Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit rufen deshalb zu gemeinsamer Anstrengung auf, um Betriebe und junge Menschen zusammenzubringen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung (11.03.2021)

    Bundesinstitut für Berufsbildung 8herausgebende Institution

    Beschreibung

    Informationsseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Menschen nicht im Stich lassen, Ausbildung in Corona-Zeiten sichern (25.02.2021)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Der Paritätische fordert zusätzliche Anstrengungen zur Unterstützung von Betrieben in der Berufsausbildung ebenso wie Maßnahmen zur Stärkung schulischer Berufsausbildungen und individuelle Hilfestellung für Jugendliche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Ausbildungsmarkt im „5. Quartal“ und Ausblick auf das Beratungsjahr 2020/21 (29.01.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Im Arbeitsmarktbericht Januar 2021 stellt die Bundesagentur für Arbeit u.a. die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in der Corona-Krise dar. (S. 32-36))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ (26.01.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit zum Förderprogramm, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, die von der Corona-Krise betroffen sind. Es hat diese Ziele, Ausbildungsplätze zu erhalten (Ausbildungsprämie), zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen (Ausbildungsprämie plus), Kurzarbeit für Auszubildende zu vermeiden (Zuschuss zur Ausbildungsvergütung) sowie Übernahme bei Insolvenzen zu fördern (Übernahmeprämie).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungshilfen gezielter einsetzen (18.01.2021)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bewertet das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesregierung entwickelt Prämienprogramm für Ausbildungen weiter (07.01.2021)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Laut einer Zwischenbilanz der Bundesagentur für Arbeit nehmen die Unternehmen das Programm bislang nur zögerlich in Anspruch. Hier finden Sie Informationen zu den Anpassungen der Bundesregierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    YouConnect - IT-System zum Datenaustausch am Übergang Schule - Beruf (01.01.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Um am Übergang zwischen Schule und Beruf keinen jungen Menschen zu verlieren, arbeiten Arbeitsagenturen, Jobcenter, Träger der Jugendhilfe und weitere Partner eng zusammen. Mit YouConnect wird diese Zusammenarbeit digitalisiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ (25.06.2020)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Eckpunktepapier für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, das am 24.06.2020 im Bundeskabinett beschlossen wurde. Damit wird eine weitere Zusage des Konjunkturpakets in der COVID-19-Krise umgesetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wissenschaft trifft Praxis (online): Bildungs- und Arbeitsmarktchancen des Corona-Abitur-Jahrgangs (18.06.2020)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Mitschnitt der online-Veranstaltung des IAB am 18.06.2020 zum Thema: Der Corona-Abitur-Jahrgang – Schulschließungen und ihre Folgen für den Bildungsweg und die Arbeitsmarktchancen von Abiturienten

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein wirksamer "Schutzschirm für Ausbildungsplätze" (24.04.2020)

    Beschreibung

    DGB-Vorschläge zur Sicherung von dualer Berufsausbildung in der Krise.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsabbruch (18.11.2019)

    Beschreibung

    Seite des Ausbildungsportals zum Thema Ausbildungsabbruch

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Azubis motivieren und Ausbildungsabbrüche vermeiden (18.11.2019)

    Beschreibung

    Unzufriedene Azubis, immer mehr Ausbildungsabbrüche: Der aktuelle Berufsbildungsbericht 2019 zeigt erneut negative Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Eine Analyse der häufigsten Gründe für Ausbildungsabbrüche liefert Ansatzpunkte dafür, wie Betriebe und Ausbilder ihre Azubis nachhaltiger motivieren können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsabbruch: Dann geh ich eben! (15.11.2019)

    Beschreibung

    Tausende Jugendliche beginnen in diesen Tagen ihre Lehre. Mehr als ein Viertel von ihnen wird sie vermutlich wieder abbrechen. Das muss keine schlechte Nachricht sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Letzter Ausweg - Ausbildungsabbruch? (15.11.2019)

    Beschreibung

    Jede vierte Ausbildung in Deutschland wird vorzeitig beendet. Häufiger entscheiden sich Azubis für einen Ausbildungsabbruch, als Betriebe Azubis entlassen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsabbrüche und Vertragslösungen (15.11.2019)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Überblicksseite des BiBB zum Thema

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    VerA - stark durch die Ausbildung (15.11.2019)

    Beschreibung

    VerA ist ein Angebot an alle, die in der Ausbildung auf Schwierigkeiten stoßen und mit dem Gedanken spielen, ihre Lehre abzubrechen. Auf Wunsch stellt der SES diesen Jugendlichen berufs- und lebenserfahrene Senior Expertinnen und Experten zur Seite – Profis im Ruhestand, die auf ihre Aufgabe gezielt vorbereitet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ende vor dem Abschluss (15.11.2019)

    Beschreibung

    Fachkräftemangel? In der Alten- und Krankenpflege bleibt etwa jeder vierte Auszubildende ohne Abschluss. Zeit für Praxisanleitung, gute Bedingungen in der Schule und individuelle Betreuung könnten die Erfolgsquote erhöhen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die häufigste Gründe für den Ausbildungsabbruch (15.11.2019)

    Beschreibung

    Ein Ausbildungsabbruch ist für viele sicher ein absolutes Horrorszenario. Aber manchmal führt einfach kein Weg daran vorbei. Die Gründe für einen Ausbildungsabbruch sind sehr unterschiedlich, die Gefühle der Betroffen aber meist ähnlich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hilfe statt Ausbildungsabbruch (15.11.2019)

    Beschreibung

    Schlechte Noten in der Berufsschule? Das ist kein Grund für einen Ausbildungsabbruch, beweist Chris. Die angehende Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte hat ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen – und steht nun vor ihrem Ausbildungsabschluss.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung wechseln: Das ist zu tun (15.11.2019)

    Beschreibung

    Falsche Berufswahl, kaum fachlicher Anspruch, gemeine Kollegen: Es gibt viele Gründe, warum junge Menschen ihre Ausbildung wechseln oder sogar abbrechen möchten. Aber wie sollte man vorgehen, wenn der Entschluss feststeht? Welche Schritte Azubis im Idealfall durchlaufen und was beim Ausbildungswechsel noch zu beachten ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Betriebliche Auslandserfahrung in der Berufsbildung fördern (25.04.2019)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    DIHK Newsletter 17: "Während ein Auslandssemester im Studium schon fast selbstverständlich ist, sind Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung eher noch die Ausnahme. Umso wichtiger, dass die Berufliche Bildung in den bildungspolitischen Initiativen der EU einen höheren Stellenwert erhält." (25.04.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    azubi.report 2016 (06.05.2016)

    Beschreibung

    Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland. 2180 Auszubildende wurden anonym zu ihrer Ausbildungssituation befragt. Im Fokus stehen dabei zwei Fragen: Wie zufrieden sind Auszubildende in Unternehmen und Berufsschule? Und wie schwer war es für sie, ihren Ausbildungsplatz zu finden? Erstmals wurden auch Berufsschullehrer dazu befragt, wie sie die Berufsvorbereitung in der Sekundarstufe I bewerten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsausbildung: Bekannte Muster (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Zwischenbilanz für den Ausbildungsmarkt 2015 zeigt bekannte Muster: Angebot und Nachfrage passen regional oft nicht zusammen. Außerdem konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen weiterhin auf wenige Berufe. iwd - Nr. 34 vom 20. August 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Zwei Generationen, eine Haltung (23.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Was bewegt junge Erwachsene von heute? Unterscheiden sie sich in puncto Karrierewunsch und Lebenszufriedenheit wirklich elementar von früheren Generationen? Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass die Jugend von heute gar nicht so anders ist als die Jugend vor 20 oder 30 Jahren. (iwd - Nr. 36 vom 4. September 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung für alle ist möglich! Hinweise zur Umsetzung einer Ausbildungsgarantie in Deutschland: Erfahrungen, Vorschläge, Perspektiven (19.03.2015)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    In der Ausgabe 4/2015 der "Beiträge zur Jugendsozialarbeit" setzen sich die Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, wie die konkrete Umsetzung einer Ausbildungsgarantie in Deutschland angegangen werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Integrierte Ausbildungsberichterstattung - iABE (18.11.2013)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Wie viele Jugendliche sich in den vielfältigen Bildungsgängen des Ausbildungsgeschehens befanden, war bislang nicht zeitnah und eindeutig festzustellen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt zur integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat diese Lücke in Zusammenarbeit mit den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder geschlossen. (Stand 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    3,1 % weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2012 (15.04.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2012 haben rund 548 100 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 17 700 Verträge oder 3,1 % weniger als im Jahr 2011. Dieser Rückgang ist maßgeblich auf die demografische Entwicklung sowie eine höhere Studierneigung zurückzuführen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt – Chancen genutzt, Herausforderungen angegangen (27.02.2013)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Zwei Jahre nach Unterzeichnung des neuen Ausbildungspaktes ziehen die Paktpartner eine positive Bilanz: So wurden 2011 insgesamt 71.300 neue Ausbildungsplätze eingeworben, 2012 waren es 69.100. Zum 30. September 2012 waren, wie im Vorjahr, mehr unbesetzte Ausbildungsplätze (33.300) als unversorgte Bewerber (15.700) bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldet. (Februar 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt gerät ins Stocken (27.02.2013)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Der positive Trend der letzten Jahre auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist im Jahr 2012 ins Stocken geraten. Das ist ein Ergebnis der statistischen Analysen auf der Grundlage der Daten aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September 2012 in Verbindung mit den Daten aus der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in der dualen Berufsausbildung unterrepräsentiert (4.3.2011) (04.03.2011)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Pressmitteilung des Budnesinstituts für Berufsbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Positive Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres 2009/2010 (26.10.10) (15.11.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 26. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt trotz Wirtschaftskrise auch 2009 erfolgreich. Zahl der unversorgten Bewerber weiter zurückgegangen (10.2.2010) (10.02.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Freien Berufe, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit vom 10.2.2010.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt: Lehrlinge gesucht (12.01.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 44 vom 29. Oktober 2009: Zum zweiten Mal in Folge gibt es am Ausbildungsmarkt mehr offene Stellen als unversorgte Bewerber. Vor allem im Handel, im Tourismus und in der Gastronomie sind noch Lehrstellen vakant. Was sich für die Bewerber als Segen erweist, wird für die deutschen Unternehmen jedoch eine immer größere Herausforderung. So haben manche Branchen mittlerweile massive Schwierigkeiten, geeigneten Nachwuchs zu gewinnen. (Information aus dem Institut der deutschen Wirtschaft, Köln).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt von Wirtschaftskrise und demografischem Einbruch gezeichnet (18.12.2009) (18.12.2009)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übernahmesituation von Auszubildenden 2009/2010. Ergebnisse einer Befragung von 1.957 Auszubildenden in ihrem letzten Lehrjahr (15.12.2009)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Befunde einer Kurzstudie des DGB Bundesvorstands-Bereich Jugend vom Oktober 2009.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt (31.07.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Detaillierte statistische Informationen des Datenzentrums der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Analyse des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes für unter 25-Jährige (26.03.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Analytikreport der Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswirkungen des Programms zur Berufsorientierung. Antwort der Bundesregierungnauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE. (26.03.2009)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zum Programm zur Berufsorientierung, dessen Ausrichtung, Praxisnähe und zur Regelung der Übernahme der Kosten. Im Rahmen eines Praktikums können interessierte Jugendliche in einer überbetrieblichen Bildungsstätte oder einer ähnlichen Einrichtung verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nachvermittlung und "5. Quartal" der Berufsberatung erfolgreich (09.02.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 2. Februar 2009 und Gemeinsame Pressemitteilung der Ausbildungspaktpartner

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2005 bis 2020 (30.01.2009)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Absolventen der Schulen (mit und ohne Schulabschluss).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen - dennoch weitere Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt (2008) (19.12.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Ausbildungsmarktentwicklung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2008 (19.12.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Ausgewählte Ergebnisse der BIBB-Erhebung zum 30. September 2008 in Tabellenform.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Ausbildungsmarkt in Deutschland - Berufsberatungsjahr 2008/2009 (Stand Oktober 2009) (19.12.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Broschüre der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit beinhaltet vertiefte Informationen über die Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Betrachtet werden neben der verbesserten Gesamtsituation sowohl regionale Unterschiede als auch Entwicklungen in ausgewählten Berufen. Daneben werden Angebote zur Berufsorientierung vorgestellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Duale Berufsausbildung: Jobeinstieg für viele Jugendliche (19.11.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 40 vom 2. Oktober 2008: Damit der Einstieg ins Arbeitsleben auch für "Altbewerber" klappt, will die nationale Qualifizierungsinitiative von Bund und Ländern z.B. Firmen mit einem Ausbildungsbonus bewegen, zusätzliche Lehrstellen zu schaffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Situation von Frauen und Männern auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt - Lage und Entwicklung 2000 bis 2008 (04.11.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Broschüre beleuchtet verschiedene Teilbereiche des Arbeitsmarktes und fokussiert auf dessen geschlechtsspezifische Besonderheiten. Themen sind unter anderem die Erwerbsneigung von Frauen und Männern, geschlechtsspezifische Unterschiede bei Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung sowie das unterschiedliche Berufswahlverhalten zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus wird besonders die unterschiedliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern in den letzten zwei Jahren thematisiert und analysiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BIBB-Präsident Manfred Kremer: "Alle Jugendlichen ausbilden - eine Million Fachkräfte zusätzlich gewinnen" (14.10.2008) (14.10.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Pressemitteilung des BIBB vom 14.10.2008.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gemeinsames Handeln zeigt deutliche Erfolge: Erstmals seit sieben Jahren mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Bewerber (13.10.2008) (13.10.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Freien Berufe, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesarbeitsministerium startet Kampagne für mehr Ausbildungsplätze (30.9.2008) (30.09.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Trotz steigender Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge finden derzeit nicht alle Jugendlichen direkt nach der Schule einen Ausbildungsplatz. Mit dem Ausbildungsbonus sollen zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze für förderungsbedürftige junge Menschen geschaffen werden. Mit zwei Motivlinien startete das Ministerium in dieser Woche die Kampagne zum Ausbildungsbonus. Sie richtet sich an Unternehmer und Jugendliche. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geht mit seiner Kampagne auch erstmals zielgruppengenau dahin, wo sich Jugendliche im Internet aufhalten: in soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube. Zwei Kampagnen-Websites bieten Informationen für Unternehmen und Jugendliche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Online-Portal Planet-Beruf (22.09.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Online-Portal soll Jugendliche zielgruppengerecht bei der Berufswahl-Entscheidung fördern. Es richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren (Sekundarstufe I) und bietet neben vielfältigen Informationen ein interaktives Selbsterkundungsprogramm zur Berufswahl .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    JOBSTARTER CONNECT (18.8.2008) (18.08.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Trotz der erfreulichen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt gelingt vielen jungen Menschen nicht der unmittelbare Einstieg in eine abschlussorientierte Berufsausbildung. Um die Einmündung in die berufliche Ausbildung und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen, ist die Förderung bisher ungenutzter Potenziale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unerlässlich. Mit dem Programm JOBSTARTER CONNECT fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen für eine frühzeitige Integration junger Menschen in die duale Berufsbausbildung mittels bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Absolventen: Alter Nachwuchs (23.05.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das neu eingeführte Abitur in zwölf Jahren und die kürzeren Bachelor-Studiengänge sollen einen früheren Start ins Berufsleben ermöglichen. Denn die Deutschen brauchen lange, bis sie alle Prüfungen abgelegt haben. Oldies bringen jedoch nicht nur die Hochschulen hervor – Gleiches gilt für die betriebliche Ausbildung (iwd - Nr. 21 vom 22. Mai 2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Firmen klagen über schlechte Bewerber (18.05.2008)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Die Betriebe in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für ihre Lehrstellen zu finden. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 12 074 Unternehmen konnten 15 Prozent 2007 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. (Welt vom 18.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auf die Verlierer kommt es an (13.05.2008)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Die Firmen bilden wieder mehr aus, weil sie den Fachkräftemangel fürchten. Der aber wird großen Schaden anrichten – wenn sich die Politik nicht der Schwächsten annimmt. (die Zeit online vom 13.05.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Ausbildungsplatzprogramm Ost 2008 (05.05.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Auch in 2008 werden 7.000 zusätzliche Ausbildungsplätze vom Bund und den Neuen Ländern im Rahmen des Sonderprogramms "Ausbildungsplatzprogramm Ost" gefördert. Dazu haben Bund und Länder am 25.April 2008 in Berlin das Ausbildungsplatzprogramm Ost 2008 vereinbart.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übergänge. Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle - Auswahlbibliografie (Stand Mai 2009) (05.05.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die Auswahlbibliografie wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (Juni 2010) (09.04.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das BIBB informiert über neue Förderrichtlinien, gibt aktuelle Hinweise und stellt Materialien zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben (28.02.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das Internetangebot beinhaltet unter anderem eine nach Ländern gegliederte Übersicht der abgeschlossenen Projekte. Die Projektergebnisse und erarbeiteten Materialien stehen in einer separaten Rubrik zur Verfügung. Das Portal enthält zudem umfangreiche Literaturhinweise zum Thema "Berufsorientierung".

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Chancen am Ausbildungsmarkt (20.2.2008) (20.02.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundeskabinett hat am 20.2.2008 den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen beschlossen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt: Ein goldener Herbst (07.02.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Ausbildungsjahr 2007/2008 hat Jugendlichen so viele Möglichkeiten beschert wie lange nicht mehr. Fast 626.000 Teens und Twens haben einen neuen Lehrvertrag abgeschlossen – die zweithöchste Zahl seit der Wiedervereinigung. Dank des Ausbildungspakts kamen bis zum Januar dieses Jahres noch zahlreiche Bewerber unter, die zunächst leer ausgegangen waren (iwd Nr. 6 vom 07.02.2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verlängerung des Ausbildungspakts bewährt sich: Mehr Ausbildungsstellen, weniger unversorgte Bewerber (Januar 2008) (01.02.2008)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Pressemitteilung zur Paktbilanz vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Michael Glos.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rückblick auf 2007: Ausbildungspakt war erfolgreich (22.01.2008)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Ende Dezember wurden die endgültigen Zahlen zu den im Jahr 2007 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen vorgelegt. Das Ergebnis: Der Ausbildungsplatzmangel konnte deutlich abgebaut werden. (e-Magazin für Wirtschaft und Finanzen Nr. 054 1/2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm "Perspektive Berufsabschluss" (2008-2012) (21.01.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Noch immer gibt es zu viele Jugendliche und junge Erwachsene, die aus eigener Kraft den Weg von der Schule in eine Ausbildung nicht schaffen. Eine dauerhafte Integration in die Arbeitswelt basiert jedoch auf einem anerkannten Abschluss. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechteren Startchancen ist eine berufliche Ausbildung oder eine nachträgliche berufliche Qualifizierung ein erster Schritt in diese Richtung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesprogramm "Perspektive Berufsabschluss" (21.01.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aus Bundesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der ESF Förderperiode 2007 - 2013 das Programm "Perspektive Berufsabschluss" mit den beiden Förderinitiativen "Regionales Übergangsmanagement" und "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung". Mit den Förderinitiativen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass zum erfolgreichen Einstieg Jugendlicher und junger Erwachsener mit besonderem Förderbedarf (Benachteiligte) in Ausbildung und ihrer dauerhaften Integration in das Beschäftigungssystem sowohl präventive Fördermaßnahmen zum Erreichen von Bildungs- und Berufsabschlüssen als auch reintegrative Maßnahmen zur nachträglichen Qualifizierung und zum Nachholen von Berufsabschlüssen notwendig sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Ausbildungsbetriebe – mehr Ausbildungsplätze – weniger Qualität? Die Aussetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und ihre Folgen (16.01.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die zeitlich befristete Aussetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) hat zu mehr Ausbildungsbetrieben und neuen Ausbildungsplätzen geführt. Der Zuwachs fällt jedoch geringer aus als erwartet. Zugleich gibt es Anzeichen dafür, dass die Neuregelung, die am 3. Mai 2003 beschlossen worden ist, negative Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung hat. Eine deutliche Mehrheit der Betriebe sieht in der AEVO einen Beitrag zur Sicherung einer Mindestqualifikation des Ausbildungspersonals sowie der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt.Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die in Kooperation mit der Bonner Forschungsgruppe SALSS von Oktober 2006 bis November 2007 durchgeführt urde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutliche Fortschritte in 2007 beim Abbau des Ausbildungsplatzmangels (18.12.2007) (18.12.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die seit 2006 positive Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat sich in 2007 weiter fortgesetzt. Mit 625.914 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Zählstichtag 30. September wurde der zweithöchste Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Höher fiel die Zahl nur im Jahr 1999 (631.015) aus. In Westdeutschland wurde sogar das beste Ergebnis seit Anfang der 90er-Jahre erzielt. Trotz des beträchtlichen Vertragszuwachses gegenüber 2006 (+49.761 bzw. +8,6% bundesweit) konnten die Ungleichgewichte von Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage noch nicht substanziell beseitigt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal "AUSBILDUNGPLUS" (04.12.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    "AusbildungPlus" dokumentiert Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge in einer Datenbank, die nach inhaltlichen Schwerpunkten, Berufsbildern und Regionen durchsucht werden kann. Die Nutzer und Nutzerinnen erhalten konkrete Ausbildungsangebote mit detaillierten Informationen zu Inhalten, Ablauf und den beteiligten Ausbildungsbetrieben. Hier finden sich auch Analysen und Berichte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Schlüssel zum Erfolg - Die Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund müssen verbessert werden (19.11.2007)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    Nur 42 Prozent aller ausländischen Jugendlichen, die 2006 auf der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz waren, haben einen gefunden. Fast jeder vierte Jugendliche mit Migrationshintergrund landet in einer Berufsfachschule oder einer berufsvorbereitenden Maßnahme, die keinen Berufsabschluss vermittelt. 15 Prozent sind ohne Beschäftigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg - Schulabsolventen auf Lehrstellensuche (September 2007) (09.11.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Forschungsbericht aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung in BIBB_Report 2/2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufliche Bildung zwischen Bildungsarmut und Fachkräftemangel (04.10.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das 53. IW-Studiengespräch des Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, im Mai 2007 zum Thema Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen günstiger Konjunktur, steigendem Fachkräftebedarf und der gesellschaftlichen Erwartungshaltung an die Unternehmen, sich verstärkt um Integration Leistungsschwächerer am Übergang Schule und Beruf zu bemühen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Ausbildungsplatzzuschuss" – Initiative zur Schaffung von zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen für benachteiligte Jugendliche (31.07.2007)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Ausbildungsplatzzuschuss für den aktuell eine Gesetzesinitiative dem Bundesrat vorliegt (Gesetzantrag des Landes Baden-Württemberg, Bundesratsdrucksache 525/07 vom 31.07.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Situation der Altbewerber in Deutschland (Juli 2007) (30.07.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Ergebnisse der BA/BIBB-Befragung 2006 von Altbewerbern unter den Lehrstellenbewerbern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt - BDA kompakt (29.06.2007)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Ausbildungspakt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt-Zahlen (BA/BIBB) (20.06.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Auswertungen zu Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt nach Arbeitsagenturen, Regionaldirektionen, Ländern, Bundesgebiet West und Ost sowie für Deutschland (ab1991).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung für Altbewerber über Ausbildungsbausteine (14.6.2007) (14.06.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Position der Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder zur Pilotinitiative des BMBF. Sie plädieren "für eine realistische Einschätzung der qualitativen und quantitativen Wirkungen der Pilotinitiative" und regen ergänzende Aktivitäten an.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsreife junger Menschen - Auswahlbibliografie (Stand Februar 2008) (24.05.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Ausbildungsreife junger Menschen“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt - Bilanz 2004 bis 2006 (5.3.2007) (05.03.2007)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Anläßlich der Verlängerung des Ausbildungspaktes publizierte Erfolgsbilanz aus den vergangenen zwei Jahren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paktjahr 2006 erfolgreich verlaufen (29.01.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung (29.1.2007) der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stärkster Zuwachs bei den neuen Ausbildungsverträgen seit der Wiedervereinigung (20.12.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    BIBB-Erhebung 2006 über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wenn es mit der Lehrstelle nicht klappt: Welche Alternativen finden Jugendliche akzeptabel? (07.11.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Präsentiert werden Ergebnisse aus der jüngsten BA/BIBB-Bewerberbefragung von Ende 2004. Damals mündeten rund 330.000 Bewerber offiziell nicht in eine Lehrstelle ein, waren aber alternativ „versorgt“.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IW-Ausbildungsumfrage: Es wird wieder eingestellt (07.11.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Viele Unternehmen haben nicht nur vor, in diesem Jahr ihr Personal aufzustocken, sondern wollen auch mehr Auszubildende einstellen als 2005. Das ist das wichtigste Ergebnis der diesjährigen Umfrage zu Ausbildung und Beschäftigung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. (iwd-Beitrag Nr. 37/2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen