Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Auswirkungen von Migration"
  • Literaturhinweis

    Rückkehrmigration am Beispiel Italiens: Steueranreize zeigen Wirkung (2024)

    Bassetto, Jacopo; Ippedico, Giuseppe;

    Zitatform

    Bassetto, Jacopo & Giuseppe Ippedico (2024): Rückkehrmigration am Beispiel Italiens: Steueranreize zeigen Wirkung. In: IAB-Forum H. 10.04.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240410.02

    Abstract

    "Seit vielen Jahren versucht Deutschland aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels hochqualifizierte Zuwandernde anzuziehen. Deutschland konkurriert hierbei nicht nur mit anderen Zielländern mit vergleichbarem Fachkräftemangel, sondern auch mit den Auswanderungsländern selbst. Einige Staaten, die vom Wegzug einheimischer Fachkräfte betroffen sind, versuchen diese zur Rückkehr ins Heimatland zu bewegen. Sie locken unter anderem mit hohen Steuerermäßigungen für Rückkehrende, wie sie beispielsweise Italien im Jahr 2010 eingeführt hat – mit nicht unerheblichem Erfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bassetto, Jacopo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Dezember (2024)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2024): Zuwanderungsmonitor Dezember. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2312

    Abstract

    "Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Oktober 2023 54,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Dezember 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 93.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 10,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2023 bei 14,6 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im September 2023 bei 21,0 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What drives the substitutability between native and foreign workers? Evidence about the role of language (2024)

    Gentili, Elena; Mazzonna, Fabrizio;

    Zitatform

    Gentili, Elena & Fabrizio Mazzonna (2024): What drives the substitutability between native and foreign workers? Evidence about the role of language. In: Economica, Jg. 91, H. 361, S. 210-237. DOI:10.1111/ecca.12501

    Abstract

    "This paper investigates the role of language in deter-mining the substitutability between foreign and nativeworkers. Our identification strategy exploits the linguis-tic diversity of Switzerland, a country with three mainofficial languages (German, French and Italian) shared by bordering countries. This makes the Swiss Labor market very peculiar, since both immigrants and nativesmay (or may not) share the language spoken in the area of residence. We modify the standard nested-cell labor demand model to account for the linguistic Background of native and immigrant workers. We provide evidence about the central role of language in determining theextent of the imperfect substitutability between native and foreign workers, and their differential specialization incommunication-intensive jobs." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of migration on careers of natives (2024)

    Haan, Peter; Wnuk, Izabela;

    Zitatform

    Haan, Peter & Izabela Wnuk (2024): The effect of migration on careers of natives. (DIW-Diskussionspapiere 2070), Berlin, 54 S.

    Abstract

    This paper examines the effect of increasing foreign staffing on the labor market outcomes of native workers in the German long-term care sector. Using administrative social security data covering the universe of long-term care workers and policy-induced exogenous variation, we find that increased foreign staffing reduces labor shortages but has diverging implications for the careers of native workers in the sector. While it causes a transition of those currently employed to jobs with better working conditions, higher wages, and non-manual tasks, it simultaneously diminishes re-employment prospects for the unemployed natives with LTC experience.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023 (2024)

    Hassan, Emmanuel; Cinova, Daniela; Geraci, Matthew; Siöland, Linus; Akbaba, Berkay; Gasperini, Michela;

    Zitatform

    Hassan, Emmanuel, Linus Siöland, Berkay Akbaba, Daniela Cinova, Michela Gasperini & Matthew Geraci (2024): Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023. (... annual report on intra-EU labour mobility / European Commission), Luxembourg, 158 S. DOI:10.2767/388182

    Abstract

    "This annual report presents the latest findings on intra-EU labour mobility, offering updated insights into the trends observed in EU and EFTA countries using data from 2021 and 2022. The analysis encompasses the mobility of all working-age EU citizens (aged 20-64). In Chapter 2, the report delves into the movement and characteristics of the mobile population in the EU and EFTA. Chapter 3 expands on the labour market participation and integration of EU movers. Lastly, in Chapter 4 the intra-EU mobility of seniors and retired movers is analysed, also exploring the relationship between intra-EU mobility and exports of pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does immigration affect native wages? A meta-analysis (2024)

    Nedoncelle, Clément ; Marchal, Léa; Aubry, Amandine; Héricourt, Jérôme;

    Zitatform

    Nedoncelle, Clément, Léa Marchal, Amandine Aubry & Jérôme Héricourt (2024): Does immigration affect native wages? A meta-analysis. (KCG policy paper / Kiel Centre for Globalization 31), Kiel, 43 S.

    Abstract

    "The impact of immigration on native workers' wages has been a topic of long-standing debate. This meta-analysis reviews 42 studies published between 1987 to 2019, offering a comprehensive assessment of reduced-form estimates of the wage effect of immigration. The results confirm that immigration has a negligible effect on native wages. However, a more pronounced wage impact is observable for the U.S. and in recent years. Our analysis underscores the influence of methodological advances and increased data availability in shaping wage effect estimates. Results also highlight the role of the estimator (OLS vs. IV-2SLS, as well as the use of shift-share instruments) in determining the sign and magnitude of the estimated wage effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023 (2023)

    Adunts, Davit; Kosyakova, Yuliya ; Hauptmann, Andreas; Konle-Seidl, Regina; Jaschke, Philipp ; Fendel, Tanja ; Vallizadeh, Ehsan ; Keita, Sekou ; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Adunts, Davit, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023. (IAB-Stellungnahme 02/2023), Nürnberg, 36 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2302

    Abstract

    "Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Nach Einschätzung des IAB sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Rückgangs der Wanderungen aus der EU und zunehmenden Engpässen auf den Arbeitsmärkten rund 300.000 bis 350.000 Zuzüge zu Erwerbszwecken aus Drittstaaten volkswirtschaftlich sinnvoll. Das bisherige Einwanderungsrecht wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe von sinnvollen aber kleineren Maßnahmen, darunter die Senkung der Gehaltsschwellen für die Blaue Karte EU und die Erweiterung der Qualifikationsdefinition des Zielberufs. Allerdings werden diese Maßnahmen die Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nur sehr begrenzt erweitern, weil an der wesentlichen Hürde, der Gleichwertigkeitsprüfung beruflicher Abschlüsse zu einem deutschen Referenzberuf, festgehalten wird. Auch die Erweiterung der Möglichkeiten der Einreise zur Arbeitsuche durch ein Punktesystem wird voraussichtlich nur begrenzte quantitative Wirkungen entfalten. Größere Effekte sind von dem parallel vorgelegten Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung zu erwarten, die unter anderem den Ersatz der Gleichwertigkeitsprüfung durch Gehaltsschwellen und die Entfristung und Ausdehnung der Westbalkanregelung vorsieht. Auf diesen Entwurf geht das IAB in einer gesonderten Stellungnahme ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023 (2023)

    Adunts, Davit; Konle-Seidl, Regina; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ; Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Adunts, Davit, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023. (IAB-Stellungnahme 03/2023), Nürnberg, 21 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2303

    Abstract

    "Der vorliegende Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat begleitet den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Der Verordnungsentwurf enthält viele Einzelmaßnahmen, die unter anderem die Einwanderung von Pflegehilfskräften erleichtern und die Möglichkeiten kurzfristiger kontingentierter Beschäftigung erweitern. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber keine größeren quantitativen Wirkungen entfalten. Relevanter ist die neu geschaffene Möglichkeit der Einwanderung von Personen, die über Berufserfahrung sowie Berufs-und Hochschulabschlüsse verfügen, die im Land des Erwerbs staatlich anerkannt sind, die auch ohne Gleichwertigkeitsprüfung der Abschlüsse einreisen können, sofern das Gehalt 45 Prozent der Betragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreicht. Die Höhe der Gehaltsschwelle schließt allerdings Fachkräfte zu Beginn ihrer Erwerbsbiografie weitgehend aus. Allerdings kann bei tarifgebundenen Unternehmen davon abgewichen werden. Sinnvoller wäre gewesen, alle Unternehmen einzubeziehen, sofern der Arbeitsvertrag in Hinblick auf Entlohnung und Arbeitsbedingungen den jeweils geltenden Flächentarifverträgen entspricht. Ferner sieht der Verordnungsentwurf die Entfristung der sogenannten Westbalkanregelung und die Ausweitung des Kontingents auf 50.000 Personen vor. Dies ist vor dem Hintergrund der vorliegenden empirischen Erkenntnisse zu den Wirkungen der Westbalkanregelung volkswirtschaftlich sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration and Redistribution (2023)

    Alesina, Alberto; Miano, Armando; Stantcheva, Stefanie;

    Zitatform

    Alesina, Alberto, Armando Miano & Stefanie Stantcheva (2023): Immigration and Redistribution. In: The Review of Economic Studies, Jg. 90, H. 1, S. 1-39., 2022-02-01. DOI:10.1093/restud/rdac011

    Abstract

    "TY Does immigration change support for redistribution? We design and conduct large-scale surveys and experiments in six countries to investigate how people perceive immigrants and how these perceptions influence their support for redistribution. We find striking misperceptions about the number and characteristics of immigrants. In all countries, respondents greatly overestimate the total number of immigrants, think immigrants are culturally and religiously more distant from them, and economically weaker - less educated, more unemployed, and more reliant on and favored by government Transfers - than they actually are. In the experimental part of our article, we show that simply making respondents think about immigration before asking questions about redistribution makes them support less redistribution, including actual donations to charities. The perception that immigrants are economically weaker and more likely to take advantage of the welfare system is strongly correlated with lower support for redistribution, much more so than the perceived cultural distance or the perceived share of immigrants. These findings are confirmed by further experimental evidence. Information about the true shares and origins of immigrants does not change support for redistribution. An anecdote about a “hard-working” immigrant has somewhat stronger effects but is unable to counteract the negative priming effect of making people think about immigration. Our results further suggest that narratives shape people’s views on immigration more deeply than hard facts." (Author's abstract, IAB-Doku, © Oxford University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Much Does Migration Affect Labor Supply in Europe? Methodological Insights and Contemporary Evidence from the European Union and Selected European Countries (2023)

    Bagavos, Christos ;

    Zitatform

    Bagavos, Christos (2023): How Much Does Migration Affect Labor Supply in Europe? Methodological Insights and Contemporary Evidence from the European Union and Selected European Countries. In: International migration review, Jg. 57, H. 3, S. 1132-1152. DOI:10.1177/01979183221115148

    Abstract

    "In Europe, the slowdown in working-age population growth and population aging pose challenges, particularly vis-à-vis the current and future volume of labor supply. Throughout the 2010s, these demographic transformations took place against a backdrop of increasing migration flows and stocks. This IMR Research Note aims to enrich the discussion of the aforementioned issues and to provide methodological and empirical evidence on the role of migration stocks in shaping changes over time in two main aspects of the European labor supply: the size of the labor force and aggregate labor force participation rates from 2006 to 2018. Based on annual LFS data, we use a mixed standardization and decomposition method to determine to what extent trends in the European labor supply are driven over time by changes in population or in labor force participation rates within specific groups selected on the basis of age, gender, birth country (native- versus foreign-born), and origin country (European Union versus non-European Union). Our Research Note points out that, despite the upward trend in the labor force participation rates of native-born women and of native-born persons aged 55 years and over, the increase in labor supply in the European Union and in the 10 European countries under study in this article between 2006 and 2018 was driven by foreign-born persons. These developments suggest that, in a context of political desire for less migration, international migration has become a structural feature of European labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen für Familien: Abschlussbericht (2023)

    Baisch, Benjamin; Zollner, Corinna; Boll, Christina ; Castiglioni, Laura; Müller, Dagmar;

    Zitatform

    Baisch, Benjamin, Dagmar Müller, Corinna Zollner, Laura Castiglioni & Christina Boll (2023): Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen für Familien. Abschlussbericht. München, 108 S. DOI:10.36189/DJI202305

    Abstract

    "Die vorliegende Studie ist das zweite Teilprojekt des vom BMFSFJ geförderten Projekts „Familien mit Migrationshintergrund (migfam)“. Ein bis zwei Drittel der Haushalte, die in Deutschland zum Bezug von Grundsicherungsleistungen berechtigt sind, nehmen diese nicht in Anspruch. Auch familienpolitische Leistungen erreichen häufig nicht die Zielgruppen, für die sie gedacht sind. Die Nichtinanspruchnahme monetärer Leistungen ist ein politisches Problem, weil die mit den Leistungen verbundenen Ziele, etwa die Bekämpfung von Armut oder der Ausgleich familienbedingter Lasten, schwerer erreicht werden. Daher ist es wichtig, die Gründe zu verstehen, die zur Nichtinanspruchnahme führen, um darauf aufbauend Strategien zu entwickeln, die Menschen die Verwirklichung ihrer sozialen Rechte erlauben. Das Projekt, dessen Ergebnisse im vorliegenden Bericht dargestellt werden, hat sich vor diesem Hintergrund eingehend mit der Literatur zur Nichtinanspruchnahme monetärer Leistungen befasst und dabei insbesondere die Barrieren der Inanspruchnahme für Migrantinnen und Migranten in den Blick genommen. Diese liegen teils schon im rechtlichen Ausschluss von bestimmten Leistungen, der Fokus im Projekt lag jedoch auf der Nichtinanspruchnahme von Leistungen trotz Anspruchsberechtigung. Hauptziel der Studie war es, den Forschungsstand zu (migrationsspezifischen) Barrieren der Inanspruchnahme zu sichten, das Potenzial vorhandener Surveys für weitergehende Analysen zu prüfen und Ideen für anschlussfähige Forschungen zu entwickeln. Aus der Literatur lässt sich ableiten, dass es vor allem bürokratische Hürden sind, die Menschen an der Inanspruchnahme von Leistungen hindern, z.B. komplexe Antragsverfahren, zu erbringende Nachweise oder die unzureichende Abstimmung zwischen den einzelnen Leistungssystemen. Hinzu kommen Unkenntnis und mangelnde Information über Rechtsansprüche, Sprachbarrieren, Schamgefühle sowie stigmatisierende und diskriminierende Erfahrungen der Antragstellenden. Teilweise wird auch kein Bedarf gesehen, etwa, weil die Leistungshöhe im Vergleich zum Beantragungsaufwand zu gering erscheint. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme monetärer Leistungen sind allerdings noch nicht hinreichend erforscht. Beispielsweise ist unklar, wie die einzelnen Einflussfaktoren zusammenwirken. Auch über regionale und gruppenspezifische Unterschiede der (Nicht-)Inanspruchnahme ist wenig bekannt. Die Auswertung vorhandener Bevölkerungssurveys führt nur bedingt weiter, weil relevante Informationen teils gar nicht erhoben werden und die Repräsentativität und Aussagekraft der Daten begrenzt ist. Sinnvoll wären, je nach Fragestellung, auch qualitative und experimentelle Studien. Insgesamt empfiehlt sich daher ein Mixed Methods-Ansatz, der die Seite der Anspruchsberechtigten ebenso wie die der Verwaltung in den Blick nimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor April (2023)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Keita, Sekou ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2023): Zuwanderungsmonitor April. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2304

    Abstract

    "Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 37.000 Personen gesunken. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2023 52,6 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gesunken. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2023 bei 14,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,1 Prozentpunkte gestiegen. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2023 bei 21,0 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,2 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Dezember (2023)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Keita, Sekou ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2023): Zuwanderungsmonitor Dezember. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2212

    Abstract

    "In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 80.000 Personen gewachsen. • Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Oktober 2022 53,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozentpunkte gesunken. • Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Dezember 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 189.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 26,7 Prozent. • Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2022 bei 14,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozentpunkte gestiegen. • Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im September 2022 bei 21,0 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,4 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Juni (2023)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Keita, Sekou ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2023): Zuwanderungsmonitor Juni. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2306

    Abstract

    "In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 34.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im April 2023 53,4 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Juni 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 143.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 17,7 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2023 bei 14,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2023 bei 21,3 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,8 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Mai (2023)

    Brücker, Herbert ; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2023): Zuwanderungsmonitor Mai. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2305

    Abstract

    "In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 39.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im März 2023 53,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gesunken. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Mai 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 248.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 35,6 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2023 bei 14,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2023 bei 21,2 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An Unnoted Effect of a Social Welfare Transfers Program on Unskilled Migration (2023)

    Byra, Łukasz ;

    Zitatform

    Byra, Łukasz (2023): An Unnoted Effect of a Social Welfare Transfers Program on Unskilled Migration. In: Migration Letters, Jg. 20, H. 2, S. 147-154. DOI:10.33182/ml.v20i2.2781

    Abstract

    "We consider a link between a country’s social welfare transfers program, SWTP, and the attractiveness of migration to the country by unskilled workers. The existing literature maintains that a SWTP attracts unskilled migrants, and explicitly or implicitly that excluding unskilled migrants from the SWTP neutralizes the effect of the program on unskilled migration. We reason differently. Even when unskilled migrants are excluded from a SWTP, for example because they are undocumented, the program still affects the said attractiveness, and it does so negatively. The explanation for that is that the program encourages native workers to choose unskilled work: for example, the program provides a cushion against unemployment, which otherwise could be guarded against by skill upgrading. The consequent increased supply of native unskilled workers translates into a lower wage for unskilled work. As a result, the lure of unskilled migration is dimmed. In sum then: in the presence of a SWTP there will be less unskilled migration than in the absence of an SWTP, even when unskilled migrants are excluded from the program. We conclude that the optimal SWTP involves less income redistribution when the relationship between the SWTP and unskilled migration is taken into account than when it is not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Immigration on the Employment Dynamics of European Regions (2023)

    Edo, Anthony ; Özgüzel, Cem ;

    Zitatform

    Edo, Anthony & Cem Özgüzel (2023): The Impact of Immigration on the Employment Dynamics of European Regions. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16469), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "This paper provides the first evidence on the regional impact of immigration on native employment in a cross-country framework. By exploiting the richness of the European Labour Force Surveys and past censuses, we show that the rise in the share of immigrants across European regions over the 2010-2019 period had a modest impact on the employment-to-population rate of natives. However, the effects are highly uneven across regions and workers, and over time. First, the short-run estimates show adverse employment effects in response to immigration, while these effects disappear in the longer run. Second, low-educated native workers experience employment losses due to immigration, whereas high-educated ones are more likely to experience employment gains. Third, the presence of institutions that provide employment protection and high coverage of collective wage agreements exert a protective effect on native employment. Finally, economically dynamic regions can better absorb immigrant workers, resulting in little or no effect on the native workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden (2023)

    Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd (2023): Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden. In: IAB-Forum H. 08.02.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230208.01

    Abstract

    "Uns droht aus verschiedenen Gründen eine wachsende Fach- und Arbeitskräftelücke. Da weder die Steigerung der inländischen Erwerbsbeteiligung, noch die Zuwanderung aus anderen EU-Staaten, noch die Erwerbspotenziale hier lebender Geflüchteter ausreichen werden, könnte und sollte mehr Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Um diese Erwerbszuwanderung attraktiver zu machen, müssen die bestehenden Zugangshürden gesenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Potenziale entfalten und organisationale Routinen gestalten: Migranten als multikulturelle Individuen und interkulturelle Aushandlung in verschiedenen Organisationskontexten (2023)

    Grosskopf, Sina;

    Zitatform

    Grosskopf, Sina (2023): Potenziale entfalten und organisationale Routinen gestalten. Migranten als multikulturelle Individuen und interkulturelle Aushandlung in verschiedenen Organisationskontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, XXV, 451 S. DOI:10.1007/978-3-658-42975-1

    Abstract

    "Dieses Buch beschäftigt sich mit Migranten als multikulturelle Individuen, die durch die Sozialisierung in verschiedenen Ländern ein erweitertes kulturelles Repertoire aufweisen. Dieses Repertoire stellt Potenziale im Arbeitskontext, die von Organisationen selten erkannt und deshalb auch nicht in strategische Ressourcen umgewandelt werden können. Anhand von vier qualitativen Fallstudien der Luft- und Raumfahrt und Unternehmensberatung in Deutschland zeigt das Buch, dass multikulturelle Individuen organisationale Routinen aufbrechen und in interkulturellen Aushandlungen mit Teamkollegen kreativ Veränderung und Innovation herbeiführen. Dabei beeinflusst der organisationale Kontext die Veränderungsspielräume und -funktionen. So wird ein theoretischer Beitrag zu Kompetenzen multikultureller Individuen geleistet, sowie ein praktischer Beitrag für die Personal- und Organisationsentwicklung, ebenso wie ein methodischer Beitrag durch die Reflexion des induktiv-abduktiven Forschungsprozesses und die Erkenntnisse zur Verbindung von Grounded Theory und Fallstudien." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of immigration and integration policies on immigrant-native labour market hierarchies (2023)

    Guzi, Martin ; Kahanec, Martin ; Mýtna Kureková, Lucia ;

    Zitatform

    Guzi, Martin, Martin Kahanec & Lucia Mýtna Kureková (2023): The impact of immigration and integration policies on immigrant-native labour market hierarchies. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 49, H. 16, S. 4169-4187. DOI:10.1080/1369183X.2023.2207339

    Abstract

    "Across European Union (EU) labour markets, immigrant and native populations exhibit disparate labour market outcomes, signifying widespread labour market hierarchies. Despite the considerable investment in migration and integration policies, it remains unclear whether these contribute to or alleviate labour market hierarchies between natives and immigrants. Using a longitudinal model based on individual-level EU LFS and country-level DEMIG POLICY and POLMIG databases, we explore variation in changes of immigration and integration policies across Western EU member states to study how they are linked to labour market hierarchies in terms of unemployment and employment quality gaps between immigrant and native populations. Our findings suggest that designing less restrictive immigration and integration policies could aid in reducing existing labour market disadvantages for immigrants, enabling them to realise their full potential and reduce the immigrant-native labour market hierarchies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage inequality across immigrant generations: Education, segregation, or differential pay? (2023)

    Han, JooHee; Hermansen, Are Skeie ;

    Zitatform

    Han, JooHee & Are Skeie Hermansen (2023): Wage inequality across immigrant generations: Education, segregation, or differential pay? (SocArXiv papers), 41 S. DOI:10.31235/osf.io/yfmtp

    Abstract

    "Immigrants and their native-born children often face considerable wage penalties relative to natives, but less is known about whether this inequality arises through differences in educational qualifications, unequal sorting across occupations, and establishments, or differential pay for the same work. Using linked employer–employee data from Norway, we ask (a) whether immigrant–native wage gaps reflect in differences in education, sorting, or within-job pay, (b) whether wage gaps differ by immigrant generation, and (c) whether wage gaps vary across different segments of the labor market. We find that immigrant–native wage inequality primarily reflects sorting into lower-paying jobs and wage gaps are considerably reduced across immigrant generations. When doing the same work for the same employer, immigrant-background workers, especially children of immigrants, earn similar wages to natives. Sorting into jobs seems more meritocratic for university graduates, professionals, and in the public sector, but within-job pay differentials are strikingly similar across market segments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare Migration (2023)

    Kahanec, Martin ; Guzi, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Martin Guzi (2023): Welfare Migration. (CELSI discussion paper / Central European Labour Studies Institute 65), Bratislava, 22 S.

    Abstract

    "The welfare magnet hypothesis, also referred to as welfare shopping or welfare tourism, that migrants make location choices based on the provision of welfare benefits in alternative destinations, has resonated in the academic as well as public discourse on migration. This chapter summarizes theoretical models behind the welfare magnet hypothesis and reviews the empirical evidence on welfare-induced migration. The literature is inconclusive on the matter. Whereas there are theoretical arguments why welfare might matter for migration flows and several studies find a small positive association between welfare and migration, other studies find no such effects. In particular, some studies show that controlling for the endogeneity of welfare in the welfare-migration nexus reduces or eliminates the effect of welfare generosity on immigration. On the other hand, recent quasi-experimental studies demonstrate some effects of welfare on the location choices of asylees and refugees. Exploring a unique European dataset, this chapter contributes to this literature by providing some evidence that better accessibility of social assistance for immigrants is associated with larger immigrant inflows. Overall, the consensus in the literature is that the effects of welfare on migration are relatively small compared to other drivers of migration. The chapter concludes with highlighting the broader implications of the welfare magnet hypothesis and provides guidance for future research about it.." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment Effects of Offshoring, Technological Change and Migration in a Group of Western European Economies: Impact on Different Occupations (2023)

    Landesmann, Michael; Leitner, Sandra M. ;

    Zitatform

    Landesmann, Michael & Sandra M. Leitner (2023): Employment Effects of Offshoring, Technological Change and Migration in a Group of Western European Economies. Impact on Different Occupations. (WIIW working paper 226), Wien, 72 S.

    Abstract

    "This paper estimates conditional demand models to examine the impact of offshoring, technological change, and migration on the labour demand of native workers differentiated by four different types of occupational groups managers/professionals, clerical workers, craft (skilled) workers and manual workers. The analysis is conducted for an unbalanced panel of five economies Austria, Belgium, France, Spain, and Switzerland covering the period 2005-2018. Our results point to important and occupation-specific effects offshoring seems to have beneficial employment effects for native craft workers in this set of economies, while negative effects for native manual workers across a wide set of industries (including manufacturing and services industries) and managers/professionals in manufacturing. Furthermore, there are important distinctions whether offshoring occurs in other advanced economies, in the EU13 or in developing countries. The analysis of the impact of technological change shows the strong positive impact which the additional IT equipment has on most occupational groups of native workers (with the exception of manual workers), while robotisation in manufacturing showed strongly negative impacts on the employment of all groups of workers and especially of craft workers. Increasing immigrant shares in the work forces showed strongly negative impacts on native workers – however, considering only the partial substitution effects and not including the potential for productivity and demand effects – and this is mostly accounted for by immigration from low- to medium-income source countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration and Offshoring: two forces of globalisation and their impact on employment and the bargaining power of occupational groups (2023)

    Landesmann, Michael; Leitner, Sandra M. ;

    Zitatform

    Landesmann, Michael & Sandra M. Leitner (2023): Immigration and Offshoring: two forces of globalisation and their impact on employment and the bargaining power of occupational groups. In: Review of world economics, Jg. 159, H. 2, S. 361-397. DOI:10.1007/s10290-022-00470-5

    Abstract

    "This paper estimates conditional demand models to examine the impact of immigration and different measures of offshoring on the labour demand and demand elasticities of native workers in four different types of occupational groups: managers/professionals, clerical workers, craft (skilled) workers and manual workers. The analysis is conducted for the period 2008–2017 for four economies Austria, Belgium, France and Spain. Our results point to important and occupation-specific direct and indirect effects: both offshoring – particularly services offshoring – and immigration have negative direct employment effects on all occupations, but native clerks and manual workers are affected the most, and native managers/professionals the least. Our results also identify an important elasticity-channel of immigration and offshoring and show that some groups of native workers can also gain from globalisation through an improvement in their wage-bargaining position. Overall, our results indicate a deterioration in the bargaining power of native manual workers arising from both immigration and offshoring and an improvement in the bargaining position of native craft workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evidence for the Welfare Magnet Hypothesis? A global examination (2023)

    Müller, Tim S.;

    Zitatform

    Müller, Tim S. (2023): Evidence for the Welfare Magnet Hypothesis? A global examination. (BIM working paper / Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung 02), Berlin, 60 S. DOI:10.18452/27949

    Abstract

    "The so-called ‘Welfare Magnet Hypothesis‘ (WMH) suggests that the generosity of welfare institutions in destination countries acts as a pull factor for migration. However, evidence for this claim is mixed. Existing research focuses on the conditions in destination countries, but less on explanatory factors in origin countries. Specifically, migration is analyzed mainly from the perspective of OECD countries as potential destinations, rather than from a global perspective, and research often ignores that migration flows are not mutually independent, which can lead to an overestimation of the effects of welfare spending. We explicitly address these shortcomings by using Exponential Random Graph Models (ERGMs) to model migration flows between 160 countries worldwide and treating indicators of welfare spending in origin and destination countries as main explanatory variables of interest. Our first main result is that welfare attraction effects almost completely vanish when we control for a broad range of explanatory variables suggested by the gravity model (GDP, population size, geographic distance, democracy levels, and common languages). Secondly, migration preferences of low- and high-income groups do not mediate any attraction effects of social spending, as predicted by the WMH. Thirdly, flows between countries with more similar spending levels are more likely than flows between very low and very high spending countries, supporting a status maintenance motive among migrants. In conclusion, we find insufficient evidence to maintain the idea that welfare spending has a meaningful impact on migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International Migration Outlook 2023 (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): International Migration Outlook 2023. (International migration outlook 47), Paris, 403 S. DOI:10.1787/b0f40584-en

    Abstract

    "The 2023 edition of International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and the labour market inclusion of immigrants in OECD countries. It also monitors recent policy changes in migration governance and integration in OECD countries. This edition includes two special chapters on the labour market integration of migrant mothers and on fertility patterns among migrant populations in OECD countries. The Outlook also includes country notes and a detailed statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indikatoren der Integration von Zugewanderten 2023: Settling In (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): Indikatoren der Integration von Zugewanderten 2023. Settling In. (Indikatoren der Integration von Zugewanderten … 2023), Paris, 322 S. DOI:10.1787/150be71f-de

    Abstract

    "Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen umfassenden Vergleich der Integrationsergebnisse von Zugewanderten und ihren Kindern in den OECD- und EU-Ländern sowie ausgewählten anderen Ländern. Sie umfasst 83 Indikatoren, die 3 Hauptbereiche abdecken: Arbeitsmarkt und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Außerdem werden detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwanderungsbevölkerungen und -haushalte aufgeführt. Drei Sonderkapitel befassen sich mit den Integrationsergebnissen spezifischer Gruppen: ältere Migrant*innen, junge Menschen mit im Ausland geborenen Eltern und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union und europäischen OECD-Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indicators of Immigrant Integration 2023: Settling in (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): Indicators of Immigrant Integration 2023. Settling in. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 4), Paris, 319 S. DOI:10.1787/1d5020a6-en

    Abstract

    "This joint OECD-European Commission publication presents a comprehensive comparison of the integration outcomes of immigrants and their children in OECD, EU and selected other countries. It includes 83 indicators covering three main areas: labour market and skills; living conditions; and civic engagement and social integration. The publication also provides detailed data on the characteristics of immigrant populations and households. Three special chapters are dedicated to focusing on the integration outcomes of specific groups: elderly migrants, youth with foreign-born parents, and third-country nationals in the European Union and European OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesteuerte Erwerbsmigration nach Deutschland (2022)

    Adunts, David ; Fendel, Tanja ; Konle-Seidl, Regina; Keita, Sekou ; Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Adunts, David, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Regina Konle-Seidl (2022): Gesteuerte Erwerbsmigration nach Deutschland. (IAB-Forschungsbericht 23/2022), Nürnberg, 88 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2223

    Abstract

    "Prognosen zufolge würde das Erwerbspersonenpotenzial ohne Wanderungen bis 2060 um rund ein Drittel sinken. Zu seiner Stabilisierung ist der deutsche Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren vor allem auf die Einwanderung aus Drittstaaten angewiesen. Mit 10 Prozent aller Zuzüge spielt die Einwanderung aus Drittstaaten in Deutschland im Gegensatz zu Einwanderungsländern wie Kanada, Australien und Neuseeland jedoch nur eine untergeordnete Rolle im Wanderungsgeschehen. Für eine Erhöhung des Zuzugs von Fachkräften ist eine Bewertung der Mindestkriterien, an denen sich das im deutschen Recht verankerte System der Steuerung der Erwerbsmigration orientiert, erforderlich. Da diese Kriterien alle gleichzeitig erfüllt werden müssen, können sie restriktiv wirken. Eine Einreise ist bei Existenz einer Jobzusage oder eines Berufs-/Hochschulabschlusses, der zu einer deutschen Qualifikation als gleichwertig anerkannt wurde, möglich. Zudem wurden zuletzt neue Möglichkeiten für die Einreise zur Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche bei Nachweis von Sprachkenntnissen geschaffen. Die größte Hürde für den Zuzug ausländischer Fachkräfte ist vor dem Hintergrund des spezifischen deutschen Bildungs- und Ausbildungssystems mit hoher Wahrscheinlichkeit die Anerkennung der Gleichwertigkeit beruflicher Abschlüsse. Aufgrund durchaus hoher Erträge im Arbeitsmarkt sollte sie zwar gefördert werden, eine Steigerung der Erwerbsmigration kann jedoch sehr wahrscheinlich nur durch maßgebliche Vereinfachungen dieses Prozesses erzielt werden. Möglich wäre beispielsweise, die Anerkennung von Abschlüssen nur im Fall von reglementierten Berufen zu verlangen, um den mit der Berufsausübung verbundenen Risiken Rechnung zu tragen. Die Arbeitsplatzzusage ist als Zuzugsvoraussetzung grundsätzlich sinnvoll, weil die Beschäftigungsrisiken dann mittel- bis langfristig deutlich geringer ausfallen, und sich die Nachfrage nach ausländischen Arbeitskräften am konjunkturellen Bedarf orientieren kann. Deutsche Sprachkenntnisse begünstigen zwar die Arbeitsmarktintegration. Durch den Ausbau der Möglichkeiten des Spracherwerbs im Ausland wie auch nach der Migration - hier vor allem durch berufsbegleitende Angebote - kann das Migrationspotenzial erhöht und die Arbeitsmarktintegration erleichtert werden. Da Deutsch jedoch keine Weltsprache ist, ist es nicht realistisch, deutsche Sprachkenntnisse zum verpflichtenden Zuzugskriterium zu machen und zugleich die Erwerbsmigration zu steigern. Die Bundesregierung hat zuletzt in 2020 verschiedene gesetzliche Änderungen zur Vereinfachung des Fachkräftezuzugs eingeführt und inzwischen weitere Reformvorschläge diskutiert. Die Maßnahmen erscheinen sinnvoll, es ist aber offen, wie groß die quantitativen Wirkungen sein werden. Dafür sind einerseits grundlegende Reformen des Anerkennungsprozesses erforderlich. Andererseits sollte geprüft werden, ob Zuzugswege, die keine Qualifikationsanforderungen stellen, unter restriktiven aufenthaltsrechtlichen Bedingungen geöffnet werden können. Ein Vergleich zeigt, dass Personen, die wie bei der Westbalkanregelung einen Aufenthaltstitel zu Erwerbszwecken erhalten haben, der keine Qualifikationsauflagen vorschreibt, aber eine verbindliche Arbeitsplatzzusage verlangt und den Aufenthaltstitel an die Beschäftigung koppelt, eine hohe Beschäftigungsstabilität sowie geringe Arbeitslosigkeits- und Leistungsbezugsrisiken aufweisen. Bei Zuzugswegen, die Qualifikationsauflagen vorsehen, steigen wie erwartet die Qualifikation, das Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeiten und die Verdienste. Der Schwerpunkt sollte daher auf dem Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften liegen. Der zudem hohe Bedarf an ungelernten Arbeitskräften sollte jedoch nicht allein über die ungesteuerte Migration bedient werden. Schließlich sollte neben dem Zuzug von Fachkräften auch deren Integration in Arbeitsmarkt und andere gesellschaftliche Bereiche eine hohe Aufmerksamkeit zukommen. Da sich die Bedingungen für Migration und Arbeitsmarktintegration kontinuierlich verändern, sollten umgesetzte und vorgeschlagene Regelungen fortlaufend auf ihre Wirksamkeit überprüft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Development level of hosting areas and the impact of refugees on natives' labor market outcomes in Turkey (2022)

    Aracı, Doğu Tan; Kırdar, Murat Güray; Demirci, Murat ;

    Zitatform

    Aracı, Doğu Tan, Murat Demirci & Murat Güray Kırdar (2022): Development level of hosting areas and the impact of refugees on natives' labor market outcomes in Turkey. In: European Economic Review, Jg. 145. DOI:10.1016/j.euroecorev.2022.104132

    Abstract

    "We examine how the impact of refugees on natives' labor market outcomes varies by the development level of hosting areas, which has important implications for the optimal allocation of refugees across regions and countries. For this purpose, in the context of the largest refugee group in the world in a single country, Syrian refugees in Turkey, we exploit the significant variation in the development level across regions of Turkey, several of which host a substantial number of refugees. We find that the impact of refugees on natives' labor market outcomes becomes significantly less adverse as the regional development level rises. For instance, the adverse effects of the refugee shock on women's employment and labor force participation observed at the mean level of development vanish at high levels of development. Moreover, while the refugee impact on men's employment is negative for the least developed regions, it is positive for highly developed regions. Our findings imply that developed regions and countries are better positioned to protect their local population from the short-term adverse effects of refugees in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Immigration Affect Wages? A Meta-Analysis (2022)

    Aubry, Amandine; Nedoncelle, Clément ; Marchal, Léa; Héricourt, Jérôme;

    Zitatform

    Aubry, Amandine, Jérôme Héricourt, Léa Marchal & Clément Nedoncelle (2022): Does Immigration Affect Wages? A Meta-Analysis. (Document de travail (Docweb) / CEPREMAP, Centre pour la recherche economique et ses applications 2202), Paris, 48 S.

    Abstract

    "Does immigration affect wages? No decisive answer has been provided until now. We propose an up-to-date meta-analysis of the literature investigating this question, based on 2,146 estimates from 64 studies published between 1972 and 2019. We find that, on average, the literature reports a negative and close to zero effect of immigration on native wages. This result holds for both low/medium-skilled and high-skilled native individuals. This average effect, however, hides a large heterogeneity across studies. Variation across estimates can be explained by the presence of structural heterogeneity such as the country of analysis or the use of micro-level data, as well as to heterogeneity in research designs such as the use of difference-in-differences. Finally, we estimate a significant and negative effect of publishing in leading academic journals and propose a discussion on the potential publication bias in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Rechtliche Änderungen und erste Erkenntnisse zur quantitativen Entwicklung (2022)

    Becker, Eugenie; Graf, Johannes;

    Zitatform

    Becker, Eugenie & Johannes Graf (2022): Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Rechtliche Änderungen und erste Erkenntnisse zur quantitativen Entwicklung. In: Zeitschrift für Berufsbildungsforschung, Jg. 51, H. 1, S. 16-18.

    Abstract

    "Seit März 2020 eröffnet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Fachkräften aus Drittstaaten neue Migrationsperspektiven nach Deutschland. Der Beitrag nimmt dies zum Anlass, die rechtlichen Änderungen insbesondere für nicht akademische Fachkräfte darzustellen und einen ersten quantitativen Überblick über die Entwicklung der Erwerbsmigration anhand von Daten aus dem Ausländerzentralregister zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wages of Skilled Migrant and Native Employees in Germany: New Light on an Old Issue (2022)

    Brunow, Stephan ; Jost, Oskar ;

    Zitatform

    Brunow, Stephan & Oskar Jost (2022): Wages of Skilled Migrant and Native Employees in Germany: New Light on an Old Issue. In: International migration review, Jg. 56, H. 2, S. 410-432. DOI:10.1177/01979183211040505

    Abstract

    "The German Council of Economic Experts (GCEE) argues for a labor market-driven immigration of skilled migrants into Germany to overcome a decline in workforce due to demographic ageing. We pick up this current debate on skilled immigration by analyzing the migrant-native wage differential for skilled workers in Germany and consider various information on firms. Our results indicate that the wage gap is mainly explained by observable characteristics, especially labor market experience and firm characteristics. However, we find lower rewards for migrants' labor market experience than for natives (flatter experience curves). Our results show that these differences in experience curves become negligible in the long run. Moreover, we reveal firms' wage-setting policies: Firms evaluate a worker's education independent of migration backgrounds, as migrants possess the same productivity levels as their German counterparts in the same occupations and task levels. Due to Germany's heterogeneous immigration structure, we are able to compare the results for different migrant subgroups and, thus, derive valuable insights into the migrant-native wage structure with a wide reach beyond Germany. This article adds to current debates in various industrialized countries with demographic ageing patterns, as it focuses on an important group for domestic labor markets: skilled immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor März (2022)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor März. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2203

    Abstract

    "In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 27.000 Personen gewachsen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2022 53,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 137.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,0 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 13,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 17,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozentpunkte gesunken. Der Krieg in der Ukraine wird das Migrationsgeschehen auch in Deutschland sehr wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen. Wie viele Menschen aus der Ukraine das Land verlassen werden, kann nicht belastbar prognostiziert werden. Wir werden im Zuwanderungsmonitor diese Entwicklungen beobachten und die Ukraine in unseren Bericht aufnehmen, sobald erste Daten vorliegen. Für eine aktuelle Einschätzung zu den Integrationschancen von Geflüchteten aus der Ukraine siehe auch Brücker (2022)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    War in the Ukraine: Consequences for the Governance of Refugee Migration and Integration (2022)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2022): War in the Ukraine: Consequences for the Governance of Refugee Migration and Integration. In: CESifo forum, Jg. 23, H. 4, S. 41-48.

    Abstract

    "This paper addresses some important aspects of the challenges of the war in the Ukraine for the governance of refugee migration and the integration of refugees from Ukraine with a special focus on Germany. Refugee migration from the Ukraine differs largely from past refugee migration episodes since the EU has activated the so-called “Mass Influx Directive.” This has important humanitarian, social, and economic consequences, which are discussed in the following section. This also affects the socio-demographic structure of the refugee population and hence their integration chances (see the second section). The third section addresses an underrated aspect relevant to the integration of refugees: regional dispersal policies, while the fourth section discusses the central role of education and child care policies for the integration of the Ukrainian population, particularly females. The fifth section briefly addresses some other important aspects of integration policies – language and integration programs, labor market policies, the acknowledgment of foreign degrees, and job placement policies. Finally, the sixth section concludes the paper." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor September (2022)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor September. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2209

    Abstract

    "In aller Kürze • Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 89.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. • Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juli 2022 53 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. • Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 164.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 21,9 Prozent. • Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juli 2022 bei 14,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. • Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2022 bei 20,2 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor April (2022)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor April. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2204

    Abstract

    "In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 430.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2022 54,2 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im April 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 139.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2022 bei 12,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 17,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gesunken." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Januar (2022)

    Brücker, Herbert ; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor Januar. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2201

    Abstract

    "In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um rund 26.000 Personen gewachsen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Januar 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 115.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 13,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2021 bei 12,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2021 54,6 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2021 bei 18,3 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozentpunkte gesunken." (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Februar (2022)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor Februar. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2202

    Abstract

    "In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2021 53,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Februar2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 133.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 15,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 12,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2021 bei 18,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gesunken." (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung (2022)

    Brücker, Herbert ; Stepanok, Ignat ; Jaschke, Philipp ; Kosyakova, Yuliya ; Goßner, Laura ; Kassam, Kamal; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Laura Goßner, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova & Ignat Stepanok (2022): Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung. (IAB-Forschungsbericht 02/2022), Nürnberg, 27 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2202

    Abstract

    "Der Krieg in der Ukraine wird das Migrations- und Integrationsgeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen. Seit Ausbruch des Kriegs sind bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes mehr als 500.000 Menschen aus der Ukraine in die Europäische Union und nach Moldawien geflüchtet, d.h. pro Tag rund 100.000 Menschen. Krieg und Vertreibung lösen sehr viel größere Migrationsbewegungen als beispielsweise wirtschaftliche Faktoren aus. Zudem sind die Grenzen der EU weitgehend geöffnet, unter anderem weil für Staatsangehörige aus der Ukraine keine Visumspflicht besteht und die EU mit hoher Wahrscheinlichkeit die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie anwenden wird und damit den Geflüchteten ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht einräumen wird. Vor diesem Hintergrund ist mit einer außergewöhnlich hohen Migration aus der Ukraine zu rechnen, auch wenn der Umfang des Migrationspotenzials beim gegenwärtig Stand der Erkenntnis nicht seriös quantifiziert werden kann. Die Fluchtmigration konzentriert sich gegenwärtig auf die unmittelbaren Nachbarstaaten der EU und Moldawien. Schon in der Vergangenheit war die Migration hier stark konzentriert, während auf Deutschland gemessen an der Bevölkerung nur ein unterdurchschnittlicher Anteil entfiel. Wie vergangene Krisen gezeigt haben, kann sich aber die Regionalstruktur der Zielländer sehr schnell verändern. Auch Deutschland sollte sich deshalb auf einen starken Anstieg der Migration aus der Ukraine einstellen. In der Vergangenheit waren Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine mit einem Akademikeranteil von rund der Hälfte überdurchschnittlich gut qualifiziert, 57 Prozent der Migrationsbevölkerung aus der Ukraine sind Frauen. Beschäftigungs-, Arbeitslosen- und Leistungsbezieherquoten von ukrainischen Staatsangehörigen in Deutschland entsprechen dem Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Die Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund aus der Ukraine insgesamt, also unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, ist deutlich besser in den Arbeitsmarkt integriert. Auch die Geflüchteten aus der Ukraine, die gegenwärtig das Land verlassen, dürften sich durch ein überdurchschnittliches Bildungsniveau und einen hohen Anteil von Frauen und Kindern auszeichnen. Die Integration von Geflüchteten kann stark erleichtert werden, wenn schnell Rechts- und Planungssicherheit u.a. durch längere Aufenthaltserlaubnisse und Perspektiven für einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland hergestellt werden. Zudem sollten bei der Verteilung von Geflüchteten Arbeitsmarktkriterien herangezogen werden. Aufbauend auf den Erfahrungen der Integration anderer Geflüchteter sollte die Integration durch Sprach- und Arbeitsmarktprogramme, eine schnelle Arbeitsmarktberatung und -vermittlung, die Anerkennung beruflicher Abschlüsse und den Erwerb weiterer Bildungsabschlüsse unterstützt werden. Vor dem Hintergrund des hohen Frauen- und Kinderanteils sind auch die schnelle Integration von Kindern und Jugendlichen in das Bildungssystem, breite Betreuungsangebote und das gezielte Angebot von Sprach- und Integrationsprogrammen für Frauen zentral." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Climate Change, Inequality, and Human Migration (2022)

    Burzynski, Michal; Docquier, Frédéric; Melo, Jaime de; Deuster, Christoph;

    Zitatform

    Burzynski, Michal, Christoph Deuster, Frédéric Docquier & Jaime de Melo (2022): Climate Change, Inequality, and Human Migration. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 20, H. 3, S. 1145-1197., 2021-10-11. DOI:10.1093/jeea/jvab054

    Abstract

    "This paper investigates the long-term implications of climate change on global migration and inequality. Accounting for the effects of changing temperatures, sea levels, and the frequency and intensity of natural disasters, we model the impact of climate change on productivity and utility in a dynamic general equilibrium framework. By endogenizing people’s migration decisions across millions of 5 × 5 km spatial cells, our approach sheds light on the magnitude and dyadic, education-specific structure of human migration induced by global warming. We find that climate change strongly intensifies global inequality and poverty, reinforces urbanization, and boosts migration from low- to high-latitude areas. Median projections suggest that climate change will induce a voluntary and a forced permanent relocation of 62 million working-age individuals over the course of the twenty-first century. Overall, under current international migration laws and policies, only a small fraction of people suffering the negative effects of climate change manages to move beyond their homelands. We conclude that it is unlikely that climate shocks will induce massive international flows of migrants, except under combined extremely pessimistic climate scenarios and highly permissive migration policies. By contrast, poverty resulting from climate change is a real threat to all of us." (Author's abstract, Copyright Oxford University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does emigration increase the wages of non-emigrants in sending countries: Emigration can increase the wages of non-emigrants, but may eventually lead to lower productivity and wage losses (2022)

    Elsner, Benjamin;

    Zitatform

    Elsner, Benjamin (2022): Does emigration increase the wages of non-emigrants in sending countries. Emigration can increase the wages of non-emigrants, but may eventually lead to lower productivity and wage losses. (IZA world of labor 208), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.208.v2

    Abstract

    "Auswanderung kann das Lohnniveau und die Lohnverteilung in den Herkunftsländern stärker verändern als in den aufnehmenden Staaten. Kurzfristig führt die Emigration zu Fachkräftemangel, der die Löhne von Nicht-Emigranten mit ähnlich guten Qualifikationen erhöht, während die Löhne von Arbeitnehmern mit abweichenden, geringeren Qualifikationen fallen. Langfristig kann der Gesamtlohneffekt jedoch negativ sein. Da Geringqualifizierte in den Herkunftsländern durch die Auswanderung in der Regel verlieren, sollte sich die Politik darauf konzentrieren, sie dazu zu befähigen die Lücken zu füllen, die von besser qualifizierten Emigranten hinterlassen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Role of Labor Market Institutions in the Impact of Immigration on Wages and Employment (2022)

    Foged, Mette ; Yasenov, Vasil ; Hasager, Linea;

    Zitatform

    Foged, Mette, Linea Hasager & Vasil Yasenov (2022): The Role of Labor Market Institutions in the Impact of Immigration on Wages and Employment. In: The Scandinavian Journal of Economics, Jg. 124, H. 1, S. 164-213. DOI:10.1111/sjoe.12452

    Abstract

    "We collect 1,030 previously estimated wage effects and 432 employment effects of immigration and document that the mean and median impact on the relative wage are negative and significantly different from the small positive mean and median impact on the average wage. The pattern is reversed for employment effects where the magnitudes are also smaller. Combining the effect sizes with measures of labor market institutions we find that institutions may shield native workers from relative wage consequences but reduce the average wage impact of immigration. We do not detect a significant and robust association for the employment effects. This article is protected by copyright. All rights reserved." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung der Zuwanderung für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands: Aktueller Stand und politische Gestaltungsmöglichkeiten (2022)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2022): Die Bedeutung der Zuwanderung für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Aktueller Stand und politische Gestaltungsmöglichkeiten. (IW-Analysen / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 151), Köln, 71 S.

    Abstract

    "As a result of demographic change, Germany will become increasingly dependent on immigration to secure its pool of skilled labour and stabilise its economic performance. Immigrants are already making an important contribution in this respect. In 2019, for example, almost every sixth person in skilled employment had not been born on German soil and one in twenty had entered the country since 2007. Taking only university graduates between the ages of 25 and 34, the share of immigrants rises to approximately a quarter and of those who have moved to Germany since 2007 to around a fifth. The figures show that non-natives are also making a growing contribution to innovation and entrepreneurship in this country. Despite this, the overall immigrant population is still disproportionately low-skilled and either employed in menial positions or not active in the labour market at all. Immigration policy must therefore continue to be selective and specifically target potential employees and trainees from non-EU countries who either already possess the specialist qualifications needed in Germany or can rapidly acquire them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the demographic impact of migration on the working-age population across European territories (2022)

    Ghio, Daniela; Goujon, Anne ; Natale, Fabrizio;

    Zitatform

    Ghio, Daniela, Anne Goujon & Fabrizio Natale (2022): Assessing the demographic impact of migration on the working-age population across European territories. In: Demographic Research, Jg. 46, S. 261-272. DOI:10.4054/DemRes.2022.46.9

    Abstract

    "Background: Ageing is central in the European Union (EU) policy debate, with all member states being concerned about implications of growing shares of older people and declining shares of working-age populations for the sustainability of welfare and health systems. Beyond this general context, ageing patterns differ largely across EU territories because of distinctive demographic and spatial dynamics. Objective: We study the relative contribution of cohort turnover and migration flows in shaping the demographic evolution of the working-age population at the local level. Methods: Using Eurostat data, we decompose the changes that have occurred in the working-age population into cohort turnover and net migration effects for the 2015–2019 period, at territorial (NUTS3 and urban-intermediate-rural) levels. Results: The majority (63%) of European (NUTS3) territories experienced negative cohort turnover effects alongside positive net migration effects during the 2015–2019 period. However, in only 27% of these territories, net migration counterbalanced the deficit in the working-age population due to cohort turnover. Conclusions: In 2015–2019, migration was the underlying force in the evolution of the working-age population, partially compensating for the loss of population due to the cohort turnover. This effect was particularly pronounced in urban areas. Contribution: Our contribution is twofold. First, we map EU NUTS3 territories where the working-age population is declining rapidly. Second, we give an assessment of the varied role of migration in mitigating the effect of ageing and shrinking working-age populations across EU urban, intermediate, and rural areas." (Author's abstract, IAB-Doku, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Migration Pay Off in Later Life? Income and Subjective Well-Being of Older Migrants in Europe (2022)

    Gruber, Stefan ; Sand, Gregor ;

    Zitatform

    Gruber, Stefan & Gregor Sand (2022): Does Migration Pay Off in Later Life? Income and Subjective Well-Being of Older Migrants in Europe. In: Social indicators research, Jg. 160, H. 2/3, S. 969-988. DOI:10.1007/s11205-020-02502-9

    Abstract

    "This study examines whether intra-European migration pays off in terms of income and subjective well-being (SWB) for migrants aged 50 + who are now growing old abroad and in what way their SWB is associated with their relative income position. Using panel data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe allows us to go beyond the classical comparison with the native reference group and draw on information about respondents who stayed in the place of origin ('stayers'). Our findings indicate that migration does pay off in later life. Compared to similar stayers, migrants have higher income and higher SWB levels. Furthermore, we find that older migrants' SWB is positively associated with their relative income position for those with an income above the income of both stayers in the origin and natives in the destination country." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade (2022)

    Hammer, Luisa; Hertweck, Matthias Sebastian;

    Zitatform

    Hammer, Luisa & Matthias Sebastian Hertweck (2022): The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade. (Research Brief / Deutsche Bundesbank 45 (en)), Frankfurt am Main, 4 S.

    Abstract

    "Im Vergleich zu früheren Arbeiten zum Zuwanderungsgeschehen in Deutschland während der 1990er-Jahre (zum Beispiel D’Amuri et al., 2010) fallen in der vorliegenden Studie insbesondere die Beschäftigungseffekte der EU-Zuwanderung im vergangenen Jahrzehnt deutlich positiver aus. Dieser Befund ist vermutlich auf das Zusammenspiel zweier Faktoren zurückzuführen: Zum einen ist der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen 20 Jahren deutlich flexibler geworden. Die Beschäftigungsverhältnisse in den neu entstandenen Wirtschaftszweigen wie der Zeitarbeit werden zwar niedrig entlohnt, bieten Zuwanderinnen und Zuwanderern aber niedrigschwellige Möglichkeiten, erste Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erwerben. Zum anderen förderte die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit diejenige arbeitsmarktorientierte Zuwanderung, die passgenau auf die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarkts ausgerichtet war. Somit schlossen EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer die Lücken, die durch ansässige Arbeitskräfte nur schlecht gefüllt werden konnten. Eine Verdrängung von ansässigen Arbeitskräften fand daher nicht statt. Vielmehr hat der Zuzug von Arbeitskräften aus der EU möglicherweise dazu beigetragen, dass Ansässige leichter neu geschaffene Stellen fanden, die sich in Unternehmen gut mit den relativ niedrig bezahlten Arbeitsplätzen der EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer ergänzten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsaufnahme von Geflüchteten: Anspruchslöhne sinken mit längerer Aufenthaltsdauer (2022)

    Jaschke, Philipp ; Vallizadeh, Ehsan ; Brücker, Herbert ; Altenburg, Marc;

    Zitatform

    Jaschke, Philipp, Ehsan Vallizadeh, Herbert Brücker & Marc Altenburg (2022): Beschäftigungsaufnahme von Geflüchteten: Anspruchslöhne sinken mit längerer Aufenthaltsdauer. (IAB-Kurzbericht 20/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2220

    Abstract

    "Krieg und Verfolgung führen oft dazu, dass Geflüchtete sich nicht ausreichend auf die Migration vorbereiten können. Daher fehlen ihnen häufig wichtige Informationen über berufliche Anforderungen und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes in Deutschland. Das kann die Wahrnehmungen und die Einschätzungen von arbeitsuchenden Geflüchteten über Erwerbschancen und erzielbare Löhne verzerren. Dieser Bericht liefert erste Erkenntnisse über die Determinanten des Anspruchslohns der Geflüchteten sowie über den Zusammenhang zwischen diesem Lohn – auch als Reservationslohn bezeichnet – und der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland: Einschätzungen zu Praxis und Herausforderungen in deutschen Betrieben: Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 13.10.2022 (2022)

    Keita, Sekou ; Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Keita, Sekou & Regina Konle-Seidl (2022): Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland: Einschätzungen zu Praxis und Herausforderungen in deutschen Betrieben. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 13.10.2022. (IAB-Stellungnahme 12/2022), Nürnberg, 7 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2212

    Abstract

    "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise gebeten zur Einschätzung der Bedingungen bei der betrieblichen Rekrutierung von ausländischen Fachkräften in Deutschland. Ein zentraler Gesichtspunkt war die Frage, ob hierbei politischer Handlungsbedarf besteht. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2022 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does personality matter? Noncognitive Skills and the Male Migrant Wage Gap in Germany (2022)

    Laible, Marie-Christine ; Brenzel, Hanna;

    Zitatform

    Laible, Marie-Christine & Hanna Brenzel (2022): Does personality matter? Noncognitive Skills and the Male Migrant Wage Gap in Germany. In: International migration review, Jg. 56, H. 2, S. 376-409., 2021-07-17. DOI:10.1177/01979183211037315

    Abstract

    "Anhand eines verknüpften Arbeitnehmer-Arbeitgeber Datensatzes wird untersucht, in wie weit die Big Five Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männer ebenso wie zwischen Einheimischen und Migranten zu erklären. Wir erweitern die bestehende Literatur hinsichtlich eines Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern und liefern erste Evidenz für einen Zusammenhang zwischen den Big Five und Lohnunterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich beide Gruppen in ihren Durchschnittswerten in den Big Fives unterscheiden. Darüber hinaus lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Löhnen feststellen. Der Einfluss variiert dabei zwischen den zwei Gruppen. Die Ergebnisse einer Oaxaca-Blinder Lohnzerlegung deuten zusätzlich darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Lohnunterschieds zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Migranten und Einheimischen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants and Welfare States: Balancing Dilemmas in Northern Europe (2022)

    Larsen, Christian;

    Zitatform

    Larsen, Christian (Hrsg.) (2022): Migrants and Welfare States. Balancing Dilemmas in Northern Europe. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 228 S. DOI:10.4337/9781803923734

    Abstract

    "This timely book explores how Northern European countries have sought to balance their welfare states with increased levels of migration from low-income countries outside the EU. Using case studies of the Netherlands, Germany, Denmark, and Sweden, leading scholars analyse the varying approaches to this so-called ‘progressive dilemma’." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who Belongs, and How Far? Refugees and Bureaucrats Within the German Active Welfare State (2022)

    Menke, Katrin ; Rumpel, Andrea;

    Zitatform

    Menke, Katrin & Andrea Rumpel (2022): Who Belongs, and How Far? Refugees and Bureaucrats Within the German Active Welfare State. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 1, S. 217-226. DOI:10.17645/si.v10i1.4646

    Abstract

    "Concepts such as “belonging” (Yuval‐Davis, 2011) and “community of value” (Anderson, 2013) try to capture the multiple ways of classifying migrants. In this article, we argue that belonging needs to be analyzed against the backdrop of active social citizenship in European welfare states. Although the literature acknowledges the increasing links between migration and social policies, the latest “turn to activation” in social policy has hardly been accounted for. By focusing on two policy fields in Germany, the labor market and health policies, we briefly describe discourses and social right entitlements and their ambivalences. Empirically we show (a) how bureaucrats within the two policy fields regulate and justify refugees’ social rights in practice and (b) how refugees act vis‐à‐vis relevant institutional opportunity structures. Our study contributes to previous research twofold: Firstly, we illustrate processes of positioning and selecting refugees that stem from recent social policy architecture. Secondly, we demonstrate everyday experiences from refugees’ vis‐á‐vis relevant institutional opportunity structures in Germany. Our results show that inconsistencies within and between social policy fields of one welfare state have to be taken into consideration for further national and transnational research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit (2022)

    Schreyer, Franziska; Getu Lakew, Solomon; Bauer, Angela;

    Zitatform

    Schreyer, Franziska, Angela Bauer & Solomon Getu Lakew (2022): Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit. In: IAB-Forum H. 09.03.2022 Nürnberg, 2022-03-02. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220309.01

    Abstract

    "Auszubildende, die in Deutschland nur geduldet sind, müssen zunächst ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen, wenn sie das Risiko einer Abschiebung reduzieren und sich langfristig ein Leben in Deutschland aufbauen möchten. Die neue Bundesregierung plant, ihnen bereits während der Ausbildung statt einer Duldung eine Aufenthaltserlaubnis zu gewähren. Zusammen mit weiteren Maßnahmen würde dies für Auszubildende wie Betriebe mehr Rechtssicherheit und bessere Perspektiven schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschen mit Duldung als Potenziale für Ausbildung und Arbeitsmarkt: Was die Ampelregierung ändern will (2022)

    Schreyer, Franziska;

    Zitatform

    Schreyer, Franziska (2022): Menschen mit Duldung als Potenziale für Ausbildung und Arbeitsmarkt: Was die Ampelregierung ändern will. In: IAB-Forum H. 23.05.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220523.01

    Abstract

    "In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern – sofern es den Betroffenen gelingt, am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Arbeitsverwaltung ist daher mehr denn je gefordert, deren Erwerbsintegration in geeigneter Weise zu unterstützen. Dies kann auch dazu beitragen, den hohen Personalbedarf der Betriebe zu decken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist - Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 (2022)

    Zika, Gerd; Kalinowski, Michael; Bernardt, Florian; Wolter, Marc Ingo; Maier, Tobias ; Hummel, Markus; Schneemann, Christian; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Florian Bernardt, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Christian Schneemann & Marc Ingo Wolter (2022): Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist - Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040. (IAB-Forschungsbericht 22/2022), Nürnberg, 28 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2222

    Abstract

    "Die Bundesländer in Deutschland unterscheiden sich in ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur und sie weisen deshalb auch unterschiedliche Arbeitskräfteengpässe und -überhänge auf. Aufgrund ihrer verschiedenartigen Entwicklungen werden auch künftig Unterschiede im Arbeitsmarktgeschehen der Bundesländer bestehen. Mit Hilfe des sogenannten QuBe-Modellverbundes (7. Welle der QuBe-Basisprojektion) werden langfristige immanente Megatrends wie die demografische Entwicklung, der wirtschaftliche Strukturwandel und die Digitalisierung im Modell selbst erfasst und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sichtbar gemacht. Die Analyse zeigt, dass trotz der veränderten Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und der aktuellen Energiekrise das künftige Arbeitsmarktgeschehen in der langen Frist zu einem großen Teil von der demografischen Entwicklung und damit von einem zunehmenden Bevölkerungsrückgang geprägt ist. Dementsprechend ist das Arbeitskräfteangebot in zehn von sechzehn Bundesländern bis zum Jahr 2040 rückläufig, besonders stark in den östlichen Bundesländern. Ausnahmen sind Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sowie die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Dies führt dazu, dass der Arbeitskräftebedarf ebenfalls fast überall abnimmt. Abgesehen von Bayern, Schleswig-Holstein und Hamburg ist in allen Bundesländern mit einer rückläufigen Erwerbslosenquote zu rechnen, so dass von Engpässen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Berufen auszugehen ist. Somit dürfte die Rekrutierung von Arbeitskräften in vielen Wirtschaftsbereichen und Regionen in der längeren Frist zunehmend schwieriger werden. Dies betrifft in besonderer Weise das Gesundheitswesen oder den Bereich der IT-Dienstleistungen, zwei Branchen deren Bedarf an qualifiziertem Personal kontinuierlich wächst. Ebenfalls schwieriger wird die Rekrutierung in produzierenden/technischen Berufen, in welchen eine hohe Zahl an Personen mit einer beruflichen Qualifizierung in den Ruhestand gehen. Umso wichtiger ist es, dass die deutsche Wirtschaft nach dem Einbruch, der durch die steigenden Energiekosten als Folge des Angriffs auf die Ukraine verursacht wurde, wieder auf ihren ursprünglichen Wachstumspfad zurückkehrt. Nur dann kann einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit und einem verstärkten Rückzug aus dem Arbeitsmarkt effektiv entgegengewirkt werden (Hutter/Weber 2020; Fuchs/Weber/Weber 2020). Verschärfen doch Personen, die sich dauerhaft vom Arbeitsmarkt zurückziehen, die Rekrutierungssituation aus Sicht der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Der durch die Pandemie und die Energiekrise wohl eher noch beschleunigte Strukturwandel, stellt schon jetzt gerade die Bundesländer, in denen das Verarbeitende Gewerbe stark ist, vor große Herausforderungen. Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern eine permanente Modernisierung und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Will man deren Wettbewerbsfähigkeit nicht aufs Spiel setzen, sind gut qualifizierte Arbeitskräfte unverzichtbar. Dies setzt nicht zuletzt die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen voraus. Zugleich muss der Standort Deutschlands für qualifizierte Migrantinnen und Migranten, die am Arbeitsmarkt dringend benötigt werden, attraktiv bleiben. Detaillierte Ergebnisse können den Arbeitsmarktdossiers zu einzelnen Bundesländern entnommen werden (www.QuBe-Dossiers.de)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Contribution of Migration to Regional Development (2022)

    Zitatform

    OECD (2022): The Contribution of Migration to Regional Development. (OECD Regional Development studies), Paris, 135 S. DOI:10.1787/57046df4-en

    Abstract

    "With many regions in OECD countries facing declining working age populations, the geographical dimension of migration has become crucial for regional development. Where migrants settle within countries and how much they contribute to the local economies are important questions for policy makers. This report aims to address these questions using two novel datasets that offer internationally comparable information on migration and migrants' labour market integration across cities, towns and rural areas in OECD countries. The report also analyses different dimensions of regional development and provides new evidence on how migrants contribute to regional income, innovation, international trade and labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022 (2021)

    Achatz, Juliane; Bossler, Mario ; Oberfichtner, Michael ; Matthes, Britta; Bauer, Frank; Lietzmann, Torsten; Bruckmeier, Kerstin ; Lehmer, Florian; Wolff, Joachim; Leber, Ute; Wenzig, Claudia; Lang, Julia ; Wanger, Susanne ; Kubis, Alexander; Vicari, Basha ; Kruppe, Thomas ; Trappmann, Mark ; Janssen, Simon; Seibert, Holger; Janser, Markus ; Rauch, Angela ; Jahn, Elke ; Brücker, Herbert ; Hutter, Christian ; Zika, Gerd; Hohendanner, Christian; Weber, Enzo ; Gürtzgen, Nicole; Trenkle, Simon ; Gartner, Hermann ; Reims, Nancy ; Fuchs, Johann ; Braun, Wolfgang; Fitzenberger, Bernd ; Walwei, Ulrich ; Dietz, Martin; Ramos Lobato, Philipp; Dietrich, Hans ; Stephan, Gesine ; Dengler, Katharina; Wiemers, Jürgen ; Dauth, Christine ;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Frank Bauer, Mario Bossler, Wolfgang Braun, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Christine Dauth, Katharina Dengler, Hans Dietrich, Martin Dietz, Bernd Fitzenberger, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Nicole Gürtzgen, Christian Hohendanner, Christian Hutter, Elke Jahn, Markus Janser, Simon Janssen, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Julia Lang, Ute Leber, Florian Lehmer & Torsten Lietzmann (2021): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022. Nürnberg, 20 S.

    Abstract

    "Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei der Förderung der Aus- und Weiterbildung –, bei der Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und bei der sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation in mancherlei Hinsicht zusätzlich verschärft. Zu all diesen und zahlreichen weiteren wichtigen Themen fasst die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen“ die zentralen wissenschaftlichen Befunde kompakt zusammen. Sie bietet zudem Handlungsempfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik, die aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of return migration, human capital accumulation, and wage assimilation (2021)

    Adda, Jérôme; Görlach, Joseph-Simon; Dustmann, Christian;

    Zitatform

    Adda, Jérôme, Christian Dustmann & Joseph-Simon Görlach (2021): The dynamics of return migration, human capital accumulation, and wage assimilation. (CESifo working paper 9051), München, 90 S.

    Abstract

    "To assess the implications of the interplay between anticipated migration durations and immigrants' behavior, we develop a lifecycle model in which immigrants decide labor market participation, consumption, and investment in human capital together with the optimal length of migration. We estimate this model using panel data that provide repeated information on immigrants' return intentions and realized return migrations. We show that the relation between return intentions and human capital investment leads to behavior-based selective outmigration, and that policies that influence migrants' return decisions may lead to suboptimal career profiles, inducing welfare losses for both immigrants and the host country's population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Labor Protection Increase Support for Immigration? Evidence from Switzerland (2021)

    Bächli, Mirjam; Tsankova, Teodora;

    Zitatform

    Bächli, Mirjam & Teodora Tsankova (2021): Does Labor Protection Increase Support for Immigration? Evidence from Switzerland. (CESifo working paper 9373), München, 54 S.

    Abstract

    "What affects native support for immigration? At a time of rising anti-immigration sentiments, this is a question raised by both academics and policy makers. We study the role of labor protection in shaping native preferences over migration policies. We look at Swiss national votes which took place from 2000 to 2014. Our results show that a higher immigrant exposure reduces pro-immigration vote shares in municipalities with a relatively low-skilled native population. The negative response is mitigated under higher levels of labor protection as measured by collective bargaining coverage. We look at labor market outcomes to understand mechanisms at play and find some suggestive evidence that collective agreements mitigate negative wage responses among low-skilled natives. Overall, the analysis suggests that labor protection affects vote outcomes by improving in addition other labor market conditions or by alleviating existing fears among the native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment Effects of Immigration to Germany in the Period of Migration Policy Liberalization, 2005-2018 (2021)

    Erol, Isil; Unal, Umut;

    Zitatform

    Erol, Isil & Umut Unal (2021): Employment Effects of Immigration to Germany in the Period of Migration Policy Liberalization, 2005-2018. (MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics by the Universities of Aachen, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg, Siegen 04-2021), Marburg, 29 S.

    Abstract

    "Germany has undergone a significant migration policy shift since the early 2000s. This paper examines the total employment effect of immigration during the liberalization of migration policies from 2005 to 2018 using a spatial approach. A set of methods, along with static and dynamic macro-econometric models, were applied on a balanced panel formed by a unique and manually collected data for 156 statistical regions based on the definition of the German Federal Employment Agency. We find suggestive evidence that there has been a significant adverse impact of new immigrants on the overall employment rate, and this negative effect is substantially larger than those reported in previous studies on the employment effect of immigration in the German labour market. In a further step, we divide our sample into two subsamples to capture the employment effect of the massive humanitarian inflows that began in 2015. Our results indicate that, in addition to the new immigrants' lower rate of integration into the local labour markets, a sudden influx of asylum seekers may possibly lead to a substantial fall in the employment rates, because asylum seekers are not immediately allowed to work in the country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Informal Incentives, Labor Supply, and the Effect of Immigration on Wages (2021)

    Fahn, Matthias; Murooka, Takeshi;

    Zitatform

    Fahn, Matthias & Takeshi Murooka (2021): Informal Incentives, Labor Supply, and the Effect of Immigration on Wages. (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 2021,12), Linz, 56 S.

    Abstract

    "This paper theoretically investigates how an increase in the supply of homogenous workers can raise wages, generating new insights on potential drivers for the observed non-negative wage effects of immigration. We develop a model of a labor market with frictions in which firms can motivate workers only through informal incentives. A higher labor supply increases firms' chances of filling a vacancy, which reduces their credibility to compensate workers for their effort. As a response, firms endogenously generate costs of turnover by paying workers a rent, and this rent is higher if an increase in labor supply reduces a firm's credibility. By this effect, a higher labor supply — for example caused by immigration — can increase workers' compensation. Moreover, an asymmetric equilibrium exists in which native workers are paid higher wages than immigrants and work harder. In such an equilibrium, an inflow of immigrants increases productivity, profits, and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Role of Labor Market Institutions in the Impact of Immigration on Wages and Employment (2021)

    Foged, Mette ; Hasager, Linea; Yasenov, Vasil ;

    Zitatform

    Foged, Mette, Linea Hasager & Vasil Yasenov (2021): The Role of Labor Market Institutions in the Impact of Immigration on Wages and Employment. (CReAM discussion paper 2021,07), London, 57 S.

    Abstract

    "We study the role of institutions in affecting the labor market impacts of immigration using a cross-country meta-analysis approach. To accomplish this, we gather information on 1,030 previously estimated wage effects and 432 employment effects of immigration from 61 academic studies covering 18 developed countries. The mean and median impact on the relative wage of directly exposed native workers are negative and significantly different from the small positive mean and median impact on the average wage level. This pattern is reversed for employment effects where the magnitudes are smaller. We combine this database with country-level data on labor market institutions from the OECD. The results suggest that institutions may shield native workers from distributional (relative) wage consequences of immigration but exacerbate the impacts on average wages in the economy. We do not detect a significant and robust association for the employment effects of foreign workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration Forecasting - Significance and Approaches (2021)

    Fuchs, Johann ; Vanella, Patrizio ; Söhnlein, Doris ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein & Patrizio Vanella (2021): Migration Forecasting - Significance and Approaches. In: Encyclopedia, Jg. 1, H. 3, S. 689-709., 2021-07-26. DOI:10.3390/encyclopedia1030054

    Abstract

    "Migration is defined as the permanent change in an individual’s usual residence. Forecasting migration is an important requisite for population forecasts or for planning in fields that depend on the future size and structure of the population, such as economics, epidemiology, social insurance, or infrastructure. As migration is the most volatile of all demographic components, its modeling is especially difficult. International migration can be modeled and forecast very differently; users should be familiar with the flaws and strengths of these different approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What explains immigrant–native gaps in European labor markets: The role of institutions (2021)

    Guzi, Martin ; Kureková, Lucia Mýtna ; Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Guzi, Martin, Martin Kahanec & Lucia Mýtna Kureková (2021): What explains immigrant–native gaps in European labor markets: The role of institutions. In: Migration Studies, Jg. 9, H. 4, S. 1823-1856. DOI:10.1093/migration/mnab044

    Abstract

    "The understanding of how institutional and policy contexts affect immigrant integration is essential for any effort to foster a sustainable and effective migration and integration policy framework. Immigrant–native labor market gaps may arise not only due to differences in human capital or other socio-economic and demographic characteristics, but also due to differentiated impacts of institutions and policies on otherwise similar immigrants and natives. Different integration policy approaches are needed to close the gaps arising through these different mechanisms. This article exploits the variation across Europe to study the institutional and policy determinants of immigrant–native gaps in host labor markets. Using the EU Labor Force Survey as the primary source of data and a novel analytical approach, we study immigrant–native gaps in labor force participation, unemployment, low-skilled employment, and temporary employment and measure the contribution of institutional and policy contexts to the part of these gaps that cannot be explained by immigrant–native differences in characteristics. Our findings confirm that institutional and policy contexts play a significant role in immigrant integration and highlight the importance of tailoring policy approaches with regard to the causes of immigrant–native gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovation Without Borders: The Power of Human Migration in the 21st Century (2021)

    Harnoss, Johann; Reeves, Martin; Schwarz, Anna; Candelon, François;

    Zitatform

    Harnoss, Johann, Anna Schwarz, Martin Reeves & François Candelon (2021): Innovation Without Borders. The Power of Human Migration in the 21st Century. Boston, MA, 19 S.

    Abstract

    "This report is the first in a series that explores the innovative potential arising from the global movement of skilled workers and examines the implications for CEOs and policymakers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie die Migration von Pflegekräften mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation die Pflegeberufe in Deutschland verändert: Wechselwirkungen zwischen den Berufsauffassungen von Zugezogenen und der kollektiven Rollenzuschreibung der Pflegeberufe (2021)

    Hubenthal, Natalie;

    Zitatform

    Hubenthal, Natalie (2021): Wie die Migration von Pflegekräften mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation die Pflegeberufe in Deutschland verändert. Wechselwirkungen zwischen den Berufsauffassungen von Zugezogenen und der kollektiven Rollenzuschreibung der Pflegeberufe. Kassel: Kassel University Press GmbH, 229 S. DOI:10.17170/kobra-202110264953

    Abstract

    "Angesichts des steigenden Anteils migrierender Pflegekräfte mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation im deutschen Pflegewesen gewinnt deren Eingliederung in die Pflegeberufe zunehmend an Bedeutung. Auch wenn Anpassungsleistungen für Zuziehende, wie bspw. Anerkennungskurse oder Einarbeitungszeiten, eine Integration in bestehende Verhältnisse zum Ziel haben, kann doch davon ausgegangen werden, dass durch die zuvor im Ausland erworbenen Berufsauffassungen verschiedene berufliche Rollenzuschreibungen in Deutschland in Frage gestellt werden. Folgende Forschungsfragen soll die Studie beantworten: - Welche Erfahrungen machen migrierte Pflegekräfte mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation in der Auseinandersetzung mit dem deutschen Berufs- und Rollenverständnis? - Wie beschreiben und bewerten sie notwendige Anpassungsleistungen bzw. ihren Beitrag zur Mitgestaltung ihrer beruflichen Rolle?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scared Straight? Threat and Assimilation of Refugees in Germany (2021)

    Jaschke, Philipp ; Tabellini, Marco; Sardoschau, Sulin;

    Zitatform

    Jaschke, Philipp, Sulin Sardoschau & Marco Tabellini (2021): Scared Straight? Threat and Assimilation of Refugees in Germany. (CEPR discussion paper 16849), London, 100 S.

    Abstract

    "This paper studies the effects of threat on convergence to local culture and on economic assimilation of refugees, exploiting plausibly exogenous variation in their allocation across German regions between 2013 and 2016. We combine novel survey data on cultural preferences and economic outcomes of refugees with corresponding information on locals, and construct a threat index that integrates contemporaneous and historical variables. On average, refugees assimilate both culturally and economically. However, while refugees assigned to more hostile regions converge to local culture more quickly, they do not exhibit faster economic assimilation. We provide evidence consistent with the hypothesis that refugees exert more assimilation effort in response to local threat, but fail to successfully integrate because of higher discrimination by locals in more hostile regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaschke, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic Outcomes of Immigrants with Different Migration Motives: The Role of Labour Market Policies (2021)

    Kanas, Agnieszka ; Steinmetz, Stephanie ;

    Zitatform

    Kanas, Agnieszka & Stephanie Steinmetz (2021): Economic Outcomes of Immigrants with Different Migration Motives: The Role of Labour Market Policies. In: European Sociological Review, Jg. 37, H. 3, S. 449-464. DOI:10.1093/esr/jcaa058

    Abstract

    "This paper studies the role of labour market policies for economic outcomes of immigrants with different migration motives. Using two recent European Union Labour Force Surveys ad hoc modules and applying country fixed-effects models, we examine if labour market policies can alleviate the economic disadvantage of family reunification and refugee immigrants in comparison to economic immigrants. In line with previous studies, we find that even after controlling for differences in human capital and socio-demographic characteristics, family reunification, and particularly refugee immigrants have considerably lower labour force participation and employment rates, and when employed, work fewer hours and have a lower occupational status than economic immigrants. However, we also find that the economic disadvantage of family reunification and refugee immigrants is significantly smaller in countries with more extensive labour market policies. These findings hold for the overall labour market mobility index as well as its specific sub-dimensions: general and targeted support and workers’ rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can Africa Help Europe Avoid Its Looming Aging Crisis? (2021)

    Kenny, Charles; Yang, George;

    Zitatform

    Kenny, Charles & George Yang (2021): Can Africa Help Europe Avoid Its Looming Aging Crisis? (Working paper / Center for Global Development 584), Washington, DC, 26 S.

    Abstract

    "There will be 95 million fewer working-age people in Europe in 2050 than in 2015, under business as usual. This will cause significant fiscal stress as well as slower economic growth. Potential responses include: (a) raising labor force participation by women and older workers; (b) automation; and (c) outsourcing. But none will be sufficient. This leaves immigration: while migrants create demand for jobs as well as fill them, they can help rebalance the ratio of working to non-working populations. The paper compares business as usual estimates of inflows to 2050 with the size of the labor gap in Europe. Under plausible estimates, business as usual will fill one-third of the labor gap. This suggests a need for an urgent shift if Europe is to avoid an aging crisis. Africa is the obvious source of immigrants, to mutual benefit" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Free Movement of Workers Boost Immigrant Employment? New Evidence from Germany (2021)

    Kosyakova, Yuliya ; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya & Herbert Brücker (2021): Does Free Movement of Workers Boost Immigrant Employment? New Evidence from Germany. In: Migration Studies, Jg. 9, H. 4, S. 1734-1762., 2021-10-01. DOI:10.1093/migration/mnab047

    Abstract

    "Extending free movement of workers (FMW) to the new Member States from Central and Eastern Europe was one of the most controversial political decisions in the history of the European Union. In this article, we study how the introduction of FMW affected immigrants’ labor market integration in Germany. Using data from the IAB-SOEP Migration Sample, we show that the introduction of FMW was associated with a higher influx of skilled workers. Moreover, FMW has increased the probability of labor market entry within one year after arrival by 12 percentage points. Correspondingly, FMW improved welfare not only by increasing the scale of migration but also by raising immigrants’ skill level and reducing the time before entry into the labor market. Our findings thus yield new insights on the beneficial effects of FMW on labor market integration of immigrants in the Common Market." (Author's abstract, © 2021 Oxford University Press) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ; Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Immigration Grow the Pie?: Asymmetric Evidence from Germany (2021)

    Maffei-Faccioli, Nicolo; Vella, Eugenia;

    Zitatform

    Maffei-Faccioli, Nicolo & Eugenia Vella (2021): Does Immigration Grow the Pie? Asymmetric Evidence from Germany. In: European Economic Review, Jg. 138. DOI:10.1016/j.euroecorev.2021.103846

    Abstract

    "We provide empirical evidence suggesting that net migration shocks can have substantial demand effects, potentially acting like positive Keynesian supply shocks. Using monthly administrative data (2006–2019) for Germany in a structural VAR, we show that the shocks stimulate vacancies, wages, house prices, consumption, investment, net exports, and output. Unemployment falls for natives (dominant job-creation effect), driving a decline in total unemployment, while rising for foreigners (dominant job-competition effect). The geographic origin of migrants and the education level of residents matter crucially for the transmission. Overall, the evidence implies that the policy debate should focus on redistributive strategies between natives and foreigners." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Immigration Grow the Pie?: Asymmetric Evidence from Germany (2021)

    Maffei-Faccioli, Nicolo; Vella, Eugenia;

    Zitatform

    Maffei-Faccioli, Nicolo & Eugenia Vella (2021): Does Immigration Grow the Pie? Asymmetric Evidence from Germany. (Working paper series / Athens University of Economics and Business, Department of International and European Economic Studies 2021-05), Athen, 38 S.

    Abstract

    "We provide empirical evidence suggesting that net migration shocks can have substantial demand effects, potentially acting like positive Keynesian supply shocks. Using monthly administrative data (2006-2019) for Germany in a structural VAR, we show that the shocks stimulate vacancies, wages, house prices, consumption, investment, net exports, and output. Unemployment falls for natives (dominant jobcreation effect), driving a decline in total unemployment, while rising for foreigners (dominant job-competition effect). The geographic origin of migrants and the education level of residents matter crucially for the transmission. Overall, the evidence implies that the policy debate should focus on redistributive strategies between natives and foreigners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I stay or should I go? Langfristige Auswirkungen von qualifikationsspezifischen Wanderungsströmen auf Arbeitsangebot und wirtschaftliche Entwicklung (2021)

    Maier, Tobias ; Mönnig, Anke; Kalinowski, Michael; Böse, Carolin; Zika, Gerd; Schmitz, Nadja;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Michael Kalinowski, Carolin Böse, Nadja Schmitz, Anke Mönnig & Gerd Zika (2021): Should I stay or should I go? Langfristige Auswirkungen von qualifikationsspezifischen Wanderungsströmen auf Arbeitsangebot und wirtschaftliche Entwicklung. (BIBB-Report 2021,01), Leverkusen, 16 S.

    Abstract

    "Aufgrund der Alterung der Gesellschaft wird die Anzahl an Erwerbspersonen zwischen 2020 und 2040 um rund 1,8 Millionen Personen zurückgehen. Dies zeigt die QuBe-Basisprojektion, welche von durchschnittlichen jährlichen Wanderungsgewinnen von rund 240.000 Personen ausgeht. In diesem Beitrag demonstrieren wir anhand zweier alternativer Szenarien, was eine geringfügige Erhöhung der Zuwanderung („Pull-Szenario“) bzw. Verringerung der Abwanderung („Bleibe-Szenario“) um jährlich jeweils rund 50.000 Personen im Vergleich zur Basisprojektion ab dem Jahr 2022 bedeuten würde. Beide Wanderungsszenarien entfalten eine positive Wirkung auf das Fachkräfteangebot und die wirtschaftliche Entwicklung. Es wird jedoch deutlich, dass eine Erhöhung der Bleibewahrscheinlichkeit einen unmittelbareren und stärkeren Effekt auf die Bevölkerungsentwicklung und die Wirtschaft hat, da nur jede zweite zuwandernde Person langfristig in Deutschland verweilt. Es ist deshalb lohnenswert, die Bleibewahrscheinlichkeit ausländischer Fachkräfte in Deutschland, z. B. durch die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, zu erhöhen. Vor allem das Fachkräfteangebot der mittleren Qualifikationsebene würde davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Population Aging and Migration (2021)

    Poutvaara, Panu;

    Zitatform

    Poutvaara, Panu (2021): Population Aging and Migration. (IZA discussion paper 14389), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "International migration flows largely reflect demographic patterns and economic opportunities. Migration flows increase in expected income and other pull factors in potential destinations, and in push factors in the origin, like high unemployment, low wages, and high population growth. Migration flows decrease in the geographic and cultural distance between the potential origin and destination, and in other migration costs. To the extent that migrants are employed, immigration can alleviate challenges arising from population aging. For origin countries, the effects of migration may go either way, depending on whether increased incentives to invest in education are sufficient to compensate the loss of skilled workers. Throughout the 20th century, Northern America and Australia and New Zealand attracted highest immigration flows. Latin America was consistently a continent of emigration. Europe went through a major reversal from a continent of emigration until 1950s to a continent of immigration. In the 21st century, crucial questions for demographic and migration research are how fertility rate and emigration rate are going to develop in Africa. Even modest increases in emigration from Africa would generate major increases in immigration pressure in the rest of the world, mostly in Europe. Other major questions on the future research agenda are the effects of the climate change and rapid improvements in information technology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Conceptualising the Role of Deservingness in Migrants' Access to Social Services (2021)

    Ratzmann, Nora ; Sahraoui, Nina;

    Zitatform

    Ratzmann, Nora & Nina Sahraoui (2021): Conceptualising the Role of Deservingness in Migrants' Access to Social Services. In: Social Policy and Society, Jg. 20, H. 3, S. 440-451. DOI:10.1017/S1474746421000117

    Abstract

    "This 'state-of-the art' article on the role of deservingness in governing migrants' access to social services situates our themed section's contribution to the literature at the intersection between the study of street-level bureaucracy and practices of internal bordering through social policy. Considering the increasing relevance of migration control post-entry, we review the considerations that guide the local delivery of social services. Among others, moral ideas about a claimant's worthiness to receive social benefits and services guide policy implementation. But while ideas of deservingness help to understand how perceptions of migrants' claiming play out in practice, we observe limited use of the concept in street-level bureaucracy research. Drawing on theorisations from welfare attitudinal research, we demonstrate the salience of deservingness attitudes in understanding the dynamics of local social service delivery to migrant clients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deserving of Social Support? Street-Level Bureaucrats' Decisions on EU Migrants' Benefit Claims in Germany (2021)

    Ratzmann, Nora ;

    Zitatform

    Ratzmann, Nora (2021): Deserving of Social Support? Street-Level Bureaucrats' Decisions on EU Migrants' Benefit Claims in Germany. In: Social Policy and Society, Jg. 20, H. 3, S. 509-520. DOI:10.1017/S1474746421000026

    Abstract

    "Migration raises the question of how street-level bureaucrats treat non-citizens when it comes to the distribution of limited welfare resources. Based on a German case study, this article reveals how local social administrators rationalise practices of inclusion in and exclusion from social assistance receipt and associated labour market integration services for mobile EU citizens, who are perceived first and foremost as 'foreigners'. The findings from fifty-five qualitative interviews with job centre representatives show how politics of exclusion are justified by nationalistic and ethnic criteria of membership. Insofar as EU migrants are considered outsiders to the imagined welfare community of their host country, they are seen as less deserving than German-born claimants. However, mobile EU citizens can earn their legitimacy to access benefit receipt through sustained participation in the host society, demonstrating knowledge of the German language and societal norms so as to appear 'German'. Such a cultural performance-based logic of deservingness tends to be intertwined with nationality-based and racialising stereotypes of welfare fraud to frame exclusionary practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employer sanctions: A policy with a pitfall? (2021)

    Stark, Oded; Jakubek, Marcin;

    Zitatform

    Stark, Oded & Marcin Jakubek (2021): Employer sanctions: A policy with a pitfall? (University of Tübingen working papers in business and economics 149), Tübingen, 20 S. DOI:10.15496/publikation-57928

    Abstract

    "This chapter investigates the impact of the imposition of sanctions for employing illegal migrants on the welfare of native laborers. In response to such sanctions, managers in a firm may be reassigned from the supervision of production to the verification of the legality of the firm's labor force. The chapter analyzes three different conditions of the host country's labor market: full employment, voluntary unemployment, and minimal wage in combination with involuntary unemployment. It is shown that when the sanctions are steep enough, a profit-maximizing firm will assign managers to verification, which impedes the firm's productivity. The impact on the wages and / or employment of the native laborers depends on the efficiency of the verification technology, namely on the percentage of the 'filtered out' illegal laborers in relation to the fraction of reassigned managers. If this efficiency is not high enough, the sanctions bring in their wake consequences that fly in the face of the very aim of their introduction: the welfare of the native laborers will take a beating." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Task specialization and the native-foreign wage gap: Evidence from worker-level data (2021)

    Storm, Eduard ;

    Zitatform

    Storm, Eduard (2021): Task specialization and the native-foreign wage gap: Evidence from worker-level data. (Ruhr economic papers 928), Essen, 36 S. DOI:10.4419/96973086

    Abstract

    "Running RIF regressions to decompose wage differences along the distribution, this is the first study documenting that worker-level variation in tasks has played a key role in the widening of the German Native-Foreign Wage Gap. Comparing variation in Individual- vs Occupation-level task measures suggests idiosyncratic differences account for up to 34% of the explained wage gap. Importantly, natives specialize in high-paying interactive activities not only between but also within occupations. In contrast, foreign workers specialize in low-paying manual activities. This enhanced degree of task specialization accounts for 11% of the gap near the top of the distribution and 25% near the bottom, thus offering new insight into sources for imperfect substitution of native and foreign workers in the production function and consequently small migration-induced wage effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm productivity and immigrant-native earnings disparity (2021)

    Åslund, Olof; Bratu, Cristina; Thoresson, Anna; Lombardi, Stefano;

    Zitatform

    Åslund, Olof, Cristina Bratu, Stefano Lombardi & Anna Thoresson (2021): Firm productivity and immigrant-native earnings disparity. (CReAM discussion paper 2021,37), London, 35 S.

    Abstract

    "We study the role of firm productivity in explaining earnings disparities between immigrants and natives using population-wide matched employer-employee data from Sweden. We find substantial earnings returns to working in firms with higher persistent productivity, with greater gains for immigrants from non-Western countries. Moreover, the pass-through of within-firm productivity variation to earnings is stronger for immigrants in low-productive, immigrant-dense firms. But immigrant workers are underrepresented in high-productive firms and less likely to move up the productivity distribution. Thus, sorting into less productive firms decreases earnings in poor-performing immigrant groups that would gain the most from working in high-productive firms" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kinderarmut im Kontext von Zuwanderung: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/27527) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Kinderarmut im Kontext von Zuwanderung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/27527). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/28003 (29.03.2021)), 30 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur Kinderarmut im Kontext von Zuwanderung u.a. mit der Armutsgefährdungsquote nach soziodemographischen Merkmalen von 2015 bis 2019 in den einzelnen Bundesländern. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern: Ein kurzer Literaturüberblick (2020)

    Bonin, Holger; Brücker, Herbert ; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne & Herbert Brücker (2020): Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern. Ein kurzer Literaturüberblick. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 554), Bonn, 45 S.

    Abstract

    "Der Literaturüberblick bildet den Forschungsstand zu den Effekten der EU-Binnenmigration und ihres Beitrags zur Konvergenz in der Europäischen Union ab. Die Auswirkungen der (Arbeitnehmer-) Freizügigkeit auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung werden diskutiert. Die Analyse bezieht sowohl Ziel- als auch Herkunftsländer der mobilen Erwerbstätigen mit ein. Ausgewertet werden vor allem volkswirtschaftliche (i.d.R. ökonometrische) Studien, zusätzlich werden auch wichtige theoretische Arbeiten in die Darstellung einbezogen. Der Überblick deckt fünf verschiedene Dimensionen ab, die in der Debatte über die wirtschaftliche und soziale Konvergenz der Mitgliedstaaten wesentlich sind und für die aus der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung methodisch begründete und empirisch belastbare Erkenntnisse vorliegen: Arbeitsmarktwirkungen, Wachstums- und Produktivitätseffekte, Effekte auf Humankapital (Brain Drain und/oder Brain Gain), fiskalische Effekte sowie soziale und gesellschaftliche Folgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Redistribution Preferences, Attitudes towards Immigrants, and Ethnic Diversity (2020)

    Coban, Mustafa ;

    Zitatform

    Coban, Mustafa (2020): Redistribution Preferences, Attitudes towards Immigrants, and Ethnic Diversity. (IAB-Discussion Paper 23/2020), Nürnberg, 58 S.

    Abstract

    "Ethnische Diversität spielt eine gewichtige Rolle in der Ausgestaltung und Entwicklung nationaler Wirtschafts- und Sozialpolitiken. Eine Veränderung der ethnischen Zusammensetzung eines Landes wirkt sich auf den sozialen Alltag und das soziale Umfeld der Bürger aus und kann bestehende Normen und Werte der Mehrheitsgesellschaft, wie Solidarität mit und Vertrauen zu Mitbürgern, auf den Prüfstand stellen. Anhand des European Social Survey zeigen wir, dass ein mehr an Kontakt im Alltag zu Mitgliedern anderer ethnischer Gruppen sich in einer offeneren Haltung der Einheimischen gegenüber Einwanderern widerspiegelt. Mehr interethnischer Kontakt der Einheimischen senkt die soziale Distanz zu Einwanderern, die Wahrnehmung von Einwanderern als Bedrohung für die Gesellschaft und die Ablehnung von zukünftiger Einwanderung. Eine aufgeschlossenere und tolerantere Haltung fördert wiederum gegenseitiges Vertrauen und Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Da Solidarität in Form einer Verbundenheit mit den Mitbürgern des Landes eine wesentliche Triebkraft für die Unterstützung von staatlichen Umverteilungsmaßnahmen ist, begründen wir, dass es keine direkte, sondern eine indirekte Beziehung zwischen der ethnischen Vielfalt und der Präferenz für Umverteilung der Einheimischen gibt, indem die Einstellung gegenüber Einwandern als Mediator wirkt. Durch die Anwendung bivariater rekursiver Probit-Schätzungen können wir den Einfluss von Determinanten auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen in einen direkten Effekt und einen indirekten Effekt, der durch die Einstellung der Einheimischen gegenüber Einwanderern wirkt, zerlegen. Eine Dekompositionsmethode, die bisher in der empirischen Literatur relativ unbemerkt geblieben ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung von Einwanderern als Gefährder der gesellschaftlichen Wertvorstellungen oder als Bedrohung für die wirtschaftliche Prosperität des Landes die Unterstützung staatlicher Umverteilung erheblich um 15 bis 22 Prozent senkt. Das Gleiche gilt für Einheimische, die eine zukünftige Einwanderung ablehnen. Keinen Einfluss auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen hat hingegen ihr Wunsch nach sozialer Distanz im Privat- und Arbeitsleben. Abstrakte und gesellschaftspolitische Ängste, ausgelöst durch die Einwanderung, spielen somit eher eine signifikante Rolle in der Formierung sozialpolitischer Wünsche der Einheimischen. Das Leben in ethnisch vielfältigeren Nachbarschaften hingegen erhöht die Unterstützung der Einheimischen für staatliche Umverteilung um 0,4 bis 1,5 Prozent, indem eine einwandererfreundliche Einstellung und solidarischere Position eingenommen wird. Diese Ergebnisse sind robust gegenüber IV-Schätzungsstrategien, die eine umgekehrte Kausalität und die Möglichkeit einer selektiven Abwanderung der Einheimischen kontrollieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Coban, Mustafa ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An Introduction to the Economics of Immigration in OECD Countries (2020)

    Edo, Anthony ; Sweetman, Arthur; Rapoport, Hillel; Ragot, Lionel; Sardoschau, Sulin; Steinmayr, Andreas;

    Zitatform

    Edo, Anthony, Lionel Ragot, Hillel Rapoport, Sulin Sardoschau, Andreas Steinmayr & Arthur Sweetman (2020): An Introduction to the Economics of Immigration in OECD Countries. (IZA discussion paper 13755), 33 S.

    Abstract

    "The share of the foreign-born in OECD countries is increasing, and this article summarizes economics research on the effects of immigration in those nations. Four broad topics are addressed: labor market issues, fiscal questions, the political economy of immigration, and productivity/international trade. Extreme concerns about deleterious labour market and fiscal impacts following from new immigrants are not found to be warranted. However, it is also clear that government policies and practices regarding the selection and integration of new migrants affect labour market, fiscal and social/cultural outcomes. Policies that are well informed, well crafted, and well executed beneficially improve population welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutung und Modellierung von Migrationsprozessen im Rahmen von Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprognosen (2020)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Vanella, Patrizio ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein & Patrizio Vanella (2020): Bedeutung und Modellierung von Migrationsprozessen im Rahmen von Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprognosen. In: P. Deschermeier, J. Fuchs, I. Iwanow & C. B. Wilke (Hrsg.) (2020): Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik, Bielefeld, wbv S. 94-117, 2020-03-31.

    Abstract

    "Bevölkerungsprojektionen werden am stärksten durch die zugrunde liegenden Annahmen zur zukünftigen Migrationsentwicklung beeinflusst. Da sich diese am schwersten vorausberechnen lässt, stellt die Modellierung zukünftiger Migrationsbewegungen ein ebenso wichtiges wie anspruchsvolles Unterfangen dar. Unser Beitrag vergleicht in Form von Modellrechnungen unterschiedliche Modellansätze zur Projektion der Migration ausländischer Staatsbürger in Deutschland. Der Fokus auf die ausländische Bevölkerung wurde gewählt, weil diese deutlich größere Wanderungstendenzen als deutsche Staatsbürger aufweist. Mit einem deterministischen Simulationsmodell wird der Zusammenhang von Immigration, Emigration, Nettomigration und Emigrationsrate analysiert. Insbesondere wird die Rückkoppelung zwischen Emigration und Immigration untersucht, die eine wichtige Rolle für die Nettomigration spielt. Je höher die Immigration, desto höher ist bei gleichbleibender Emigrationsrate die absolute Emigrationszahl. Unsere Ergebnisse zeigen, wie sensitiv Bevökerungs- und Arbeitsmarktprojektionen auf Annahmen zur Migrationsentwicklung reagieren. Wenig adäquate Modellansätze können zu unrealistischen Projektionen von Bevölkerung und damit auch des Erwerbspersonenpotzenzials führen. Wir leiten daraus zwei Empfehlungen ab. Erstens sollten Bevölkerungsvorausschätzungen den Zusammenhang von Emigration und Immigration stärker berücksichtigen. Zweitens sollte die Migrationspolitik neben der Zuwanderung auch die Auswanderung stärker berücksichtigen als bisher." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schätzung der Wanderungsströme von EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen nach und aus Deutschland bis 2040 (2020)

    Kubis, Alexander; Schneider, Lutz ;

    Zitatform

    Kubis, Alexander & Lutz Schneider (2020): Schätzung der Wanderungsströme von EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen nach und aus Deutschland bis 2040. In: P. Deschermeier, J. Fuchs, I. Iwanow & C. B. Wilke (Hrsg.) (2020): Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik, Bielefeld, wbv S. 69-92, 2020-03-31.

    Abstract

    "Die Migration hat einen großen Einfluss auf die demografische Entwicklung in Deutschland. Dabei müssen jedoch nicht nur die Zuwanderungsströme, sondern auch die Auswanderungsprozesse berücksichtigt werden. Dieser Beitrag prognostiziert die Einwanderung und Auswanderung von nichtdeutschen EU-Bürgern nach und von Deutschland für die Jahre 2018 bis 2040. Die Prognosen zeigen, dass die Zahl der Zuwanderung aus der EU im Laufe der Zeit abnehmen wird. Dies ist hauptsächlich auf die Alterungsprozesse der Bevölkerung zurückzuführen, die nicht nur Deutschland, sondern auch die wichtigsten EU-Herkunftsländer der Migranten wie Polen und Rumänien kennzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and Social Protection in Europe and Beyond (Volume 1): Comparing Access to Welfare Entitlements (2020)

    Lafleur, Jean-Michel; Vintila, Daniela;

    Zitatform

    Lafleur, Jean-Michel & Daniela Vintila (Hrsg.) (2020): Migration and Social Protection in Europe and Beyond (Volume 1). Comparing Access to Welfare Entitlements. (IMISCOE Research Series), Cham: Imprint: Springer, VIII, 435 S. DOI:10.1007/978-3-030-51241-5

    Abstract

    "This first open access book in a series of three volumes provides an in-depth analysis of social protection policies that EU Member States make accessible to resident nationals, non-resident nationals and non-national residents. In doing so, it discusses different scenarios in which the interplay between nationality and residence could lead to inequalities of access to welfare. Each chapter maps the eligibility conditions for accessing social benefits, by paying particular attention to the social entitlements that migrants can claim in host countries and/or export from home countries. The book also identifies and compares recent trends of access to welfare entitlements across five policy areas: health care, unemployment, family benefits, pensions, and guaranteed minimum resources. As such this book is a valuable read to researchers, policy makers, government employees and NGO’s." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and Social Protection in Europe and Beyond (Volume 2): Comparing Consular Services and Diaspora Policies (2020)

    Lafleur, Jean-Michel; Vintila, Daniela;

    Zitatform

    Lafleur, Jean-Michel & Daniela Vintila (Hrsg.) (2020): Migration and Social Protection in Europe and Beyond (Volume 2). Comparing Consular Services and Diaspora Policies. (IMISCOE Research Series), Cham: Imprint: Springer, IX, 484 S. DOI:10.1007/978-3-030-51245-3

    Abstract

    "This second open access book in a series of three volumes examines the repertoire of policies and programmes led by EU Member States to engage with their nationals residing abroad. Focusing on sending states’ engagement in the area of social protection, this book shows how a series of emigration-related policies that go beyond the realm of social security address the needs of nationals abroad in the area of health care, unemployment, family benefits, pensions and economic hardship. In addition, this volume highlights the variety of sending states ’ institutions that are involved in these policies (consulates, diaspora institutions, ministries, agencies…) and their engagement with citizens abroad in other policy areas such as electoral rights, citizenship, language, culture, education, business or religion. As such this book is a valuable read to researchers, policy makers, government employees and NGO’s." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Let's stick together: Labor market effects from immigrant neighborhood clustering (2020)

    Lobo, José; Mellander, Charlotta ;

    Zitatform

    Lobo, José & Charlotta Mellander (2020): Let's stick together: Labor market effects from immigrant neighborhood clustering. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 52, H. 5, S. 953-980. DOI:10.1177/0308518X19896521

    Abstract

    "We investigate if there are positive economic effects for individuals residing in ethnic neighborhoods, in particular if the likelihood of labor market participation among foreign-born is affected by residentially aggregating with other people from one’s same native region. We also examine to what extent the income level among foreign-born who have a job is affected by the extent to which they congregate in ethnic enclaves. We use Swedish micro-level data for the time period 2007 to 2015 and run a Heckman estimation for four distinct immigration groups: those from (a) the Middle East; poor and middle-income countries in (b) Africa and (c) Asia; and (d) and those from the former Yugoslavia. We control for personal and neighborhood characteristics as well as workplace characteristics. The results suggest that, in some cases, there may be positive effects from ethnic concentration, but even more from living with first- and second-generation immigrants in general." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The long-term growth impact of refugee migration in Europe: A case study (2020)

    Manthei, Gerrit;

    Zitatform

    Manthei, Gerrit (2020): The long-term growth impact of refugee migration in Europe. A case study. (Diskussionsbeiträge / Forschungszentrum Generationenverträge 71), Freiburg, 20 S.

    Abstract

    "Many questions have been raised about the political and economic consequences of the recent surge in refugee immigration in Europe. Can refugee immigration promote long-term per-capita growth? How are the drivers of per-capita growthinfluenced by immigration? What are the policy implications of refugee immigration? Using an adjusted Cobb-Douglas productionfunction,with labour divided into two complementary groups,this study attempts to provide some answers. By applying the model to current immigration data from Germany, the study finds that refugee immigration can lead to long-term per-capita growth in the host country and that the growth is higher if immigrants are relatively young and have sufficiently high qualifications. Further, capital inflowsare a prerequisite for boosting per-capita growth. These findings can inform the migration policiesof countries that continue to grapple with refugee immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding access to the labour market through migration channels (2020)

    Sandoz, Laure ;

    Zitatform

    Sandoz, Laure (2020): Understanding access to the labour market through migration channels. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 46, H. 1, S. 222-241. DOI:10.1080/1369183X.2018.1502657

    Abstract

    "The mobility of the 'highly skilled' has become widely researched but only a few researchers have approached this category of migrants from a critical perspective. This article argues that understanding how 'highly skilled migrants' are constructed necessitates considering the conditions in which migration takes place as well as the perceptions and practices associated with these conditions. It uses the concept of 'migration channels' to investigate the enabling and disabling factors associated with different migration situations. The analysis draws on biographic interviews with highly educated migrants in Switzerland, and supplements these with expert interviews and ethnographic observations of people working in institutions that support, guide, or control migrants' access to the labour market. The article shows that categories of migrants are artificial and often do not coincide with lived realities. Migrants actively develop strategies to achieve their personal aspirations, but they also depend on the opportunities available in their environment. The concept of 'migration channels' enables us to capture this interplay between structures and agency by showing how different actors shape the opportunities and constraints faced by different groups of migrants, and how migrants actively deal with them. This concept thus fosters a critical yet empathic understanding of migration experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und ihre Folgen für die Altersrente: ein differenzierender Blick auf Zugewanderte in Deutschland (2020)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2020): Migration und ihre Folgen für die Altersrente: ein differenzierender Blick auf Zugewanderte in Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 75, H. 3, S. 400-420.

    Abstract

    "Migration kann für Betroffene erhebliche Konsequenzen für ihre Altersrente im Aufnahmeland haben: Zugewanderte zahlen - je nach Einreisealter - erst erwerbsbiografisch "verspätet" Beiträge in die Rentenversicherung ein und erwerben allein deshalb weniger Rentenansprüche, als wenn sie wie Einheimische ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht hätten. Dieser Beitrag untersucht zuerst auf der empirischen Basis von Umfragedaten des Mikrozensus, in welchem Ausmaß Zugewanderte Zugang zu einer eigenen gesetzlichen Altersrente haben und wie sich der Nichtbezug auf das Armutsrisiko auswirkt. Anschließend zeigen Längsschnittanalysen amtlicher Rentendaten, welche unterschiedlichen Erwerbsverlaufsmuster bis zum Rentenantritt zu welchen durchschnittlichen Rentenbeträgen führen und welche Einflüsse maßgeblich sind, um Rentenunterschiede zwischen Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu Einheimischen einerseits und Differenzen innerhalb der Zugewanderten andererseits zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic and migrant penalties in job quality in the UK: the role of residential concentration and occupational clustering (2020)

    Zwysen, Wouter ; Demireva, Neli;

    Zitatform

    Zwysen, Wouter & Neli Demireva (2020): Ethnic and migrant penalties in job quality in the UK. The role of residential concentration and occupational clustering. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 46, H. 1, S. 200-221. DOI:10.1080/1369183X.2018.1498777

    Abstract

    "Migrants and ethnic minorities in the UK are found to be disadvantaged in their access to work and earnings, but little is known about the characteristics of the jobs they occupy. This paper studies whether migrants and UK-born ethnic minorities attain similar jobs compared to their white British peers by clustering 17 indicators of job quality - covering intrinsic quality, work-life balance, monetary rewards, and employment conditions - into 5 latent classes. We find that non-white migrants are clustered in the worst jobs, while white migrants do relatively well. UK-born ethnic minorities are indeed less likely to work on the best jobs, but the type of disadvantage differs strongly between ethnic groups. Local deprivation drives some of the worse job quality of UK-born minorities while selection into lower-quality occupations and sectors drives much of the disadvantage of migrants. Co-ethnic support and particularly an economically stronger co-ethnic community in the locality can help shield ethnic minorities from the worst jobs, while ethnic niches in the occupation are associated with low-quality work. Finally, working in migrant-heavy occupations is associated with somewhat lower job quality; primarily affecting other migrants in a possible race to the bottom." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Local labor markets in Canada and the United States (2019)

    Albouy, David; Lutz, Chandler; Chernoff, Alex; Warman, Casey;

    Zitatform

    Albouy, David, Alex Chernoff, Chandler Lutz & Casey Warman (2019): Local labor markets in Canada and the United States. (NBER working paper 25709), Cambrige, Mass., 58 S. DOI:10.3386/w25709

    Abstract

    "We examine local labor markets in the U.S. and Canada from 1990 to 2011 using comparable household and business data. Wage levels and inequality rise with city population in both countries, albeit less in Canada. Neither country saw wage levels converge despite contrasting migration patterns from/to high-wage areas. Local labor demand shifts raise nominal wages similarly, although in Canada they attract immigrant and highly-skilled workers more, while raising housing costs less. Chinese import competition had a weaker negative impact on manufacturing employment in Canada. These results are consistent with Canada's more redistributive transfer system and larger, more-educated immigrant workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Seeking refuge in Europe: spaces of transit and the violence of migration management (2019)

    Ansems de Vries, Leonie; Guild, Elspeth;

    Zitatform

    Ansems de Vries, Leonie & Elspeth Guild (2019): Seeking refuge in Europe. Spaces of transit and the violence of migration management. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 12, S. 2156-2166. DOI:10.1080/1369183X.2018.1468308

    Abstract

    "In the past few years, spaces of transit have become prominent sites for people seeking refuge in Europe. From railway stations and parks in European cities, to informal settlements around Calais, to the hotspots in Italy and Greece, the movements of people and the techniques that govern them are at the heart of what has been misnamed the 'European refugee crisis'. Drawing on qualitative fieldwork, this article takes spaces of transit as a vantage point for interrogating the relationship between mobility, migration management and violence, focusing on the fracturing of journeys due to forced and obstructed mobility both outside and within the EU. We develop the notion of 'politics of exhaustion' to highlight the impact and protracted character of these forms of migration management - its accumulated effects over time and across spaces - yet without reducing people seeking refuge to passive victims. Struggles for mobility are closely related to the existence and continued adaptation of migration management practices. The notion of fracturing can thus be employed not only to make sense of the violent effects of migration management but also the ways in which conventional conceptions of state and citizenship are challenged by the emergence of alternative living spaces, communities and politics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Im/mobile highly skilled migrants in Qatar (2019)

    Babar, Zahra; Ewers, Michael ; Khattab, Nabil ;

    Zitatform

    Babar, Zahra, Michael Ewers & Nabil Khattab (2019): Im/mobile highly skilled migrants in Qatar. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 9, S. 1553-1570. DOI:10.1080/1369183X.2018.1492372

    Abstract

    "Most studies on the mobility of highly skilled migrants have been examined with a framework of global talent mobility and under conditions of neoliberal governance and economic globalization. In this study we challenge the notion of the hypermobile knowledge worker. Utilizing mixed methods, we examine the factors that attracted highly skilled migrants to Qatar and the conditions under which they might leave in the future. Rather than finding a group of footloose migrants attracted primarily to high-wage jobs, a lack of taxation or amenities, and with multiple alternative locations of residence, we find that highly skilled migrants exist on a spectrum of immobility. More significantly, this immobility depends on the migrant's region of origin. For Asian and Western migrants immobility is attributed to the Kafala system or employer sponsorship, which hinders occupational and spatial mobility and ties workers to their sponsors. Arab highly skilled migrants are especially affected by lack of security and stability in their home countries, which makes these workers involuntarily immobile. The former group seem to be willing to accept a reduced level of agency and mobility for high income, whereas for the latter security and stability are more fundamental to their decision to come to Qatar." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do immigrants take or create residents' jobs?: evidence from free movement of workers in Switzerland (2019)

    Basten, Christoph; Siegenthaler, Michael ;

    Zitatform

    Basten, Christoph & Michael Siegenthaler (2019): Do immigrants take or create residents' jobs? Evidence from free movement of workers in Switzerland. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 121, H. 3, S. 994-1019. DOI:10.1111/sjoe.12293

    Abstract

    "In 2002, Switzerland began to adopt free movement of workers with the European Union. We study the effects of the resulting immigration wave on resident workers. We focus on the level of national skill groups and propose an Instrumental Variable approach to address the endogeneity of immigration in this setting. Mostly relying on administrative data on the 2002 - 2011 period, we find that immigration of foreign workers reduced unemployment of residents and had limited adverse effects on their wages and employment. One reason is that younger residents changed to more demanding jobs as a response to the arrival of immigrants." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage performance of immigrants in Germany (2019)

    Beyer, Robert C. M.;

    Zitatform

    Beyer, Robert C. M. (2019): Wage performance of immigrants in Germany. In: German economic review, Jg. 20, H. 4, S. e141-e169. DOI:10.1111/geer.12159

    Abstract

    "This paper updates and deepens our understanding of the wage performance of immigrants in Germany. Using the German Socio-Economic Panel, it documents that immigrant workers initially earn on average 20% less than native workers with otherwise identical characteristics. The gap is smaller for immigrants from advanced countries, with good German language skills, and with a German degree, and larger for others. The gap declines gradually over time but at a decreasing rate and much faster for more recent cohorts. Less success in obtaining jobs with higher occupational autonomy explains half of the wage gap." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wages of migrant and native employees in Germany: new light on an old issue (2019)

    Brunow, Stephan ; Jost, Oskar ;

    Zitatform

    Brunow, Stephan & Oskar Jost (2019): Wages of migrant and native employees in Germany: new light on an old issue. (IAB-Discussion Paper 10/2019), Nürnberg, 48 S.

    Abstract

    "Voraussichtlich wird die Zahl der in Deutschland beschäftigten Arbeitskräfte zukünftig und demografisch bedingt sinken. Um Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken, rückt eine arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung in den Vordergrund. Eine faire und adäquate Entlohnung der zugewanderten Arbeitskräfte setzt die notwendigen Anreize für eine Einwanderung. Das vorliegende Papier analysiert daher das Lohngefälle zwischen ausländischen und einheimischen Vollzeitbeschäftigten. Die Ergebnisse der dreiteiligen Oaxaca-Blinder-Zerlegung auf Basis einer Mincer-Lohngleichung zeigen, dass das Lohngefälle zum Großteil durch beobachtbare Unterschiede in der Ausstattung erklärt werden. Insbesondere Arbeitsmarktregion, Arbeitserfahrung und Firmenmerkmale tragen dazu bei. Unterschiede in der Produktivität können vernachlässigt werden mit der Ausnahme der Arbeitsmarkterfahrung. Hier zeigen sich flachere Erfahrungsprofile der ausländischen Beschäftigten. Die Ergebnisse sind robust und zeigen sich für verschiedene Modellspezifikationen, die u.a. die Selektivität der ausländischen Beschäftigten berücksichtigen. Etwaige Produktivitätsnachteile verschwinden für Ausländer, die mehr als zehn Jahre in den Daten beobachtet oder eingebürgert werden. Unsere Ergebnisse führen zu dem Schluss, dass Lohnunterschiede aus ökonomischer Sicht vernachlässigbar sind und vollzeitbeschäftigte Ausländer im Durchschnitt fair entlohnt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (2019)

    Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Keita, Sekou ; Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Philipp Jaschke, Sekou Keita & Regina Konle-Seidl (2019): Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. (IAB-Stellungnahme 04/2019), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    "Der Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz enthält zahlreiche Änderungen des bestehenden Rechts, hält aber an der Systematik und den Grundsätzen des bestehenden Rechts fest. Die wichtigste Veränderung ist die Gleichstellung von Fachkräften mit beruflichen Abschlüssen und Fachkräften mit akademischen Abschlüssen. Diese beiden Gruppen sind die wichtigsten Zielgruppen des neuen Einwanderungsrechts. Darüber hinaus wird die Vorrangprüfung weitestgehend abgeschafft. An dem Grundsatz der Anerkennung der Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Abschlüssen wird mit wenigen Ausnahmen festgehalten. Damit bleibt die wesentliche Hürde für die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aufrechterhalten. Allerdings wurden die Möglichkeiten zur Anerkennung nach Einreise erweitert. Der Referentenentwurf schlägt eine Reihe von Verfahrensänderungen vor, die zu einer Beschleunigung der Anerkennung und der Visumsverfahren führen können. Dies muss sich in der Praxis beweisen. Die erweiterten und neu geschaffenen Optionen für die Arbeitsplatzsuche, die Ausbildungsplatzsuche und den Aufenthalt zur Anerkennung von beruflichen Abschlüssen sind recht restriktiv gestaltet. Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass diese grundsätzlich sinnvollen Instrumente in größerem Umfang genutzt werden. Der Referentenentwurf verzichtet auf die Möglichkeit eines Spurwechsels für Geduldete. Im Bereich der Ausbildung ergeben sich geringfügige Änderungen, durch die Beschäftigungsduldung über 30 Monate eine etwas höhere Rechtssicherheit. Sinnvoller wäre ein Spurwechsel in Verbindung mit einer Stichtagsregelung gewesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2019)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2019): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 4 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote dieser Personengruppen:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen