Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Schulabbruch/"early school leaving"/Ausbildungslosigkeit"
  • Literaturhinweis

    A life course perspective on the NEET phenomenon: long-term exclusion across cohorts, gender, and social origin among young adults in Norway (2024)

    Heglum, Mari Amdahl; Nilsen, Wendy ;

    Zitatform

    Heglum, Mari Amdahl & Wendy Nilsen (2024): A life course perspective on the NEET phenomenon: long-term exclusion across cohorts, gender, and social origin among young adults in Norway. In: Journal of Youth Studies online erschienen am 19.01.2024, S. 1-21. DOI:10.1080/13676261.2024.2305907

    Abstract

    "This study addresses the limitations of the NEET indicator (Not in Education, Employment, or Training) as a measure of the risk of social exclusion. Applying a life course analytical framework and sequence analysis to administrative data from Norway, we investigate the link between NEET status and longer-term exclusion across cohorts, gender, and social origin. Young adults with at least one year of NEET status at ages 22-25 (N = 125 804) are followed for ten years (age 22-31), spanning the years 1993-2017. Results show a mixed picture for individuals with early-career NEET status: 38 percent fare well over the long term, while over one-third face persistent challenges of long-term exclusion or reliance on permanent disability benefits. A deterioration of longer-term prospects, stronger among men than women, is observed across cohorts. An initial large gender gap in long-term exclusion probability in men's favor disappears in the youngest cohorts. Social inequalities remain stable over time. Findings support recent research emphasizing NEET category heterogeneity. Static measures may both exaggerate and underestimate the challenges faced by different sub-populations. The risk of long-term exclusion changes markedly over time, showcasing how the NEET indicator's sensitivity as a measure of at-risk youth depends on the historical-institutional context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which companies hire NEET? Organisational characteristics of hiring NEET in a Norwegian full-population registry study (2023)

    Alves, Daniele Evelin ; Lillebråten, Andreas ; Bernstrøm, Vilde Hoff ; Lundberg, Camilla Stub ; Nilsen, Wendy ; Ballo, Jannike Gottschalk ;

    Zitatform

    Alves, Daniele Evelin, Jannike Gottschalk Ballo, Wendy Nilsen, Camilla Stub Lundberg, Andreas Lillebråten & Vilde Hoff Bernstrøm (2023): Which companies hire NEET? Organisational characteristics of hiring NEET in a Norwegian full-population registry study. In: Journal of Youth Studies online erschienen am 14.12.2023, S. 1-20. DOI:10.1080/13676261.2023.2290112

    Abstract

    "Which types of organizations hire NEET? We use longitudinal national registry data from Norway to investigate four types of organizational characteristics: (a) staff proportion with low pay and low education, (b) staff size and (c) staff proportion from groups with lower rates of work participation, and (d) private/public sector. Full-population registry data with all newly hired-employees in Norway aged 15 –30 years, yielded a sample of approximately 120,000 new hires in 2018 from 22,621 organizations. Organizational characteristics were measured the previous year. After controlling for individual and organisational level variables in logistic regression models, we found that: private organizations and those predominated by staff with low income, incomplete secondary school, NEET history and immigrant background were more likely to hire new NEET the following year. Organisation size was unrelated to the likelihood of hiring NEET. This study applies an innovative method to study demand side characteristics in a full population registry study. It also contributes to disentangling which of these characteristics lose their expected effect when the dataset is large and complete enough to control for individual and organizational factors- adjusted for organisation clustering. These characteristics can guide us towards which companies can serve as gate-openers for NEET." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pinball transitions: exploring the school-to-work transitions of 'the missing middle' (2023)

    Brozsely, Beverly; Nixon, Darren;

    Zitatform

    Brozsely, Beverly & Darren Nixon (2023): Pinball transitions: exploring the school-to-work transitions of 'the missing middle'. In: Journal of Youth Studies, Jg. 26, H. 8, S. 980-995. DOI:10.1080/13676261.2022.2058357

    Abstract

    "This paper responds to the call for more research on the ‘missing middle’ by reporting the findings of a small-scale qualitative longitudinal study in the North of England exploring the labour market transitions of young people completing compulsory schooling with mid-level qualifications and seeking employment. It found that participants desired training which aligned with their skills, interests and future work intentions. Participants were drawn to seek apprenticeships because they offered ‘earning and learning’ in a real-life work environment. However, for the vast majority, apprenticeships were not available, so they turned to college to articulate their choices and gain work-related training. Qualifications were gained in order to gain leverage in the job market and help them achieve ‘getting on’ work. However, often a period of ‘pinballing’ between their ambitions and the reality of the labour market ensued due to the lack of desirable quality work available. The majority of participants were still resisting ‘going nowhere’ work and making efforts to achieve ‘getting on’ work when interviewed, however, some had stopped making the effort and resigned themselves to on-going poor quality work. The process of biographicity was, for them, a reconciliation with on-going low-quality work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lieber Jobben als Ausbildung? 15- bis 24-Jährige zwischen Schule, Ausbildung & Co (2023)

    Dohmen, Dieter;

    Zitatform

    Dohmen, Dieter (2023): Lieber Jobben als Ausbildung? 15- bis 24-Jährige zwischen Schule, Ausbildung & Co. (FiBS-Forum / Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie 78), Köln, 21 S.

    Abstract

    "Wie gehen Jugendliche mit schlechter werdenden Ausbildungschancen um? Eine detaillierte Analyse vorliegender Daten mit problematischen Befunden: Das Bildungsniveau sinkt, mehr Jugendliche jobben oder werden zu NEETUs (not in employment, education & training nor unemployed)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (2023)

    Faißt, Christian; Jahn, Daniel; Wapler, Rüdiger; Hamann, Silke ;

    Zitatform

    Faißt, Christian, Silke Hamann, Daniel Jahn & Rüdiger Wapler (2023): Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 02/2023), Nürnberg, 42 S. DOI:10.48720/IAB.REBW.2302

    Abstract

    "In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne über eine abgeschlossene Berufsausbildung zu verfügen. Ausbildungslosigkeit kann sich für die jungen Menschen langfristig negativ bezüglich ihrer Arbeitsmarktbiografien auswirken und ist darüber hinaus auch deshalb überaus problematisch, weil in Baden-Württemberg Fachkräfte besonders knapp sind. Unter den jungen Menschen ohne Abschluss finden sich relativ viele Hauptschüler*innen (22 Prozent) und ausländische Beschäftigte (24 Prozent). Weniger als 1 Prozent der Ausländer*innen verfügen über einen nicht anerkannten Berufsabschluss. Zu den am häufigsten gewählten Berufen der männlichen Ungelernten gehören Verkehrs- und Logistikberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe, die Metallberufe und die Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe. Für die weiblichen Ungelernten stehen Verkaufsberufe an oberster Stelle, gefolgt von den Sekretariatsberufen und den Verkehrs- und Logistikberufen. Die Zeitarbeitsbranche nimmt ebenfalls zunächst viele formal nicht qualifizierte Männer und Frauen auf. Von den 136.000 Personen, die zwischen 2013 und 2017 ohne berufliche Qualifizierung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begonnen haben, bleiben rund 50.000 auch langfristig ohne beruflichen Abschluss. Dies geht einher mit einer geringeren Beschäftigungsstabilität, einem niedrigeren Einkommen und selteneren beruflichen Aufstiegen verglichen mit denjenigen, die noch formale Qualifikationen erwerben. Das Risiko dauerhafter Ausbildungslosigkeit ist für zwei Typen von Erwerbsverläufen besonders kennzeichnend: für die nach Schulabschluss direkte Einmündung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und in deren Verbleib sowie für die heterogenen Arbeitsmarktbiografien. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass auf längere Orientierungsphasen relativ selten Zeiten in Ausbildung folgen, sondern vielmehr deutlich häufiger Arbeitslosigkeit zu beobachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsabschluss – durch Stärkung der Ausbildungsbeteiligung zu mehr Fachkräften (2023)

    Kalinowski, Michael; Pfeifer, Harald ;

    Zitatform

    Kalinowski, Michael & Harald Pfeifer (2023): Junge Menschen ohne Berufsabschluss – durch Stärkung der Ausbildungsbeteiligung zu mehr Fachkräften. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 12, S. 3-6.

    Abstract

    "Auswertungen des BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung 2023, Kapitel A11) zeigen, dass die Zahl der jungen Erwachsenen ohne formalen Berufsabschluss im Alter von 20 bis unter 35 Jahren in den vergangenen Jahren angestiegen ist. Im Jahr 2021 waren dies 2,6 Mio. Personen und damit der höchste Wert seit mehr als 25 Jahren. Der Anteil junger Erwachsener ohne formalen Berufsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 17,8 % (vgl. Abb. 1). Die Quote der nicht formal Qualifizierten (nfQ) ist auch ein wichtiger arbeitsmarktpolitischer Indikator. Personen ohne Berufsausbildung bzw. nicht formal Qualifizierte haben z.B. ein höheres Risiko der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit (Bundesagentur für Arbeit 2022a), und verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als Beschäftigte mit einem Berufsabschluss (Bundesagentur für Arbeit 2022b). Letzteres erhöht auch das Risiko, am Ende des Erwerbslebens von Altersarmut betroffen zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Being a NEET before and after the Great Recession: persistence by gender in Southern Europe (2023)

    Malo, Miguel A.; Cueto, Begona; Mussida, Chiara ; Baussola, Maurizio ;

    Zitatform

    Malo, Miguel A., Chiara Mussida, Begona Cueto & Maurizio Baussola (2023): Being a NEET before and after the Great Recession: persistence by gender in Southern Europe. In: Socio-economic review, Jg. 21, H. 1, S. 319-339. DOI:10.1093/ser/mwab043

    Abstract

    "This article adds to the scant literature on the time persistence of being a young Not in Employment, Education or Training (NEET) by including four main novelties: we distinguish short- and long-term persistence; we use estimations before (2004–2007) and after the Great Recession (2013–2016); we analyse four Southern European countries that are relatively similar and were significantly affected by the Great Recession (Greece, Italy, Portugal and Spain); and all analyses are disaggregated by gender. The descriptive analysis shows a convergence in NEET rates by gender in the four countries due to a worsening of the male NEET rate and no improvement among young females. The econometric estimations show that long-term persistence is smaller than short-term persistence and that the latter increased after the Great Recession, especially for male NEETs. Policy implications for the design of the Youth Guarantee and lessons from the coronavirus pandemic are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergang von der Schule in die Berufs(bildungs)welt: Alles besser in der Schweiz? (2023)

    Mühlemann, Samuel;

    Zitatform

    Mühlemann, Samuel (2023): Übergang von der Schule in die Berufs(bildungs)welt: Alles besser in der Schweiz? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 12, S. 24-27.

    Abstract

    "Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz ist der Anteil junger Erwachsener ohne Berufsabschluss seit dem Jahr 2017 relativ stabil geblieben (vgl. Abb. 1). Der Anteil der Personen ohne Berufsabschluss, die nicht die Schweizer oder die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, ist zudem in beiden Ländern mehr als dreimal so hoch wie bei Personen mit der entsprechenden Staatsangehörigkeit. In Deutschland haben jedoch auch 10 % der Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit keinen Berufsabschluss, während dies für weniger als 4 % der Schweizer zutrifft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young People between Education and the Labour Market during the COVID-19 Pandemic in Italy (2022)

    Fiaschi, Davide ; Tealdi, Cristina ;

    Zitatform

    Fiaschi, Davide & Cristina Tealdi (2022): Young People between Education and the Labour Market during the COVID-19 Pandemic in Italy. In: International Journal of Manpower, Jg. 43, H. 7, S. 1719-1757. DOI:10.1108/IJM-06-2021-0352

    Abstract

    "Purpose: The aim is to study the impact of the COVID-19 pandemic on the careers of different groups of young individuals, based on transition probabilities. Design/methodology/approach: The authors analyse the evolution of individual shares and flows between different types of employment (self-employment, temporary, and permanent), unemployment, education, and other types of inactivity of individuals aged 20–29 in Italy. Findings: The authors find that the pandemic worsened an already concerning situation of higher inactivity rates, compared to other EU countries. In quarters III and IV of 2020, mainly females and non-Italian citizens were less in (permanent and temporary) employment and more in the NLFET (neither in the labour force nor in education or training) state compared to the same quarters one year before. The authors also find evidence of a temporary but not persistent return to education among 20–24 years old individuals, particularly females. These changes are suggestive of a prolongation of the time needed to achieve temporary and permanent employment, mostly for females and non-Italian citizens. Originality/value: The contribution lies in the provision of a rigorous estimation and analysis of the impact of COVID-19 on the careers of young individuals in Italy." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Expected early leaving among native and migrant students: evidence from PISA for EU Member States (2022)

    Hippe, Ralph; Jakubowski, Maciej;

    Zitatform

    Hippe, Ralph & Maciej Jakubowski (2022): Expected early leaving among native and migrant students: evidence from PISA for EU Member States. (CEDEFOP working paper series / European Centre for the Development of Vocational Training 2022,16), Thessaloniki, 49 S. DOI:10.2801/589250

    Abstract

    "Early leavers from education and training become generally disadvantaged socially and economically in later stages in life, so it is important to understand better the motivations for early leaving and provide adequate policy solutions. This study analyses the factors that are most strongly related to the likelihood of leaving education and training early. It places special attention on migrant status, given the recent migration waves within and outside Europe, which are further exacerbated by the continuing war in Ukraine. To this end, we use the OECD most recent PISA data for 2015 and 2018 in a number of two-level logit regression models, including student- and school-level variables. The results show that migrant students do not differ structurally from EU natives in their likelihood of expected early leaving, implying that it is more important to focus on common factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scarring Dreams? Young People's Vocational Aspirations and Expectations During and After Unemployment (2022)

    Mühlböck, Monika ; Kalleitner, Fabian ; Steiber, Nadia ; Kittel, Bernhard ;

    Zitatform

    Mühlböck, Monika, Fabian Kalleitner, Nadia Steiber & Bernhard Kittel (2022): Scarring Dreams? Young People's Vocational Aspirations and Expectations During and After Unemployment. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 2, S. 252-264. DOI:10.17645/si.v10i2.5162

    Abstract

    "Young people's early‐career unemployment experience has been found to have long‐lasting effects, resulting in lower earnings even decades later. However, while this so‐called “scarring effect” is well established, there is still little knowledge about the mechanisms through which it comes about. We take a closer look at the period that produces the wounds that later turn to scars. Drawing on a panel survey in which young adults in Austria were interviewed once at the beginning of an unemployment period and again one year later, we study how job aspirations and expectations changed during this period. We find that respondents on average lowered their aspirations and expectations over time, particularly those who experienced latent deprivation during unemployment. Furthermore, while the aspirations and expectations of those who were unemployed at the time of the second interview remained relatively unchanged, those who were employed lowered their expectations and to some extent also their aspirations. Our results suggest that research should pay more attention to the heterogenous effects of early‐career unemployment: It produces scarred dreams for some while others manage to keep their aspirations and expectations alive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimising early leaving from vocational education and training in Europe: Career guidance and counselling as auxiliary levers (2022)

    Psifidou, Irene; Harrison, Cynthia; Farazouli, Alexandra; Mouratoglou, Nikolaos;

    Zitatform

    Psifidou, Irene, Nikolaos Mouratoglou, Alexandra Farazouli & Cynthia Harrison (2022): Minimising early leaving from vocational education and training in Europe. Career guidance and counselling as auxiliary levers. (CEDEFOP working paper series / European Centre for the Development of Vocational Training 2022,11), Thessaloniki, 40 S. DOI:10.2801/75320

    Abstract

    "Career guidance and counselling are key features of comprehensive strategies aiming to reduce early leaving from education and training. They may assist students, not only in terms of decision-making but also in managing their transitions within education and training pathways or from education to employment. Minimising the risks of either insufficient information or unrealistic expectations, career guidance and counselling may support learners in making informed decisions based on their interests, talents, and future job aspirations, as well as preventing dropout and early leaving. For those who have left education and training early, career guidance and counselling may assist them to return to, and qualify in, upper secondary education. This paper examines how national policies and practices in career guidance and counselling in EU Member States may support learners at risk and early leavers from education and training. It identifies common patterns and existing information gaps, and sets out future prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Even more discouraged? The NEET generation at the age of COVID-19 (2021)

    Aina, Carmen ; Brunetti, Irene ; Mussida, Chiara ; Scicchitano, Sergio ;

    Zitatform

    Aina, Carmen, Irene Brunetti, Chiara Mussida & Sergio Scicchitano (2021): Even more discouraged? The NEET generation at the age of COVID-19. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 863), Maastricht, 24 S.

    Abstract

    "This paper evaluates if and to what extend the risk of becoming Not in Employment, Education or Training (NEET) has worsened during the Covid-19 pandemic in Italy. The analysis is based on a unique dataset from the merging of two sample surveys, the Italian Labor Force Survey and the Institutional Quality Index dataset. We find that the probability of being NEET significantly increased during the pandemic, but heterogeneously between age cohorts and geographical areas. The most affected categories have been young people (aged 25-34) and those living in North-West regions. Females are mostly affected compared to males, especially those experiencing motherhood and living in a Southern province. Investment in education reduces the NEET status, mainly for age-group 25-34 in the South. Participation in the civil society significantly reduces the probability to being NEET. Finally, active policies conducted at regional level are a further educational investment that protect from becoming NEET, although their effectiveness is not significant in the Southern regions. We provide novel evidence to inform policymakers and help building evidence-based policies, tailored on local needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mapping Young NEETs Across Europe: Exploring the Institutional Configurations Promoting Youth Disengagement from Education and Employment (2021)

    Assmann, Marie-Luise; Broschinski, Sven ;

    Zitatform

    Assmann, Marie-Luise & Sven Broschinski (2021): Mapping Young NEETs Across Europe: Exploring the Institutional Configurations Promoting Youth Disengagement from Education and Employment. In: Journal of applied youth studies, Jg. 4, H. 2, S. 95-117. DOI:10.1007/s43151-021-00040-w

    Abstract

    "Over the past decade, the number of young people neither in employment, education, or training (NEET) has reached a seriously high level in many European countries. Previous studies have illustrated the heterogeneity of this group and that they differ considerably across Europe. However, the reasons of these cross-country differences have hardly been investigated so far. This study explores how the rates of different NEET subgroups are conditioned by various institutional configurations by applying fuzzy-set Quantitative Comparative Analysis for 26 European countries using aggregated EU Labour Force Survey data from 2018. The analysis reveals that institutional causes of being NEET are as diverse as the group itself. Thus, high levels of young NEETs with care responsibilities are found in countries with a lack of family-related services in conjunction with weak formalised long-term care as it is true in mostly Central Eastern European countries. In contrast, high rates of NEETs with a disability are prevalent mainly in Northern European countries where generous and inefficient disability benefit schemes exist that create false incentives to stay away from the labour market. Finally, high proportions of unemployed and discouraged young NEETs are found in those countries hit hardest by the crisis and with high labour market rigidities, low vocational specificity, and a lack of active labour market policies like in the Southern and some Central Eastern European countries. The results illustrate that young people face very different barriers across Europe and that country-specific measures must be taken to reduce the number of NEETs in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The difficult school-to-work transition of high school dropouts: evidence from a field experiment (2021)

    Cahuc, Pierre ; Minea, Andreea; Carcillo, Stéphane ;

    Zitatform

    Cahuc, Pierre, Stéphane Carcillo & Andreea Minea (2021): The difficult school-to-work transition of high school dropouts. Evidence from a field experiment. In: The Journal of Human Resources, Jg. 56, H. 1, S. 159-183. DOI:10.3368/jhr.56.1.0617-8894R2

    Abstract

    "This paper investigates the effects of the labor market experience of high school dropouts four years after leaving school by sending fictitious résumés to real job postings in France. Compared to those who have stayed unemployed since leaving school, the callback rate is not raised for those with employment experience, whether it is subsidized or non-subsidized, if there is no training accompanied by skill certification. We find no stigma effect associated with subsidized work experience. Moreover, training accompanied by skill certification improves youth prospects only when the local unemployment rate is sufficiently low, which occurs in one fifth of the commuting zones only." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining NEET situations in Spain: Labour Market, Discourses and Policies (2021)

    Strecker, Tanja ; López, Joffre; Cabasés, M. Àngels;

    Zitatform

    Strecker, Tanja, Joffre López & M. Àngels Cabasés (2021): Examining NEET situations in Spain: Labour Market, Discourses and Policies. In: Journal of applied youth studies, Jg. 4, H. 2, S. 119-134. DOI:10.1007/s43151-021-00048-2

    Abstract

    "Not in Education, Employment, or Training (NEET) and its Spanish equivalent 'nini' (Ni estudia, Ni trabaja) have dominated youth policy discourses in recent years. Within the European Union, Spain is one of the countries with the highest proportion of young people in NEET situations. In this article, it is argued that the idea of NEET has been weaponised to stigmatise youth, by evoking the phantom of a demotivated young person with scarce training. This stigmatisation has little to do with the reality of many young Spaniards who can find themselves in different situations, such as unemployment, precarious employment, training and education in a matter of days. Thus, there is a need to consider the different experiences and structural circumstances of so-called NEETs rather than viewing them as a homogenous and static group. Using documentary analysis and secondary data, this article examines the diversity of NEET situations for the youth in Spain, which is generally not captured in large national statistics data-sets and policies. Furthermore, it analyses the EU Youth Guarantee and its application in Spain, highlighting where official objectives have not been met, and includes an overview of the current effects of the coronavirus crisis. Ultimately, the paper shows that public discourses centred on an artificially created social group (NEET) legitimise and produce policies that do not respond to young people's actual needs and problems, especially for the most vulnerable among them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch: Gesamtresümee 2010–2020 (2020)

    Landauer, Doris;

    Zitatform

    Landauer, Doris (2020): Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch. Gesamtresümee 2010–2020. (AMS report 151), Wien, 35 S.

    Abstract

    "Absicht und Ziel war es, die Thematik des frühen Bildungsabbruchs auf mehreren Ebenen unter dem Blickwinkel der Arbeitsmarktpolitik zu erfassen, zu beschreiben und auch neue Möglichkeiten für Interventionen zu erarbeiten, die geeignet sind, Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabenstellungen sollten innerhalb eines über einen längeren Zeitraum angelegten Projektes bearbeitet werden. Daher wurde seitens des (damaligen) Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Wirksamkeit vom 1. November 2010 mit einer Laufzeit von zehn Jahren das Projekt, das in Folge mit »Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch« benannt wurde, ins Leben gerufen und die Autorin des vorliegenden Projektberichtes mit der Projektleitung beauftragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Going to work without educational qualifications: school-to-work transitions of early school leavers in Belgium (2020)

    Praag, Lore van; Clycq, Noel;

    Zitatform

    Praag, Lore van & Noel Clycq (2020): Going to work without educational qualifications: school-to-work transitions of early school leavers in Belgium. In: Journal of Youth Studies, Jg. 23, H. 4, S. 465-480. DOI:10.1080/13676261.2019.1620926

    Abstract

    "Risks of exclusion can occur in multiple forms and start early in life. Early school leavers are especially at risk of social exclusion as this is strongly related to turbulent school-to-work-transitions. These young people often find themselves in low-qualified work or unemployment. In this article, we explore the labour market experiences of early school leavers in Flanders, Belgium. In total, 15 in-depth interviews were conducted with nine early school leavers and analysed following a grounded theory approach. Our results demonstrate the difficulties early school leavers encounter in their transitions from school to work and their precarious situation in the labour market. Of particular relevance are the insights gained in revealing the perspectives of young people on the importance of educational qualifications, work experience and participation in the labour market, as well as the strategies they develop to enter the labour market without educational qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A closer look at labour market status and crime among a general population sample of young men and women (2020)

    Ramakers, Anke; Martikainen, Pekka ; Aaltonen, Mikko;

    Zitatform

    Ramakers, Anke, Mikko Aaltonen & Pekka Martikainen (2020): A closer look at labour market status and crime among a general population sample of young men and women. In: Advances in life course research, Jg. 43. DOI:10.1016/j.alcr.2019.100322

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Escaping the motherhood trap: Parental leave and childcare help young mothers to avoid NEET risks (2020)

    van Vugt, Lynn ; Nieuwenhuis, Rense ; Levels, Mark ;

    Zitatform

    van Vugt, Lynn, Rense Nieuwenhuis & Mark Levels (2020): Escaping the motherhood trap: Parental leave and childcare help young mothers to avoid NEET risks. (Research memoranda / VU University Amsterdam, Faculty of Economics and Business Administration 2020,33), Amsterdam, 58 S. DOI:10.26481/umagsb.2020033

    Abstract

    "This paper explores to what extent and how the risk that young mothers become NEET (Not in Employment, Education or Training) later in life is related to family policy provisions (i.e. parental leave and Early Childhood Education and Care). We examine a three-staged process: the relation between (a) characteristics of family policies and the use of it, (b) the use of family policy provisions and NEET risks, and (c) the effectiveness of family policy provisions on the characteristics of these family policies. Combining data from the EU-LFS with macro-level indicators of family policies, we analyse NEET risks of 13,613 young mothers (20-29) in 27 EU-countries. We find that young mothers are more likely to take parental leave if it is paid for a longer period of time, and are more likely to use ECEC when childcare placement is guaranteed. Both parental leave and ECEC services are associated with lower NEET risks, as long as they are not used for overly short or long periods. However, this depends largely on the way parental leave is organised. In addition, in countries where ECEC is more affordable, young mothers who use ECEC are better protected against NEET risks later in life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistency in the NEET state: a longitudinal analysis (2019)

    Contini, Dalit; Filandri, Marianna ; Pacelli, Lia;

    Zitatform

    Contini, Dalit, Marianna Filandri & Lia Pacelli (2019): Persistency in the NEET state: a longitudinal analysis. In: Journal of youth studies, Jg. 22, H. 7, S. 959-980. DOI:10.1080/13676261.2018.1562161

    Abstract

    "This article addresses the NEET phenomenon in a longitudinal perspective, by examining the case of Italy, a country experiencing one of the highest and increasing NEET shares in the EU. We exploit the longitudinal sample of the 2008-2011 EU-SILC data, providing self-declared information on individuals' educational and occupational status on a monthly basis for 4 years. Firstly, we propose a classification of individual histories in education, employment and the NEET states. According to our estimates, more than 40% of the Italian young people report being NEET for at least 13 months out of 48, and more than 10% for (almost) the entire period. Secondly, we examine the composition of the NEET groups and draw a long-term NEET risk profile for individuals from different sociodemographic groups. Thirdly, we examine the longitudinal histories by distinguishing between unemployment and inactivity spells. Our findings show that the NEET phenomenon among Italian young adults is largely an issue of unemployment. The only exception is represented by Italian older females with children, the majority of which portrays themselves as inactive. Still, a sizable portion of these women define themselves as being mainly 'unemployed' instead of 'performing domestic tasks', indicating an unsatisfied wish or need to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young adults NEET and everyday life: time management and temporal subjectivities (2019)

    Gaspani, Fabio;

    Zitatform

    Gaspani, Fabio (2019): Young adults NEET and everyday life. Time management and temporal subjectivities. In: Young. Nordic Journal of Youth Research, Jg. 27, H. 1, S. 69-88. DOI:10.1177/1103308818761424

    Abstract

    "The article investigates the everyday realities of young adults who are not in education, employment or training (NEET) in Italy and focuses on both time management and temporal subjectivities. In reference to the first point, the analysis of individuals' typical days reveals different temporal organization strategies and the activities they consider important to structure their time. As for the study of temporal subjectivities, the article deals with the representations and control on everyday time, which are determined not only by the amount of time spent for specific activities but also by how such activities are performed, taking into account the interactions with others and the contexts. The study of NEET experiences allow a reflection both in reference to youth difficulties in managing time and their agency in an age of uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The NEET concept in comparative youth research: the Nordic countries and South Africa (2019)

    Holte, Bjørn Hallstein; Swart, Ignatius; Hiilamo, Keikki;

    Zitatform

    Holte, Bjørn Hallstein, Ignatius Swart & Keikki Hiilamo (2019): The NEET concept in comparative youth research. The Nordic countries and South Africa. In: Journal of youth studies, Jg. 22, H. 2, S. 256-272. DOI:10.1080/13676261.2018.1496406

    Abstract

    "The NEET concept has become widely used internationally since its emergence in the UK almost two decades ago. This article reviews the adoption of the concept in two extreme contexts in terms of NEET rates, youth opportunities and youth welfare: the Nordic countries and South Africa. The article discusses the situations of NEET young people in the two contexts, and how the concept is used in the wealthy and relatively homogenous Nordic welfare states and in relatively poorer and racially divided South Africa. While the concept has been problematised in different ways in Nordic youth research, it has been more readily accepted by South African researchers. We argue that, in both contexts, the NEET concept can be taken as an invitation to look beyond individual life situations and biographies, and to focus on how structural forces such as the political economy shape young people's lives. The NEET concept provides a way of discussing changing opportunity structures and how global social forces such as globalisation and neoliberalisation shape young people's lives in different contexts. The NEET concept is useful in comparative youth research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment, NEETs and structural inequality in Spain (2019)

    Rodriguez-Modroño, Paula ;

    Zitatform

    Rodriguez-Modroño, Paula (2019): Youth unemployment, NEETs and structural inequality in Spain. In: International journal of manpower, Jg. 40, H. 3, S. 433-448. DOI:10.1108/IJM-03-2018-0098

    Abstract

    "Purpose
    The purpose of this paper is to apply an intersectional analysis to assess the impact of structural factors on the risk of being a NEET for youth in Spain. The author study if inequalities have changed after the economic crisis, once youth policies designed to improve the Spanish school-to-work transition (SWT) system were implemented.
    Design/methodology/approach
    Drawing on microdata from the Spanish Survey on Income and Living Conditions, the paper compares the probability of becoming not in employment, education or training (NEET) of young men and women born inside or outside Spain and living in different types of households.
    Findings
    Although unemployment rates have improved since the end of the crisis, the situation regarding youth employment, poverty and inequalities remains challenging. Gender and other structural differences are usually ignored in policy debates and in the measures adopted to fight youth unemployment, leading to the persistance of inequalities.
    Research limitations/implications
    The analysis illustrates new lines and trajectories in the segmentation of youth labor markets along the lines of gender, household and country of origin.
    Practical implications
    The findings highlight the need for introducing an analysis of the different sources of vulnerability in policy designs in order to promote a real and sustainable change in SWTs.
    Originality/value
    The contribution of this research to the literature on NEET and SWT is to introduce a framework that allows for the intersectional analysis of gender and other structural inequalities." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnicity, Gender and Household Effects on Becoming NEET: An Intersectional Analysis (2019)

    Zuccotti, Carolina V. ; O'Reilly, Jacqueline;

    Zitatform

    Zuccotti, Carolina V. & Jacqueline O'Reilly (2019): Ethnicity, Gender and Household Effects on Becoming NEET. An Intersectional Analysis. In: Work, employment and society, Jg. 33, H. 3, S. 351-373. DOI:10.1177/0950017017738945

    Abstract

    "Surprisingly little attention has been given to an integrated understanding of the interaction between ethnicity, gender and parental household's employment status affecting young people's educational and labour market outcomes. Drawing on data from Understanding Society, the article compares youth probabilities of becoming NEET (not in employment, education or training) in the UK, focusing on the outcomes for young men and women from different ethnic groups and from four types of 'households of origin': workless, one-earner, single-parent-earner and two-earner. The article shows that while, on average, young people with workless parents have a higher likelihood of becoming NEET compared to individuals from households with at least one employed parent, this does not apply universally to all ethnic minority groups, nor equally to young men and women. Having workless parents is much less detrimental for second-generation Indian and African men, and for second-generation Bangladeshi men and women, than for white British individuals. An intersectional analysis illustrates the universal and differentiated effects of disadvantage among youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The fight against youth unemployment: enhancing the chances of success by strengthening linkages between horizontal and vertical policy coordination (2018)

    Sirovátka, Tomá¿; Horáková, Markéta; Hora, Ondrej;

    Zitatform

    Sirovátka, Tomá¿, Ondrej Hora & Markéta Horáková (2018): The fight against youth unemployment. Enhancing the chances of success by strengthening linkages between horizontal and vertical policy coordination. (NEGOTIATE working paper 8.4), Oslo, 29 S.

    Abstract

    "The findings of the Negotiate project show that, in spite of the economic recovery in Europe1, the youth unemployment rates, the Youth Not in Education, Employment, or Training (NEET) rates and the non-standard forms of work of young people are still high in many countries. The differences in these indicators even increased in Europe as some groups of young people (e.g. low skilled, immigrants or ethnic minority background) are affected heavily, in spite of the policy initiatives adopted at the EU level to improve the situation of young people on the labour market. Furthermore, there are long-term negative scarring effects from early job insecurity on young people's employment prospects, family formation, drug use, etc. Thus, the crucial question we are addressing here is How can the policies of labour market integration of young people be improved? Although we take into consideration a broader policy mix (active labour market policies, education policies, unemployment protection) when addressing this question, we are also concerned with the more specific question How can the Youth Guarantee (YG) initiative be successful in the broader policy and economic context? The discussion of these questions is based on the findings that were gathered throughout the Negotiate project in various deliverables. We refer here mainly to the comparative study on the trends in the policies for the labour market integration of young people in nine European countries (Hora et al. 2016a) and the comparative study on the Youth Guarantee (YG) programme implementation in these nine countries, focused on the multi-level governance perspective (Dingeldey et al. 2017). We have also analysed the respective background national studies that have served as source material for the comparative papers mentioned above (see the list of references), taking into account the existing studies on YG implementation. Apart from these studies dealing with the policies, we exhaust the other deliverables of the Negotiate project like the analysis of employer decisions on hiring young people in the European countries and the qualitative study of young people's experience with the school-to-work transitions and the scarring effects of early job insecurity on these transitions, as well as others that also bring policy implications. In the text below, we assess the strengths and weaknesses of the policies for integrating young people into the labour market, with a focus on YG implementation in the national contexts of nine countries. In the second section, we discuss the policy implications and recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Bundesprogramms RESPEKT: Abschlussbericht (2018)

    Sommer, Jörn; Oschmiansky, Frank; Popp, Sandra; Petleva, Diana; Karato, Yukako; Kowalczyk, Karin; Jahn, Josephine; Schmidt, Daniel; Otto, Kristin;

    Zitatform

    Sommer, Jörn, Frank Oschmiansky, Sandra Popp, Yukako Karato & Karin Kowalczyk (2018): Evaluation des Bundesprogramms RESPEKT. Abschlussbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 518), Berlin, 111 S.

    Abstract

    "Seit vielen Jahren wird im Fachdiskurs die Herausforderung betont, dass keine jungen Menschen in Deutschland verloren gehen und durch die Maschen des Sozialleistungssystems fallen dürfen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) seit dem Jahr 2015 das Bundesprogramm RESPEKT. In diesem Rahmen wurden bundesweit 18 Projekte (ab 2018: 17 Projekte) gefördert. Zielsetzung ist junge Menschen, die individuelle Schwierigkeiten haben eine Qualifikation zu erreichen oder ins Arbeitsleben einzumünden und von den bestehenden Sozialleistungsangeboten nicht erreicht werden oder diese nicht annehmen, an Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung oder Arbeit heranzuführen.
    Die Evaluation des Bundesprogramms wurde von der INTERVAL GmbH in Kooperation mit dem ZEP - Zentrum für Evaluation und Politikberatung zwischen Ende 2016 und Juni 2018 durchgeführt. Dabei wurden untersucht:
    - die Bedarfslagen und Merkmale der Zielgruppe, speziell auch die Gründe, aus denen sie nicht von den Sozialleistungen erreicht werden;
    - die inhaltliche Ausgestaltung des Hilfsangebots der geförderten Projekte, inkl. der Fragen zum Zugang zur Zielgruppe und zur Gestaltung der Kooperationen und Leistungen dritter Akteure zur Unterstützung der Teilnehmenden sowie
    - die Erreichung der Zielsetzungen des Programms.
    Auf Basis der Ergebnisse wurden Hinweise zur Gestaltung des § 16h SGB II ('Förderung schwer zu erreichender junger Menschen') geliefert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Exklusion von Jugendlichen in Österreich: Vorschlag für einen Index zur Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen (2016)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Bacher, Johann & Dennis Tamesberger (2016): Soziale Exklusion von Jugendlichen in Österreich. Vorschlag für einen Index zur Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 39, H. 3, S. 71-90.

    Abstract

    "Der Beitrag versucht den Kritikpunkt der mangelnden Spezifität des NEET-Konzeptes zu überwinden, indem ein neuer Index zur Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen vorgeschlagen wird. Dabei wird neben dem NEET-Status auch der frühe Schulabgang und die prekäre Beschäftigung von Jugendlichen berücksichtigt. Demnach sind rund 128.000 Jugendliche, in Österreich von sozialer Ausgrenzung betroffen. Dieser Indikator ist in der Lage zukünftige Arbeitslosigkeit oder einen NEET-Status vorherzusagen." (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term consequences of being not in employment, education or training as a young adult: stability and change in three Swedish birth cohorts (2016)

    Bäckman, Olof; Nilsson, Anders;

    Zitatform

    Bäckman, Olof & Anders Nilsson (2016): Long-term consequences of being not in employment, education or training as a young adult. Stability and change in three Swedish birth cohorts. In: European Societies, Jg. 18, H. 2, S. 136-157. DOI:10.1080/14616696.2016.1153699

    Abstract

    "In this article we analyse the development of young adults not in education, employment or training (NEET) in three complete Swedish birth cohorts born in 1975, 1980 and 1985. We analyse the risk for future labour-market exclusion among NEETs, and how this risk varies between three birth cohorts who made the transition from school to work during periods characterised by different opportunity structures for young adults. Analyses using propensity score matching with repeated outcomes show that belonging to the NEET-group in early adulthood has an independent effect on the development of subsequent labour-market risk for both men and women. Moreover, this effect increases across the cohorts. The fact that the degree of labour-market attachment has clear and long-lasting implications indicates that the problems associated with being NEET cannot be reduced to a transient phase. Rather, it seems as though being NEET may be both a step on an already unfavourable life career and a triggering factor for social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Straßenjugendliche in Deutschland - eine Erhebung zum Ausmaß des Phänomens: Zwischenbericht - zentrale Ergebnisse der 1. Projektphase (2016)

    Hoch, Carolin;

    Zitatform

    Hoch, Carolin (2016): Straßenjugendliche in Deutschland - eine Erhebung zum Ausmaß des Phänomens. Zwischenbericht - zentrale Ergebnisse der 1. Projektphase. (Forschungsschwerpunkt "Übergänge im Jugendalter" am Deutschen Jugendinstitut e.V. Wissenschaftliche Texte), Halle, 59 S.

    Abstract

    "In Deutschland beginnen Straßenkarrieren von Jugendlichen im Durchschnitt im Alter von 16 Jahren. Rund 40 Prozent von ihnen sind Mädchen. Häufig fliehen die Jugendlichen wegen großer Probleme in ihrer Familie. Unterschlupf finden sie dann meist bei Freunden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V., für die rund 300 Jugendliche in Berlin, Hamburg und Köln befragt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploring the diversity of NEETs (2016)

    Mascherini, Massimiliano; Ledermaier, Stefanie;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano & Stefanie Ledermaier (2016): Exploring the diversity of NEETs. Dublin, 63 S. DOI:10.2806/62307

    Abstract

    "The concept of NEET (young people not in employment, education or training) has, since 2010, been widely used as a tool to inform youth-oriented policies in the 28 Member States of the European Union. While it has been a valuable addition to more traditional indicators used to understand the economic and social vulnerability of young people and their labour market participation, it has often been criticised because of the heterogeneity of the population it captures. This report explores the diversity of NEETs and suggests seven subgroups into which the NEET population can be disaggregated using data routinely collected for the EU Labour Force Survey. Through analysis of the data for each of these subgroups, it offers a contemporary overview of the composition of the NEET population, both at EU28 level and in each Member State. It is hoped this information will help policymakers more precisely target interventions intended to ease young people's engagement with the world of work and training. An executive summary is available - see Related content - and a separate annex presents detailed information on the composition of NEETs in the 28 Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Engaging the 'missing middle': status quo, trends and good practice (2016)

    Mascherini, Massimiliano; Ledermaier, Stefanie;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano & Stefanie Ledermaier (2016): Engaging the 'missing middle'. Status quo, trends and good practice. Dublin, 14 S.

    Abstract

    "Youth unemployment policy has tended to focus on two groups: young people with low educational attainment and those with higher education who have failed to find work. However, there is a large group of middle attainers who tend to be overlooked by policy - young people who have completed second-level education but do not follow academic routes into higher education. These are the 'missing middle', who may be confronted with a range of challenges when trying to find alternative ways into employment, further education or training. This paper describes the middle attainers and looks at recent trends in policy from different EU countries aimed at engaging this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage: Volume I, Investigating causes and extent (2016)

    Zitatform

    European Centre for the Development of Vocational Training (2016): Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage. Volume I, Investigating causes and extent. (CEDEFOP research paper 57), Thessaloniki, 136 S. DOI:10.2801/893397

    Abstract

    "This Cedefop study examines the contribution that vocational education and training (VET) can make to reducing early leaving from education and training (ELET). Published in two volumes, this first looks at quantitative data to understand better the extent of early leaving from VET (ELVET). It analyses mechanisms for monitoring early leaving (at national and EU-levels), and examines VET and labour-market-specific factors, as well as those related to the individual and his/her family background, contributing to this phenomenon. It aims to assist national policy-makers and decision-makers at different levels in developing existing monitoring systems to measure ELVET and inform VET policies to tackle ELET. It also aims to assist European stakeholders to refine the EU indicator to capture the important variations in individual situations of early leavers. The second volume reviews VET-related measures to tackle ELET, either by preventing learners dropping out and/or by bringing those who have already left back to education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage: Volume II, Evaluating policy impact (2016)

    Zitatform

    European Centre for the Development of Vocational Training (2016): Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage. Volume II, Evaluating policy impact. (CEDEFOP research paper 58), Thessaloniki, 149 S. DOI:10.2801/967263

    Abstract

    "This Cedefop study focuses on the contribution that vocational education and training (VET) can make to reducing early leaving from education and training (ELET). Published in two volumes, the first is dedicated to understanding better the learning pathways of young students, providing measurements of early leaving in VET, and understanding the role of VET in breaking the vicious cycle of early leaving and unemployment. This second volume reviews VET-related measures to tackle ELET, either by preventing learners dropping out and/or by bringing those who have already left back to education and training. This volume identifies and discusses the key features of successful policies and practices, plus the conditions necessary to evaluate and upscale successful regional and local practices to national strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early school leaving in Scandinavia: extent and labour market effects (2015)

    Bäckman, Olof; Jakobsen, Vibeke; Österbacka, Eva ; Lorentzen, Thomas ; Dahl, Espen ;

    Zitatform

    Bäckman, Olof, Vibeke Jakobsen, Thomas Lorentzen, Eva Österbacka & Espen Dahl (2015): Early school leaving in Scandinavia. Extent and labour market effects. In: Journal of European social policy, Jg. 25, H. 3, S. 253-269. DOI:10.1177/0958928715588702

    Abstract

    "The article explores the extent to which the organization of vocational tracks in upper secondary school affects the labour market risks associated with early school exit. The Nordic countries share many features, but the upper secondary school systems differ significantly in how their vocational tracks are organized. Denmark and Norway have dual vocational tracks, that is, they combine school-based education and workplace apprenticeships, whereas in Finland and Sweden they are primarily school based. We analyse administrative longitudinal data from the mid-1990s to the mid-2000s in the four countries and find the highest vocational track dropout rates in Norway and the lowest in Finland. The results indicate that the relative labour market effect of dropping out from a vocational track is most detrimental in Norway. It is also in Norway that we find the greatest gender differences in this respect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET youth in the aftermath of the crisis: challenges and policies (2015)

    Carcillo, Stéphane ; Fernández, Rodrigo; Königs, Sebastian; Minea, Andreea;

    Zitatform

    Carcillo, Stéphane, Rodrigo Fernández, Sebastian Königs & Andreea Minea (2015): NEET youth in the aftermath of the crisis. Challenges and policies. (OECD social, employment and migration working papers 164), Paris, 108 S. DOI:10.1787/5js6363503f6-en

    Abstract

    "This paper presents an overview of the situation of youth in OECD countries since the onset of the financial crisis focusing primarily on describing the characteristics and living conditions of youth not in employment, education or training (NEET). It also provides data on the availability, coverage and effectiveness of income-support policies for young people, and summarises available evidence on the impact of interventions that aim at improving the social, education and employment situation of the most disadvantaged youth. Due to the paper's explicit focus on the hardest-to-place, most disadvantaged youth, the range of policies covered is broader than in earlier studies on the same topic, including various social benefits and in-kind services targeted at this group. The paper shows that NEET rates have not yet recovered from the crisis. There are large differences in youth unemployment and inactivity across countries, and these differences were further exacerbated by the recession. Reducing NEET rates is a great challenge for governments, as youth who remain jobless for long periods typically come from more disadvantaged backgrounds, have low levels of educational attainment, and are in many cases inactive. There is substantial evidence, however, that even the most disadvantaged youth can benefit from a variety of targeted interventions, including for instance special education programmes and mentoring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment and personality traits (2015)

    Mendolia, Silvia; Walker, Ian;

    Zitatform

    Mendolia, Silvia & Ian Walker (2015): Youth unemployment and personality traits. In: IZA journal of labor economics, Jg. 4, S. 1-26. DOI:10.1186/s40172-015-0035-3

    Abstract

    "This paper investigates the relationship between personality traits in adolescence and education and labour market choices. In particular, we investigate the impact of locus of control, effort and diligence, and self-esteem on the risk of youths being unemployed (sometimes referred to as NEET ('Not in Education, Employment or Training'), assuming unconfoundedness. Thus, our focus is on early dropouts from both education and the labour market at age 18 - 20. We use matching methods to control for a rich set of adolescent and family characteristics by estimating the treatment effects, conditional on unconfoundedness, of multiple personality traits at the same time (Wooldridge, Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, 2010). Finally, we use the methodology proposed by Altonji (J Polit Economy 113:151 - 184, 2005) that involves making hypotheses about the correlation between the unobservables and observables that determine the outcomes and the unobservables that influence personality. Our results show that individuals that display low effort and diligence, low self-esteem, and external locus of control are estimated to be more likely to drop out of education and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does intensive coaching reduce school dropout?: evidence from a randomized experiment (2015)

    Steeg, Marc van der; Webbink, Dinand; Elk, Roel van;

    Zitatform

    Steeg, Marc van der, Roel van Elk & Dinand Webbink (2015): Does intensive coaching reduce school dropout? Evidence from a randomized experiment. In: Economics of Education Review, Jg. 48, H. October, S. 184-197. DOI:10.1016/j.econedurev.2015.07.006

    Abstract

    "School dropout is an important social and economic problem. This paper investigates the effect of an intensive coaching program aimed at reducing school dropout rates among students aged 16 - 20. Students received support and guidance with their study activities, personal problems and internships in firms. The coaching program lasted one or two years. Students were randomly assigned to the coaching program. We find that one year of coaching reduced school dropout rates by more than 40% from 17 to 10 percentage points. The second year of coaching further reduced school dropout by 1 percentage point. The program is most effective for students with a high ex-ante probability of dropping out, such as students no longer obliged to be in formal education, male students, and students not living with both parents. Cost-benefit analysis suggests that one year of coaching is likely to yield a net social gain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? (2015)

    Tamesberger, Dennis; Koblbauer, Christina;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis & Christina Koblbauer (2015): Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? (AMS-Info 333), Wien, 4 S.

    Abstract

    "Das vorliegende AMS info stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den Dennis Tamesberger im Rahmen der Tagung 'All we NEET is ...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf' am 27.5.2015 in Wien gehalten hat. Veranstalter dieser Tagung waren die Caritas Österreich, die Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich und das sozialwissenschaftliche Forschungs- und Beratungsinstitut abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do NEETs need grit? (2014)

    Mendolia, Silvia; Walker, Ian;

    Zitatform

    Mendolia, Silvia & Ian Walker (2014): Do NEETs need grit? (IZA discussion paper 8740), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "This paper investigates the relationship between personality traits in adolescence and education and labour market choices. In particular, we investigate the impact of grit (a tendency and ability to sustain interest in long term goals - perseverance) on the risk of youths being NEET - 'Not in Education, Employment or Training'. Thus, our focus is on early drop-out from the labour market and education at age 18-20. Individuals with high levels of grit are less likely to be out of education or employment, while low self-esteem and external locus of control increase the chances of experiencing these conditions. We use propensity score matching to control for a rich set of adolescent and family characteristics and our results show that personality traits do affect education and employment choices. We test the robustness of our results using the methodology proposed by Altonji et al. (2005) that consists of making hypotheses about the correlation between the unobservables and observables that determine the outcomes and the unobservables that influence personality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Four tragedies and a happy ending - autobiographical interpretations of unemployment (2014)

    Oxaas Karlsen, Anita; Rudinow, Saetnan; Lingas Holmen, Turid;

    Zitatform

    Oxaas Karlsen, Anita, Turid Lingas Holmen & Saetnan Rudinow (2014): Four tragedies and a happy ending - autobiographical interpretations of unemployment. In: Journal of Youth Studies, Jg. 17, H. 10, S. 1395-1410. DOI:10.1080/13676261.2014.933192

    Abstract

    "'This article explores individuals' experience of unemployment by studying five historical autobiographical stories. A source of life-stories from the competition 'Write your life' in 1989 was read through in search of stories about unemployment. Four of the stories were of struggling for work inclusion, while one story was added as a contrast to the others. The latter narrator managed to build a career in spite of a poor starting point in life. Using a narrative approach, we sought to unravel the individuals' meaning constructions and identity formations. What we found was that failed careers apparently demand explanations and externalizations. Further, it became clear that shame appeared more harmful to these individuals than economic loss, the shame of not having contributed in working life and shown their capacity. Over time, this shame seems to lead to loss of self-esteem and health. The long-term struggle for work inclusion experienced by the four unemployed seems to have been replaced by a project of self-defence, a lonely struggle for relief/vindication, so important to them that it appears as the main theme in their life-stories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler (2014)

    Piopiunik, Marc; Wößmann, Ludger;

    Zitatform

    Piopiunik, Marc & Ludger Wößmann (2014): Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler. In: K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.) (2014): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter : Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 24), Wiesbaden, Springer VS S. 393-416. DOI:10.1007/978-3-658-00454-5_17

    Abstract

    "Die schwachen Bildungserfolge eines nennenswerten Anteils der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ziehen ihre Problematik nicht allein aus sich selbst heraus, im Sinne einer mangelnden Befähigung zur selbstverantwortlichen gesellschaftlichen Teilhabe. Sie haben darüber hinaus erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Dieser Beitrag projiziert die volkswirtschaftlichen Erträge, die von hypothetischen Bildungsreformen zu erwarten wären, denen es gelingt, die Anzahl der Risikoschüler wirksam zu verringern. Dazu wird zunächst die theoretische und empirische Forschungslage zu den Auswirkungen von Bildungskompetenzen auf das volkswirtschaftliche Wachstum dargestellt. Darauf aufbauend wird in Projektionen der volkswirtschaftlichen Erträge wirksamer Bildungsinvestitionen quantifiziert, mit welchen Größenordnungen zusätzlichen wirtschaftlichen Wohlstands zu rechnen wäre. Neben einer Zusammenfassung existierender Befunde von Langfristprojektionen bis 2090 werden auch neue Projektionen mit kürzeren Zeithorizonten durchgeführt. Die Befunde, die die volkswirtschaftlichen Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler nach Bundesländern in Zehnjahresschritten von 2020 bis 2050 berichten, dürften in (haushalts-)politischen Diskussionen besonders relevant sein. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion bildungsökonomischer Befunde, welche Bildungsreformen die Zahl der Risikoschüler wirksam reduzieren könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge wohin? Auswirkungen sinkender Schulabgängerzahlen auf die Berufswahl und Akzeptanz von Ausbildungsangeboten (2014)

    Schier, Friedel; Ulrich, Joachim Gerd;

    Zitatform

    Schier, Friedel & Joachim Gerd Ulrich (2014): Übergänge wohin? Auswirkungen sinkender Schulabgängerzahlen auf die Berufswahl und Akzeptanz von Ausbildungsangeboten. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 110, H. 3, S. 358-373.

    Abstract

    "2012 stieg die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze weiter an - obwohl es insgesamt weniger Lehrstellenangebote gegeben und sich die Marktlage für die Ausbildungsplatzanbieter rechnerisch sogar verbessert hatte. Zugleich gab es ungeachtet einer sinkenden Zahl ausbildungsinteressierter Jugendlicher mehr erfolglose Bewerber. Der Beitrag sucht unter Bezugnahme auf die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson und auf die entscheidungstheoretischen Modelle von Hartmut Esser nach Antworten, warum es zu diesen scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen kommen konnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET youth in Austria: a typology including socio-demography, labour market behaviour and permanence (2014)

    Tannesberger, Dennis; Bacher, Johann;

    Zitatform

    Tannesberger, Dennis & Johann Bacher (2014): NEET youth in Austria: a typology including socio-demography, labour market behaviour and permanence. In: Journal of Youth Studies, Jg. 17, H. 9, S. 1239-1259. DOI:10.1080/13676261.2014.901492

    Abstract

    "Due to the limited relevance of traditional labour market indicators for youth unemployment, researchers and policy-makers focus on an indicator known as not in employment, education or training ('NEET'). The underlying assumption is that NEET indicates young people with a high risk of social exclusion. For political solutions, it is necessary to consider the heterogeneity of the NEET group. This paper examines the socio-structural attributes that characterise NEET youth in Austria, the main reasons for the NEET situation and whether NEET status, once assigned to an individual, is permanent or temporary. Latent cluster analyses identify seven subgroups of NEET youth, all of which face different challenges. The data source used is the Austrian Labour Force Survey (micro census) from the years 2008 - 2010, and young people between 16 and 24 years old are analysed. A panel data-set is created to analyse NEET permanence. Drawing on the identified reasons for a permanent NEET situation, this paper argues for more job and training opportunities that fit the needs of young people, especially those with illnesses. Finally, this study asks whether the definition of NEET should be adapted to exclude young mothers with care responsibilities who are not actively looking for a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Space, place and social exclusion: an ethnographic study of young people outside education and employment (2014)

    Thompson, Ron; Russell, Lisa; Simmons, Robin;

    Zitatform

    Thompson, Ron, Lisa Russell & Robin Simmons (2014): Space, place and social exclusion. An ethnographic study of young people outside education and employment. In: Journal of Youth Studies, Jg. 17, H. 1, S. 63-78. DOI:10.1080/13676261.2013.793793

    Abstract

    "This paper reports on the first two years of a longitudinal ethnographic study of 20 young people in northern England who have been officially classified as not in education, employment or training (NEET). Drawing on Henri Lefebvre's conceptualisation of space as perceived, conceived and lived, this paper analyses how young people comprehend, use and encounter places and spaces relating to residence, work and learning, and the role of spatialities in reproducing or interrupting aspects of social exclusion and marginality. A number of key themes emerging from the data are discussed, including the interaction of conceived, perceived and lived space in young people's struggles for subjectivity, the importance of agency and biography in shaping how different lived spaces emerge from this interaction, and the possibility of critical incidents causing shifts in lived space that intensify the difficulties young people face in finding appropriate education or employment. A particularly significant finding is that participants often feel isolated and lack control over their lives, resulting in alienation from authority and community that tends to further marginalise these young people, distancing them from meaningful contexts of education, training and work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tackling early leaving from education and training in Europe: strategies, policies and measures. Eurydice and Cedefop report (2014)

    Abstract

    "This joint Eurydice/Cedefop report sheds light on early leaving from education and training - a serious challenge in many EU countries. It aims to add value to Member States' and the European Commission's endeavours in this area by monitoring developments in the design and implementation of strategies, policies and measures to combat early leaving and support student learning. The key areas addressed in this report are data collection and monitoring, strategies and policies against early leaving focusing on prevention, intervention and compensation and on groups at increased risk of early leaving, the role of education and career guidance, governance and cross-sector cooperation, and early leaving from the perspective of vocational education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich (2013)

    Adamy, Wilhelm;

    Zitatform

    Adamy, Wilhelm (2013): Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich. Berlin, 17 S.

    Abstract

    "Ein Sonderprogramm zur Qualifizierung von jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss fordert der DGB. 'Allen bildungspolitischen Lippenbekenntnissen zum Trotz' gebe es bisher keine ausreichenden Bildungsinitiativen für jüngere Erwachsene ohne Ausbildung, schreibt DGB-Arbeitsmarktexperte Wilhelm Adamy in einer aktuellen Studie. Als Folge dieser Politik liegt die Ungelerntenquote bei den 25- bis 34-Jährigen seit Jahren konstant bei etwa 15 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET-Jugendliche: Eine neue arbeitsmarktpolitische Zielgruppe in Österreich (2013)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis; Lankmayer, Thomas; Leitgöb, Heinz;

    Zitatform

    Bacher, Johann, Dennis Tamesberger, Heinz Leitgöb & Thomas Lankmayer (2013): NEET-Jugendliche: Eine neue arbeitsmarktpolitische Zielgruppe in Österreich. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 36, H. 4, S. 103-131.

    Abstract

    "Der Beitrag geht den Fragen nach, wie viele Jugendliche in Österreich von einem NEET-Status betroffen sind, welche sozialstrukturellen Merkmale sie aufweisen und was die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko sind. Weiter wird untersucht, von welchen Faktoren ein (erfolgreicher) Ausstieg aus der NEETSituation abhängt. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wird ein Mehr-Methoden-Zugang gewählt, der sich auf quantitative und qualitative Elemente stützt. Es wird gezeigt, dass in Österreich im Zeitraum von 2006 bis 2011 im Durchschnitt rund 78.000 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren von Desintegration im Sinne eines NEET-Status betroffen waren. Die Anzahl an NEET-Jugendlichen ist jedoch stark von der Konjunktur abhängig und stieg beispielsweise in den Krisenjahren 2009 und 2010 deutlich an. Ein erhöhtes NEET-Risiko haben frühe Schulabgängerinnen, (weibliche) Jugendliche mit Betreuungspflichten, Jugendliche mit Migrationshintergrund der 1. Generation, Jugendliche, deren Eltern eine geringere Bildung haben, und Jugendliche, die in Städten leben. Allerdings wirken viele der genannten sozialstrukturellen Merkmale nicht direkt auf den NEET-Status ein, sondern nur indirekt. Die NEET-Gruppe ist sehr heterogen und entsprechend vielfältig sind die Ursachen, Bedürfnis- und Problemlagen. Als eine zentrale Hauptursache mit direkter Wirkung auf den NEET-Status konnte ein früher Schulabgang identifiziert werden. Zur Senkung der NEET-Rate plädiert der Beitrag für Maßnahmen, die an den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen ansetzen und niederschwellig sind. Weiter werden Maßnahmen für (neue) Zielgruppen, Maßnahmen zur Vernetzung und Koordinierung relevanter Akteurinnen und Maßnahmen auf regionaler Ebene sowie eine Weiterentwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgeschlagen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Duale Berufsausbildung ohne Abschluss - Ursachen und weiterer bildungsbiografischer Verlauf: Analyse auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2011 (2013)

    Beicht, Ursula; Walden, Günter;

    Zitatform

    Beicht, Ursula & Günter Walden (2013): Duale Berufsausbildung ohne Abschluss - Ursachen und weiterer bildungsbiografischer Verlauf. Analyse auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2011. (BIBB-Report 2013,21), Bielefeld: Bertelsmann, 15 S.

    Abstract

    "Nicht alle Jugendlichen, die eine Berufsausbildung im dualen System beginnen, schließen diese auch erfolgreich ab. Zwar setzen viele Jugendliche eine nicht beendete Ausbildung anschließend in einem anderen Beruf fort, im schlimmsten Fall kommt es aber zu einem dauerhaften Ausstieg aus der Bildungsbeteiligung. Für Auszubildende - ebenso wie für Ausbildungsbetriebe - stellt eine nicht abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf deshalb häufig ein Problem dar. Viele Fragen sind aber ungeklärt: Wie oft bleiben Auszubildende ohne Abschluss, weil sie die Ausbildung vorzeitig beenden (müssen) oder die Abschlussprüfung nicht bestehen? Gibt es Faktoren, die das Risiko, dass eine duale Ausbildung ohne Abschluss bleibt, deutlich erhöhen oder vermindern? Welches sind aus Sicht der Jugendlichen die Gründe für die vorzeitige bzw. nicht erfolgreiche Beendigung ihrer Ausbildung? Welchen Werdegang haben Jugendliche nach einer ersten dualen Berufsausbildung ohne Abschluss? Wie oft münden sie erneut in duale Ausbildung oder in eine andere vollqualifizierende Ausbildungsform ein? Auf Datenbasis der Übergangsstudie 2011 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird diesen Fragestellungen im vorliegenden Beitrag nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsabschluss: eine Einschätzung zur aktuellen Datenlage (2013)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2013): Junge Menschen ohne Berufsabschluss. Eine Einschätzung zur aktuellen Datenlage. In: Dreizehn, Jg. 6, H. 9, S. 28-29.

    Abstract

    "Basierend auf Berechnungen mit Daten des Mikrozensus haben 2008 rund 23 % der bundesdeutschen Wohnbevölkerung zwischen 25 und 34 Jahren keinen beruflichen Abschluss erworben. Wer sind diese Geringqualifizierten? Was können wir zu den Ursachen sagen und welche Perspektiven lassen sich für diese Personengruppe aufzeigen?" (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Connecting the disconnected: improving education and employment outcomes among disadvantaged youth (2013)

    Edelman, Peter B.; Holzer, Harry J. ;

    Zitatform

    Edelman, Peter B. & Harry J. Holzer (2013): Connecting the disconnected. Improving education and employment outcomes among disadvantaged youth. (IZA policy paper 56), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "In this paper we will briefly review recent trends in employment outcomes for disadvantaged youth, focusing specifically on those who have become 'disconnected' from school and the labor market, and why these trends have occurred. We then review a range of policy prescriptions that might improve those outcomes. These policies include: 1) Efforts to enhance education and employment outcomes, both among in-school youth who are at risk of dropping out and becoming disconnected as well as out-of-school youth who have already done so; 2) Policies to increase earnings and incent more labor force participation among youth, such as expanding the eligibility of childless adults (and especially non-custodial parents) for the Earned Income Tax Credit (EITC); and 3) Specific policies to reduce barriers to employment faced by ex-offenders and non-custodial parents (NCPs). We also consider policies that target the demand side of the labor market, in efforts to spur the willingness of employers to hire these young people and perhaps to improve the quality of jobs available to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge in eine neue Arbeitswelt?: blinde Flecke in der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (2013)

    Maier, Maja S.; Thielen, Marc; Völker, Susanne; Elster, Frank; Puhr, Kirsten; Buchen, Sylvia; Mack, Wolfgang; Hormel, Ulrike; Vogel, Thomas; Kohlrausch, Bettina;

    Zitatform

    Thielen, Marc, Susanne Völker, Frank Elster, Kirsten Puhr, Sylvia Buchen, Wolfgang Mack, Ulrike Hormel & Bettina Kohlrausch (2013): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke in der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. Wiesbaden: Springer VS, 336 S. DOI:10.1007/978-3-531-19345-8

    Abstract

    "Aktuelle Problembeschreibungen zum Themenfeld 'Übergang Schule/Beruf' nehmen zum einen auf die in ungleichheitstheoretischen Untersuchungen identifizierten 'Risikofaktoren' beim Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Bezug; zum anderen werden unter der Perspektive mangelnder 'Ausbildungsreife' die Kompetenzdefizite von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz beschrieben und darauf abgestimmte Maßnahmen entwickelt und dokumentiert. In den Blick genommen werden in beiden Fällen die Jugendlichen selbst, ihre schulischen Leistungen, ihre berufsbezogenen Kompetenzen, ihre sozialen Ressourcen etc. Mit diesem Fokus geht jedoch eine Verkürzung der Perspektive einher, bei der die Ursachen von Übergangsproblemen den Betroffenen selbst zugeschrieben werden und die strukturellen, bildungs- und arbeitspolitischen und ökonomischen Bedingungen, die die Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf (und den Übergang als solchen!) hervorgebracht haben und weiter hervorbringen, zugleich außen vor bleiben. Beim Lesen der Beiträge in diesem Band wird man feststellen, dass es in der Debatte zum Übergang von der Schule in den Beruf eine Vielzahl an unterschiedlichen blinden Flecken gibt. Jeder einzelne Beitrag deckt mit seiner spezifischen Perspektive eines oder mehrere Problemfelder auf, die in der Debatte bisher kaum beleuchtet wurden und der zukünftigen Auseinandersetzung und Forschung als Impulse dienen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the power of childhood impressions for skill formation: initial evidence and unsettled questions (2013)

    Pfeiffer, Friedhelm;

    Zitatform

    Pfeiffer, Friedhelm (2013): On the power of childhood impressions for skill formation. Initial evidence and unsettled questions. (IZA discussion paper 7217), Bonn, 19 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag werden erstmals bis dahin nebeneinander stehende Analysen aus der Humankapital- und der Vorsatzforschung zusammengeführt, um das Zusammenspiel zwischen Kindheitseindrücken und dem späteren Lebenserfolg zu diskutieren. Lebenswidrigkeiten in der Kindheit haben vielfältige negative Auswirkungen für die Entwicklung der Handlungsregulation und den weiteren Erfolg in der Schule und im Beruf. Einfache Vorsätze scheinen jedoch in der Lage zu sein, die Selbstregulation auch im Jugend- und Erwachsenenalter weiter zu verbessern, und negative Kindheitseindrücke zu überwinden oder deren Folgen abzumildern. Der Versuch, die beiden Ansätze zu verbinden, fördert ungelöste Forschungsfragen zu Tage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulversagen und Anerkennung: scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher (2013)

    Sandring, Sabine;

    Zitatform

    Sandring, Sabine (2013): Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung 41), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 282 S. DOI:10.1007/978-3-531-94293-3

    Abstract

    "Wie hängt schulisches Versagen mit Anerkennungserfahrungen in der Familie zusammen? Wie geht Schule mit den in der Familie entstandenen Anerkennungsdefiziten um? Welche Bedeutung haben schulische Anerkennungsbeziehungen für die Schulkarriere und schulisches Scheitern? Die hier vorliegende qualitative Studie untersucht diese Fragen für Klassenwiederholer einer integrierten Gesamtschule. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf einer schülerbiografischen Perspektive, die um die Analyse von konkreten schulischen Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Schülern ergänzt und zum schulkulturellen Entwurf der untersuchten Gesamtschule vermittelt wird. Als zentrales Ergebnis dieser Studie, die scheiternde Schulkarrieren nachgezeichnet, wird eine anerkennungsbasierte Theorie schulischen Versagens entworfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Externen Prüfungsteilnehmern auf der Spur: Wie holen jüngere Erwachsene einen Berufsabschluss nach? (2013)

    Schreiber, Daniel; Gutschow, Katrin;

    Zitatform

    Schreiber, Daniel & Katrin Gutschow (2013): Externen Prüfungsteilnehmern auf der Spur: Wie holen jüngere Erwachsene einen Berufsabschluss nach? (BIBB-Report 2013,20), Bielefeld: Bertelsmann, 8 S.

    Abstract

    "Für un- und angelernte Erwerbspersonen stellt das Nachholen eines Berufsabschlusses eine zweite Chance auf dem Arbeitsmarkt dar, um ihre Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Ein Mittel, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben, ist die sogenannte Externenprüfung. Sie ermöglicht es, un- und angelernten Personen, an der regulären Abschlussprüfung teilzunehmen. Üblicherweise nutzen Externe Vorbereitungsmaßnahmen, um ggf. fehlendes Wissen und Kompetenzen für die Abschlussprüfung nachträglich zu erwerben. Die Teilnahme stellt aus Sicht der Externen eine große Herausforderung dar, da neben praktischen Fähigkeiten auch theoretische Inhalte der Ausbildung geprüft werden. Diese BIBB REPORT-Ausgabe erläutert, wie sich Externe auf die Abschlussprüfung vorbereiten und welche konkreten Handlungsbedarfe sich daraus ableiten lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - Die 2. Chance" (2013)

    Sommer, Jörn; Timptner, Silke; Otto, Kristin; Aram, Elisabeth;

    Zitatform

    Aram, Elisabeth, Kristin Otto & Silke Timptner (2013): Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - Die 2. Chance". Berlin, 85 S.

    Abstract

    "Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) förderte seit 2006 das Programm 'Schulverweigerung - Die 2. Chance'. Zielgruppe waren zunächst Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe, die eine Schulform besuchen, auf welcher der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist, und die ihren Schulabschluss belegbar durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Das BMFSFJ beauftragte im Jahr 2009 die InterVal GmbH gemeinsam mit der INBAS GmbH mit der Evaluation des Programms. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Evaluation zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung des Jugendcoachings: Endbericht (2013)

    Steiner, Mario; Wagner, Elfriede; Pessl, Gabriele ; Karaszek, Johannes;

    Zitatform

    Steiner, Mario, Gabriele Pessl, Elfriede Wagner & Johannes Karaszek (2013): Evaluierung des Jugendcoachings. Endbericht. Wien, 177 S.

    Abstract

    "Zielsetzungen des Jugendcoachings sind, Jugendliche bis zu einem Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Bildungs- bzw. Ausbildungssystem zu halten, die Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen, ihre Befähigung, eigenständig die für sie passende Entscheidung zu treffen oder die Erreichung alternativer Ziele oder Teilziele, wenn die Aufnahme weiterführender (Aus-)Bildungen (noch) nicht möglich ist. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatzpunkt des Beratungs- und Unterstützungsprozesses dabei ist Case Management. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden die Sichtweisen möglichst unterschiedlicher Stakeholder (Trägerorganisationen und Schulen, Jugendliche, VernetzungspartnerInnen) eingebunden. Neben vier Fallstudien, die auf den Ergebnissen qualitativer Interviews basieren, werden eigene quantitative Erhebungen sowie sekundärstatistische Analysen durchgeführt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem (2013)

    Steiner, Mario;

    Zitatform

    Steiner, Mario (2013): "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem. (AMS-Info 250/251), Wien, 7 S.

    Abstract

    "Die Selektion im österreichischen Bildungssystem ist Gegenstand der folgenden Analysen. Dabei wird zunächst einmal der zur Bildungsarmut führende Ausbildungsabbruch in einem größeren Kontext betrachtet, indem mehrere Arten davon, die auch unterschiedliche Schweregrade davon repräsentieren, dargestellt und besprochen werden. Unter Ausbildungsabbruch wird dabei das Beenden einer Ausbildungsform vor deren Abschluss und unter Bildungsarmut das Unterschreiten einer bestimmten Qualifikations- oder Kompetenzschwelle verstanden. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der (Aus-)Bildungsarmut per se, wobei verschiedene Definitionen miteinander verglichen, das Ausmaß dargestellt sowie die Betroffenheit, Konsequenzen und Ursachen davon besprochen werden. Die Grundlage dafür bilden eigene Berechnungen auf Basis des Labor Force Survey sowie anderer Datenbasen. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Interventionen gegen Bildungsarmut gesetzt werden und wie der Ansatz in Österreich zu charakterisieren ist. Auf Basis all dieser Analysen werden schließlich zwei zentrale Ansatzpunkte zur Reform des österreichischen Bildungssystems herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss: welche Bereitschaft gibt es in Betrieben? (2013)

    Troltsch, Klaus;

    Zitatform

    Troltsch, Klaus (2013): Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss. Welche Bereitschaft gibt es in Betrieben? Bonn, 11 S.

    Abstract

    "Im Beitrag wird näher untersucht, bei welchen Betrieben die größten Chancen bestehen, bei der künftigen Deckung ihres Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfs die Nachqualifizierung von ungelernten Erwachsenen als Alternative in Betracht zu ziehen. Im BIBB-Qualifizierungspanel wurden Betriebe gefragt, ob sie sich vorstellen könnten, Jugendliche ohne Berufsabschluss im Alter zwischen 20 und 30 Jahren nachträglich zu qualifizieren, wenn ihr Betrieb in den nächsten Jahren von Problemen bei der Personalbeschaffung betroffen wäre. Zusätzlich konnten sich die Betriebe auch zur Weiterbildung ihrer älteren Beschäftigten als einer weiteren alternativen oder ergänzenden Strategie bei Rekrutierungsproblemen äußern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Bildungsangebote für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss (2013)

    Wollersheim, Bert;

    Zitatform

    Wollersheim, Bert (2013): Neue Bildungsangebote für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss. In: Berufsbildung, Jg. 67, H. 141, S. 39-40.

    Abstract

    "Während sich für Wirtschaftsbetriebe die Suche nach Fachkräften zunehmend schwierig gestaltet, steigt gleichzeitig bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern die Zahl der Menschen, die ohne Berufsabschluss keine Beschäftigung finden. Laut Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung sind mehr als 2.2 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 34 Jahren ohne beruflichen Abschluss. Dieses Problem sollen nun die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter entschärfen." Die Erstausbildung junger Erwachsener soll ein zentraler Handlungsschwerpunkt der nächsten Jahre werden. (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsabschluss: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12615) (2013)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Junge Menschen ohne Berufsabschluss. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/12615). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/12967 (02.04.2013)), 79 S.

    Abstract

    In ihrer Antwort auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Situation junger Menschen ohne Berufsabschluss stellt die Bundesregierung ihre arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für diese Personengruppe dar und fügt zahlreiche Statistiken an. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aus- und Weiterbildung stärken, Abbrüche verringern, Erfolgsquoten erhöhen: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/5489) (2013)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag, Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2013): Aus- und Weiterbildung stärken, Abbrüche verringern, Erfolgsquoten erhöhen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/5489). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/14085 (25.06.2013)), 10 S.

    Abstract

    Der Bericht resümiert die wesentlichen Inhalte der Vorlage des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der die Bundesregierung u.a. dazu auffordert, die Arbeitsmarktpolitik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales darauf auszurichten, Ausbildungssuchenden auch tatsächlich Ausbildung zu vermitteln und nicht nur in Beschäftigung zu bringen. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen zur Sprachförderung für junge Migrantinnen und Migranten sowie Maßnahmen zur Nachqualifikation der unter 30-jährigen ohne Berufsabschluss. Der Bericht zum Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung stellt die Positionen der Fraktionen dar. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich (2012)

    Adamy, Wilhelm;

    Zitatform

    Adamy, Wilhelm (2012): Arbeitsmarktprobleme junger Erwachsener ohne Berufsabschluss verschärfen sich. In: Soziale Sicherheit, Jg. 61, H. 12, S. 423-428.

    Abstract

    "Im internationalen Vergleich glänzt Deutschland mit relativ niedriger Jugendarbeitslosigkeit. In vielen Ländern ist die Jugendarbeitslosigkeit drei bis viermal so hoch wie bei uns.' Doch von der Öffentlichkeit bisher kaum registriert, baut sich auch in Deutschland eine zahlenmäßig relative große und stabile Gruppe auf, deren Arbeitsmarktprobleme sich verschärfen. Rund ein Sechstel aller jungen Menschen von 25 bis 34 Jahren hat beispielsweise keinen Berufsabschluss, geht nicht zur Schule oder absolviert keine Ausbildung. Wie sich ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt gestaltet und was für sie getan wird bzw. getan werden müsste, wird im Folgenden näher analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Generation abgehängt" - Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss?: DGB-Expertise zur Bildungsbiographie und den prekären Perspektiven der Ausbildungslosen (2012)

    Anbuhl, Matthias;

    Zitatform

    Anbuhl, Matthias (2012): "Generation abgehängt" - Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss? DGB-Expertise zur Bildungsbiographie und den prekären Perspektiven der Ausbildungslosen. Berlin, 9 S.

    Abstract

    "- Trotz des demografischen Wandels und der vermeintlich komfortablen Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist ein signifikantes Abschmelzen der Ungelerntenquote nicht erkennbar. Die Zahl der jungen Ausbildungslosen liegt seit zehn Jahren konstant hoch bei rund 15 Prozent.
    - Ein Großteil der Ausbildungslosen hat eine gute Schulbildung und verfügt damit über alle schulischen Voraussetzungen, sofort eine betriebliche Ausbildung zu beginnen. Von den 2,2 Millionen Ausbildungslosen haben 1,8 Mio. einen Schulabschluss. Gut 800.000 davon verfügen sogar über eine Studienberechtigung (356.000) oder über einen mittleren Abschluss (454.000). Immerhin knapp eine Million (997.000) hat einen Hauptschulabschluss. Interessant ist, dass der Anteil der Studienberechtigten bei den Ausbildungslosen ähnlich hoch ist wie der der Menschen ohne Schulabschluss (400.000).
    - Den jungen Menschen ohne Berufsabschluss droht ein Leben in prekären Verhältnissen. Lediglich 1,2 Millionen von diesen haben Arbeit. Schaffen es die jungen Ungelernten Arbeit zu finden, so leben sie überdurchschnittlich oft in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
    - Das Versprechen des Dresdner Bildungsgipfels vom Oktober 2008 und der Europäischen Union aus der Lissabon-Strategie, die Quote der Ausbildungslosen zu halbieren, zeigt bislang keinerlei Wirkung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW: eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs (2012)

    Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker;

    Zitatform

    Baethge, Martin & Volker Baethge-Kinsky (2012): Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW. Eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs. Düsseldorf, 94 S.

    Abstract

    "Das Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) NRW hat eines der wichtigsten und zugleich schwierigsten Probleme der gegenwärtigen Bildungs- und Berufsbildungspolitik aufgegriffen: die Verbesserung der Übergangschancen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen in eine voll qualifizierende Berufsausbildung durch eine neue Form der Ausbildungsvorbereitung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in den Berufskollegs. Es geht dabei nicht um den Gesamtkomplex des Übergangssystems, das sich im letzten Jahrzehnt bisweilen auf 40 Prozent der Neuzugänge zur beruflichen Bildung ausgeweitet hatte und aktuell (2011) immer noch etwa 30 Prozent bundesweit wie auch in NRW umfasst. Es geht um den schwer definierbaren Anteil aus dieser Gesamtheit, der begrenzte kognitive Kompetenzen aufweist, oft keinen Schulabschluss hat und häufig auch sozial wenig integriert ist. Diesen Jugendlichen eine Ausbildungschance zu geben, erwies sich im letzten Jahrzehnt als extrem schwierig, so dass sie oft Jahre lang in schulischen oder anderen Maßnahmen des Übergangssektors verweilten, ohne damit die Sicherheit einer Berufsausbildung zu gewinnen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early school leaving: towards a common system of measurement (2012)

    Boudesseul, Gerard; Vivent, Celine;

    Zitatform

    Boudesseul, Gerard & Celine Vivent (2012): Early school leaving. Towards a common system of measurement. (Training and Employment 100), Marseille, 4 S.

    Abstract

    "Many measures, involving a large number of actors, have been put in place to fight early school leaving. Each scheme or programme has its own system of counting, suited to its own particular remit, and the figures obtained vary by as much as 100%. There are two possible ways of alleviating these difficulties: fostering cooperation between institutions and improving the early identification of at-risk pupils by adopting a sub-regional approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss: welche Wege stehen offen? (2012)

    Braun, Uta; Bremser, Felix; Weller, Sabrina; Schöngen, Klaus;

    Zitatform

    Braun, Uta, Felix Bremser, Klaus Schöngen & Sabrina Weller (2012): Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss. Welche Wege stehen offen? (BIBB-Report 2012,17), 10 S.

    Abstract

    "Der Report gibt Auskunft darüber, welche Chancen Ungelernte auf dem Arbeitsmarkt haben und welcher Beschäftigung sie nachgehen, wenn sie erwerbstätig sind. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Möglichkeiten sich für sie ergeben, wenn sie sich höher qualifizieren bzw. ihre vorliegende Qualifizierung an organisatorische und/oder technische Veränderungen anpassen möchten. Abschließend wird dargestellt, welche Qualifizierungsangebote der Zielgruppe 'Ungelernte' angeboten werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Accounting for the early labour market destinations of 19/20-year-olds in England and Wales and Japan (2012)

    Furlong, Andy; Inui, Akio; Kojima, Yoshikazu; Nishimura, Takayuki;

    Zitatform

    Furlong, Andy, Akio Inui, Takayuki Nishimura & Yoshikazu Kojima (2012): Accounting for the early labour market destinations of 19/20-year-olds in England and Wales and Japan. In: Journal of youth studies, Jg. 15, H. 1, S. 1-15. DOI:10.1080/13676261.2011.617735

    Abstract

    "In most advanced countries, young people are now expected to remain in education until the age of 18 and, in a context of poor opportunities for those who leave at an early stage, there are concerns about those who are being left behind. In this paper we use comparable survey data to focus on the destinations of young people in two contrasting societies, England and Wales and Japan. We compare the destinations of 19/20-year-olds in the two countries, with a strong focus on those who leave education at an early stage, and go on to explore the extent to which young people's socio-economic backgrounds and their orientations to education explain their post-school experiences. We argue that, in both societies, those who enter the labour market before the age of 20 face severe difficulties irrespective of their social background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote (2012)

    Kulka, Amrita;

    Zitatform

    Kulka, Amrita (2012): Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 65, H. 17, S. 23-25.

    Abstract

    "Hohe Schulabbruchsquoten stellen in vielen Ländern ein großes Problem dar. Sie sind meist das Ergebnis eines schrittweisen Prozesses der Entfremdung der Schüler von der Schule, der durch unterschiedliche Faktoren, wie Motivationslosigkeit, schlechte Schulleistungen und straffälliges Verhalten, oft in Verbindung mit einem schwierigen sozialen Umfeld und bestimmten Schulpraktiken, in Gang gesetzt wird. Eine unmittelbare Folge einer hohen Schulabbruchsquote ist z.B. eine Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit. Somit ist ein Ziel der EU, bis zum Jahr 2020 den Anteil frühzeitiger Schulabgänger auf unter 10% zu senken. Der Beitrag vergleicht verschiedene Maßnahmen und Projekte, die in den einzelnen Ländern zur Verringerung der Schulabbruchsquote angewandt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEETs - Young people not in employment, education or training: characteristics, costs and policy responses in Europe (2012)

    Mascherini, Massimiliano; Salvatore, Lidia; Meierkord, Anja; Jungblut, Jean-Marie;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Lidia Salvatore, Anja Meierkord & Jean-Marie Jungblut (2012): NEETs - Young people not in employment, education or training. Characteristics, costs and policy responses in Europe. Dublin, 158 S. DOI:10.2806/41578

    Abstract

    "This report analyses the labour market situation of young people in Europe, with a specific focus on the NEET group. It examines the determinants of belonging to the NEET group, and measures the economic and social costs of NEETs. It also assesses how Member States through policies and interventions have sought to support young people to gain a foothold in the labour market. It shows that successful policy initiatives address specific, disadvantaged subgroups in the NEET population. They are client-centred in their efforts to set young people on a pathway to long-term, sustainable employment and they are innovative, adopting new ways of reaching a target group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umwege in die Ausbildung: die Rolle von Ungelerntentätigkeit für eine späte Berufsqualifizierung. Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung: Junge Erwachsene mit prekären Bildungs- und Erwerbsverläufen (2012)

    Mögling, Tanja; Tillmann, Frank; Lex, Tilly;

    Zitatform

    Mögling, Tanja, Frank Tillmann & Tilly Lex (2012): Umwege in die Ausbildung. Die Rolle von Ungelerntentätigkeit für eine späte Berufsqualifizierung. Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung: Junge Erwachsene mit prekären Bildungs- und Erwerbsverläufen. (Wissenschaftliche Texte), Halle, 72 S.

    Abstract

    "Ergebnisse des DJI-Übergangspanels zeigen auf, dass ein Teil der Jugendlichen ihre Ausbildung erst in einem Alter beginnt, in dem die berufliche Qualifikation normalerweise abgeschlossen und der Übergang in die Erwerbsarbeit bereits bewältigt ist. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Studie aufzuklären, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen jungen Menschen, die das Bildungs- und Ausbildungssystem schon verlassen haben, der Einstieg in Ausbildung doch noch gelingt. Mit Hilfe eines Samples von Befragten aus dieser Studie wird der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es diesen jungen Menschen gelingt, eine späte berufliche Ausbildung aufzunehmen bzw. warum andere bis zuletzt ohne Berufsqualifikation bleiben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The construction of the category of unemployed young people with no qualifications in Switzerland: a looping effect? (2012)

    Nada, Eva ;

    Zitatform

    Nada, Eva (2012): The construction of the category of unemployed young people with no qualifications in Switzerland. A looping effect? In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 7, H. 2, S. 1-18.

    Abstract

    "This paper explores the process of the rationalization of activation policies towards unemployed young people in Switzerland. It aims at analysing the mechanism of normalization for the criterion of 'unqualified' among unemployed young people with no qualifications. Empirical observations show the growing difficulties for personal counsellors to categorize an increasingly heterogeneous population of young unemployed people. These difficulties crystallize themselves with the definition of the criterion 'unqualified', thereby ushering in a new activation measure that appraises the school- and psychological aptitudes of young people. This measure partially determines the eligibility of the unemployed young people and participates in producing a norm of the 'right measure' in relation to the level of 'unqualification'. The concept of 'looping effect' developed by Ian Hacking was used to analyse the mechanism of transformation of the category and its effects on the identities of both young people and the front line agents. The paper discusses how to apply a philosophical concept to the sociology of categorization in order to deepen our understanding of activation policies within the changing scene of European social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen: Endbericht (2012)

    Otti, Armin; Hüttner, Georg; Sting, Stephan; Zenz, Dieter; Leitner, Sylvia;

    Zitatform

    (2012): Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Endbericht. Klagenfurt, 118 S.

    Abstract

    "Der Ausstieg von Jugendlichen aus dem Erwerbsleben zieht die Gefahr einer dauerhaften sozialen Ausgrenzung eines Teils der Gesellschaft nach sich. Da dies ein gravierendes Zukunftsproblem darstellt, gibt es zahlreiche Bemühungen, Bildungs- und Integrationsangebote für diese Zielgruppe bereitzustellen. Erster Anbieter von Maßnahmen ist in Österreich das Arbeitsmarktservice (AMS), das sich an all jene Jugendlichen und jungen Erwachsenen wendet, die sich 'arbeitssuchend' gemeldet haben. Vom AMS werden zahlreiche Kurse zur 'Berufsorientierung' von unterschiedlicher Dauer und inhaltlicher Ausrichtung durchgeführt, die jedoch die Zielgruppe der sozial benachteiligten Jugendlichen nur schwer erreichen. Vor diesem Hintergrund regte das AMS Kärnten eine Kooperation mit der Abt. für Sozial- und Integrationspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Entwicklung, Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung eines innovativen Berufsorientierungskurses an. Das Anliegen bestand darin, mehr Freiräume für die Kursgestaltung zu geben und einen insgesamt jugendgemäßen Ansatz zu finden. Zugleich blieben die formellen Vorgaben von Berufsorientierungskursen (z.B. mindestens 30 Stunden wöchentliche Anwesenheit, 6-monatige Kursdauer mit entsprechenden Praktikumsanteilen, festgelegte Bezahlung nach Überprüfung der Anwesenheit) bestehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft (2012)

    Ricking, Heinrich; Hyghen, Anne Marie; Wist, Thorben; Knorth, Erik J.; Schulze, Gisela C.; Knot-Dickscheit, Jana; Baier, Dirk; Koppe, Holger; Christe, Gerhard; Linderkamp, Friedrich; Grosche, Michael; Olk, Thomas; Hennemann, Thomas; Orpinas, Pamela; Hintz, Anna-Maria; Pietrasik, Julia; Wittrock, Manfred; Ranke, Elisabeth; Baumann, Menno; Ricking, Heinrich; Hagen, Tobias; Rieß, Bastian; Horne, Arthur M.; Schmitz-Feldhaus, Carmen; Gregersen, Jan; Speck, Karsten; Amberger, Martin; Stamm, Margrit; Hillenbrand, Clemens; Vierbuchen, Marie-Christine;

    Zitatform

    Ricking, Heinrich & Gisela C. Schulze (Hrsg.) (2012): Schulabbruch - ohne Ticket in die Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 272 S.

    Abstract

    "Da das Thema Schulabbruch hierzulande erst seit Kurzem wissenschaftlich bearbeitet wird, besteht der Zweck dieses Bandes darin, die bisher aufgelaufenen Befunde in übersichtlicher Weise darzustellen und so eine fachliche Positionierung im interdisziplinären Kontext zuzulassen. Dabei werden grundlegende Fragen, Erklärungsansätze wie auch Formen der Prävention und Intervention von ausgewiesenen Experten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung (2012)

    Schröder, Thomas; Bernhardt, Melanie; Binda, Gunnar; Barre, Kirsten;

    Zitatform

    Schröder, Thomas (2012): Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung. Münster: Waxmann, 154 S.

    Abstract

    "Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und nonformal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellen eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und nonformal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und nonformal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulabbrecher in unserem Bildungssystem (2012)

    Stamm, Margrit; Suter, Peter; Holzinger-Neulinger, Melanie;

    Zitatform

    Stamm, Margrit (2012): Schulabbrecher in unserem Bildungssystem. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 193 S. DOI:10.1007/978-3-531-94287-2

    Abstract

    "Als 'Dropouts' werden Jugendliche bezeichnet, die vor einem Abschluss die Schule abgebrochen haben oder die von der Schule ausgeschossen worden sind. Auf der Basis einer ersten umfassenden empirischen Untersuchung solcher 'Schulaussteiger' im deutschsprachigen Raum werden Differenzierungen möglich, die den bisherigen Gebrauch des Begriffs problematisieren bzw. korrigieren. Es wird gezeigt, dass ein Schulabbruch sehr unterschiedliche Ursachen haben kann und dass es sehr unterschiedliche Typen unter jenen gibt, die vorschnell als 'Dropouts' bezeichnet werden. Zudem wird nachgewiesen, dass Aussteiger, Abbrecher oder Ausgeschlossene zu mehr als der Hälfte der Fälle ins Bildungssystem zurückfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Rolle des Betriebs beim Ausbildungsabbruch (2012)

    Stamm, Margrit;

    Zitatform

    Stamm, Margrit (2012): Zur Rolle des Betriebs beim Ausbildungsabbruch. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 108, H. 1, S. 18-27.

    Abstract

    "Ausbildungsabbrüche genießen in der beruflichen Grundbildung derzeit ein hohes wissenschaftliches und bildungspolitisches Interesse. Allerdings konzentriert sich die Diskussion fast ausschließlich auf die Auszubildenden selbst, ihre persönlichen Merkmale und Gründe für den Ausbildungsabbruch. Weil auf diese Weise ein einseitiges Bild entstanden ist, fokussiert der vorliegende Aufsatz die institutionelle Perspektive. Im Kern untersucht er die Frage, welche Rolle die Ausbildungsbetriebe beim Ausbildungsabbruch spielen. Solche Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Konzeption einer Schweizer Längsschnittstudie im Rahmen des Leading Houses 'Qualität der beruflichen Bildung', deren Forschungsidee abschließend vorgestellt wird." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Situation ausgegrenzter Jugendlicher: Expertise unter Einbeziehung der Perspektive der Praxis (2012)

    Tillmann, Frank; Gehne, Carsten;

    Zitatform

    Tillmann, Frank & Carsten Gehne (2012): Situation ausgegrenzter Jugendlicher. Expertise unter Einbeziehung der Perspektive der Praxis. Düsseldorf, 41 S.

    Abstract

    "Aus Erfahrungen der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft nimmt der Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener, die von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen und von Armut betroffen sind, zu. Vor allem die bisherige Datenlage, aber auch die Erkenntnisse zu den Motiven und Hintergründen ausgegrenzter Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf, sind unbefriedigend. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) wurde daher mit der Erstellung einer Expertise beauftragt. Die Forscher kommen aufgrund einer explorativen Erhebung zu dem Schluss, dass mindestens 80.000 junge Menschen am Rande unserer Gesellschaft leben und von Teilhabe ausgeschlossen sind. Zur Vermeidung von Exklusion muss die Integrationsleistung des Bildungswesens deutlich erhöht werden. Hinsichtlich strukturell angelegter Ausgrenzungsverfahren ist die derzeitige Sanktionspraxis junger Erwerbsloser im SGB II zu überdenken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektive Berufsabschluss: Dokumentation der Jahrestagung vom 6. bis 7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main (2012)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012): Perspektive Berufsabschluss. Dokumentation der Jahrestagung vom 6. bis 7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main. (Bildung - Ideen zünden!), Bonn, 51 S.

    Abstract

    "Mit dem Programm 'Perspektive Berufsabschluss' fördert das BMBF in 97 Regionen Strukturen im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und in der beruflichen Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss. Die Jahrestagung 2011 hatte das Thema 'Chancengerechtigkeit als bildungspolitisches Ziel'. Chancengerechtigkeit bezog sich dabei nicht nur auf die beiden Querschnittsthemen 'Gender Mainstreaming' und 'Cultural Mainstreaming', sondern wollte neben den Faktoren Geschlecht und Herkunft auch beleuchten, welchen Einfluss das soziale Umfeld auf Bildungszugänge, Berufswahlverhalten und Bildungswege hat." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Hamburg: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Drucksache 20/4195 v. 15.05.12 (2012)

    Abstract

    "Die Mitteilung des Hamburger Senats informiert über die Gründe und Zielsetzung der Einrichtung einer Jugendberufsagentur.
    Derzeit schaffen viele Jugendliche den Übergang von Schule über Ausbildung in den Beruf nicht oder nur mit Verzögerung, obwohl viele Institutionen ein breitgefächertes Angebot an Hilfen bereitstellen. Sie tun dies aber weitgehend unabhängig voneinander. Es fehlt eine Anlaufstelle, die die Jugendlichen auf diesem Weg umfassend berät, unterstützt und bei Bedarf eng begleitet ('Beratung und Hilfestellung aus einer Hand'). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat deshalb mit der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010 eine Vereinbarung geschlossen, um bundesweit die Zusammenarbeit zwischen den Rechtskreisen des Sozialgesetzbuches (SGB) II, III und VIII zu verbessern, die berufliche Integration junger Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu erhöhen und somit die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Hamburg wurde im Januar 2011 als eine der Modellregionen für die Erprobung dieser Zusammenarbeit ausgewählt. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich mit der Regierungserklärung vom 23. März 2011 und dem Arbeitsprogramm vom 20. April 2011 zum Ziel gesetzt, jedem Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Ausbildung zu geben und niemanden auf diesem Weg zu verlieren. Diese Gefahr ist besonders groß bei Jugendlichen ohne Abschluss oder vergleichsweise schwachem Schulabschluss, denen oftmals die 'Ausbildungsreife' abgesprochen wird. Um sowohl das Vorhaben des Bundes als auch des Hamburger Senats zu realisieren, soll in der Freien und Hansestadt Hamburg eine Jugendberufsagentur (JBA) eingerichtet werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education and training monitor 2012 (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission (2012): Education and training monitor 2012. (Education and training monitor 01), Brüssel, 65 S. DOI:10.2797/51172

    Abstract

    "The Education and Training Monitor contains a wealth of quantitative information and comparative analysis on education and training in EU Member States. It is a tool to foster and encourage evidence-based policy making, and draws on the working methods established through Europe 2020, in particular the Joint Assessment Framework (JAF), to help ensure consistent assessment of progress across Member States.
    The first Education and Training Monitor provides an EU-wide overview of where Member States stand in relation to the Education and Training 2020 benchmarks, looking at different subgroups where the data allows for such differentiation. Particular attention is given to indicators that describe the situation and trends in terms of skill levels and patterns of the Member State populations illustrating the outcome of education and training systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reducing early school leaving: efficient and effective policies in Europe (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Bildung und Kultur (2012): Reducing early school leaving. Efficient and effective policies in Europe. (Commission staff working paper), Brüssel, 37 S.

    Abstract

    "Affecting one in seven young people, early school leaving (ESL) is one of the main educational challenges in Europe, and reducing its levels is a shared objective of EU countries. The conference organised by the European Commission on 1-2 March 2012 brought together more than 300 practitioners, researchers and policy makers to discuss ways of addressing early school leaving. Over two days participants had the opportunity to meet colleagues from different European countries, to share views on the most urgent needs for further policy development, to exchange experiences and practices and to see some concrete examples of successful initiatives. The four workshops addressed fundamental issues such as the challenges of developing a sufficient evidence-base for better targeted policies against early school leaving, of establishing cross-sectoral cooperation, of addressing drop-out from vocational education and training, and of promoting different forms of learning to retain disengaged young people in education and training. The conclusions of the workshops were discussed in a final panel debate. An exhibition of 22 concrete examples of successful initiatives took place in the evening of the first day.
    The conference also marked the launch of a Thematic Working Group in this field, which will meet regularly to exchange experiences and good practice and to contribute to policy development at European level. Conference discussions were supposed to give additional input for the work of this group." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung: Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren (2011)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Bacher, Johann & Dennis Tamesberger (2011): Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung: Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 34, H. 4, S. 95-112.

    Abstract

    "Durch den Strukturwandel steigt der Druck für junge Menschen, auf die ständig steigenden Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren und sich anzupassen. Für Jugendliche mit geringer Bildung bzw. unzureichender Qualifikation besteht ein erhöhtes Risiko, von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Verarmung betroffen zu sein. In dem vorliegenden Beitrag wurde versucht, anhand derAuswertung des Mikrozensus 2008 bis 2010 das Ausmaß und die Problemlagen von Jugendlichen ohne (Berufs-)Ausbildung in Oberösterreich bzw. in Österreich zu beschreiben. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen entwickelt. Untersucht wurden drei international und national eingesetzte Indikatoren der Integration von Jugendlichen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Als nicht oder nur mangelnd integriert betrachtet werden:
    - Jugendliche weder in (Aus-)Bildung, Beschäftigung noch in einer (Weiter-)Bildungsmaßnahme,
    - Frühe Schulabgängerinnen,
    - Jugendliche und junge Erwachsene mit geringer Bildung.
    Insbesondere der erste Indikator misst das stärkste Ausmaß an Desintegration für die Jugendlichen, da sie auch an keiner arbeitsmarktpolitischen Schulungsmaßnahme teilnehmen. In Österreich sind dies im Durchschnitt 8,2 % der Jugendlichen (00: 6,7 %) im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Eine Analyse der Risikofaktoren verweist auf das hohe Risiko von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in allen drei Indikatoren. Für die Migrantlnnen der 2. Generation fällt das Risiko im Vergleich zur 1. Generation etwas geringer aus, es ist aber abhängig vom Indikator noch immer 2,17-mal bis 3,78-mal höher als beim Fehlen eines Migrationshintergrunds." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Und dann war es vorbei!": Beweggründe für den Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (2011)

    Barbian, Wibke; Loo, Christoph van de;

    Zitatform

    Barbian, Wibke & Christoph van de Loo (2011): "Und dann war es vorbei!". Beweggründe für den Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. München: AVM-Verl., 101 S., Anhang.

    Abstract

    "Angesichts des steigenden Bedarfs an professionellen Pflegekräften zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist es sinnvoll, eine hohe Ausbildungserfolgsquote anzustreben. Unter berufspädagogischer und pflegewissenschaftlicher Perspektive ist die Quote derjenigen, die die Pflegeausbildung vorzeitig abbrechen, in den Fokus gerückt, da es hierzu bisher keine Erkenntnisse gibt. Die Beweggründe, die zum Ausbildungsabbruch in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege führen, liegen weitestgehend im Dunkeln. In dieser empirisch-deskriptiven Studie wurden 13 ehemalige Auszubildende der beiden Pflegeberufe zu ihren Erfahrungen befragt. Der Ausbildungsabbruch zeigte sich als individuelles prozesshaftes Geschehen. Für die Betroffenen entstehen Situationen, die von Druckerleben gezeichnet sind und denen nur durch den Ausbildungsabbruch zu entkommen ist. Die Erkenntnisse dieser Arbeit stellen erste Einblicke in den Bereich des Ausbildungsabbruchs für die Pflegeausbildung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prävention von Ausbildungslosigkeit: Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung als Gegenstand kommunaler Politik (2011)

    Braun, Frank; Reißig, Birgit;

    Zitatform

    Braun, Frank & Birgit Reißig (2011): Prävention von Ausbildungslosigkeit. Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung als Gegenstand kommunaler Politik. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 107, H. 3, S. 424-436.

    Abstract

    "Jugendliche mit Hauptschulbildung tragen ein erhöhtes Risiko, ins Erwerbsleben einzutreten, ohne einen Ausbildungsabschluss erworben zu haben. Dabei gibt es große regionale bzw. lokale Unterschiede in den Wegen Jugendlicher in die Ausbildungslosigkeit. Das wirft die Frage auf: Kann durch regionale bzw. kommunale Politik den Risiken der Ausbildungslosigkeit präventiv begegnet werden? Auf der Basis erster Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement beschreibt der Beitrag die Strukturen und Verfahren, die an den bundesweit 27 Standorten der Förderinitiative für eine kommunale Politik der Prävention von Ausbildungslosigkeit implementiert wurden und benennt die Voraussetzungen für eine gelingende kommunale Übergangspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stigma Hauptschulabschluss?: der Einfluss der Schulbildung auf das Arbeitslosigkeitsrisiko an der zweiten Schwelle (2011)

    Buch, Tanja; Wydra-Somaggio, Gabriele ; Hell, Stefan;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Gabriele Wydra-Somaggio & Stefan Hell (2011): Stigma Hauptschulabschluss? Der Einfluss der Schulbildung auf das Arbeitslosigkeitsrisiko an der zweiten Schwelle. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 14, H. 3, S. 421-443., 2011-04-27. DOI:10.1007/s11618-011-0214-3

    Abstract

    "Ausbildungsabsolventen, die keinen Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss haben, sind an der zweiten Schwelle überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Mithilfe eines Datensatzes, in dem neben dem Schulabschluss auch die Noten der Berufsabschlussprüfungen von Ausbildungsabsolventen enthalten sind, zeigen wir, dass das erhöhte Arbeitslosigkeitsrisiko von Absolventen mit maximal einem Hauptschulabschluss zum einen durch das nachhaltig stigmatisierende Signal eines niedrigen Schulabschlusses, zum anderen aber auch durch schwächere Leistungen in den Berufsabschlussprüfungen zu erklären ist. So kommt es zu einer additiven Verschlechterung der Chancen an der zweiten Schwelle. Der Erwerb eines Berufsbildungszertifikats ist also keine hinreichende Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in das Erwerbsleben. Zu einem Zeitpunkt, da ihre Integration in den Arbeitsmarkt - trotz erschwerter Voraussetzungen - vermeintlich bereits geglückt schien, unterliegen diese Jugendlichen erneut einem erhöhten Risiko, über eine Arbeitslosigkeitsphase an der zweiten Schwelle in einen prekären Erwerbsverlauf einzumünden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Noncognitive skills, school achievements and educational dropout (2011)

    Coneus, Katja; Saam, Marianne; Gernandt, Johannes;

    Zitatform

    Coneus, Katja, Johannes Gernandt & Marianne Saam (2011): Noncognitive skills, school achievements and educational dropout. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 131, H. 4, S. 547-568.

    Abstract

    "Wir analysieren die Determinanten eines Abbruchs der schulischen und beruflichen Ausbildung in Deutschland anhand von Daten für 17- bis 21-Jährige des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) von 2000 bis 2007. Über klassische Einflussgrößen wie Familienhintergrund und Schulleistungen hinaus untersuchen wir den Effekt nicht-kognitiver Fähigkeiten. Bei gleichen Schulnoten verringern nicht-kognitive Fähigkeiten das Risiko, die Schule oder Ausbildung abzubrechen. Der Einfluss des Schulerfolgs auf das Risiko, Bildungsabbrecher zu sein, sinkt tendenziell mit dem Alter, während der Einfluss nichtkognitiver Fähigkeiten steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lauthals schweigen? Über den Umgang mit (Ab-)Brüchen und fehlenden Übergängen auf Bildungswegen (2011)

    Euler, Dieter;

    Zitatform

    Euler, Dieter (2011): Lauthals schweigen? Über den Umgang mit (Ab-)Brüchen und fehlenden Übergängen auf Bildungswegen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 107, H. 3, S. 321-327.

    Abstract

    Auf der Grundlage des Nationalen Bildungsberichts wird aufgezeigt, dass es in allen Bildungsbereichen hohe Abbrecherquoten gibt. Diese betragen ca. 7,5 Prozent im allgemeinbildenden Schulwesen, 20-25 Prozent in der Berufsausbildung und auch im Studium. Im folgenden werden Möglichkeiten zur Prävention dargestellt, die sowohl auf eine Veränderung der Strukturen abzielen (bessere Berufsorientierung, Förderung der Ausbildungsreife) als auch auf eine Stärkung der Betroffenen (Resilienzkonzept). 'Pragmatisch betrachtet ist entscheidend, der lauten Programmatik eine konsequente Umsetzung folgen zu lassen und diese mit der gleichen Entschiedenheit zu verfolgen, wie es etwa bei der Verfolgung einer Exzellenzinitiative in Hochschulen oder bei öffentlichkeitswirksamen Initiativen zur Erhaltung des Gymnasiums zu beobachten ist.' (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen (2011)

    Frings, Kerstin; Kuse, Stefan;

    Zitatform

    Frings, Kerstin & Stefan Kuse (2011): Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen. (HA Hessen-Agentur. Report 804), Wiesbaden, 142 S.

    Abstract

    "Eine Nachqualifizierung ermöglicht es, einen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss nachträglich - das heißt nicht im Rahmen einer 'normalen' Erstausbildung - zu erlangen. Interesse an einer Nachqualifizierung haben vor allem Personen ohne Berufsabschluss sowie Personen, die einen vorhandenen Berufsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nicht entsprechend verwerten können. Diese 'An- und Ungelernten' erhoffen sich vom nachträglichen Erwerb des Berufsabschlusses eine Verbesserung der Arbeitsmarktposition sowie der beruflichen und sozialen Entwicklungsmöglichkeiten. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive können Nachqualifizierungen, die die qualifikationsbedingten Unterschiede zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage verringern, zur Fachkräftesicherung beitragen. Daher steht das Thema Nachqualifizierung aktuell stark im Fokus von Wissenschaft und Politik. Ziel der vorliegenden Studie war es, quantitative und qualitative Informationen zur Nachqualifizierungssituation in Hessen bereitzustellen, etwaige Hindernisse für Nachqualifizierungen zu identifizieren und diesbezüglich Handlungsansätze aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege in Ausbildungslosigkeit: Determinanten misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung (2011)

    Gaupp, Nora; Geier, Boris; Reißig, Birgit; Lex, Tilly;

    Zitatform

    Gaupp, Nora, Boris Geier, Tilly Lex & Birgit Reißig (2011): Wege in Ausbildungslosigkeit. Determinanten misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 57, H. 2, S. 173-186.

    Abstract

    "Zurzeit wird eine intensive Diskussion über determinierende Faktoren für das Gelingen oder Misslingen des Übergangs Schule - Beruf geführt. Anhand von Daten des DJI-Übergangspanels wird untersucht, welche Faktoren das Risiko von Ausbildungslosigkeit erhöhen. Das DJI-Übergangspanel beschreibt die Bildungs- und Ausbildungsverlaufe von Jugendlichen mit Hauptschulbildung über einen Zeitraum von rund fünf Jahren nach Ende der Pflichtschulzeit. Über Clusteranalysen wurden fünf Verlaufstypen von Übergangen Schule - Beruf identifiziert. Einen Verlaufstyp bilden Jugendliche, denen in diesem Zeitraum der Einstieg in Ausbildung nicht gelungen ist. Der Beitrag soll folgende Fragen beantworten: Welches sind die soziodemografischen Merkmale der ausbildungslosen Jugendlichen? Auf welchen Wegen gelangen die Jugendlichen in die Ausbildungslosigkeit? Mit welchen schulischen Startbedingungen haben die Jugendlichen den Weg in die Ausbildungslosigkeit begonnen? Was sind kritische Schnittstellen in ihren Übergangswegen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss (2011)

    Helmrich, Robert; Krekel, Elisabeth M.;

    Zitatform

    Helmrich, Robert & Elisabeth M. Krekel (2011): Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss. In: C. Henry-Huthmacher & Elisabeth Hoffmann (Hrsg.) (2011): Aufstieg durch (Aus-)Bildung : der schwierige Weg zum Azubi, S. 87-106.

    Abstract

    "Zur Einschätzung der gesellschaftlichen Relevanz des Themas Ausbildungslosigkeit werden in diesem Beitrag Analysen aus dem Mikrozensus vorgestellt und vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels diskutiert. Die Analysen zeigen, dass die Gruppe der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss sehr heterogen ist. Eine Vielzahl von ihnen hat eine Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens einen schulischen Abschluss auf der Ebene der Sekundarstufe I. Damit sind die allgemeinen Grundvoraussetzungen für die Aufnahme einer Berufsausbildung erfüllt. Wenn dennoch viele von ihnen auf der Strecke bleiben, hat dies sicherlich vielfältige Gründe. Ansetzen ließe sich bei den Friktionen an den Übergängen sowie bei den Frustrationen, die das Scheitern bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz auslöst." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulabbruch: Ursachen - Entwicklung - Prävention * Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen (2011)

    Hillenbrand, Clemens; Ricking, Heinrich;

    Zitatform

    Hillenbrand, Clemens & Heinrich Ricking (2011): Schulabbruch. Ursachen - Entwicklung - Prävention * Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 57, H. 2, S. 153-172.

    Abstract

    "Schulabbruch oder Dropout spielt in der Diskussion der deutschen Erziehungswissenschaft bisher nur eine marginale Rolle. Die Belege sind jedoch eindeutig, dass ein fehlender Schulabschluss wie auch der häufig damit verknüpfte Schulabsentismus wesentliche Risikofaktoren für Devianz, Gesundheitsprobleme, Armut und Arbeitslosigkeit darstellen. Der Beitrag referiert mit Blick auf die USA und die Europäische Union die Begrifflichkeiten, zeigt Daten zur Prävalenz auf, fasst die empirischen Befunde zu den relevanten Risikofaktoren zusammen und weist auf evidenzbasierte Verfahren zur Prävention, gerade auch im schulischen Kontext, hin. Aus diesem Überblick lassen sich fundierte Leitlinien zur schulbasierten Prävention von Schulabbruch gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hiring young, unskilled workers on subsidized open-ended contracts: a good integration programme? (2011)

    Roger, Muriel; Zamora, Philippe;

    Zitatform

    Roger, Muriel & Philippe Zamora (2011): Hiring young, unskilled workers on subsidized open-ended contracts. A good integration programme? In: Oxford review of economic policy, Jg. 27, H. 2, S. 380-396. DOI:10.1093/oxrep/grr016

    Abstract

    "Young labour-market entrants account for a high level of unemployment and short-term contracts. In July 2002, the French government moved to reduce this insecurity at the start of working life by introducing the Youth-in-business Contract (Contrat Jeune en Entreprise), a new contract for young people under 22 years old who dropped out of school before passing their final secondary school examinations. Under this scheme, firms were entitled to claim a subsidy when they hired an eligible young worker on an open-ended contract. We assess the impact of the Youth-in-business Contract on transitions to permanent employment by estimating a dynamic difference-in-difference model drawing on the French Labour Force Survey. We use a new method, inspired by Keane and Sauer (2009), to deal with measurement errors in the data. We find that programme eligibility has no effect on transitions to permanent employment in a recession environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dropout CH - Schulabbruch und Absentismus in der Schweiz (2011)

    Stamm, Margit; Suter, Peter; Safi, Netkey; Stroezel, Holger; Holzinger-Neulinger, Melanie; Kost, Jakob;

    Zitatform

    Stamm, Margit, Jakob Kost, Peter Suter, Melanie Holzinger-Neulinger, Netkey Safi & Holger Stroezel (2011): Dropout CH - Schulabbruch und Absentismus in der Schweiz. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 57, H. 2, S. 187-202.

    Abstract

    "In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer repräsentativen Schweizer Studie zum Schulabbruch und seinen Verbindungen zum Schuleschwänzen vorgestellt. Theoretische Grundlage bilden Überlegungen und empirische Erkenntnisse, welche die Kontinuität der Schullaufbahn als wichtigen Dropout-Prädiktor kennzeichnen und ihn mit mehr oder weniger ausgeprägtem Schuleschwänzen in Verbindung bringen. Auf der Basis eines empirischen Vorhersagemodells für Schulabbruch können Ergebnisse herausgeschalt werden, welche die traditionelle Dropoutforschung bestätigen, jedoch auch erweitern und teilweise widerlegen. Sie bilden die Grundlage für die abschliessende Diskussion möglicher Präventionsansatze und zukünftiger Forschungsvorhaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zusammenhänge zwischen Bildungsarmut und Beschäftigungschancen: eine empirische Analyse (2011)

    Steiner, Mario;

    Zitatform

    Steiner, Mario (2011): Zusammenhänge zwischen Bildungsarmut und Beschäftigungschancen. Eine empirische Analyse. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 34, H. 2, S. 65-76.

    Abstract

    "Bildungsarmut stellt aufgrund der voranschreitenden Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft ein zunehmendes Problem für die Betroffenen dar. Das Ausmaß von Bildungsarmut unter Jugendlichen (definiert mit höchstens Pflichtschulabschluss und aktuell nicht mehr in Ausbildung) ist dabei im europäischen Vergleich stark unterschiedlich ausgeprägt (5% bis 35% der 18 bis 24-Jährigen). Ursachen für diese Unterschiede liegen u. a. in der unterschiedlichen Bedeutung von Berufsbildungssystemen sowie den unterschiedlichen Beschäftigungschancen für Geringqualifizierte in den einzelnen Ländern. Mit dem vorzeitigen Bildungsabbruch sind starke Einschränkungen der Beschäftigungschancen verbunden. Early School Leavers haben deutlich längere Übergangszeiten von Ausbildung in Beschäftigung, sind mit deutlich höheren Arbeitslosigkeitsquoten sowie deutlich niedrigeren Beschäftigungsquoten konfrontiert, und wenn sie schließlich eine Beschäftigung erlangen, dann ist ihr Risiko, über Hilfsarbeit nicht hinauszukommen, vierfach erhöht. Diesem gesellschaftlichen Problembereich wird in Österreich vornehmlich mit beschäftigungsbezogenen - auf das duale System hin gerichteten - Maßnahmen begegnet. Diese konjunkturabhängige Strategie beinhaltet angesichts von Lehrstellenlücken und des Lehrlingsüberhangs in den beliebtesten Lehrberufen das Risiko eines nicht dauerhaften Interventionserfolges, das durch verstärktes Präventivengagement, wie es v. a. eine ressourcen- und neigungsbasierte Orientierung darstellt, abgefedert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes "Bericht über Bildungschancen vor Ort": Endbericht. Forschungsprojekt des Deutschen Caritasverbandes (2011)

    Tamm, Marcus;

    Zitatform

    Tamm, Marcus (2011): Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes "Bericht über Bildungschancen vor Ort". Endbericht. Forschungsprojekt des Deutschen Caritasverbandes. (RWI-Projektbericht), Essen, 35 S.

    Abstract

    "Das RWI wurde vom Deutschen Caritasverband e.V. damit beauftragt empirische Auswertungen für einen Bericht über Bildungschancen vor Ort zu erstellen. Die Analyse umfasst multivariate Auswertungen regionaler Daten zur Bildungssituation und stellt die Bildungssituation in Relation zur sozioökonomischen Lage vor Ort. Konkret wird der Zusammenhang zwischen dem Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss auf Ebene der Kreise und einer Reihe an sozioökonomischen Aspekten untersucht.
    Fazit:
    Der Anteil der Schüler/innen, die im Jahr 2009 ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule abgegangen sind, lag im deutschlandweiten Durchschnitt bei 7,2 Prozent, variiert dabei jedoch erheblich zwischen den Regionen. Insgesamt zeigt sich, dass das BIP, die allgemeine Arbeitslosenquote, das Qualifikationsniveau der Beschäftigten und der Anteil der ausländischen Schüler/innen sowie der Schüler/innen in Sonder- und Förderschulen in einem Kreis signifikant mit dem Erwerb eines Schulabschlusses bzw. dem Schulabgang ohne Abschluss zusammenhängen. Daneben bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early occupational aspirations and fractured transitions: a study of entry into 'NEET' status in the UK (2011)

    Yates, Scott; Harris, Angel; Sabates, Ricardo; Staff, Jeremy;

    Zitatform

    Yates, Scott, Angel Harris, Ricardo Sabates & Jeremy Staff (2011): Early occupational aspirations and fractured transitions. A study of entry into 'NEET' status in the UK. In: Journal of social policy, Jg. 40, H. 3, S. 513-534. DOI:10.1017/S0047279410000656

    Abstract

    "There has been significant recent research and policy interest in issues of young people's occupational aspirations, transitions to employment and the antecedents of NEET (not in employment, education or training) status. Many have argued that changes to the youth labour market over the past 30 years have led to transitions to work becoming more individualised, complex and troublesome for many, particularly those from poorer backgrounds. However, little research has examined the connection between early uncertainty or misalignment in occupational aspirations and entry into NEET status. This paper draws on the British Cohort Study to investigate these issues, and finds that young people with uncertain occupational aspirations or ones misaligned with their educational expectations are considerably more likely to become NEET by age 18. Uncertainty and misalignment are both more widespread and more detrimental for those from poorer backgrounds. These findings are discussed in the context of recent research and debates on emerging adulthood and the youth labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ursachen und Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5108) (2011)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Fraktion der SPD (2011): Ursachen und Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5108). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/5344 (04.04.2011)), 24 S.

    Abstract

    'In Deutschland leben rund 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. Damit verfügen laut Berufsbildungsbericht 2010 rund 15 Prozent der Menschen dieser Altersgruppe nicht über die notwendige Voraussetzung für eine hinreichende und zukunftssichernde Beteiligung am Erwerbsleben.' Die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD thematisiert die hohe Quote an jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss und Ausbildungsabschluss, insbesondere die sozioökonomische Situation der Betroffenen. Thematisiert wird die soziale Dimension, die qualifikatorische Dimension und die Erwerbssituation der Betroffenen. Gefragt wird jeweils nach dem Anteil von Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, dem Anteil an Behinderten sowie an Eltern und Alleinerziehenden. Bei ihren Antworten stützt sich die Bundesregierung auf Daten des Mikrozensus, der BIBB-Übergangsstudie, des nationalen Bildungsberichts und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit; für die Beantwortung etlicher Detailfragen liegen jedoch keine Daten vor. Die Fraktion der SPD spricht zudem Maßnahmen zur Integration der ungelernten jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an. Die Bundesregierung verweist hier auf die Qualifikationsinitiative: 'Bund und Länder haben sich in der Qualifizierungsinitiative für Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2015 die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss auf 4 Prozent und der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss auf 8,5 Prozent zu senken.' In diesem Zusammenhang erläutert die Bundesregierung zudem den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 'Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss'. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Jüngere Menschen ohne Berufsabschluss (2011)

    Abstract

    "Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit beschäftigt und geringer entlohnt als Fachkräfte. Von den in Deutschland lebenden Jüngeren hat gut jeder Fünfte keinen Berufsabschluss - aber nur jeder neunte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Fast zwei Drittel der jüngeren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Berufsabschluss sind Männer. Zugleich weisen Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine hohe Teilzeitquote auf. Ihre Beschäftigungsverhältnisse unterliegen einer deutlich höheren Fluktuation als die von Fachkräften. Das mittlere Bruttogehalt jüngerer Menschen ohne Berufsabschluss liegt erheblich unter dem mittleren Gehalt von Fachkräften. Für jüngere Menschen ohne Berufsabschluss bleibt das Verarbeitende Gewerbe der zahlenmäßig bedeutsamste Wirtschaftsabschnitt. Allerdings gewinnen die Zeitarbeit und der Bereich hochwertiger Dienstleistungen an Bedeutung. Der Anteil von jüngeren Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung an den Arbeitslosen liegt doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Bevölkerung dieser Altersgruppe. Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Fachkräfte in den vergangenen zehn Jahren erheblich zurückgegangen ist, stieg die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ohne Berufsausbildung deutlich an. Arbeitslose Jüngere ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger männlich, Ausländer, im Rechtskreis SGB II und langzeitarbeitslos als arbeitslose jüngere Fachkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High-school dropouts and transitory labor market shocks: the case of the Spanish housing boom (2010)

    Aparicio, Ainhoa;

    Zitatform

    Aparicio, Ainhoa (2010): High-school dropouts and transitory labor market shocks. The case of the Spanish housing boom. (IZA discussion paper 5139), Bonn, 53 S.

    Abstract

    "This paper addresses the implications of transitory changes in labor market conditions for low versus high educated workers on the decision to acquire education. To identify this effect, I use the improvement in the labor market prospects of low educated workers motivated by the increases in employment and wages in the construction sector during the recent housing boom. The estimation strategy is based on the fact that changes in the labor market driven by the construction sector affect only men. Increases in construction activity are found to increase men's propensity to drop out of high-school, relative to women. According to this finding, policies promoting education should strengthen when in the presence of transitory shocks in the labor market that make dropping out more attractive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen