Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "IABS Methodenliteratur / methodology reports"
  • Literaturhinweis

    Generalized partially linear regression with misclassified data and an application to labour market transitions (2017)

    Dlugosz, Stephan; Mammen, Enno; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2017): Generalized partially linear regression with misclassified data and an application to labour market transitions. In: Computational Statistics and Data Analysis, Jg. 110, S. 145-159. DOI:10.1016/j.csda.2017.01.003

    Abstract

    "Large data sets that originate from administrative or operational activity are increasingly used for statistical analysis as they often contain very precise information and a large number of observations. But there is evidence that some variables can be subject to severe misclassification or contain missing values. Given the size of the data, a flexible semiparametric misclassification model would be good choice but their use in practise is scarce. To close this gap a semiparametric model for the probability of observing labour market transitions is estimated using a sample of 20 m observations from Germany. It is shown that estimated marginal effects of a number of covariates are sizeably affected by misclassification and missing values in the analysis data. The proposed generalized partially linear regression extends existing models by allowing a misclassified discrete covariate to be interacted with a nonparametric function of a continuous covariate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions (2015)

    Dlugosz, Stephan; Wilke, Ralf A. ; Mammen, Enno;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2015): Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions. (FDZ-Methodenreport 10/2015 (en)), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "We consider the semiparametric generalised linear regression model which has mainstream empirical models such as the (partially) linear mean regression, logistic and multinomial regression as special cases. As an extension to related literature we allow a misclassified covariate to be interacted with a nonparametric function of a continuous covariate. This model is tailor- made to address known data quality issues of administrative labour market data. Using a sample of 20m observations from Germany we estimate the determinants of labour market transitions and illustrate the role of considerable misclassification in the educational status on estimated transition probabilities and marginal effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quantile regression methods (2015)

    Fitzenberger, Bernd ; Wilke, Ralf Andreas;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Ralf Andreas Wilke (2015): Quantile regression methods. In: R. Scott & S. Kosslyn (Hrsg.) (2015): Emerging trends in the social and behavioral sciences : an interdisciplinary, searchable, and linkable resource, S. 1-18. DOI:10.1002/9781118900772.etrds0269

    Abstract

    "Quantile regression is emerging as a popular statistical approach, which complements the estimation of conditional mean models. While the latter only focuses on one aspect of the conditional distribution of the dependent variable, the mean, quantile regression provides more detailed insights by modeling conditional quantiles. Quantile regression can therefore detect whether the partial effect of a regressor on the conditional quantiles is the same for all quantiles or differs across quantiles. Quantile regression can provide evidence for a statistical relationship between two variables even if the mean regression model does not. We provide a short informal introduction into the principle of quantile regression which includes an illustrative application from empirical labormarket research. This is followed by briefly sketching the underlying statistical model for linear quantile regression based on a cross-section sample. We summarize various important extensions of the model including the nonlinear quantile regression model, censored quantile regression, and quantile regression for time-series data. We also discuss a number of more recent extensions of the quantile regression model to censored data, duration data, and endogeneity, and we describe how quantile regression can be used for decomposition analysis. Finally, we identify several key issues, which should be addressed by future research, and we provide an overview of quantile regression implementations in major statistics software. Our treatment of the topic is based on the perspective of applied researchers using quantile regression in their empirical work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New register data from the German public employment service on counseling and monitoring the unemployed (2013)

    Hofmann, Barbara; Köhler, Markus;

    Zitatform

    Hofmann, Barbara & Markus Köhler (2013): New register data from the German public employment service on counseling and monitoring the unemployed. (FDZ-Methodenreport 09/2013 (en)), Nürnberg, 14 S.

    Abstract

    "We present new register data from the German public employment service. The data contain daily information on the timing of three policy tools that aim at reintegration of the unemployed: invitations to individual meetings with the caseworker, vacancy referrals, and integration contracts. The data can be used to study these policy tools directly, or as time-varying control variables when studying other aspects of active labor market policy like training programs. The data can be merged to other administrative data of the German labor market and are available for the research community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Köhler, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which factors safeguard employment?: An analysis with misclassified German register data (2012)

    Wichert, Laura; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Wichert, Laura & Ralf A. Wilke (2012): Which factors safeguard employment? An analysis with misclassified German register data. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 175, H. 1, S. 135-151. DOI:10.1111/j.1467-985X.2011.00698.x

    Abstract

    "We analyse the main determinants of the transition from a job into unemployment by using individual administrative data from Germany. Although the sample size is large and the information that is used for operations is often highly accurate, variables which are not required by the administration but used for the statistical analysis are subject to considerable measurement error. We show that the high degree of misclassification can even persist after comprehensive logical editing and imputation rules have been applied. We find that the measurement error has a sizable effect on our estimation results. Long tenure rather than a higher educational qualification appears to be the key ingredient for a safe job in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A copula model for dependent competing risks (2010)

    Lo, Simon M. S.; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Lo, Simon M. S. & Ralf A. Wilke (2010): A copula model for dependent competing risks. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series C, Applied statistics, Jg. 59, H. 2, S. 359-376. DOI:10.1111/j.1467-9876.2009.00695.x

    Abstract

    "Many popular estimators for duration models require independent competing risks or independent censoring. In contrast, copula based estimators are also consistent in presence of dependent competing risks. In this paper we suggest a computationally convenient extension of the Copula Graphic Estimator (Zheng and Klein, 1995) to a model with more than two dependent competing risks. We analyse the applicability of this estimator by means of simulations and real world unemployment duration data from Germany. We obtain evidence that our estimator yields nice results if the dependence structure is known and that it is a powerful tool for the assessment of the relevance of (in-)dependence assumptions in applied duration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which factors safeguard employment?: An analysis with misclassified German register data (2010)

    Wichert, Laura; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Wichert, Laura & Ralf A. Wilke (2010): Which factors safeguard employment? An analysis with misclassified German register data. (FDZ-Methodenreport 11/2010 (en)), Nürnberg, 34 S.

    Abstract

    "We analyse the main determinants for job separation with transition to unemployment using individual administrative data from Germany. While the sample size is large and the information in target variables is often highly accurate, non-target variables are subject to considerable measurement error due to a lack of relevance for the data generating process. We show that the high degree of misclassification can even persist after comprehensive logical editing and imputation rules were applied. We find that the measurement error has a sizable effect on our estimation results. Long tenure rather than a higher educational qualification appears to be the key ingredient for a safe job in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirical consequences of definitions: the case of unemployment in German register data (2009)

    Kruppe, Thomas ;

    Zitatform

    Kruppe, Thomas (2009): Empirical consequences of definitions. The case of unemployment in German register data. In: Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III, Jg. 34, H. 3, S. 138-148.

    Abstract

    "Bei der Verwendung nationaler Registerdaten für die quantitative Forschung ist die Wissenschaft von der Qualität der Daten abhängig, die ihr von den Daten erhebenden Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Die Datenqualität wird dabei in hohem Maße von institutionellen Rahmenbedingungen beeinflusst, so zum Beispiel durch zugrundeliegende Messkonzepte. Am Beispiel der Arbeitslosigkeitsdauer in Deutschland werden die Auswirkungen der Definition von Arbeitslosigkeit und ihre Implementation auf die Datenqualität diskutiert. Anhand zweier unterschiedlicher Definitionen (registrierter) Arbeitslosigkeit wird gezeigt, wie sich verschiedene Klassifizierungen bei ihrer Implementierung in Registerdaten, die auf Daten der deutschen Arbeitsverwaltung basieren, auf die statistischen Ergebnisse auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Data integration and consolidation of administrative data from various sources: the case of Germans' employment histories (2009)

    Köhler, Markus; Thomsen, Ulrich;

    Zitatform

    Köhler, Markus & Ulrich Thomsen (2009): Data integration and consolidation of administrative data from various sources. The case of Germans' employment histories. In: Historical social research, Jg. 34, H. 3, S. 215-229.

    Abstract

    Der Beitrag stellt die Datenintegration und Datenkonsolidierung von Forschungsdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vor. Bei den Daten handelt es sich um prozessproduzierte Daten, die aus unterschiedlichen autonomen Verwaltungsprozessen stammen. Hieraus resultieren zahlreiche Inkonsistenzen zwischen den Daten aus unterschiedlichen Quellen, woraus sich das methodologische Problem der erfolgreichen Konsolidierung dieser Inkonsistenzen ergibt. Es werden zwei gegensätzliche Strategien zur Handhabung dieser methodoligischen Probleme diskutiert sowie die Lösung, die im IAB-Datensatz umgesetzt wurde. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Köhler, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A copula model for dependent competing risks (2009)

    Lo, Simon M. S.; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Lo, Simon M. S. & Ralf A. Wilke (2009): A copula model for dependent competing risks. (FDZ-Methodenreport 02/2009 (en)), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Many popular estimators for duration models require independent competing risks or independent censoring. In contrast, copula based estimators are also consistent in presence of dependent competing risks. In this paper we suggest a computationally convenient extension of the Copula Graphic Estimator (Zheng and Klein, 1995) to a model with more than two dependent competing risks. We analyse the applicability of this estimator by means of simulations and real world unemployment duration data from Germany. We obtain evidence that our estimator yields nice results if the dependence structure is known and that it is a powerful tool for the assessment of the relevance of (in-)dependence assumptions in applied duration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the IAB employment sample reliably identify maternity leave taking?: a data report (2009)

    Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Schönberg, Uta (2009): Does the IAB employment sample reliably identify maternity leave taking? A data report. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 1, S. 49-70. DOI:10.1007/s12651-009-0011-0

    Abstract

    "Der Datensatz, der in Deutschland am häufigsten benutzt wurde, um Erwerbsunterbrechungen von jungen Müttern zu untersuchen, ist das sozio-ökonomische Panel. Ein alternativer Datensatz ist die wesentlich größere IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS). Dieser Datensatz enthält zwar keine direkten Informationen über das Geburtsdatum von Kindern. Mütter im Erziehungsurlaub können jedoch über Erwerbsunterbrechungen identifiziert werden. Hier gibt es jedoch zwei Probleme. Erstens, die Erwerbsunterbrechungsvariable in der IABS unterscheidet nicht zwischen einer Unterbrechung aufgrund von Erziehungsurlaub und einer Unterbrechung von z.?B. Krankheit. Zweitens, der Geburtsmonat des Kindes muss vom Monat, in dem die Mutter in den Erziehungsurlaub geht, abgeleitet werden. Dies führt wahrscheinlich zu einem Messfehler in der Dauer der Erwerbsunterbrechung. Dieser Datenreport untersucht beide Probleme basierend auf einer erweiterten Version der IABS, die zusätzlich zu den Sozialversicherungsangaben der IABS direkte Informationen über das Geburtsdatum der Kinder enthält. Diese Information stammt aus den Daten der Rentenversicherung. Meine Ergebnisse für westdeutsche Frauen zeigen, dass mindestens 90% der Erwerbsunterbrechungen in der IABS Unterbrechungen aufgrund von Erziehungsurlaub sind. Außerdem wird für mindestens 70% der Mütter der Geburtsmonat des Kindes in der IABS korrekt gemessen. Für weitere 25% wird der Geburtsmonat um einen Monat unter- oder überschätzt. Mein Fazit ist, dass die neueren Scientific Usefiles der IABS, die IABS 75-01 und die IABS 75-04, eine sehr wertvolle alternative Datenquelle zum sozio-ökonomischen Panel darstellen, um Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Erziehungsurlaub zu studieren. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass in der IABS nur Mütter im Erziehungsurlaub, und nicht generell die Geburt eines Kindes, beobachtet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bounds analysis of competing risks: a nonparametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration in Germany (Revised version of the FDZ Methodenbericht No. 04/2007) (2008)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ; Lo, Simon M. S.;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Simon M. S. Lo & Ralf A. Wilke (2008): Bounds analysis of competing risks. A nonparametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration in Germany (Revised version of the FDZ Methodenbericht No. 04/2007). (FDZ-Methodenreport 06/2008 (en)), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "This paper suggests an approach for analyzing a dependent competing risks model in presence of partly identified interval data. We apply our nonparametric bounds framework to empirically evaluate the effect of unemployment benefits on the cumulative incidence of local job finding and inter-regional migration of unemployed workers in Germany. Our findings indicate that reducing the entitlement length for unemployment benefits has heterogenous effects depending on the household composition and the wage replacement ratio in absence of unemployment benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple imputation of right-censored wages in the German IAB Employment Sample considering heteroscedasticity (2008)

    Büttner, Thomas; Rässler, Susanne;

    Zitatform

    Büttner, Thomas & Susanne Rässler (2008): Multiple imputation of right-censored wages in the German IAB Employment Sample considering heteroscedasticity. (IAB-Discussion Paper 44/2008), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    In zahlreichen großen Datensätzen von wissenschaftlichem Interesse sind einige Variablen, wie z. B. die Lohnhöhe, top-coded oder rechtszensiert. Zur Analyse von Löhnen auf der Grundlage der IAB-Beschäftigtenstichprobe muss zunächst das Problem der, an der Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherung zensierten, Löhne gelöst werden. Dieses Problem wird als Problem fehlender Daten behandelt und es werden Ansätze der multiplen Imputation zensierter Löhne durch Ziehung einer Zufallsvariablen aus einer trunkierten Verteilung auf der Basis der Markov-Chain Monte-Carlo Methode entwickelt. Im Allgemeinen ist die Einkommensvariation in Niedriglohnkategorien geringer als in höheren Kategorien, deshalb ist die Annahme von Homoskedastizität in einem Imputationsmodell fragwürdig. Daher wird hier eine neue Methode multipler Imputation vorgeschlagen, die keine Homoskedastizität voraussetzt. Die Notwendigkeit und die Validität des neuen Ansatzes werden durch einen Vergleich unterschiedlicher Imputationsansätze in einer Simulationsstudie belegt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple imputation of right-censored wages in the German IAB employment register considering heteroscedasticity (2008)

    Büttner, Thomas; Rässler, Susanne;

    Zitatform

    Büttner, Thomas & Susanne Rässler (2008): Multiple imputation of right-censored wages in the German IAB employment register considering heteroscedasticity. In: Federal Committee on Statistical Methodology United States (Hrsg.) (2008): Federal Committee on Statistical Methodology Research Conference 2007, S. 1-21.

    Abstract

    "In many large data sets of economic interest, some variables, as wages, are top-coded or right-censored. In order to analyze wages with the German IAB employment register we first have to solve the problem of censored wages at the upper limit of the social security system. We treat this problem as a missing data problem and use multiple imputation approaches to impute the censored wages by draws of a random variable from a truncated distribution, based on Markov chain Monte Carlo technique. In general, the dispersion of income is smaller in lower wage categories than in higher categories and the assumption of homoscedasticity in an imputation model is highly questionable. Therefore, we suggest a new multiple imputation method, which does not presume homoscedasticity of the residuals. Finally, in a simulation study different imputation approaches are compared under different situations and the necessity as well as the validity of the new approach is confirmed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Programm der Konferenz
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the IABS reliably identify maternity leave taking? (2008)

    Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Schönberg, Uta (2008): Does the IABS reliably identify maternity leave taking? (FDZ-Methodenreport 03/2008 (en)), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    Zur Untersuchung der Erwerbsunterbrechung infolge von Elternschaft in Deutschland wird am häufigsten das Sozioökonomische Panel herangezogen. Eine alternative Datenquelle ist die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS). Obwohl dieser Datensatz keine direkten Informationen über die Geburt von Kindern enthält, können möglicherweise Frauen im Mutterschaftsurlaub identifiziert werden. Zwei Probleme müssen dabei berücksichtigt werden: Zum einen wird bei der Beschäftigungsunterbrechung nicht unterschieden zwischen Mutterschaftsurlaub und anderen Urlaubsformen, z. B. Krankheitsurlaub. Zum anderen muss der Geburtsmonat des Kindes aus dem Monat, in dem die Mutter ihren Urlaub antritt, abgeleitet werden, was zu Messfehlern bei der Bestimmung der Dauer der Erwerbsunterbrechung führen kann. Beide Probleme werden in dem Beitrag untersucht. Hierzu wird eine erweiterte Version der IAB-Beschäftigtenstichprobe analysiert, die Sozialversicherungsdaten mit direkten Informationen über Geburten aus dem Rentenregister kombiniert. Es zeigt sich, dass für westdeutsche Personen rund 90 Prozent der Erwerbsunterbrechungsepisoden auf Mutterschaftsurlaub zurückzuführen sind. Bei rund 70 Prozent der Fälle wird der Monat der Geburt des Kindes korrekt geschätzt, bei rund 25 Prozent der Fälle wird er mit einer Abweichung von einem Monat bestimmt. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, dass die IABS 75-01 (ebenso wie die neueste schwach anonymisierte Version der IABS) eine wertvolle alternative Datenquelle zur Untersuchung der Erwerbsunterbrechung infolge von Elternschaft darstellt, solange der Schwerpunkt auf erwerbstätigen Frauen liegt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An application of cartographic area interpolation to German administrative data (2007)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf;

    Zitatform

    Arntz, Melanie & Ralf Wilke (2007): An application of cartographic area interpolation to German administrative data. In: Advances in statistical analysis, Jg. 91, H. 2, S. 159-180. DOI:10.1007/s10182-007-0022-5

    Abstract

    "In many situations the applied researcher wishes to combine different data sources without knowing the exact link and merging rule. This paper considers different cartographic interpolation methods for interpolating attributes from German employment office districts to German counties and vice versa. In particular, we apply dasymetric weighting as an alternative to simple area weighting, both of which are based on estimated intersection areas. We also present conditions under which the choice of interpolation method does not matter and confirm the theoretical results with a simulation study. Our application to German administrative data suggests robustness of estimation results of interpolated attributes with respect to the choice of interpolation method. We provide weighting matrices for regional data sources of the two largest German data producers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bounds analysis of competing risks: a nonparametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration in Germany (2007)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ; Lo, Simon M. S.;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Simon M. S. Lo & Ralf A. Wilke (2007): Bounds analysis of competing risks. A nonparametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration in Germany. (FDZ-Methodenreport 04/2007 (en)), Nürnberg, 32 S.

    Abstract

    "In this paper we derive nonparametric bounds for the cumulative incidence curve within a competing risks model with partly identified interval data. As an advantage over earlier attempts our approach also gives valid results in case of dependent competing risks. We apply our framework to empirically evaluate the effect of unemployment benefits on observed migration of unemployed workers in Germany. Our findings weakly indicate that reducing the entitlement length for unemployment benefits increases migration among high-skilled individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Programmierbeispiele zur Aufbereitung von FDZ Personendaten in STATA (2007)

    Drews, Nils; Groll, Dominik; Jacobebbinghaus, Peter;

    Zitatform

    Drews, Nils, Dominik Groll & Peter Jacobebbinghaus (2007): Programmierbeispiele zur Aufbereitung von FDZ Personendaten in STATA. (FDZ-Methodenreport 06/2007 (de)), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    "Der FDZ-Methodenreport soll das Einarbeiten in die Personendaten des FDZ der BA im IAB vereinfachen und so zu Zeitersparnissen führen. Die vorgestellten Programme stammen aus unserem 'Workshop zur Einführung in das Arbeiten mit den Personendaten der BA und des IAB', den wir in den letzten Jahren wiederholt für neue Nutzer unserer Daten angeboten haben. Wir haben die Programme in diesem FDZ-Methodenreport zusammengestellt und dokumentiert, damit sie zum einen allen Nutzern zur Verfügung stehen und damit zum anderen das Vor- und Nachbereiten zukünftiger Workshops erleichtert wird. Beispielhaft für die FDZ Personendaten wird hier die Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien (IEBS) verwendet. Die Programme laufen also mit den IEBS-Testdaten, die an gleicher Stelle wie dieser Methodenreport zum Download bereit stehen. Sie sind aber auch für andere Personendaten des FDZ relevant, insbesondere Daten in Spellform wie die IABS und das LIABLängsschnittmodell. Um die Programme zu verstehen, empfiehlt es sich die ersten beiden Kapitel des FDZ-Datenreports 6/2005 zur IEBS zu lesen. Weiterhin sind Grundkenntnisse in der Verwendung von Stata erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New insights on unemployment duration and post unemployment earnings in Germany: censored Box-Cox quantile regression at work (2007)

    Fitzenberger, Bernd ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Ralf A. Wilke (2007): New insights on unemployment duration and post unemployment earnings in Germany. Censored Box-Cox quantile regression at work. (ZEW discussion paper 2007-007), Mannheim, 44 S.

    Abstract

    "In light of nonstationary search theory (van den Berg, 1990), this paper estimates the effects of benefit entitlement periods and the size of unemployment benefits on unemployment durations and post-unemployment earnings in West Germany. For the unemployment duration, we estimate censored Box-Cox quantile regression, which is robust with respect to the specification of the unobserved error distribution and avoids the common proportional hazard assumption. Our results suggest that the length of benefit entitlement is only of minor importance for the duration of search unemployment and for post unemployment wages. A high wage replacement rate in the low wage sector seem to considerably elongate the duration of unemployment and it is associated with higher post unemployment wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Funktionsfähigkeit beruflich und regional abgegrenzter Arbeitsmärkte: eine Analyse auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes (2007)

    Jakubowski, Adam;

    Zitatform

    Jakubowski, Adam (2007): Funktionsfähigkeit beruflich und regional abgegrenzter Arbeitsmärkte. Eine Analyse auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes. (Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis 27), Hamburg: Kovac, 565 S.

    Abstract

    "Die Monographie stellt die erstmalige Anwendung des Grossekettlerschen Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes (KMD-Konzeptes) auf den Arbeitsmarkt dar. Hierzu wurde im ersten Teil hergeleitet, dass die von den Gütermärkten bekannten Wettbewerbsprozesse grundsätzlich auch auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten sind. Darauf aufbauend hat der Autor geeignete Indikatoren herausgearbeitet und mit deren Hilfe die Prozessverläufe auf zwei ausgewählten Beispielmärkten - den Arbeitsmärkten für Augenoptiker und für Tischler - abgebildet und analysiert. Das zentrale Ergebnis der Studie ist methodischer Natur. So wurde zum einen die grundsätzliche Übertragbarkeit des KMD-Konzeptes auf Arbeitsmärkte nachgewiesen und zum anderen ein Katalog der dabei zu verwendenden Indikatoren sowie der dazu geeigneten Daten erarbeitet. Auf der empirischen Ebene konnte gezeigt werden, dass die Funktionsfähigkeit der betrachteten Märkte im Analysezeitraum nicht ausreichend gewesen ist, um die massiven Nachfrageverschiebungen auszuregulieren. Als weiterführender Forschungsbedarf hat sich hierbei vor allem die Vermutung ergeben, dass viele der auf beruflich abgegrenzten Arbeitsmärkten zu beobachtenden Ungleichgewichte nicht den Arbeitsmärkten selbst, sondern dem ihnen vorgelagerten Ausbildungsmarkt anzulasten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimation of vacancies by NACE and ISCO at disaggregated regional level (2007)

    Kettner, Anja; Drechsler, Jörg ; Stops, Michael ; Vogler-Ludwig, Kurt; Rebien, Martina; Smerdjieva, Marina; Schmidt, Katrin;

    Zitatform

    Kettner, Anja, Jörg Drechsler, Martina Rebien, Katrin Schmidt, Marina Smerdjieva, Michael Stops & Kurt Vogler-Ludwig (2007): Estimation of vacancies by NACE and ISCO at disaggregated regional level. (IAB-Bibliothek 310), Nürnberg, 197 S.

    Abstract

    "Ende der 1990er Jahre begann eine Diskussion zu den Möglichkeiten einer quartalsweisen europäischen Statistik über offene Stellen. Während es sehr umfängliche Informationen über die Arbeitssuchenden in den amtlichen Statistiken gibt, stehen über den Arbeitskräftebedarf nur sehr begrenzt Informationen zur Verfügung. So sind in den meisten Ländern Betriebsbefragungen die einzige Möglichkeit, die Gesamtzahl der offenen Stellen zu ermitteln. Um auf europäischer Ebene die Vergleichbarkeit der Länderstatistiken gewährleisten zu können, müssen vergleichbare Definitionen und Methoden verwendet werden. Im Jahr 2005 formulierte die Europäische Kommission zusätzliche und sehr spezifische Anforderungen zur Aufsplittung der Daten nach Regionen (NUTS), Wirtschaftszweigen (NACE) und Berufen (ISCO). Mit unserer Arbeit versuchen wir die Frage zu beantworten, ob es möglich ist, Daten auf tief disaggregierter sektoraler, regionaler und beruflicher Ebene zu schätzen. Wir analysieren die vorhandenen Daten mit verschiedenen Methoden wie Small Area Estimation, Multiple Imputation und Regressionsverfahren. Zum Teil war unsere Forschung erfolgreich; einige Fragen verlangen jedoch weitere Untersuchungen, um befriedigende Antworten zu finden. Berufsdaten auf der NUTS 2-Ebene können beispielsweise nicht ohne eine erhebliche Erhöhung der Stichprobe und großen Aufwand für die Entwicklung geeigneter Schätztechniken produziert werden, da die NUTS 2-Regionen in Deutschland sehr klein sind. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ergab jedoch, dass der Umfang der zusätzlich benötigten finanziellen Ressourcen nicht gerechtfertigt wäre. Somit ist die derzeit geeignete regionale Ebene für Daten zu offenen Stellen die NUTS 1-Ebene. Eine Veröffentlichung berufsbezogener Daten auf NUTS 1-Ebene ist für Mismatch-Analysen unzureichend, da Haupt- und Unterhauptgruppen der ISCO-Klassifizierung zu ungenau und regionale Besonderheiten auf der Arbeitsangebots- und -nachfrageseite zu berücksichtigen sind. Fehlende Werte sind ein bekanntes Problem bei der Analyse von Betriebsdaten. Es werden Mechanismen, die zu fehlenden Werten führen, ebenso diskutiert, wie die Stärken und Schwächen der gewöhnlich verwendeten Imputationsmethoden. Mit dem Einsatz der multiplen Imputation für die deutsche Erhebung offener Stellen wurden unverzerrte Ergebnissen gewonnen. Auch bei anderen Betriebsdaten wird diese Methode häufig erfolgreich angewendet. Die Arbeiten an der multiplen Imputation und dem Fragebogensplitting werden fortgesetzt. Letzteres soll zur Entlastung der Befragten führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirical matching functions: searchers, vacancies, and (un-)biased elasticities (2007)

    Sunde, Uwe ;

    Zitatform

    Sunde, Uwe (2007): Empirical matching functions. Searchers, vacancies, and (un-)biased elasticities. In: Economica, Jg. 74, H. 295, S. 537-560. DOI:10.1111/j.1468-0335.2006.00573.x

    Abstract

    "This paper shows that conventional empirical estimates of matching functions are systematically biased, because unobservable and endogenous search behaviour, such as on-the-job search by workers or the use of different search channels by firms, is neglected. I propose an approach for recovering unbiased elasticities under different scenarios of competition for workers and jobs without the need for constructing proxies for unobserved stocks of searchers and vacancies. Using German administrative data, I estimate the biases affecting conventional studies and derive bias-corrected estimates of the matching elasticities under different scenarios." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Simple nonparametric estimators for unemployment duration analysis (2007)

    Wichert, Laura; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Wichert, Laura & Ralf A. Wilke (2007): Simple nonparametric estimators for unemployment duration analysis. (FDZ-Methodenreport 09/2007 (en)), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "We consider an extension of conventional univariate Kaplan-Meier type estimators for the hazard rate and the survivor function to multivariate censored data with a censored random regressor. It is an Akritas (1994) type estimator which adapts the nonparametric conditional hazard rate estimator of Beran (1981) to more typical data situations in applied analysis. We show with simulations that the estimator has nice finite sample properties and our implementation appears to be fast. As an application we estimate nonparametric conditional quantile functions with German administrative unemployment duration data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Area interpolation in presence of measurement error and an application to German administrative data (2006)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie & Ralf A. Wilke (2006): Area interpolation in presence of measurement error and an application to German administrative data. (FDZ-Methodenreport 01/2006 (en)), Nürnberg, 33 S.

    Abstract

    Während sich die Daten der Bundesagentur für Arbeit auf Arbeitsamtbezirke beziehen, sind die amtlichen Daten des Statistischen Bundesamtes nach Landkreisen aufgeschlüsselt. In der angewandten Forschung ist es häufig notwendig, solche unterschiedlichen Datenquellen zu kombinieren, ohne dass genaue Regeln für ihre Verknüpfung und Mischung bekannt sind. Der Beitrag diskutiert verschiedene Interpolationsmethoden für raumbezogene Daten, wobei Attribute von Arbeitsamtsbezirken Landkreisen zugewiesen werden - und umgekehrt. Hierzu wird ein 'dasymmetrisches Gewichtungsverfahren' basierend auf geschätzten Intersektionen angewandt. Die theoretische Grundlage stellt eine Erweiterung des kartographischen Ansatzes von Goodchild und Lam (1980) auf Messfehler in den zugrunde liegenden Karten dar. Außerdem werden Bedingungen herausgearbeitet, unter denen die Wahl der Interpolationsmethode keine Rolle spielt. Die theoretischen Ergebnisse werden durch eine Simulationsstudie bestätigt. Die Anwendung auf deutsche prozessproduzierte Daten bestätigt die Robustheit der Schätzungen hinsichtlich der Wahl der Interpolationsmethode. Eine Gewichtungsmatrix für raumbezogene Daten der zwei größten deutschen Datenproduzenten wird entwickelt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualitätsverbesserung der Bildungsvariable in der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001 (2006)

    Drews, Nils;

    Zitatform

    Drews, Nils (2006): Qualitätsverbesserung der Bildungsvariable in der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001. (FDZ-Methodenreport 05/2006 (de)), Nürnberg, 16 S.

    Abstract

    "Neben der Bereitstellung der Daten und der Beratung der Nutzer ist eine der wesentlichen Aufgaben des FDZ die Sicherung und Verbesserung der Datenqualität. Im Rahmen von FDZ-Methodenreporten besteht auch für Personen die nicht im FDZ arbeiten die Möglichkeit hierzu beizutragen. In diesem Zusammenhang wurden von Fitzenberger et al. (2005) Imputationsregeln zur Verbesserung der Qualität der Bildungsvariablen in der IABS 1975-1997 entwickelt. Gegenstand dieses Methodenreports ist die Umsetzung dieser Imputationsregeln für beide Versionen der IABS 1975-2001 sowie die Weiterentwicklung einer von Fitzenberger et al. eingeführten Variante. Im Folgenden wird zunächst die IAB-Beschäftigtenstichprobe, insbesondere die Bildungsvariable, näher beschrieben, danach folgt eine kurze Beschreibung des Vorgehens von Fitzenberger et al. bevor die eigene Weiterentwicklung beschrieben wird sowie die Ergebnisse vorgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample (2006)

    Fitzenberger, Bernd ; Osikominu, Aderonke; Völter, Robert;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Aderonke Osikominu & Robert Völter (2006): Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 126, H. 3, S. 405-436.

    Abstract

    "The education variable in the IAB employment subsample has two shortcomings: missing values and inconsistencies with the reporting rule. We propose several deductive imputation procedures to improve the variable. They mainly use the multiple education information available in the data because the employees' education is reported at least once a year. We compare the improved data from the different procedures and the original data in typical applications in labor economics: educational composition of employment, wage inequality, and wage regression. We find, that correcting the education variable: (i) shows the educational attainment of the male labor force to be higher than measured with the, original data, (ii) gives different values for some measures of wage inequality, and (iii) does not change the estimates in wage regressions much." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ; Osikominu, Aderonke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring overeducation with earnings frontiers and multiply imputed censored income data (2006)

    Jensen, Uwe; Gartner, Hermann ; Rässler, Susanne;

    Zitatform

    Jensen, Uwe, Hermann Gartner & Susanne Rässler (2006): Measuring overeducation with earnings frontiers and multiply imputed censored income data. (IAB-Discussion Paper 11/2006), Nürnberg, 34 S.

    Abstract

    In dem Papier wird ein ernstzunehmender Nachteil der IAB-Beschäftigtenstichprobe beseitigt, der die Nutzung dieser Stichprobe zur Schätzung von Einkommensgrenzen verhinderte: zensierte Einkommensdaten werden durch multiple Imputation ergänzt. Anschließend werden die individuellen Einkommenspotentiale mittels stochastischer Einkommens-Grenzfunktion geschätzt, und die Überqualifikation wird als Verhältnis von aktuellem und potenziellem Einkommen bestimmt. Es wird gezeigt, das dieser Ansatz einen nützlichen Beitrag zur Literatur über Überqualifikation darstellt, weil dabei im Unterschied zu üblichen Messungen, die sich auf ordinale Matching-Aspekte konzentrieren, die Einkommens- und Effizienz-Effekte von Überqualifikation berücksichtigt werden. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage profiles in the Burdett-Mortensen model (2005)

    Aldashev, Alisher;

    Zitatform

    Aldashev, Alisher (2005): Wage profiles in the Burdett-Mortensen model. Mannheim, 23 S.

    Abstract

    "The aim of the paper is to show that the Burdett-Mortensen (1998) model is a convenient framework to make predictions about wage growth over experience span over different quantiles of the wage distribution. In a simple representation of the Burdett-Mortensen model closed-form solutions for wage quantiles are derived. The model is then tested on American and German data (CPS-ORG and IABS). In general, the predictions of the model are consistent with the observed data, although still some contradictory results are obtained. This could be due to an implausible shape of the wage distribution derived in a simple Burdett-Mortensen model, which was already addressed in several studies before." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Map intersection based merging schemes for administrative data sources and an application to Germany (2005)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie & Ralf A. Wilke (2005): Map intersection based merging schemes for administrative data sources and an application to Germany. (ZEW discussion paper 2005-20), Mannheim, 30 S.

    Abstract

    "In many situations the applied researcher wants to combine different data sources without knowing the exact link and merging rule. This paper introduces a theoretical framework how two different regional administrative data sources can be merged. It presents different merging schemes based on the area size of intersections between both regional entities. Estimates of intersection areas are derived from a digital map intersection. The theoretical framework derives conditions for the unbiasedness of estimated intersections and merging rules. The paper also presents conditions under which the choice of merging rule does not matter and illustrates the theoretical results with a simulation study. An application to German counties and federal employment office districts illustrates the applicability of the approach. It delivers merging schemes for regional data sources of the federal German statistical office and of the federal German employment office." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Über die Wirksamkeit von FuU-Maßnahmen: ein Evaluationsversuch mit prozessproduzierten Daten aus dem IAB (2005)

    Bender, Stefan; Wunsch, Conny; Speckesser, Stefan; Fitzenberger, Bernd ; Miquel, Ruth; Bergemann, Annette; Lechner, Michael ;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Annette Bergemann, Bernd Fitzenberger, Michael Lechner, Ruth Miquel, Stefan Speckesser & Conny Wunsch (2005): Über die Wirksamkeit von FuU-Maßnahmen. Ein Evaluationsversuch mit prozessproduzierten Daten aus dem IAB. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 289), Nürnberg, 410 S.

    Abstract

    "Unter den umfangreichen Mitteln, die in der Bundesrepublik Deutschland von staatlicher Seite für aktive Arbeitsmarktpolitik ausgegeben werden, wurde der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen angesichts des rapiden Strukturwandels eine besondere Bedeutung zugemessen. Dennoch ist bislang nur wenig über die Wirkungen der geförderten beruflichen Weiterbildung bekannt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, mit mikroökonometrischen Evaluationen neue und vertiefte Einblicke in die Wirksamkeit der durchgeführten Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen zu geben. Hierfür war es zunächst nötig, aus administrativen Individualdaten eine weitgehend konsistente und zuverlässige Datenbasis zu schaffen. Im ersten Teil des Bandes werden daher zum einen die institutionellen Regelungen, die den beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen zugrunde liegen, vorgestellt. Detailliert beschrieben werden zum anderen die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) und die ergänzenden Informationen aus der Erhebung zu den Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung (St 35) sowie ihre Integration in eine Datei. Mit dieser integrierten Datenbasis kann nicht nur festgestellt werden, an welchen Programmen ein Individuum teilgenommen hat (Fortbildung, Umschulung, Sprachkurs oder Einarbeitung), sondern vor allem auch, wie hoch und unter welchen Bedingungen eine Einkommensersatzleistung während der Maßnahme bezogen wurde. Die Datenbasis liegt für den Zeitraum der 80er- und 90er-Jahre bis 1997 unter dem damals gültigen Arbeitsförderungsgesetz vor. Im zweiten Teil des Bandes werden deskriptive Auswertungen präsentiert. Mit Ausnahme der Deutschsprachlehrgänge ist eine massive Ausweitung dieser Maßnahmen im Zuge des ostdeutschen Transformationsprozesses zu beobachten. Der überwiegende Teil der Maßnahmen sind Vollzeitmaßnahmen. Die persönlichen Charakteristika der Teilnehmer (z. B. Frauen- oder Altersanteil) variieren je nach Maßnahmeart relativ stark. Dagegen ist die Verteilung der Bildungsabschlüsse in allen fünf Maßnahmearten ähnlich. An mehreren Maßnahmen hintereinander teilzunehmen (Mehrfachteilnahme) ist sowohl in Westdeutschland als auch in Ostdeutschland eine nicht seltene Form der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die Betrachtung der Beschäftigungsverläufe vor und nach Teilnahme an einer Maßnahme zeigt ein Bild, wie es auch in anderen Datensätzen bereits identifiziert wurde. Die Teilnehmergruppen haben langfristig vor dem Maßnahmebeginn eine relativ niedrige Beschäftigungsquote (ca. 60 %), die dann im Vorfeld der Maßnahme weiter stark absinkt. Unmittelbar vor Maßnahmebeginn variiert sie zwischen 18 % und 40 %, zeigt also, dass eine sehr große Gruppe der Teilnehmer an Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen - trotz der Verschärfung der Partizipationskriterien der Neunzigerjahre - unmittelbar aus Beschäftigung in die Maßnahmen eintritt. Nach dem Ende der Maßnahmen steigt das Beschäftigungsniveau langsam wieder an, in allen Fällen deutlich über das Niveau kurz vor Beginn der Maßnahme und teilweise auch deutlich über das Niveau zwölf Monate vor Maßnahmebeginn. Hierbei zeigen sich günstigere Beschäftigungsquoten für die Teilnehmerpopulationen an Umschulung in Ostdeutschland als in Westdeutschland. Schließt man auch die Zeit der Maßnahme in den Postprogrammzeitraum ein, so zeigen sich unmittelbar nach Maßnahmebeginn geringere Beschäftigungsquoten, einige Zeit nach Programmbeginn vermindern sich diese Unterschiede. Langfristig nähern sich die Beschäftigungsniveaus beider Betrachtungsweisen einander an. Die in dem Band vorgelegte, deskriptive Evidenz lässt für sich genommen noch keinen Rückschluss auf die kausalen Wirkungen der Maßnahmen zu. Hierzu sind weitere Analysen mit Hilfe mikroökonometrischer Methoden notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment duration and the length of entitlement periods for unemployment benefits: do the IAB employment subsample and the German Socio-Economic Panel yield the same results? (2005)

    Biewen, Martin ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Biewen, Martin & Ralf A. Wilke (2005): Unemployment duration and the length of entitlement periods for unemployment benefits. Do the IAB employment subsample and the German Socio-Economic Panel yield the same results? In: Allgemeines statistisches Archiv, Jg. 89, H. 2, S. 209-236.

    Abstract

    "Das Papier bietet einen Vergleich der Information zur Arbeitslosigkeitsdauer in der IAB Beschäftigtenstichprobe (IABS) und dem Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP). Da die IABS keine explizite Information zu registrierter Arbeitslosigkeit enthält, greifen wir hierzu auf zwei von Fitzenberger/Wilke (2004) vorgeschlagene Proxies für Arbeitslosigkeit in der IABS zurück. Das erste Proxy umfasst alle Arbeitslosigkeitsepisoden nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, bei der in mindestens einer Periode Arbeitslosenunterstützung bezogen wurde. Das zweite Proxy umfasst alle Arbeitslosigkeitsepisoden zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen, in denen kontinuierlich Arbeitslosenunterstützung bezogen wurde. Die Schätzung von Standard Verweildauermodellen legt nahe, dass die Schlussfolgerungen aus beiden Datensätzen sich in vielen Fällen unterscheiden. Während die SOEP Ergebnisse darauf hindeuten, dass die Austrittsrate aus Arbeitslosigkeit nach ca. 12 Monaten am höchsten ist, sprechen die IABS Resultate eher für ein Maximum bei 20 Monaten. Im Gegensatz zu unseren SOEP Resultaten und im Gegensatz zu vielen auf dem SOEP basierenden Ergebnissen in der Literatur, messen wir in der IABS für Männer einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen längeren Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld und längeren Arbeitslosigkeitsdauern. Für Frauen ergeben sich keine so klaren Zusammenhänge. Der grosse Stichprobenumfang der IABS ermöglicht ausserdem die Schätzung statistisch signifikanter Unterschiede zwischen verschiedenen Sektoren und Regionen, was aufgrund des relativ kleinen Stichprobenumfangs beim SOEP nicht möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample (2005)

    Fitzenberger, Bernd ; Osikominu, Aderonke; Völter, Robert;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Aderonke Osikominu & Robert Völter (2005): Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample. (ZEW discussion paper 2005-10), Mannheim, 48 S.

    Abstract

    "The education variable in the IAB employment subsample has two shortcomings: missing values and inconsistencies with the reporting rule. We propose several deductive imputation procedures to improve the variable. They mainly use the multiple education information available in the data because the employees' education is reported at least once a year. We compare the improved data from the different procedures and the original data in typical applications in labor economics: educational composition of employment, wage inequality, and wage regression. We find, that correcting the education variable: (i) shows the educational attainment of the male labor force to be higher than measured with the original data, (ii) gives different values for some measures of wage inequality, and (iii) does not change the estimates in wage regressions much." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ; Osikominu, Aderonke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample (2005)

    Fitzenberger, Bernd ; Völter, Robert; Osikominu, Aderonke;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Aderonke Osikominu & Robert Völter (2005): Imputation rules to improve the education variable in the IAB employment subsample. (FDZ-Methodenreport 03/2005 (en)), Nürnberg, 50 S.

    Abstract

    "The education variable in the IAB employment subsample has two shortcomings: missing values and inconsistencies with the reporting rule. We propose several deductive imputation procedures to improve the variable. They mainly use the multiple education information available in the data because the employees' education is reported at least once a year. We compare the improved data from the different procedures and the original data in typical applications in labor economics: educational composition of employment, wage inequality, and wage regression. We find, that correcting the education variable: (i) shows the educational attainment of the male labor force to be higher than measured with the, original data, (ii) gives different values for some measures of wage inequality, and (iii) does not change the estimates in wage regressions much." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ; Osikominu, Aderonke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using quantile regression for duration analysis (2005)

    Fitzenberger, Bernd ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Ralf A. Wilke (2005): Using quantile regression for duration analysis. (ZEW discussion paper 2005-65), Mannheim, 33 S.

    Abstract

    "Quantile regression methods are emerging as a popular technique in econometrics and biometrics for exploring the distribution of duration data. This paper discusses quantile regression for duration analysis allowing for a flexible specification of the functional relationship and of the error distribution. Censored quantile regression address the issue of right censoring of the response variable which is common in duration analysis. We compare quantile regression to standard duration models. Quantile regression do not impose a proportional effect of the covariates on the hazard over the duration time. However, the method can not take account of time-varying covariates and it has not been extended so far to allow for unobserved heterogeneity and competing risks. We also discuss how hazard rates can be estimated using quantile regression methods. A small application with German register data on unemployment duration for younger workers demonstrates the applicability and the usefulness of quantile regression for empirical duration analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analyzing the changing gender wage gap based on multiply imputed right censored wages (2005)

    Gartner, Hermann ; Rässler, Susanne;

    Zitatform

    Gartner, Hermann & Susanne Rässler (2005): Analyzing the changing gender wage gap based on multiply imputed right censored wages. (IAB-Discussion Paper 05/2005), Nürnberg, 16 S.

    Abstract

    Bei der Analyse der der geschlechtsspezifischen Lohnkluft mittels Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe stößt man auf das Problem der zensierten Einkommensangaben durch die Sozialversicherungsträger bei der oberen Sozialversicherungsgrenze. In dem Beitrag wird dieses Problem wie ein Problem fehlender Werte behandelt, wobei davon ausgegangen wird, dass das Fehlen dem Muster 'non missing at random' folgt und dass es sich um einen intentionalen Ausfallmechanismus handelt ('missing-by-design'). Zur Ergänzung der fehlenden Daten wird ein Verfahren zur multiplen Imputation verwandt, welches auf einer Markov-Ketten-Monte-Carlo-Technik basiert. Der vervollständigte Datensatz wird mittels Dekompositionsanalyse nach dem Verfahren von Juhn, Murphy und Pierce behandelt. Es zeigt sich, dass eine Verbesserung der relativen Stellung von Frauen in Hinblick auf die Lohnverteilung die Hauptquelle für die Verkleinerung der geschlechtsspezifischen Lohnkluft ist. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The imputation of wages above the contribution limit with the German IAB employment sample (2005)

    Gartner, Hermann ;

    Zitatform

    Gartner, Hermann (2005): The imputation of wages above the contribution limit with the German IAB employment sample. (FDZ-Methodenreport 02/2005 (en)), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    Forscher, die sich bei der Analyse von Löhnen auf die IAB-Beschäftigtenstichprobe stützen, sind mit zensierten Daten konfrontiert: In der IAB-Beschäftigtenstichprobe sind nur Löhne sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer erfasst, wobei die Einkommensdaten nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze gemeldet werden. Um dadurch bedingte Verzerrungen zu vermeiden, können die über dieser Grenze liegenden zensierten Löhne durch Schätzwerte ersetzt werden, die mit Hilfe eines Tobit-Modells geschätzt werden. Unabhängige Variablen der Schätzung sind beispielsweise Qualifikation, Region und Wirtschaftszweig. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland regional: sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund (2005)

    Grözinger, Gerd; Matiaske, Wenzel;

    Zitatform

    Grözinger, Gerd & Wenzel Matiaske (Hrsg.) (2005): Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München u.a.: Hampp, 245 S.

    Abstract

    Der Band basiert auf einen Workshop, der in Berlin im Jahr 2004 durchgeführt wurde und sich mit der Regionalforschung in Deutschland befasste. Er versammelt 16 Beiträge in vier Sektionen. Im Abschnitt 'Überblicke' werden Fragestellungen einer regionalorientierten Sozialforschung diskutiert. Der Abschnitt 'Datensätze und Institutionen' stellt empirische Recherchemöglichkeiten vor. Der Abschnitt 'Spezielle Methoden' verweist darauf, dass Arbeiten mit einem räumlichen Fokus auch besonderer Verfahren bedürfen. Im Abschnitt 'Ausgewählte Arbeiten' werden neuere praktische Arbeiten vorgestellt, die sowohl ökonomische wie soziologische Aspekte thematisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Techniken und Einsatzgebiete von Datenintegration und Datenfusion (2005)

    Kiesl, Hans; Rässler, Susanne;

    Zitatform

    Kiesl, Hans & Susanne Rässler (2005): Techniken und Einsatzgebiete von Datenintegration und Datenfusion. In: C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.) (2005): Datenfusion und Datenintegration : 6. Wissenschaftliche Tagung (Tagungsberichte, 10), S. 17-32.

    Abstract

    "Unter Datenintegration und Datenfusion versteht man Techniken, Datensätze aus mindestens zwei verschiedenen Erhebungen mit teilweise nicht identischen Variablenmengen so zu verknüpfen, dass jeder Beobachtung der einen Erhebung Daten derselben Beobachtungseinheit (bei Datenintegration) oder einer 'ähnlichen' (bei Datenfusion) aus den anderen Erhebungen hinzugefügt werden. Während es bei der Datenintegration fehlerhafte Werte in den Schlüsselvariablen sind, die den Verknüpfungsprozess schwierig gestalten, kommt bei der Datenfusion eine implizite, nicht überprüfbare Modellvorstellung über Zusammenhänge zwischen den nicht gemeinsam beobachteten Variablen hinzu. In dem Beitrag werden diese implizite Annahme noch einmal verdeutlicht und verschiedene Gütekriterien einer Datenfusion diskutiert; außerdem wird eine alternative Vorgehensweise skizziert, die mit Hilfe multipler Ergänzung die Notwendigkeit dieser Annahme zu überwinden versucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Application of a simple nonparametric conditional quantile function estimator in unemployment duration analysis (2005)

    Wichert, Laura; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Wichert, Laura & Ralf A. Wilke (2005): Application of a simple nonparametric conditional quantile function estimator in unemployment duration analysis. (ZEW discussion paper 2005-67), Mannheim, 19 S.

    Abstract

    In vielen ökonometrischen Anwendungen ist es von Beginn an unklar, ob eine parametrische Funktion im Rahmen einer kontinuierlichen Regression als linear, als höherere Polynomial-Funktion oder als stückweise lineare Funktion spezifiziert werden soll. Nicht-parametrische Schätzer können relevante Informationen liefern, da sie ein geeignetes Instrument zur Datenauswertung darstellen. Zu diesem Zwecke wird eine Ausweitung des konventionellen univariaten Kaplan-Meier-Schätzers zur Ermittlung der Risikoquote auf multivariate und rechtszensierte Daten über die Dauer und die Trunkierung marginaler Verteilungen im Rahmen eines Random-Regressions-Modells vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um eine Kombination eines Nearest-Neighbor-Schätzers mit dem Nelson-Aalen-Schätzers. Gleichzeitig handelt es ich um einen Akritas-Schätzer (1994), der den nicht-parametrischen Hazardrate-Schätzer nach Beran (1981) auf typischere Datensituationen in der angewandten Analyse anpasst. Mittels Simulationen wird gezeigt, dass der Schätzer über endliche Stichprobeneigenschaften verfügt und die Implementierung sehr rasch zu erfolgen scheint. Eine kleine Anwendung auf deutsche Daten zur Arbeitslosigkeitsdauer zeigt den Bedarf an flexiblen Spezifikationen bedingter Quantilfunktionen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Höhe von Sozialleistungen einen sehr starken Einfluss auf die Dauer der Arbeitslosigkeit von Langzeitarbeitslosen im Niedriglohnbereich ausübt, und dass Schwangerschaft und Geburt bei Frauen mit längeren Perioden von Arbeitslosigkeit korrelieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment duration and the length of entitlement periods for unemployment benefits: do the IAB employment subsample and the German socio-economic panel yield the same results? (2005)

    Wilke, Ralf; Biewen, Martin ;

    Zitatform

    Wilke, Ralf & Martin Biewen (2005): Unemployment duration and the length of entitlement periods for unemployment benefits. Do the IAB employment subsample and the German socio-economic panel yield the same results? (ZEW discussion paper 2005-05), Mannheim, 43 S.

    Abstract

    "We compare information on the length of unemployment spells contained in the IAB employment subsample (IABS) and in the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Due to the lack of information on registered unemployment in the IABS, we use two proxies of unemployment in the IABS as introduced by Fitzenberger/Wilke (2004). The first proxy comprises all periods of nonemployment after an employment spell which contain at least one period with unemployment compensation transfers. The second proxy includes all episodes between two employment spells during which an individual continuously received unemployment benefits. Estimation of standard duration models indicates that conclusions drawn from the IABS and the GSOEP differ in many cases. While the GSOEP suggests that the hazard rate has a maximum at about 12 months of unemployment, the IABS results suggest that this maximum is at about 20 months. Contrary to our GSOEP results and contrary to many results based on the GSOEP found in the literature, we find a statistically significant association between longer maximum entitlement periods of unemployment benefits ('Arbeitslosengeld') and longer unemployment durations for men in the IABS. The results for women do not show such clear patterns. The large sample size of the IABS also allows one to trace out statistically significant effects of characteristics such as regional and industry indicators, which is generally not possible in the relatively small GSOEP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Censored quantile regressions and the length of unemployment periods in West Germany (2004)

    Lüdemann, Elke; Zhang, Xuan; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Lüdemann, Elke, Ralf A. Wilke & Xuan Zhang (2004): Censored quantile regressions and the length of unemployment periods in West Germany. (ZEW discussion paper 2004-57), Mannheim, 20 S.

    Abstract

    "We apply censored quantile regressions to representative German register data with more than 91,000 observations in order to determine crucial factors that in?uence the distribution of unemployment duration in West Germany during the 1980s and 1990s. We ?nd that the e?ect of some regressors varies and has di?erent sign depending on the quantiles of the unemployment duration distribution - a violation of the classical proportional hazard assumption which is very popular in unemployment duration analysis. We also ?nd that variables re?ecting the (un-)employment history of an individual such as the length of tenure, recall to the same employer in the past, recent unemployment and the position in the population income distribution before unemployment have the strongest e?ects on unemployment duration. We conclude that work history variables are most suitable in characterizing the job search behavior of an individual. The macroeconomic environment and the educational degree seem to have a limited e?ect only." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie kann man die Beständigkeit von Beschäftigungsverhältnissen messen?: durchschnittliche Betriebszugehörigkeitsdauer und Überlebensrate: Zwei Messkonzepte im Vergleich (2002)

    Erlinghagen, Marcel; Mühge, Gernot;

    Zitatform

    Erlinghagen, Marcel & Gernot Mühge (2002): Wie kann man die Beständigkeit von Beschäftigungsverhältnissen messen? Durchschnittliche Betriebszugehörigkeitsdauer und Überlebensrate: Zwei Messkonzepte im Vergleich. (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Materialien 19), Berlin, 35 S.

    Abstract

    "Die Messung von Betriebszugehörigkeitsdauern und die daraus abgeleiteten Aussagen zur Beschäftigungsstabilität sind sowohl in der aktuellen Arbeitsmarktdebatte als auch im Hinblick auf Fragen zur Arbeitsorganisation in und Innovationsfähigkeit von Betrieben von besonderer Relevanz. Mit der Berechnung durchschnittlicher Betriebszugehörigkeitsdauern und von Überlebensraten stehen dabei zwei Verfahren zur Verfügung, die Aussagen zur Dauer von Beschäftigungsverhältnissen ermöglichen. Allerdings handelt es sich bei beiden Verfahren um grundverschiedenen Methoden, die unterschiedliche Anforderungen an das auszuwertende Datenmaterial und - dadurch mitbedingt - voneinander abweichende Interpretationen erfordern. Die verschiedenen Verfahren messen unterschiedliche Sachverhalte und sie führen daher zwangsläufig zu unterschiedlichen, nicht miteinander vergleichbaren Ergebnissen. Im Beitrag wir dies mit Hilfe der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) anhand des Beispiels geschlechtsspezifischer Betriebszugehörigkeitsdauern verdeutlicht. Letztendlich zeigt sich, dass die durchschnittliche Betriebszuge-hörigkeitsdauer eher mit Bezug auf die Personalstruktur von Betrieben aussage-kräftig ist, während zur Beurteilung der jeweils aktuellen Arbeitsmarktsituation die Analyse abgeschlossener Dauern (bspw. in Form von Überlebensraten) we-sentlich besser geeignet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Re-identifiying register data by survey data: an empirical study (2001)

    Bender, Stefan; Brand, Ruth; Bacher, Johann;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Ruth Brand & Johann Bacher (2001): Re-identifiying register data by survey data. An empirical study. In: Statistical journal of the United Nations Economic Commission for Europe, Jg. 18, H. 4, S. 373-381.

    Abstract

    "More and more empirical researchers from iniversities or research centres would like to use register data collected by statistical agencies or the social security system, because these data can be used for several empirical studies, e.g. the analyses of special groups or quantitative effects of economic policies. Most of the register data required have to be (factually) anonymised before they are disseminated to preserve confidentiality. Therefore re-identification risks for register data are examined by matching a sample of register data with survey data, collected especially for scientific purposes. Three methods were applied: the uniqueness approach, a simple distance estimation and a cluster analysis. The data sets used were two birth cohorts (1964 and 1971) of the German employment statistics (register data) and the German Life History Study. The analysis show that a re-identification of real persons may be possible by a standard-cluster analysis or a simple distance criterion if an intruder has access to additional information. The number of re-identifiable persons is remarkably high although the proportion of re-identifiable persons is less than expexted on the basis of the uniqueness-approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disaggregate matching functions (2001)

    Fahr, Rene; Sunde, Uwe ;

    Zitatform

    Fahr, Rene & Uwe Sunde (2001): Disaggregate matching functions. (IZA discussion paper 335), Bonn, 71 S.

    Abstract

    "The paper deals with empirical matching functions. The paper is innovative in several ways. First, unlike in most of the existing literature, matching functions are estimated not only on aggregate, but also on disaggregate levels which is unusual due to the scarcity of appropriate data. Moreover, the unique data set used allows to distinguish inflows into jobs by sources. Results for different measures of flows found in the literature can therefore be replicated using a single data set. Labor markets can be disaggregated by occupations, rahter than by industries or regions. Furthermore, disaggregation is possible for age and educational groups. The paper allows detailed insights into the pattern of frictions in labor markets, on mismatch and labor market tightness, and therefore provides valuable information necessary for the conduct of labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Verhalten zum Verbinden der FuU-Teilnehmer-Meldungen mit den Meldungen der Beschäftigtenstichprobe und die inhaltliche Validierug der generierten Datensätze (1997)

    Klose, Christoph;

    Zitatform

    Klose, Christoph (1997): Das Verhalten zum Verbinden der FuU-Teilnehmer-Meldungen mit den Meldungen der Beschäftigtenstichprobe und die inhaltliche Validierug der generierten Datensätze. In: IAB-Beschäftigtenstichprobe H. 1, S. 1-28.

    Abstract

    "Das Arbeitspapier präsentiert eine Verfahrensweise, mit deren Hilfe das Zusammenfügen der dem IAB zur Verfügung stehenden Stichproben aus der Beschäftigtenhistorik und der durch öffentliche Mittel geförderten Teilnahme von Arbeitnehmern und Arbeitslosen an beruflichen Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen realisiert werden kann. Das Vorgehen wird an zwei Testdatensätzen demonstriert, in einer anschließenden Validierung der neu gebildeten Datensätze wird die inhaltliche Plausibilität der so entstandenen Meldungen überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Verfahren zum Verbinden der FuU-Teilnehmer-Meldungen mit den Meldungen der Beschäftigtenstichprobe und die inhaltliche Validierung der generierten Datensätze (1997)

    Klose, Christoph;

    Zitatform

    Klose, Christoph (1997): Das Verfahren zum Verbinden der FuU-Teilnehmer-Meldungen mit den Meldungen der Beschäftigtenstichprobe und die inhaltliche Validierung der generierten Datensätze. (Arbeitspapier Beschäftigtenstichprobe 1975-1995 01), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    In dem Beitrag "wird eine Verfahrensweise präsentiert, mit deren Hilfe das Zusammenfügen der dem IAB zur Verfügung stehenden Stichproben aus der Beschäftigtenhistorik und der durch öffentliche Mittel geförderten Teilnahme von Arbeitnehmern und Arbeitslosen an beruflichen Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen realisiert werden kann. Das Vorgehen wird an zwei Testdatensätzen demonstriert, in einer anschließenden Validierung der neu gebildeten Datensätze wird die inhaltlich Plausibilität der so entstandenen Meldungen überprüft." (Autorenreferat; IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der Ungleichheit der Erwerbseinkommen in Westdeutschland: woher kommen die Unterschiede in der IAB-Beschäftigtenstichprobe und dem Sozio-ökonomischen Panel? (1997)

    Steiner, Viktor; Wagner, Kersten;

    Zitatform

    Steiner, Viktor & Kersten Wagner (1997): Entwicklung der Ungleichheit der Erwerbseinkommen in Westdeutschland. Woher kommen die Unterschiede in der IAB-Beschäftigtenstichprobe und dem Sozio-ökonomischen Panel? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 3, S. 638-641.

    Abstract

    "Die Entwicklung der westdeutschen Lohnstruktur in den 1980er Jahren ist auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) analysiert worden. Es zeigt sich, daß der von früheren Studien auf Basis der IABS festgestellte starke Anstieg der Ungleichheit auf einen Strukturbruch in den Daten im Jahr 1984 zurückzuführen ist. Im Zeitraum 1984 bis 1990 ist die Ungleichheit der Erwerbseinkommen in der IABS geringfügig gestiegen, im SOEP konstant geblieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen