Springe zum Inhalt

Dossier

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland

Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen seit der Ausbreitung des Coronavirus vor großen Herausforderungen. Zur Unterstützung von Beschäftigten und Unternehmen hatte der Bundestag im Eilverfahren u.a. einen leichteren Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Dieses Themendossier stellt Einschätzungen aus Forschung und Politik zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und notwendige Maßnahmen in Deutschland zusammen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
IAB-Infoplattform Homeoffice - Mobiles Arbeiten zu Hause
IAB-Infoplattform Kurzarbeit

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Frauen / Familie / Gender"
  • Externer Link

    Zurück in alte Geschlechterrollen? (15.03.2021)

    Beschreibung

    Die Geschlechtergerechtigkeit hat seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich gelitten: Vor allem Mütter ziehen sich aus dem Arbeitsleben zurück. Doch unter bestimmten Bedingungen könnten Frauen sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona verschärft die Gender Gaps in Hochschulen (02.02.2021)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu Auswirkungen von Corona auf Gendergaps.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ILO prognostiziert schwierige und uneinheitliche Erholung nach der Arbeitsmarktkrise (25.01.2021)

    Internationale Arbeitsorganisation

    Beschreibung

    Ergebnisse des "Covid-19 and the world of work, 7th Edition"

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Corona-Kita-Studie (14.09.2020)

    Beschreibung

    Die deutschlandweite Studie untersucht aus medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht, was die Pandemie für Kitas und die Tagespflege, Kinder und Eltern bedeutet. Welche Infektionsrisiken bestehen in diesen Netzwerken? Vor welchen Herausforderungen stehen die Einrichtungen?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Coronakrise verschärft soziale Ungleichheit (31.08.2020)

    Beschreibung

    Über ein Viertel der Erwerbstätigen hat in der Krise bereits Einkommen verloren, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Tarifbeschäftigte sind besser geschützt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Homeschooling: Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab (28.08.2020)

    Beschreibung

    Pressemitteilung Nr. N 042 vom 29. Juli 2020 2019 besaß fast die Hälfte der Familien mit einem Nettoeinkommen unter 2 000 Euro kein Tablet; Haushalte mit besonders niedrigem Einkommen hatten 2019 im Schnitt zwei Computer, Haushalte mit besonders hohem Einkommen fast vier.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    COVID-19 unleashed the potential for telework – How are workers coping? (09.06.2020)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag: The COVID-19 health crisis prompted governments to take the unprecedented step of shutting down all workplaces, apart from those providing essential goods and services, to control the spread of the virus. This event has accelerated the trans

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    COVID-19 lockdown hits working mothers harder than fathers (08.06.2020)

    Beschreibung

    Lockdown has put pressure on parents’ time around the world. UK mothers are one-and-a-half times more likely than fathers to have either lost their job or quit since the lockdown began, study shows. UK mothers combine paid work with other activities more than fathers do. But while fathers tend to do less, they have also increased their involvement in childcare.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    COVID-19 fallout takes a higher toll on women, economically and domestically (08.06.2020)

    Beschreibung

    While women appear to be more resilient than men to COVID-19 in terms of health outcomes, that is not the case when it comes to the economic and social fallout. Measures taken by governments to control the spread of the virus are exacerbating gender divides in unemployment, domestic labour and financial security, all to the disadvantage of women. Meanwhile, work–life conflict is escalating as people work from home, with mothers of small children often bearing the brunt of the impact.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Was die Schulschließungen Deutschland langfristig kosten werden (04.06.2020)

    Beschreibung

    Kommentar von Malte Rieth (DIW)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    The COVID-19 Crisis and Gender Inequality: New and Old Challenges for Europe (02.06.2020)

    Beschreibung

    Die geschlechtsspezifischen Auswirkungen des Umgangs mit COVID-19 sind nicht die Auswirkungen eines isolierten Ereignisses, sondern bauen auf bereits bestehenden gesellschaftlichen Zuständen auf. Diese wiederum resultieren aus strukturellen und kulturellen Prozessen, die bereits durch frühere Krisen weiter geprägt wurden. Diese Verflechtung ist ein entscheidender Aspekt, um zu verstehen, wie sich die gegenwärtige Situation entwickeln konnte und welche Folgen soziale Ungleichheiten haben könnten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akuthilfe für pflegende Angehörige beschlossen (14.05.2020)

    Beschreibung

    Die Corona-Krise belastet die Familien von Pflegebedürftigen schwer. In dieser Situation benötigen pflegende Angehörige akute Hilfe und flexible Unterstützungsangebote. Daher wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bis Ende September vereinfacht. Angehörige, die Pflegebedürftige in der Corona-Krise zu Hause betreuen und zugleich erwerbstätig sind, werden so besser unterstützt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    What the COVID-19 pandemic tells us about gender equality (11.05.2020)

    Beschreibung

    World Economic Forum-Artikel 09.05.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    DIW-ÖkonomInnen fordern Corona-Elterngeld, um erwerbstätige Eltern zu entlasten (05.05.2020)

    Beschreibung

    Zwölf DIW-ÖkonomInnen aus den Abteilungen Bildung und Familie, Staat, Gender Economics und SOEP fordern jetzt, auch die Probleme der erwerbstätigen Eltern entschieden anzugehen und sie mit einem Corona-Elterngeld zu entlasten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kitas in Corona-Zeiten: Sieben Punkte für Entlastung der Eltern und Bildung der Kinder (05.05.2020)

    Beschreibung

    Kommentar von Katharina Spieß (DIW)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Dossier zu Covid-19 aus Geschlechterperspektive (03.05.2020)

    Beschreibung

    Seite des Deutschen Frauenrats zu den Auswirkungen von Corona

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktuelle Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten durch das BMFSFJ (29.04.2020)

    Beschreibung

    Übersichtsseite zu Corona-Hilfen für Eltern

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wann, wenn nicht jetzt – Aufruf von Frauenverbänden (29.04.2020)

    Beschreibung

    PM vom 29.4.2020: Zwanzig bundesweit aktive Frauenverbände und Gewerkschaften haben sich heute mit gleichstellungspolitischen Forderungen in einem gemeinsamen Aufruf an die Bundesregierung und Arbeitgeber gewendet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    COVID-19: Emerging gender data and why it matters (29.04.2020)

    Beschreibung

    Geschlechterspezifische Daten der Unwoman

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona-Krise: Bildung und Familie jetzt ins Zentrum politischen Handelns! (29.04.2020)

    Beschreibung

    Kommentar von MATHIAS HUEBENER (DIW)

    mehr Informationen
    weniger Informationen