Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Pflichten, Anreize und Sanktionen"
  • Externer Link

    Kurzbewertung der Diakonie Deutschland zum Entwurf der Fraktionen SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP eines Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes 2024 (Drucksache 20/ 9999) vom 08.01.24 Hier: Änderungen der §§ 31a und 31b SGB II (17.01.2024)

    Diakonie Deutschland
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Arbeiten lohnt sich nicht mehr" war gestern – "Mehr Arbeiten lohnt sich nicht" lautet das neue Mantra (10.01.2024)

    Steffen, Johannes
    Quelle: Portal Sozialpolitik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahlen bitte! Sanktionen im Hartz IV- bzw. im Bürgergeld-System (03.01.2024)

    Sell, Stefan
    Quelle: Aktuelle Sozialpolitik (Website Prof. Sell)

    Beschreibung

    ...Und potemkinsche „Einsparungen“ mit den geplanten Verschärfungen der Sanktionen im SGB II

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Reform der Transferentzugsraten und Verbesserung der Erwerbsanreize (20.12.2023)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Forschungsbericht 629 des BMAS

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sanktionen zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II teilweise verfassungswidrig (01.11.2019)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 74/2019 vom 5. November 2019 zum Urteil vom 5. November 2019 - 1 BvL 7/16 (11/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sanktionsbetroffenheit bei Hartz IV (01.02.2019)

    Beschreibung

    Katja Kipping, DIE LINKE, erläutert ihre Herangehensweise an die Berechung der Sanktionierungsquote im SGB II im Gegensatz zu den von BA und BMAS veröffentlichten Zahlen. Hier finden Sie auch den Link zum Dokument zur Berechnungsgrundlage nach Auskunft der Bundesagentur für Arbeit. (02/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Prinzip des Förderns und Forderns nicht leichtfertig über Bord werfen (15.01.2019)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer zu der Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts über die Hartz-IV-Sanktionen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mündliche Verhandlung in Sachen "Sanktionen im SGB II" (11.12.2018)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Das Bundesverfassungsgericht informiert über die Verhandlung am 15.01.2019, über eine Vorlage des Sozialgerichts Gotha. Gegenstand sind die „Sanktionen“, die der Gesetzgeber im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) geregelt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswirkungen von Sanktionen im SGB II - Überblick über qualitative Studien in Deutschland (19.05.2017)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat wissenschaftliche Studien ausgewertet, die die nicht intendierten Effekte von Sanktionen im SGB II untersuchen. (02/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-IV-Sanktionen: Strenge Sachsen (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Manche Jobcenter ahnden Verfehlungen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern kaum, andere sind sehr konsequent. Besonders streng gehen die Sachsen mit Jugendlichen um, die ihre Mitwirkungspflichten nicht ernst nehmen. iwd - Nr. 28 vom 9. Juli 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Statistik Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) - Sanktionen (11.04.2013)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Statistikangebot der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monatlich 69.000 Sanktionen nach dem SGB II (18.08.2011)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die durchschnittliche Höhe der Leistungskürzungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) betrug im vergangenen Jahr 125 Euro. Pro Monat wurden dabei etwa 69.000 Sanktionen ausgesprochen. Diese Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung (17/6722) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/6193) hervor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-IV: Neuerungen nicht verfassungskonform. Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf zur Ermittlung der Regelbedarfe (26.11.2010)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Der Gesetzentwurf zur Neuregelung der Hartz-IV-Sätze wird dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar nicht gerecht, kritisert der DGB in seiner Stellungnahme zu dem Vorhaben. Die DGB-Experten bemängeln die zu niedrigen Regelsätze, insbesondere von Kindern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Glossar Grundsicherung (16.11.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Umfangreiches alphabetisches Verzeichnis mit Stichpunkten und Erläuterungen rund um das Thema Grundsicherung für Arbeitsuchende im Rechtskreis SGB II.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Simulation der Erhöhung des Regelsatzes sowie der neuen Hinzuverdienstregelungen (12.11.2010)

    Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

    Beschreibung

    Kapitel V. der Analyse "Reform des Arbeitslosengelds II: Detaillierte Ergebnisse und Modellbeschreibung" aus dem Jahresgutachten 2010 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (S. 331 ff.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wer nicht hören will, muss fühlen! (03.11.2010)

    Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

    Beschreibung

    Kürzungen der staatlichen Leistungen gehören für viele ALG II Beziehende zur Realität. Um Ausmaß und Auswirkung dieses behördlichen Sanktionsmechanismus zu beschreiben, haben Studierende der Fachhochschule Düsseldorf 251 Betroffene befragt.Das Ergebnis ist – wenn auch nicht überraschend - bedrückend.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Infografik des Monats: Erwerbstätigkeit und Leistungsbezug nach dem SGB II - Anstieg der Aufstockung von Niedriglöhnen (29.10.2010)

    Sozialpolitik aktuell

    Beschreibung

    Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat bislang die Empfängerzahlen von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) kaum berührt. Immer noch sind (im Oktober 2010) mehr als 6,5 Millionen Menschen auf Arbeits-losengeld II und Sozialgeld angewiesen. Sie sind hilfebedürftig, da sie ihren Lebensunterhalt und den ihrer Angehörigen nicht aus eigener Kraft, d.h. aus eigenem Einkommen sichern können. Unter den Hilfeempfängern zählen 73,3% als erwerbsfähig und 26,7% als nicht erwerbsfähig (hier handelt es sich im Wesentlichen um Kinder unter 15 Jahren).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildungspaket und Regelsätze (25.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Alle Informationen zur Neuregelung des SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Regelungen beim Hinzuverdienst (13.10.2010)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat neue Hinzuverdienst-Reglungen für Empfänger des Arbeitslosengeldes II vorgelegt. Am 20. Oktober befasst sich das Regierungskabinett mit der Neuregelung, die ab 1. Juli 2011 gelten soll.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktuelles Stichwort: Kombilohn (11.10.2010)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Beschreibung

    Die Position des ifo Instituts zu Kombilohn und Hinzuverdienstregelungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen