Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Alleinerziehende"
  • Externer Link

    Höhere Hartz-IV-Sätze lindern Symptome, ändern aber kaum die Armutsursachen (12.08.2010)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Interview mit PD Dr. Joachim R. Frick zum Thema Armutsrisiko in Deutschland

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende (02.08.2010)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Hier finden Sie die jährlichen Analytikreports der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Alleinerziehende am Arbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Alleinerziehende in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2009 (02.08.2010)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Am 29. Juli 2010 hat der Präsident des Statistischen Bundesamtes in Berlin auf Basis der Ergebnisse des Mikrozensus 2009 über "Alleinerziehende in Deutschland" informiert. Hier finden Sie das Begleitmaterial zur Pressekonferenz.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf BEEG (27.07.2010)

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

    Beschreibung

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat Stellung genommen zum Referentenentwurf für einen Beitrag zum Haushaltsbegleitgesetz betreffend das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Sie stellt dabei fest, dass es dem Sparpaket der Bundesregierung an sozialer Ausgewogenheit fehlt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Unterstützung für Alleinerziehende verbessern (06.07.2010)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert mehr Unterstützung für alleinerziehende Eltern in Deutschland. In ihrem entsprechenden Antrag (17/2330) verlangt sie von der Bundesregierung, die Benachteiligungen von Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt und in der Steuerpolitik durch ein Bündel von Maßnahmen auszugleichen. Die Grünen fordern die Regierung zudem auf, zusammen mit den Sozialpartnern Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, die Alleinerziehenden gerecht werden, und Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg zu verbessern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Alleinerziehende sind keine Randgruppe (14.04.2010)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Die SPD will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder von Alleinerziehenden einführen. Im Interview kündigte die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuale Schleswig ein Acht-Punkte-Papier an, das die Rahmenbedingungen für Alleinerziehende verbessern soll. Zudem will die SPD den Kinderzuschlag weiterentwickeln, damit Alleinerziehende nicht in Hartz IV rutschen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV: Keine Sackgasse (15.10.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 36 vom 3. September 2009: Viereinhalb Jahre, nachdem das Arbeitslosengeld II eingeführt wurde, haben viele ehemals Arbeitslose einen Job gefunden. Vor allem den Alleinerziehenden gelang es überdurchschnittlich oft, ganz ohne Hartz-IV-Leistungen auszukommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm "Gute Arbeit für Alleinerziehende" (01.09.2009)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Obwohl Alleinerziehende sogar häufiger einer Erwerbstätigkeit nachgehen als allein lebende Hilfeempfänger ist es für Alleinerziehende besonders schwierig, die Hilfebedürftigkeit zu überwinden. Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales förderte Projekte von Grundsicherungsstellen (Arbeitsgemeinschaften, Agenturen für Arbeit in getrennter Aufgabenwahrnehmung oder zugelassenen kommunalen Trägern) oder Projekte unter Beteiligung von Grundsicherungsstellen. Die Projekte sollten zur Aktivierung, Integration in Erwerbstätigkeit oder sozialen und beschäftigungsbezogenen Stabilisierung von Alleinerziehenden beitragen, die zu Beginn des Projektes Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen. (Laufzeit 01.09.2009 - 31.12.2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachtagung "Perspektiven für Alleinerziehende" (26.05.2009)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Am 26. Mai 2009 findet die Fachtagung "Perspektiven für Alleinerziehende" in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen innovative und praxisgerechte Impulse und Projekte zur Stärkung Alleinerziehender in Gesellschaft und Arbeitsleben. Die Fachtagung richtet das Bundesfamilienministerium in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit aus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BA sucht neue Wege und Strategien für Alleinerziehende (26.05.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BA-Presse-Info: In der Arbeit der Bundesagentur für Arbeit (BA) steht die Gruppe der Alleinerziehenden im besonderen Fokus. Gerade im Bereich der Grundsicherung werden neue Wege gesucht, um Frauen mit Kindern den Weg zurück in den Beruf zu ermöglichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Daten und Fakten zum Thema Alleinerziehende (19.05.2009)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Material zur Information zum Thema Alleinerziehende vom Bundesfamilienministerium mit einem Fokus auf Alleinerziehende im SGB II.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    100 Tage gehartzte Zeiten für Frauen in Not (16.04.2009)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Dokumentation einer Veranstaltung der Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen im April 2005.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schwarzbuch Hartz IV und Alleinerziehende (16.04.2009)

    Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

    Beschreibung

    Die Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere die Einführung von ALG II, haben erhebliche Auswirkungen auf Alleinerziehende. Der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) hat bundesweit Fälle zusammengetragen, die nach seiner Ansicht zeigen, welche Ungerechtigkeiten und Unschärfen Hartz IV birgt. (2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz-IV: Frauen nehmen Qualifizierungsangebote zu selten wahr (02.04.2009)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Heute im Bundestag - hib-Meldung 028: Frauen nehmen im Vergleich zu Männern seltener an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik teil. Insbesondere alleinerziehende Frauen und solche mit Kindern unter drei Jahren würden diese Maßnahmen "höchstselten" in Anspruch nehmen. Das geht aus dem "Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II)" hervor, der nun als Unterrichtung der Bundesregierung (16/11488) vorliegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hälftiger Mehrbedarf für Alleinerziehende bei Abwechslung in der Betreuung (02.04.2009)

    Bundessozialgericht

    Beschreibung

    Bundessozialgericht Medieninformation Nr. 11/09: Der 4. Senat des Bundessozialgerichts hat am 3. März 2009 im Verfahren – B 4 AS 50/07 R – ent­schieden, dass erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ein hälftiger Mehrbedarf für Alleinerziehende zusteht, wenn sich geschiedene und getrennt wohnende Eltern bei der Pflege und Erziehung des ge­meinsamen Kindes in größeren, mindestens eine Woche umfassenden zeitlichen Intervallen ab­wechseln und sich die anfallenden Kosten in etwa hälftig teilen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende Oktober 2008 (01.04.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Analytikreport der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Alleinerziehende - eine vergessene Zielgruppe? (23.03.2009)

    Arbeitnehmerkammer Bremen

    Beschreibung

    Vortrag von Manuala Schwarzkopf, Zentrum für Sozialpolitik Uni Bremen, auf der Tagung "Vier Jahre Hartz IV: Praxis und Veränderungsbedarf" am 12.03.09 der Arbeitnehmerkammer Bremen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zurück in den Beruf - Perspektiven für Alleinerziehende (12.02.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BA-Presse Info 013 vom 12.02.2009: In Berlin haben Detlef Scheele, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit (BA), ein Strategiepapier zur Integration von Alleinerziehenden unterzeichnet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bessere Unterstützung für Alleinerziehende (17.09.2008)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (BT-Drs. 16/10257 v. 17.09.2008) fordert Maßnahmen, um die spezifischen Benachteiligungen Alleinerziehender auf dem Arbeitsmarkt und in der Steuerpolitik auszugleichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. zum Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (SGB II) (16.11.2004)

    Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.

    Beschreibung

    Der VAMV steht dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sowohl grundsätzlich als auch in vielen Details ablehnend gegenüber.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen