Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "bei teilweisem Arbeitsausfall"
  • Externer Link

    Fortführung und Vertiefung der Evaluation des Saison-Kurzarbeitergeldes (01.01.2010)

    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
    Worthmann, Georg, Dr.
    Quelle: Projektinfo beim IAQ

    Beschreibung

    Die Bauwirtschaft ist im Vergleich zu vielen anderen Branchen durch eine hohe Arbeitsplatzunsicherheit geprägt, die Folge der starken Konjunkturabhängigkeit der Branche sowie der besonderen Unternehmensstruktur ist. Da in der Bauwirtschaft überwiegend kleine und mittlere Unternehmen anzutreffen sind, die selten mehrere große Aufträge gleichzeitig abarbeiten können und nur geringe interne Puffer haben, kommt es bei witterungsbedingten Arbeitsausfällen in den Wintermonaten regelmäßig zur Entlassung von überdurchschnittlich vielen Arbeitskräften. Deshalb gibt es schon seit 1959 verschiedene gesetzliche Regulierungen mit dem Ziel der Beschäftigungsstabilisierung. >> Mit dem 2006 eingeführten "Gesetz zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung" wurde die gesetzliche Regulierung erneut verändert und das Winterausfallgeld mit dem Kurzarbeitergeld kombiniert. Im Rahmen einer ersten Evaluation wurde vom IAQ untersucht, inwieweit sich das Saison-Kurzarbeitergeld in den ersten beiden Schlechtwetterzeiten der Anwendung 2006/07 und 2007/08 bewährt hat und die verschiedenen Ziele - Entlassungen reduzieren und finanzielle Mehrbelastungen der Bundesagentur für Arbeit vermeiden - erfüllen konnte. Die Evaluation kam zu dem Ergebnis, dass sich das neue Leistungssystem zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung bewährt hat. Die Evaluation konnte allerdings nur unter den witterungsbezogenen und konjunkturellen Rahmenbedingungen der ersten beiden Förderperioden durchgeführt werden.>> Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales soll die Wirkung des "Saison-Kurzarbeitergeldes" auch unter anderen Witterungs- und Konjunkturbedingungen untersucht werden. Im Fokus der aktuellen Evaluation stehen die Fragen, warum Arbeitgeber die Leistungen des Saisonkurzarbeitergeldes nicht nutzen bzw. nur einen Teil ihrer Belegschaft davon profitieren lassen und welche Möglichkeiten bestehen, um einen breiteren Einsatz des Saison-Kurzarbeitergeldes in den Betrieben zu erzielen. Bundeshaushal

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Evaluation des neuen Leistungssystems zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung (Saison-Kurzarbeitergeld) (01.01.2007)

    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
    Bosch, Gerhard, Prof. Dr.

    Beschreibung

    Mit dem zum 1. April 2006 eingeführten "Gesetz zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung" wurde das System des Winterausfallgeldes vereinfacht und mit dem vorhandenen Kurzarbeitergeld kombiniert. Das Saison-Kurzarbeitergeld zeichnet sich dadurch aus, dass Beschäftigte und Betriebe keine Arbeitsstunden mehr einbringen und der Arbeitsausfall ab der ersten Ausfallstunde (witterungs- oder konjunkturbedingt) an das Bauunternehmen ausbezahlt wird. Darüber hinaus können ergänzende Leistungen gewährt werden, die über eine tariflich vereinbarte Umlage von Arbeitgebern und Beschäftigte gemeinsam finanziert werden.>> Gesetzgeber und Tarifvertragsparteien erwarten vom Saison-Kurzarbeitergeld in Kombination mit den ergänzenden Leistungen zahlreiche Vorteile gegenüber dem bisherigen Winterausfallgeld, wie z.B. eine stärkere Nutzung des Instruments, eine einfachere Umsetzung, einen vermehrten Einsatz von Zeitguthaben, eine geringere Winterarbeitslosigkeit sowie positive finanzielle Wirkungen auf Ausgaben von Bund, Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit. >> Inwieweit diese Ziele bzw. Wirkungen erreicht werden, steht im Mittelpunkt des Projektes. Die zentralen Fragestellungen sind dabei:>> - Welche Wirkungen ergeben sich aus der neuen Winterbauförderung auf den Bauarbeitsmarkt?>> - Bietet das neue Leistungssystem bessere Anreize zur Weiterbeschäftigung in der Schlechtwetterzeit?>> - Wie ist die Akzeptanz des neuen Systems bei den Beschäftigten und Bauunternehmen?>> - Wie hoch ist der Arbeitsaufwand für die Arbeitsagenturen und Bauunternehmen?>> - Hat das neue Instrument positive Einflüsse auf die Abarbeitung von Bauaufträgen?>> - Wie sind die finanziellen Auswirkungen der neuen Regelung auf den Bundeshaushalt und den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit? Methoden: Eine Evaluation des Saison-Kurzarbeitergeldes muss beachten, dass die Inanspruchnahme der neuen Förderung nicht nur von der Regelung an sich beeinflusst wird, sondern auch eine Reihe anderer Einflu

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen