Springe zum Inhalt

Dossier

Niedriglohnarbeitsmarkt

Immer mehr Beschäftigte arbeiten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Vor allem junge Menschen sind davon betroffen. Bietet der Niedriglohnsektor eine Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder ist er eine Sackgasse? Die IAB-Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Lohnpolitik, Mindestlohn"
  • Externer Link

    Mindestlohn von EUR 8,50: Eine falsche Weichenstellung (01.11.2013)

    Deutsche Bank Research

    Beschreibung

    Beitrag von David Folkerts-Landau in "Standpunkt Deutschland" von Deutsche Bank Research vom 01.11.2013

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohndebatte: Einseitiger Fokus auf den Lohn greift zu kurz (15.10.2013)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Beitrag von Luke Haywood im DIW-Wochenbericht 41/2013, S. 16

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Branchenmindestlöhne - BDA kompakt (24.09.2013)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Laut BDA muss die Erstreckung von Tarifnormen auf nicht tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Ausnahme in unserem Tarifvertragssystem sein. Zur Koalitionsfreiheit gehöre auch das Recht, nicht Mitglied einer Koalitionspartei zu sein und keine Tarifverträge abzuschließen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarktchronik atypischer Beschäftigung (11.09.2013)

    Institut für Regionalforschung an der Universität Göttingen

    Beschreibung

    Mit der Chronik von Pressemeldungen und Hinweisen auf Studien und Expertisen zum Niedriglohnsektor und zur atypischen Beschäftigung sollen die aktuellen Entwicklungen im Bereich dieser häufig prekären und oft zu niedrig entlohnten Beschäftigungsformen dokumentiert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    WSI-Mindestlohndatenbank (12.08.2013)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die WSI-Datenbank liefert aktuelle Daten zu 30 Ländern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Diskussion um Mindestlöhne (11.07.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Zusammenstellung der Hans-Böckler-Stiftung von Forschungsergebnissen zum Thema. Sie führt zu Pressemitteilungen oder kurzen Artikeln aus dem Infodienst Böckler Impuls. Am Ende der meisten Texte befinden sich Links zu den jeweiligen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fakten zum Mindestlohn (09.05.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 19 vom 09.05.2013: In Deutschland gibt es für fast 4 Millionen Arbeitnehmer tarifliche Branchenmindestlöhne, die vom Bundesarbeitsministerium für allgemeinverbindlich erklärt wurden und damit für alle Unternehmen gelten – egal ob tarifgebunden oder nicht. Die Höhe dieser Mindestlöhne beträgt je nach Region 7,00 bis 13,70 Euro je Stunde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Zur Armutsbekämpfung ungeeignet (25.03.2013)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Beitrag in iwd Nr. 6 vom 7. Februar 2013

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlöhne: Versteckte Nebenwirkungen (23.05.2012)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 6 vom 9. Februar 2012: Das Bundesarbeitsministerium hat sechs Forschungsinstitute beauftragt zu analysieren, welche Auswirkungen die in vielen Branchen eingeführten Mindestlöhne haben. Aus den Berichten geht hervor, dass sich zwar keine negativen Beschäftigungseffekte nachweisen lassen, die Lohnstruktur aber zum Teil stark eingeebnet wurde – mit unerwünschten Nebenwirkungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein Mindestlohn für Deutschland – Aber wie? (20.03.2012)

    Konrad-Adenauer-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag der Reihe Analysen und Argumente der Konrad-Adenauer-Stiftung Nr. 101.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Minimum wage statistics (13.03.2012)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Daten von Eurostat vom Februar 2012

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    US-Mindestlöhne: Keine Blaupause für Deutschland (21.12.2011)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 51 vom 21.12.2011: Die Verfechter eines einheitlichen Mindestlohns sehen in den USA ein nachahmenswertes Vorbild. Doch im Vergleich zu den in Deutschland geforderten 8,50 Euro je Stunde fallen selbst die höchsten US-Mindestlöhne eher moderat aus.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weniger Geringqualifizierte arbeitslos mit Mindestlohn (07.12.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls Ausgabe 19/2009: Fast alle Länder der OECD haben einen gesetzlichen Mindestlohn oder ähnlich wirkende Regelungen. In allen diesen Staaten ist die Arbeitslosigkeit bei Geringqualifizierten niedriger als in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Großbritannien - Löhne und Jobs stabilisiert (06.12.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 19/2011: Der flächendeckende britische Mindestlohn hat seit seiner Einführung vor über zehn Jahren nirgendwo im Land Jobs vernichtet. Von 2004 bis 2006 sorgte er sogar für Beschäftigungszuwächse.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Mindestlohn – Zwischen Teufelszeug und Heilsbringer (23.11.2011)

    Konrad-Adenauer-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag in Analysen und Argumente Ausgabe 94 von Eva Rindfleisch, Koordinatorin Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sichere Jobs bei schlechter Entlohnung? Mindestlohnwirkungen auf die Fachkräfte des Dachdeckerhandwerks (01.10.2011)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Arntz, Melanie
    Quelle: Projektinformation des ZEW

    Beschreibung

    Im Zentrum der politischen Debatte um die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns stehen zumeist die möglichen, nicht intendierten negativen Beschäftigungsfolgen für die unmittelbar durch einen Mindestlohn betroffenen Beschäftigten. Weitere Auswirkungen auf die Beschäftigten- und Lohnstruktur, die auch indirekte Wirkungen auf die qualifizierten Beschäftigten entfalten, deren Entlohnung oberhalb des Mindestlohns liegt, werden bei dieser Debatte vielfach vernachlässigt.>> Am Beispiel der Dachdeckerbranche, die seit 1997 einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn unterliegt, möchte das Projektvorhaben diese Lücke in der empirischen Forschung der Mindestlohnwirkungen schließen helfen. Ziel des Projektvorhabens ist es, die Veränderung der Beschäftigtenstruktur sowie der Lohnstruktur zu untersuchen und die kausale Wirkung des Mindestlohns auch für die nicht direkt vom Mindestlohn betroffenen qualifizierten Beschäftigten der Branche zu identifizieren. Für die Analysen stehen einzigartige Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Daten als Datenbasis zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Jobs in Gefahr (29.09.2011)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 39 vom 29.09.2011: Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat berechnet, dass die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro bei Fiskus und Sozialversicherungen zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 7 Milliarden Euro führt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Löhne am Bau auf stabilem Fundament (15.06.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 10/2011: Mindestlöhne nützen nichts, wenn sie nur auf dem Papier stehen. Es muss auch sichergestellt sein, dass sich Arbeitgeber daran halten. Eine Untersuchung in der Baubranche zeigt: Unterschreitungen sind selten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mindestlohn: Fünf Millionen unter 8,50 Euro (26.05.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 09/2011: Eine Studie ermittelt, wer für wenig Geld arbeiten muss und darum von der Einführung eines Mindestlohns besonders profitieren könnte: Frauen, Arbeiter und Ungelernte, Eltern und Teilzeitkräfte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Niedriglohn: Mindestlohn entlastet öffentliche Kassen (12.05.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 08/2011: Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns würde nicht nur Geringverdienern helfen - auch Staatshaushalt und Sozialkassen könnten von einer allgemeinen Lohnuntergrenze merklich profitieren. Eine Studie beziffert die möglichen Entlastungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen