Springe zum Inhalt

Dossier

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen sind trotz gleichwertiger Qualifikationen im Vergleich zu Männern unterrepräsentiert. Als Ursache werden "unsichtbare Barrieren" angenommen, die Frauen daran hindern, in Hierarchien aufzusteigen ("glass ceiling"-Phänomen). Die Infoplattform "Frauen in Führungspositionen" reflektiert die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Frauen in Wissenschaft und Forschung"
  • Externer Link

    Frauen in Wissenschaft und Forschung (29.07.2016)

    Beschreibung

    Daten und Auswertungen zu Frauen in der Wissenschaft

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blog "Die Chefin" (29.07.2016)

    Beschreibung

    Der Blog für Führungsfrauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademische Laufbahnen und Frauenanteile (29.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Daten von Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen (19.07.2016)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung Destatis

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in der Wissenschaft steigt - In höheren Positionen sind Frauen aber nach wie vor unterrepräsentiert (31.07.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Nicht nur an Hochschulen sind höhere Positionen selten mit Frauen besetzt: Auch in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Ihr Anteil lag im Jahr 2012 bei nur 29 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauenanteil in der Wissenschaft steigt - In höheren Positionen sind Frauen aber nach wie vor unterrepräsentiert (30.07.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 268.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal Science in Society: Women and Gender in Research (05.03.2014)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Forschungsportal der EU-Kommission

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender DAX (14.03.2013)

    Beschreibung

    Informationsplattform Top Unternehmen für hochqualifizierte Frauen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Spiegel online: Frauen in Führungspositionen (07.03.2013)

    Beschreibung

    Artikel und Hintergründe

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Datenbank Frauen in Entscheidungspositionen (06.03.2013)

    Europäische Kommission
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Women and Men in the EU - facts and figures (06.03.2013)

    European Institute for Gender Equality EIGE

    Beschreibung

    Statistische Datenbasis für geschlechtsspezifische Fragestellungen über alle EU-Länder

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen werden im Wissenschaftssystem benachteiligt (14.06.2012)

    Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

    Beschreibung

    Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Anhörung) am 11.06.2012 Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Wissenschaftsbetrieb ist zwar vorangekommen, aber bei weitem nicht ausreichend: Je höher die Hierarchiestufe, desto geringer der Frauenanteil. Das ist das Fazit einer Öffentlichen Anhörung „Frauen in Wissenschaft und Forschung“ des Ausschuss für Bildung und Wissenschaft am heutigen Montagmittag.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    career-women.org Wissens- und Informationsportal für Karrierefrauen und Mentoren (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen in Führungspositionen – was müssen Unternehmen bieten? (18.03.2011)

    Beschreibung

    Neue Studie widmet sich den beruflichen Lebenszielen und Leistungspotenzialen von Hochschulabsolventinnen verschiedener Fachrichtungen. Die seit 2003 laufende Langzeitstudie gibt Unternehmen deutliche Hinweise zur erfolgreichen Rekrutierung bzw. Entwicklung weiblicher Führungskräfte. Für die Studie wurden zwischen 2003 und 2010 die Daten von 20.928 Personen (8.207 Männern und 12.721 Frauen) erhoben und analysiert, die überwiegend kurz vor oder kurz nach ihrem Studienabschluss standen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das CEWS-Statistikportal (16.01.2009)

    GESIS

    Beschreibung

    Geschlechterspezifische Statistiken sind die Grundlage für Analysen zur Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenbank FemConsult (13.01.2009)

    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS

    Beschreibung

    FemConsult ist eine Online-Datenbank promovierter und habilitierter Wissenschaftlerinnen des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS. Sie enthält aktuelle, wissenschaftliche Profile von mehreren tausend Expertinnen aller Fachdisziplinen aus dem deutschsprachigen Raum, die in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Industrie und Wirtschaft tätig sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    200 zusätzliche Stellen für Professorinnen an den Hochschulen (20.11.2007)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Bund und Länder haben sich am Montag auf ein Programm geeinigt, das in den Jahren von 2008-2011 200 neue Stellen für Professorinnen an den deutschen Hochschulen schaffen soll. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 75 Millionen Euro zur Verfügung. Das Professorinnen-Programm wurde im Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Forscherinnen: In Deutschland selten (19.04.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd-Artikel in Nr. 15 vom 12. April 2007: "Bei allem Wissensdurst, den Mädchen und junge Frauen an Schulen und Hochschulen an den Tag legen – die erworbenen Kenntnisse auch im Job anzuwenden, gelingt offenbar nur wenigen. Nahezu in ganz Europa sind Frau­en in Forschungspositionen in Industrie und öffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen unterrepräsentiert. Besonders mau sieht es für die weiblichen Düsentriebs in Deutschland aus."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frauen: Ganz schön schlau (22.02.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Mädchen schreiben in der Schule die besseren Noten, lernen fast so häufig wie Jungen einen Beruf und halten auch im Studium mit den Herren der Schöpfung prima mit. Die Erfolgsstory endet jedoch abrupt vor dem Heiligsten der Alma Mater: Die Topetagen des Wissenschaftsbetriebs sind weitgehend frauenfrei (iwd in Nr. 8 vom 22.02.2007).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schmale Karriereleiter (15.02.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 7 vom 15. Februar 2007: Frauen stellen inzwischen knapp die Hälfte aller Hochschulabsolventen, doch im akademischen Lehrkörper sind sie noch längst nicht in gleichem Maße vertreten. Ende 2005 war noch nicht einmal jede siebte Professur von einer Frau besetzt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen