Springe zum Inhalt

Dossier

Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "soziale Ausgrenzung, soziale Ungleichheit"
  • Externer Link

    Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung - Formierung einer neuen Soziallage Arbeitslosigkeit in der ehemaligen DDR (01.01.1992)

    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
    Schumann, Michael, Prof. Dr.
    Quelle: Projektwebsite beim SOFI

    Beschreibung

    Strukturelle und individuelle Folgen der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Methoden: Datenanalysen, Experteninterviews; qualitative Interviews mit Arbeitslosen Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: 88 Mündliche Befragungen - Einzelinterviews mit Arbeitslosen; 45 Expertengespräche; Sekundäranalyse masch.-lesbarer Daten; Veröffentlichungen: Vogel, Berthold 1999: Ohne Arbeit in den Kapitalismus - der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft. Hamburg (VSA Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soziale Ungleichheit auf kommunaler Ebene

    Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie, insb. Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen