Springe zum Inhalt

Dossier

Berufsausbildung

Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.

Themendossier IAB-Betriebspanel.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Rückblick auf 2007: Ausbildungspakt war erfolgreich (22.01.2008)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Ende Dezember wurden die endgültigen Zahlen zu den im Jahr 2007 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen vorgelegt. Das Ergebnis: Der Ausbildungsplatzmangel konnte deutlich abgebaut werden. (e-Magazin für Wirtschaft und Finanzen Nr. 054 1/2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm "Perspektive Berufsabschluss" (2008-2012) (21.01.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Noch immer gibt es zu viele Jugendliche und junge Erwachsene, die aus eigener Kraft den Weg von der Schule in eine Ausbildung nicht schaffen. Eine dauerhafte Integration in die Arbeitswelt basiert jedoch auf einem anerkannten Abschluss. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechteren Startchancen ist eine berufliche Ausbildung oder eine nachträgliche berufliche Qualifizierung ein erster Schritt in diese Richtung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesprogramm "Perspektive Berufsabschluss" (21.01.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aus Bundesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der ESF Förderperiode 2007 - 2013 das Programm "Perspektive Berufsabschluss" mit den beiden Förderinitiativen "Regionales Übergangsmanagement" und "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung". Mit den Förderinitiativen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass zum erfolgreichen Einstieg Jugendlicher und junger Erwachsener mit besonderem Förderbedarf (Benachteiligte) in Ausbildung und ihrer dauerhaften Integration in das Beschäftigungssystem sowohl präventive Fördermaßnahmen zum Erreichen von Bildungs- und Berufsabschlüssen als auch reintegrative Maßnahmen zur nachträglichen Qualifizierung und zum Nachholen von Berufsabschlüssen notwendig sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Ausbildungsbetriebe – mehr Ausbildungsplätze – weniger Qualität? Die Aussetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und ihre Folgen (16.01.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die zeitlich befristete Aussetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) hat zu mehr Ausbildungsbetrieben und neuen Ausbildungsplätzen geführt. Der Zuwachs fällt jedoch geringer aus als erwartet. Zugleich gibt es Anzeichen dafür, dass die Neuregelung, die am 3. Mai 2003 beschlossen worden ist, negative Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung hat. Eine deutliche Mehrheit der Betriebe sieht in der AEVO einen Beitrag zur Sicherung einer Mindestqualifikation des Ausbildungspersonals sowie der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt.Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die in Kooperation mit der Bonner Forschungsgruppe SALSS von Oktober 2006 bis November 2007 durchgeführt urde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutliche Fortschritte in 2007 beim Abbau des Ausbildungsplatzmangels (18.12.2007) (18.12.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die seit 2006 positive Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat sich in 2007 weiter fortgesetzt. Mit 625.914 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Zählstichtag 30. September wurde der zweithöchste Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Höher fiel die Zahl nur im Jahr 1999 (631.015) aus. In Westdeutschland wurde sogar das beste Ergebnis seit Anfang der 90er-Jahre erzielt. Trotz des beträchtlichen Vertragszuwachses gegenüber 2006 (+49.761 bzw. +8,6% bundesweit) konnten die Ungleichgewichte von Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage noch nicht substanziell beseitigt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal "AUSBILDUNGPLUS" (04.12.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    "AusbildungPlus" dokumentiert Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge in einer Datenbank, die nach inhaltlichen Schwerpunkten, Berufsbildern und Regionen durchsucht werden kann. Die Nutzer und Nutzerinnen erhalten konkrete Ausbildungsangebote mit detaillierten Informationen zu Inhalten, Ablauf und den beteiligten Ausbildungsbetrieben. Hier finden sich auch Analysen und Berichte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Schlüssel zum Erfolg - Die Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund müssen verbessert werden (19.11.2007)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    Nur 42 Prozent aller ausländischen Jugendlichen, die 2006 auf der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz waren, haben einen gefunden. Fast jeder vierte Jugendliche mit Migrationshintergrund landet in einer Berufsfachschule oder einer berufsvorbereitenden Maßnahme, die keinen Berufsabschluss vermittelt. 15 Prozent sind ohne Beschäftigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg - Schulabsolventen auf Lehrstellensuche (September 2007) (09.11.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Forschungsbericht aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung in BIBB_Report 2/2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufliche Bildung zwischen Bildungsarmut und Fachkräftemangel (04.10.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das 53. IW-Studiengespräch des Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, im Mai 2007 zum Thema Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen günstiger Konjunktur, steigendem Fachkräftebedarf und der gesellschaftlichen Erwartungshaltung an die Unternehmen, sich verstärkt um Integration Leistungsschwächerer am Übergang Schule und Beruf zu bemühen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Ausbildungsplatzzuschuss" – Initiative zur Schaffung von zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen für benachteiligte Jugendliche (31.07.2007)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Ausbildungsplatzzuschuss für den aktuell eine Gesetzesinitiative dem Bundesrat vorliegt (Gesetzantrag des Landes Baden-Württemberg, Bundesratsdrucksache 525/07 vom 31.07.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Situation der Altbewerber in Deutschland (Juli 2007) (30.07.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Ergebnisse der BA/BIBB-Befragung 2006 von Altbewerbern unter den Lehrstellenbewerbern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt - BDA kompakt (29.06.2007)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Ausbildungspakt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt-Zahlen (BA/BIBB) (20.06.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Auswertungen zu Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt nach Arbeitsagenturen, Regionaldirektionen, Ländern, Bundesgebiet West und Ost sowie für Deutschland (ab1991).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung für Altbewerber über Ausbildungsbausteine (14.6.2007) (14.06.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Position der Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder zur Pilotinitiative des BMBF. Sie plädieren "für eine realistische Einschätzung der qualitativen und quantitativen Wirkungen der Pilotinitiative" und regen ergänzende Aktivitäten an.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsreife junger Menschen - Auswahlbibliografie (Stand Februar 2008) (24.05.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Ausbildungsreife junger Menschen“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt - Bilanz 2004 bis 2006 (5.3.2007) (05.03.2007)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Anläßlich der Verlängerung des Ausbildungspaktes publizierte Erfolgsbilanz aus den vergangenen zwei Jahren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paktjahr 2006 erfolgreich verlaufen (29.01.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung (29.1.2007) der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stärkster Zuwachs bei den neuen Ausbildungsverträgen seit der Wiedervereinigung (20.12.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    BIBB-Erhebung 2006 über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wenn es mit der Lehrstelle nicht klappt: Welche Alternativen finden Jugendliche akzeptabel? (07.11.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Präsentiert werden Ergebnisse aus der jüngsten BA/BIBB-Bewerberbefragung von Ende 2004. Damals mündeten rund 330.000 Bewerber offiziell nicht in eine Lehrstelle ein, waren aber alternativ „versorgt“.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IW-Ausbildungsumfrage: Es wird wieder eingestellt (07.11.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Viele Unternehmen haben nicht nur vor, in diesem Jahr ihr Personal aufzustocken, sondern wollen auch mehr Auszubildende einstellen als 2005. Das ist das wichtigste Ergebnis der diesjährigen Umfrage zu Ausbildung und Beschäftigung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. (iwd-Beitrag Nr. 37/2006)

    mehr Informationen
    weniger Informationen