Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszufriedenheit in Branchen und Berufen"
  • Externer Link

    Gute Arbeit und Unternehmensbindung - Wie die Beschäftigten im Dienstleistungssektor den Zusammenhang beurteilen (01.07.2015)

    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    Beschreibung

    Auswertung zur Unternehmensbindung von Beschäftigten auf der Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt: Wer zufrieden ist, bleibt (15.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Ob Dachdecker oder Krankenschwester – körperlich und psychisch belastende Berufe führen nicht zwangläufig in den vorzeitigen Ruhestand. Entscheidend ist vielmehr die Arbeitszufriedenheit. (iwd - Nr. 37 vom 11. September 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Trendbarometer: Arbeitszufriedenheit an erster Stelle (11.09.2012)

    Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

    Beschreibung

    ifaa-Trendbarometer Auswertung Juli 2012: Arbeitszufriedenheit wird in den Unternehmen als wichtigstes Thema angesehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Betrieblicher Umgang mit belastender Arbeit

    Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim
    Brandl, Sebastian

    Beschreibung

    Während das Belastungsniveau hoch ist, altert die Erwerbsbevölkerung. Viele Betriebe reagieren. Personalverantwortliche und Betriebs-/Personalräte monieren die mangelnde Beteiligung der Beschäftigten an den angebotenen Maßnahmen, diese kritisieren die Maßnahmen als unangemessen. Der Umgangsweise mit dieser Problemkonstellation geht das Projekt am Beispiel von drei Landesbetrieben nach.

    mehr Informationen
    weniger Informationen