Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Kulturberufe"
  • Externer Link

    Prekäre Beschäftigung von Hochqualifizierten - Das Beispiel der Kulturberufe (05.10.2012)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Beitrag von Ursula Schumm-Garling im DGB-Magazin Gegenblende 17/2012.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Medien- und Kreativberufe (2007) (14.03.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Hier finden Sie Informationen zum Arbeitsmarkt für Medien- u. Kreativberufe. Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Erwerbsformen und Wandel von Geschlechterarrangements (01.05.2002)

    Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
    Gottschall, Karin, Prof. Dr.
    Quelle: Projektinformation der Uni Bremen

    Beschreibung

    Das Projekt geht der Frage nach, ob und wie neue Erwerbsformen mit veränderten Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben sowie einem Wandel von partnerschaftlichen Geschlechterarrangements einher gehen. Diese Frage wird am Beispiel von Freelancern in ausgewählten Kultur- und Medienberufen (Journalismus, Design, Software-Entwicklung) untersucht. Freelancer aus diesen Berufsgruppen gelten häufig als Vorreiter neuer Arbeits- und Lebensformen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird angenommen, dass Freelancing als flexible Erwerbsform die Aufhebung strikter Trennungen zwischen Arbeit und Privatleben im Hinblick auf Ort, Zeit und die Sozialorganisation von Arbeit begünstigt, ja sogar erfordert. Zugleich wird davon ausgegangen, dass dies dem Bedürfnis der überwiegend hoch qualifizierten Beschäftigten in diesen Berufen entgegen kommt, sich in und mit der Arbeit selbst zu verwirklichen. Das Projekt prüft anhand quantitativer und qualitativer Daten, inwieweit sich empirische Belege für diese Annahme finden lassen oder ob sich nicht vielmehr in den alltäglichen Praktiken von Freelancern auch Formen der Re-Regulierung von Arbeit beobachten lassen. >> Das Projekt soll Aufschluss über Sozialstruktur, Erwerbsverläufe und Lebensformen von Alleinselbständigen sowie über mit dieser Erwerbsform verbundene Chancen und Risiken geben. Hierdurch soll eine neue Informationsgrundlage für die Gestaltung ergänzender öffentlicher und/oder betrieblicher sozialer Infrastruktur und normativer Regulation geschaffen werden. Bezugszeitraum: A 2003 |99|; E 2004 |99|; Methoden: Für die empirische Untersuchung wurden sowohl quantitative als auch qualitative Daten herangezogen. Um Informationen über die Struktur des Felds zu gewinnen, wurden in einem ersten Untersuchungsschritt zunächst ExpertInnen-Interviews mit VertreterInnen von Berufsverbänden und Gewerkschaften geführt und eine Sekundäranalyse erwerbsstruktureller und haushaltsbezogener Daten vorgenommen. In einem zweiten Untersuc

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Regulierung von Arbeit und Sozialer Sicherung in Kulturberufen (01.12.1999)

    Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
    Schnell, Christiane
    Quelle: Projektinformation des ZeS

    Beschreibung

    Im Rahmen des Promotionsprojektes wird die Regulierung von Arbeit und Sozialer Sicherung in Kulturberufen am Beispiel des Journalismus und des Berufsfeldes Buch-Übersetzung untersucht. Leitende Annahme ist, dass sich in den Kulturberufen ein spezifischer Regulationstypus entwickelt hat, der in der institutionellen, der kollektiven und der individuellen Dimension Abweichungen vom "deutschen Sozialmodell" aufweist. Im Rahmen der Untersuchung wird der Wandel des Kultursektors von einer ehemals staatlich subventionierten "Nische" zum hochdynamischen Marktsegment fokussiert. Ausgehend von einer geschlechtersensiblen arbeitssoziologischen Forschungsperspektive werden Reichweite und Grenzen institutioneller Regulierungen wie beispielsweise der Künstlersozialversicherung, kollektive Marktbehauptungsstrategien und Formen individueller Risikobewältigung analysiert. Bezugszeitraum: A 1970 |99|; E 2003 |99|; Methoden: Methodisch basiert die Studie auf einer Kombination von Struktur- und Einzelfallanalysen. Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Sekundäranalysen, Expertengespräche, biographische Interviews Veröffentlichungen: Schnell, Christiane (2007): Regulierung der Kulturberufe in Deutschland. Strukturen, Akteure, Strategien. Deutscher Universitäts Verlag ; Schnell, Christiane (2004): Perspektiven künstlerischer Existenz. In: Kultur Politik, Heft 3: 7 ; Schnell, Christiane (2003): Veränderte Konstellationen von Wissen, Macht und Markt - die Kulturberufe in der Perspektive der neueren Professionssoziologie. In: Ellen Kuhlmann/ Sigrid Betzelt (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor - Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos, S. 105-118 ; Betzelt, Sigrid ; Schnell, Christiane (2003): Die Integration "neuer Selbständiger" in die Alterssicherung. Modelle, Erfahrungen und Probleme in Deutschland und vier europäischen Nachbarländern. In: Zeitschrift für Sozialreform, 49. Jg., H. 2, S. 249-270 ; Gottschall, Karin ; S

    mehr Informationen
    weniger Informationen