Springe zum Inhalt

Dossier

Themendossier Arbeitsmarktpolitik aktuell

In diesem Dossier finden Sie Stellungnahmen, Politikvorschläge und Debattenbeiträge von Arbeitsmarktakteuren wie Verbänden, Parteien und Gewerkschaften sowie Forschungsinstituten aus dem Themenspektrum der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland.
Auf Ergebnisse und Positionen aus dem IAB filtern Sie unter "Autorenschaft", auf weitere Akteure und Quellen in der rechten Spalte unter "Aspekte".

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gerichte"
  • Externer Link

    Hartz IV: Im Dschungel der Kompetenzen (01.12.2019)

    Beschreibung

    Kommentar von Michael Kanert, Richter am Sozialgericht Berlin zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen im SGB II. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2019, S. 17-20 (12/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sanktionen zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II teilweise verfassungswidrig (01.11.2019)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 74/2019 vom 5. November 2019 zum Urteil vom 5. November 2019 - 1 BvL 7/16 (11/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zu Hartz-IV-Sanktionen (01.11.2019)

    Beschreibung

    Hier finden Sie den live-Stream der Urteilsverkündung und begleitende Interviews bei phoenix. (11/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mündliche Verhandlung in Sachen "Sanktionen im SGB II" (11.12.2018)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Das Bundesverfassungsgericht informiert über die Verhandlung am 15.01.2019, über eine Vorlage des Sozialgerichts Gotha. Gegenstand sind die „Sanktionen“, die der Gesetzgeber im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) geregelt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Regelleistungen nach SGB II ("Hartz IV- Gesetz") nicht verfassungsgemäß (09.02.2010)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 09.02.2010 entschieden, dass die Vorschriften des SGB II, die die Regelleistung für Erwachsene und Kinder betreffen, nicht den verfassungsrechtlichen Anspruch auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums aus Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG erfüllen. Das Sozialgeld für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres von 207 Euro genügt nicht den verfassungsrechtlichen Vorgaben, weil es von der bereits beanstandeten Regelleistung in Höhe von 345 Euro abgeleitet ist. Der Gesetzgeber hat jegliche Ermittlungen zum spezifischen Bedarf eines Kindes, der sich im Unterschied zum Bedarf eines Erwachsenen an kindlichen Entwicklungsphasen und einer kindgerechten Persönlichkeitsentfaltung auszurichten hat, unterlassen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Regelleistungen nach SGB II sind nicht verfassungsgemäß (09.02.2010)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 09.02.10 entschieden, dass die Vorschriften des SGB II, die die Regelleistung für Erwachsene und Kinder betreffen, nicht den verfassungsrechtlichen Anspruch auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums erfüllen. Das Sozialgeld für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres genügt nicht den verfassungsrechtlichen Vorgaben, da der Gesetzgeber jegliche Ermittlungen zum spezifischen Bedarf eines Kindes unterlassen hat. Es ist zudem mit dem Grundgesetz unvereinbar, dass im SGB II eine Regelung fehlt, die einen Anspruch auf Leistungen zur Sicherstellung eines besonderen Bedarfs (Härtefallregelung) sicherstellt. Mit dem Urteil ist der Gesetzgeber verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2010 Neuregelungen gesetzlich zu verankern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mündliche Verhandlung in Sachen "Hartz IV" (29.10.2009)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelte am 20.10.2009 zu der Frage, ob die Regelungen im neuen SGB II, die die Höhe der Regelleistung bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres bzw. Familien mit Kindern in diesem Alter betreffen, verfassungsgemäß sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV-Regelsatz für Kinder ist verfassungswidrig (27.01.2009)

    Bundessozialgericht

    Beschreibung

    Urteil des Bundessozialgerichts: Das Bundessozialgericht hat am 27.01.2009 die abgesenkte Regelleistung für Kinder im SGB II für verfassungswidrig erklärt. Sie verstoße gegen das Grundgesetz, u.a. weil die Leistung festgesetzt wurde, ohne dass der für Kinder notwendige Betrag ermittelt wurde. Nun wird dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften mit Verfassung nicht vereinbar (20.12.2007)

    Bundesverfassungsgericht

    Beschreibung

    Mit Urteil vom 20.12.2007 hat das Bundesverfassungsgericht den Beschwerden von Kreisen und Landkreisen gegen organisatorische Regelungen des Sozialgesetzbuches Zweites Buch (Grundsicherung für Arbeitsuchende) teilweise stattgegeben. Die in § 44b SGB II geregelte Pflicht der Kreise zur Aufgabenübertragung der Leistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) auf die Arbeitsgemeinschaften und die einheitliche Aufgabenwahrnehmung von kommunalen Trägern und der Bundesagentur für Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften verletzt die Gemeindeverbände in ihrem Anspruch auf eigenverantwortliche Aufgabenerledigung und verstößt gegen die Kompetenzordnung des Grundgesetzes.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entscheidungen des Bundessozialgerichts zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) im Jahr 2006 (31.01.2007)

    Bundessozialgericht Kassel
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Höhe des Arbeitslosengeld II ist verfassungsgemäß (23.11.2006)

    Bundessozialgericht

    Beschreibung

    Urteil des Bundessozialgerichts: Keine Verfassungswidrigkeit der Vorschriften des SGB II zur Höhe der Regelleistungen und zur Berücksichtigung von Einkommen. Die 1957 geborene Klägerin war bis Ende 2004 Bezieherin von Arbeitslosenhilfe. Sie lebte mit ihrem 1943 geborenen Ehemann und ihrer 1984 geborenen Tochter in einer gemeinsamen Wohnung. Den Antrag der Klägerin, ihr ab Januar 2005 Leistungen nach dem SGB II zu bewilligen, lehnte die Beklagte mit der Begründung ab, die Klägerin sei nicht hilfebedürftig. Klage und Berufung hatten keinen Erfolg.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Einkommens- und Vermögensanrechnung bei Arbeitslosengeld II - Beziehern (03.08.2005)

    Landessozialgericht Baden-Württemberg
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Landessozialgericht Baden-Württemberg

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosengeld II umfasst auch Kinderbett und Kinderwagen: Das rheinland-pfälzische Landessozialgericht entscheidet über den Anspruch eines arbeitslosen Ehepaars auf ein Kinderbett und einen Kinderwagen (02.08.2005)

    Landessozialgericht Rheinland-Pfalz
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: Landessozialgericht Rheinland-Pfalz, Pressemeldung vom 02.08.2005 zum Beschluss vom 12.07.2005 - L 3 ER 45/05 AS

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Lohnabstandsklauseln bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen rechtens (01.04.1999)

    Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.08.1999

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Alleinvermittlungsrecht der BA bestätigt (26.03.1992)

    Europäischer Gerichtshof
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel vom 26.03.1992

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auch Teilzeitarbeit zumutbar (29.01.1990)

    Bundessozialgericht
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Bundessozialgericht 7 RAr 150/88

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosengeld für Studenten (01.11.1986)

    Bundesverfassungsgericht
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: AktZ: l BuL 29/83 und Beschluß vom November 1986

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Anspruch auf Arbeitslosengeld (27.01.1981)

    Landessozialgericht
    Quelle: Chronik der Arbeitsmarktpolitik

    Beschreibung

    Nach: Urteil des Landessozialgerichts in Gelle vom 27.01.1981 - L3ar 372/80.

    mehr Informationen
    weniger Informationen