Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Vermittlung und Beratung"
  • IAB-Projekt

    Rekonstruktion der Praxis des Coachings nach § 16k SGB II (30.09.2023 - 30.12.2026)

    Gellermann, Jan Frederik Carl;

    Projektbeschreibung

    Bei dem Projekt handelt es sich um eine qualitativ-explorative Begleitforschung zur praktischen Umsetzung des im Rahmen der Bürgergeldreform eingeführten Regelinstrumentes der "ganzheitlichen Betreuung" gemäß § 16k SGB II (dem sogenannten „Coaching“). Das Projekt ist Teil der IAB-Evaluation zur Umsetzung und Wirkung der Bürgergeld-Reform (IAB-Projekt 4263). Die geplante Begleitforschung erfolgt als Längsschnittuntersuchung und lässt sich in zwei inhaltliche Phasen aufteilen: Die erste Phase dient der explorativen Ermittlung von kontrastiven Umsetzungsformen hinsichtlich der organisationalen Ausgestaltung und Einbettung des Coachings. Dies geschieht auf der Basis umfangreicher Recherchen und explorativer Interviews. Zudem werden - soweit verfügbar - Weisungen der Bundesagentur für Arbeit sowie Unterlagen und Konzepte der umsetzenden Jobcenter bzw. der externen Leistungserbringer ausgewertet. In der zweiten Phase der Untersuchung, der sogenannten Feldstudie, wird an ausgewählten Standorten die implementierte Praxis des Coachings anhand von real existierenden Coachingfällen rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der praktischen Beratungs- und Betreuungstätigkeit des eingesetzten Personals vor dem Hintergrund der standortspezifischen organisationalen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen sowie im Kontext des Beratungs- und Unterstützungsbedarfes der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Zur Erfassung von Veränderungen in der Coachingpraxis sind pro Standort und Fall je zwei Erhebungszeitpunkte geplant.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gellermann, Jan Frederik Carl;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Perspektiven im Erwerbsleben und die Wirkung von Informationen (13.10.2020 - 30.12.2025)

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, wie sich Informationen zu Perspektiven im Erwerbsleben - im Sinne von Möglichkeiten beruflicher Neuorientierung - auswirken. Zufällig gezogene Personen erhalten Informationen und einen Zugangslink zu dem Online-Erkundungstool New Plan der Bundesagentur für Arbeit. New Plan soll Menschen bei der Suche nach Möglichkeiten der beruflichen Umorientierung aktiv unterstützen. Hierzu werden Information zu Alternativberufen, wie z.B. Verdienstmöglichkeiten, Beschäftigungschancen und Stellenverfügbarkeit, übersichtlich und individuell zugeschnitten bereitgestellt. Zudem wird eine Online-Befragung mit den angeschriebenen Personen sowie einer weiteren zufällig gezogenen Kontrollgruppe durchgeführt. Enthalten sind Fragen zur Kenntnis und Nutzung von New Plan, Suchverhalten und Mobilitätsbereitschaft.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufliche Orientierung: Studien- und Berufswahl - Eine Wirkungsanalyse intensivierter Berufsberatung an Gymnasien (01.07.2018 - 30.12.2024)

    Anger, Silke;

    Projektbeschreibung

    Seit dem Schuljahr 2019/2020 intensiviert die BA das Berufsberatungsangebot an allgemeinbildenden Schulen durch die Flächeneinführung der Lebensbegleitenden Berufsberatung (LBB) vor dem Erwerbsleben. Das IAB begleitet diese Einführung mit einer quantitativen Wirkungsanalyse intensivierter Berufsorientierung und -beratung an gymnasialen Oberstufen. Die Analyse ist als randomisierte Feldstudie angelegt und folgt einem Kontrollgruppenansatz, bei dem etwa 210 Gymnasien zufällig einer Maßnahme- und einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Die Ausgangsbefragung von Schülerinnen und Schülern fand vor Einführung von LBB im Herbst 2019 statt. Die erste Folgebefragung der Abschluss- und Vorabschlussklasse erfolgte im Frühjahr 2020. Die Ergebnisse der Wirkungsanalyse stellen wichtige Informationen darüber bereit, inwieweit eine Intensivierung der Berufsberatung Einfluss auf die berufliche Orientierung und auf bereits bestehenden Aspirationen von Jugendlichen nehmen kann und inwieweit sich die Bildungspläne der Abiturienten in realisiertes Bildungsverhalten umsetzen lassen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Aktivitäten in Job-to-Job-Phase / Aktionszeit (31.12.2017 - 30.12.2024)

    Homrighausen, Pia; Oberfichtner, Michael; Oberfichtner, Michael;

    Projektbeschreibung

    Als Teil der frühzeitigen Vermittlungsbemühungen ist ein Erstgespräch mit der Vermittlungsfachkraft während der Job-to-Job-Phase vorgesehen, also bereits vor Beginn der Arbeitslosigkeit. Durch einen frühzeitigen Kontakt mit der Vermittlungsfachkraft soll Arbeitslosigkeit vermieden bzw. die Dauer in Arbeitslosigkeit verkürzt werden. Oftmals befürchten Arbeitsuchende allerdings, dass ein solcher Gesprächstermin und der damit verbundene Arbeitsausfall ihre Weiterbeschäftigungschancen bei ihrem bisherigen Arbeitgeber reduziere und so zu Arbeitslosigkeit führe. Der Termin für ein Erstgespräch wird daher im Rahmen der Terminabstimmung mit dem Arbeitsuchendem oftmals erst zum voraussichtlichen Ende der Beschäftigung festgelegt; oder ein Termin, der noch in der Job-to-Job-Phase stattfinden sollte, wird nachträglich wieder von den Arbeitsuchenden abgesagt. Bislang ist unklar, ob und wie sich ein Erstgespräch während der Job-to-Job-Phase auf den Vermittlungserfolg auswirkt, und ob es dabei Unterschiede zwischen Personengruppen gibt. Dies soll in einem Feldexperiment mit Zufallsauswahl ermittelt werden. Hierfür werden in ausgewählten Agenturen für Arbeit Personen, die sich mindestens einen Monat vor Ende ihres Beschäftigungsverhältnisses online oder telefonisch arbeitsuchend melden, vor der Terminvergabe zufällig in zwei Gruppen unterteilt. Dies erfolgt mit dem Elektronischen Münzwurf (EMU). Der Teilnehmergruppe des Feldexperiments wird aktiv angeboten, das Erstgespräch mit der Vermittlungsfachkraft frühzeitig während der Job-to-Job-Phase wahrzunehmen. Personen aus der Kontrollgruppe wird bei der Terminvergabe hingegen angeboten, das Erstgespräch nahe zum ersten Tag der voraussichtlichen Arbeitslosigkeit zu terminieren. Wünscht die Kundin oder der Kunde einen von der Gruppenzuweisung abweichenden Termin, wird jedoch dem Kundenwunsch entsprochen. Ein Vergleich zwischen Teilnehmer- und Kontrollgruppe soll im Anschluss zeigen, ob Arbeitsuchende durch ein angebotenes und/oder durchgeführtes frühzeitiges Vermittlungsgespräch in der Job-to-Job-Phase seltener in Arbeitslosigkeit übergehen bzw. eine kürzere Arbeitslosigkeitsdauer haben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Oberfichtner, Michael; Oberfichtner, Michael;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langzeitevaluation der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (30.04.2017 - 30.12.2024)

    Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Es existiert eine Vielzahl an Studien, welche die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland evaluieren. Allerdings gibt es kein wirklich einheitliches Bild: Verschiedene Studien kommen zum Teil zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Bislang kann jedoch nur spekuliert werden, wie es zu diesen Unterschieden kommt. Beispielsweise unterscheiden sich die einzelnen Studien relativ stark hinsichtlich der untersuchten Zeitperiode, der verwendeten Stichprobe, der Gruppierung einzelner Programme und der verwendeten Methodik. Deshalb gestaltet es sich zum Teil schwierig, daraus konkrete Empfehlungen für die arbeitsmarktpolitische Praxis abzuleiten.
    Hier soll durch dieses Projekt Abhilfe geschaffen werden, indem in einem einheitlichen Analyserahmen für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren untersucht werden soll, wie eine Vielzahl relevanter Faktoren die geschätzte Maßnahmeeffektivität beeinflusst. Berücksichtigt werden dabei die Art, Dauer und Ausgestaltung der Maßnahmen, die Art der Teilnehmerzuweisung, institutionelle und ökonomische Rahmenbedingungen, die Zusammensetzung der Teilnehmenden sowie verschiedene methodische Aspekte.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Qualitative Evaluation des Modellprojekts Eingliederungsvereinbarungen und Aktionspläne (30.04.2013 - 29.06.2015)

    Ramos Lobato, Philipp; Dietz, Martin;

    Projektbeschreibung

    Derzeit wird in fünf ausgewählten Agenturen für Arbeit der Einsatz sogenannter Aktionspläne im Betreuungs- und Vermittlungsprozess erprobt. Bei dem Aktionsplan handelt es sich um ein Formular, das den Arbeitsuchenden im Vorfeld des Erstgesprächs in der Agentur ausgehändigt wird und das ihnen als Ausgangspunkt und Anregung zur Entwicklung eigener Integrations- und Handlungsstrategien dienen soll. Das Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Kooperation mit der Universität Mannheim umfassend evaluiert. Im Kern besteht die Evaluation aus zwei Teilprojekten: der quantitativen Analyse der kausalen Wirkung von Aktionsplänen im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Einsatzzeitpunkten der Eingliederungsvereinbarung (Leitung: Prof. Dr. Gesine Stephan, IAB-Forschungsbereich C1) sowie der qualitativ ausgerichteten Implementationsstudie.

    Die qualitative Implementationsstudie wird in zwei der fünf Agenturen durchgeführt und soll Aufschluss über die Umsetzung des Modellprojektes geben. Im Vordergund steht dabei die Frage nach der praktischen Relevanz des Aktionsplans für die Beratungssituation. Die Studie interessiert sich also für die Bedeutung, die diesem Instrument innerhalb des Beratungs- und Vermittlungsprozesses zukommt bzw. ihm von den beteiligten Akteuren – den Fachkräften wie den Arbeitsuchenden – zugemessen wird. Um diese Frage zu beantworten, werden a.) die Erfahrungen und Einschätzungen der beteiligten Vermittlungsfachkräfte wie der Arbeitsuchenden mittels qualitativer Interviews erhoben; b.) der konkrete Einsatz von Aktionsplänen in ausgewählten Beratungsgesprächen beobachtet sowie c.) die Inhalte der Aktionspläne inhaltsanalytisch erschlossen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Ramos Lobato, Philipp; Dietz, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitforschung zur 2. Förderperiode des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" (31.12.2012 - 30.12.2014)

    Schreyer, Franziska; Stephan, Gesine; Krug, Gerhard;

    Projektbeschreibung

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) führt von März 2012 bis Dezember 2014 in verschiedenen bundesdeutschen Regionen das ESF-Modellprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ in der zweiten Förderperiode fort. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist weiterhin Kooperationspartner. Ziel des Projektes ist es, den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer mehr als dreijährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu unterstützen. Umgesetzt wird das Programm von Projektträgern mit teils unterschiedlichen Konzepten. Allen gemeinsam ist, dass sie den Wiedereinstieg als längeren Prozess betrachten und dass sie in ihre Arbeit nicht nur die Wiedereinsteigerinnen, sondern auch deren soziales Umfeld und die Unternehmen einbeziehen.

    Die Begleitforschung durch das IAB umfasst im Kern eine quantitative Evaluation sowie eine qualitative Implementationsstudie. Untersucht werden der Prozess des Wiedereinstiegs und seine hemmenden wie fördernden Determinanten, die konkrete Umsetzung des Programms durch die einzelnen Träger sowie dessen Erfolg im Vergleich zur Betreuung von Berufsrückkehrerinnen ausschließlich durch die BA oder die SGB II-Träger. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Fokusthemen vollzeitnaher beruflicher Wiedereinstieg sowie Entlastung der Frauen durch ihren Partner und durch haushaltsnahe Dienstleistungen.

     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Gleichstellungspolitischer Auftrag der BA im SGB III (19.01.2012 - 30.12.2017)

    Dauth, Christine;

    Projektbeschreibung

    Zu den Arbeitsmarktchancen (Arbeitslosendauer, Wiederbeschäftigungsdauer, Arbeitsmarktrückzug) von Arbeitslosen mit Fokus auf Geschlechterunterschieden gibt es in der wissenschaftlichen Literatur noch wenige Erkenntnisse. Theoretisch wichtiger Bestimmungsfaktor des Wiederbeschäftigungserfolgs von Arbeitslosen sind institutionelle Faktoren, wie zum Beispiel die Vermittlungsprozesse in den Arbeitsagenturen. Das geplante Projekt „Gleichstellungspolitischer Auftrag der BA im SGB III“ soll Befunde dazu bereitstellen, ob es für die BA Ansatzpunkte gibt, die potenzielle Diskriminierung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verringern.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Christine; Dauth, Christine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitforschung zur 1.Förderperiode des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" (31.07.2009 - 30.12.2012)

    Stephan, Gesine; Schreyer, Franziska;

    Projektbeschreibung

    Unter Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird von März 2009 bis Februar 2012 in verschiedenen bundesdeutschen Regionen das ESF-Modellprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer mehr als dreijährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu unterstützen. Umgesetzt wird das Programm von 17 Projektträgern bzw. -verbünden mit teils unterschiedlichen Konzepten. Allen gemeinsam ist, dass sie den Wiedereinstieg als längeren Prozess betrachten und dass sie in ihre Arbeit nicht nur die Wiedereinsteigerinnen, sondern auch deren soziales Umfeld und die Unternehmen einbeziehen. Im Herbst 2011 wurde beschlossen, das Modellprogramm modifiziert bis Ende 2013 zu verlängern.

    Die Begleitforschung durch das IAB umfasst im Kern eine quantitative Evaluation sowie eine qualitative Implementationsstudie. Untersucht werden der Prozess des Wiedereinstiegs und seine hemmenden wie fördernden Determinanten, die konkrete Umsetzung des Programms durch die einzelnen Träger sowie dessen Erfolg im Vergleich zur Betreuung von Berufsrückkehrerinnen ausschließlich durch die BA oder die SGB II-Träger.

     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation der SGB-II-Instrumente auf regionaler Ebene (31.12.2008 - 29.06.2012)

    Moritz, Michael; Wolff, Joachim;

    Projektbeschreibung

    Die Forschungsarbeiten zur Wirkung von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik für erwerbsfähige Hilfebedürftige haben sich bisher auf Nettoeffekte für die Teilnehmer beschränkt. Neben derartigen Wirkungen sind aber viele weitere Effekte möglich. Finden beispielsweise Maßnahmeteilnehmer schneller als vergleichbare Nicht-Maßnahmeteilnehmer eine Stelle, ist damit noch nicht gesichert, dass die Anzahl der arbeitsuchenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen sinkt, z.B. wegen eines eventuell negativen Substitutionseffekts (Maßnahmeteilnehmer werden anstelle von Nicht-Maßnahmeteilnehmern eingestellt). Ferner können Maßnahmen wie Zusatzjobs, die im Vergleich zu regulären Jobs wenig attraktiv sind, dazu beitragen, dass sich erwerbsfähige Hilfebedürftige auch ohne Teilnahme verstärkt um Arbeit bemühen. Bisher war es aufgrund des noch kurzen Zeitraums seit Einführung des SGB II nicht möglich mit Hilfe von Regionaldaten die Nettoeffekte verschiedener Maßnahmen auf die Arbeitsuchendenquote erwerbsfähiger Hilfebedürftiger zu quantifizieren. Hierfür ist ein ausreichender Stützzeitraum notwendig. Ab 2009 können die Effekte nun erstmalig für den Rechtskreis des SGB II untersucht werden. Dies geschieht in einer bereichsübergreifenden Projektgruppe (Forschungsbereich Grundsicherung und Aktivierung, Forschungsbereich Regionale Arbeitsmärkte und IAB Bayern). Dabei wird die Wirkung der Förderintensität u.a. von Zusatzjobs, betrieblichen und nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahmen und Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung auf die Arbeitsuchendenquote im Rechtskreis des SGB II analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Moritz, Michael; Wolff, Joachim; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Modellversuchs zur Beauftragung Dritter mit der Arbeitsvermittlung (421i) (30.06.2008 - 30.12.2011)

    Hirseland, Andreas; Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Qualitative Begleitstudie zu dem Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit „Private Arbeitsmarktdienstleister wirksamer einbinden“ (§ 421i SGB III). Gegenstand dieser Studie ist, wie die Vermittler in Agenturen und bei den Privaten ihre Tätigkeit organisieren, wie sie den Kundenkontakt im Sinne einer erfolgreichen Beratungsbeziehung gestalten (Arbeitsbündnis) und wie die Kunden dies bewerten. Sie zielt auf die Identifikation erfolgreicher Praktiken der bewerberorientierten Arbeitsvermittlung und ihrer jeweiligen organisationalen Bedingungen – und zwar bei beauftragten privaten Arbeitsvermittlern und bei Vermittlern der Arbeitsagenturen. Daraus sollen Empfehlungen für „gute Praxis“ im Bereich der Vermittlung von Arbeitsuchenden abgeleitet werden, die den BA-Kundengruppen ‚Beratungskunden Aktivieren’, ‚Beratungskunden Fördern’ bzw. ‚Betreuungskunden’ zugeordnet werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt (31.05.2008 - 30.10.2013)

    Koch, Susanne; Kupka, Peter;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt soll rechtskreisübergreifend die Fallbearbeitung und die konkreten Interaktionen zwischen Kundinnen und Kunden auf der einen und sowie Fachkräften der Grundsicherungsträger bzw. Arbeitsagenturen auf der anderen Seite untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Fragestellung, inwieweit der Anspruch der Arbeitsmarktreformen, Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt anzubieten, tatsächlich umgesetzt ist.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) (30.04.2008 - 29.06.2012)

    Koch, Susanne; Stops, Michael;

    Projektbeschreibung

    Diese Pilotstudie soll auf der inhaltlichen Ebene erste Erkenntnisse darüber liefern, inwieweit unterschiedliche Vermittlerstrategien und einstellungen Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen der betreuten Arbeitslosen haben. Auf der methodischen Ebene soll untersucht werden, inwieweit es gelingen kann, die benötigten Vermittlercharakteristika mithilfe einer standardisierten Befragung zu erheben, mit den Prozessdaten der Arbeitslosen zusammenzuspielen und so zusätzliche Informationen über die Determinanten der Wiedereingliederungschancen Arbeitsloser zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Praxis des Vermittlungsprozesses: Qualitative Evaluation des Modellprojekts "Erhöhte Arbeitsvermittlerkapazität in ausgewählten Regionaltypen (1:70)" (31.08.2007 - 30.12.2012)

    Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Das seit September 2007 laufende IAB-Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen eines verbesserten Betreuungsschlüssels auf die Vermittlungspraxis von Arbeitsvermittlern. Derzeit werden 14 Modelldienststellen von der BA mit einem reduzierten Betreuungsschlüssel ausgestattet, der nun 70 Arbeitslose pro Vermittler vorsieht. Dahinter steht die Annahme, dass intensiv betreuende Vermittlerinnen und Vermittler zu einer rascheren und nachhaltigeren Eingliederung von Klienten in den Arbeitsmarkt beitragen können. Mittels leitfadenbasierten Experteninterviews mit Führungs- und Fachkräften aus allen beteiligten Modelldienststellen werden Aussagen über die Veränderungen der Vermittlungspraxis durch das Modellprojekt gewonnen. Insbesondere steht die Identifikation der für den Vermittlungsprozess hemmende und fördernde Praxisbestandteile und Handlungselemente im Mittelpunkt des Interesses.

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus; Theuer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Modellprojekts "Erhöhte Vermittlerkapazität" (eVe) (31.01.2007 - 30.12.2013)

    Wolf, Katja; Hofmann, Barbara; Krug, Gerhard;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des BA-Modellprojekts "Erhöhte Vermittlerkapazität" (eVe) wurden in 14 ausgewählten Dienststellen die Anzahl der Arbeitsvermittler deutlich erhöht. Inwieweit es gelingt mittels dieses verbesserten Betreuungsschlüssels die Eingliederschancen eines Kunden im Vergleich zur herkömmlichen Betreuung zu verbessern, ist die zentrale Forschungsfrage unseres Projekts. Wir verfolgen ein zweistufiges Konzept. Im ersten Schritt werden zu jeder Modelldienststelle vergleichbare Dienststellen identifiziert. Im zweiten Schritt werden dann zu Kunden aus den Modelldienststellen statistische Zwillinge aus den vergleichbaren Dienststellen gesucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja; Krug, Gerhard;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Aktivierungsstrategien für erwerbsfähige Hilfebezieher im internationalen Vergleich (31.08.2005 - 29.12.2007)

    Konle-Seidl, Regina; Fromm, Sabine;

    Projektbeschreibung

    Durch einen  internationalen Vergleich ähnlich gelagerter Aktivierungsreformen soll ein Beitrag zur Klärung der zentralen Frage geleistet werden, unter welchen institutionellen und konjunkturellen Kontextbedingungen Strategien der Aktivierung für erwerbsfähige Hilfebezieher erfolgreich sind.  Ziel des Projektes ist ein systematischer internationaler Vergleich der Ausprägung, Funktionsweise und Wirkung aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für erwerbsfähige Hilfebezieher  in ausgewählten Ländern, um Aussagen über die Implementation und Wirkung einer effektiven Aktivierungsstrategie für erwerbsfähige Hilfebezieher in Deutschland treffen zu können.

    Folgende zentrale Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt des Projektes:

    • Welche Ausgestaltungen von Fordern und Fördern findet man abhängig vom jeweiligen Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtsregime - im internationalen Vergleich?
    • Welche unmittelbare Wirkungsziele (Eingliederung, Beschäftigungsfähigkeit, Stabilisierung) wurden in den verschiedenen Ländern definiert?
    • Welche Wirkung zeigen Aktivierungsstrategien auf die  individuellen Wiederbeschäftigungschancen von erwerbsfähigen Hilfebeziehern im internationalen Vergleich?
    • Wie wirken sich Aktivierungsstrategien auf die Dauer von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Übergänge in verschiedene Formen der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit im spezifischen nationalen Kontext aus?
    • Wie muss eine Politik der ökonomischen Anreize und Sanktionen zur Aufnahme einer Arbeit ausgestaltet sein (Anreizkompatibilität des Transfersystems), damit sie sich als wirksam erweist?
    • Konnte in den vergleichsländern der Zielkonflikt zwischen materieller Existenzsicherung und negativen Erwerbsanreizen von Sozialleistungen gelöst werden?
    • Konnte durch Integration in Erwerbsarbeit Hilfebedürftigkeit überwunden werden?
    • Gibt es im Ländervergleich Personengruppen, die trotz "Fördern und Fordern" nicht integriert werden können?

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Modell-Projekt Profiling 6/10-530 (alt) (30.06.2004 - 30.03.2005)

    Rudolph, Helmut;

    Projektbeschreibung

    Re-Analyse des längerfristigen Verbleib der Teilnehmer am Modellprojekt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitforschung zur Vermittlung: Implementation und Evaluierung von Beauftragungen nach § 37(a) SGB III, Vermittlungsgutscheinen und PSA (30.04.2003 - 30.03.2006)

    Brinkmann, Christian; Kruppe, Thomas; Jahn, Elke;

    Projektbeschreibung

    Im Zentrum der Untersuchung stehen wichtige Neuansätze der Vermittlung, die für die BA von großer geschäftspolitischer Bedeutung sind und deshalb auf Wunsch des zuständigen Geschäftsbereichs wissenschaftlich begleitet werden sollen.
    Wegen der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung der Datenbasis bei den PSA, den Datenzugängen und einer in Vorbereitung befindlichen eigenen PSA- Untersuchung des IAB beschränken sich die ökonometrischen Analysen dieses Projektes auf die Beauftragung Dritter und die Vermittlungsgutscheine. Bei weiteren Teilen, namentlich der Implementationsuntersuchung, werden die PSA jedoch einbezogen.
    Beim Einsatz der drei lnstrumente kann es Überschneidungen geben. Sie sind deshalb nicht nur einzeln zu analysieren, sondern auch im Zusammenhang und unter Berücksichtigung funktionaler Alternativen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Vermittlungseffizienz der Arbeitsagenturen zu steigern, die Arbeitslosigkeitsdauer zu reduzieren und Arbeitslose schneller wieder in Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas; Jahn, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Arbeitsmarktpolitischen Programms FAIR (Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär) (30.09.2002 - 30.07.2008)

    Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Erfahrungen anderer Länder aufgreifend, wird als wirksame Strategie zur Reduzierung insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit eine Intensivierung der Vermittlungstätigkeit favorisiert, verbunden mit einer Strategie des Förderns und Forderns. Zielgruppe des Programms FAIR sind registrierte Langzeitarbeitslose, die Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe mit und/oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) erhalten. Vorrangiges Ziel ist ihre Integration in den ersten Arbeitsmarkt durch intensiven Personaleinsatz in der Vermittlung, Bereitstellung zusätzlicher Mittel für individuell zugeschnittene Eingliederungshilfen und einer engen Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagenturen und Trägern der Sozialhilfe. Es ist der Nachweis zu führen, dass sich die Mehraufwendungen amortisieren, zusätzlich latent vorhandene Arbeitsplätze akquiriert werden und die Vermittlung nachhaltig ist. Ein Vergleich mit den ähnlich gestalteten MoZArT-Modellversuchen ist durchzuführen. Das FAIR-Programm wird in vier Geschäftsstellen der Bundesagentur für Arbeit erprobt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Frühzeitige Erkennung des Risikos längerfristiger Arbeitslosigkeit durch Profiling und Entwicklung neuartiger Verfahren zur Verringerung dieses Risikos durch systematisches Fall-Management unter Beteiligung von Dritten - Begleitforschung zum Modellprojekt (30.11.1999 - 31.12.2002)

    Projektbeschreibung

    Der Begriff des Profiling bezeichnet hier die Klassifizierung von Arbeitslosen auf der Basis einer formalisierten Indikatorenliste entsprechend ihrer potentiellen Gefährdung durch Langzeitarbeitslosigkeit (LZA). Fallmanagement (case-management) soll als neuer Ansatz zur fallorientierten und 'ganzheitlich' konzipierten Unterstützung des Arbeitsuchenden im Wiedereingliederungsprozess erprobt werden.
    Ziel des Projektes ist es, Instrumente zur frühzeitigen Identifizierung potentieller Langzeitarbeitsloser (Profiling) zu entwickeln, in einem Modellversuch in drei Arbeitsämtern zu erproben und durch eine intensive Betreuung (case-management) der ermittelten Zielgruppe den Eintritt von LZA zu verhindern. Drei Aspekte sind zu unterscheiden:
    1. Frühzeitige Erkennung des Risikos von Langzeitarbeitslosigkeit anhand statistischer (soziodemographischer) Merkmale,
    2. Ergänzung durch weitere Klärung persönlicher Risiken,
    3. Entwicklung von "ganzheitlichen" Maßnahmen unter Beteiligung von Dritten zur schnelleren beruflichen Integration und Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen