Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Vollzeit, unbefristet und fest angestellt - das typische Normalarbeitsverhältnis ist zwar immer noch die Regel. Doch arbeiten die Erwerbstätigen heute vermehrt auch befristet, in Teilzeit- und Minijobs, in Leiharbeitsverhältnissen oder als Solo-Selbständige. Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für die Erwerbstätigen, die Arbeitslosen und die Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Geschlecht"
  • IAB-Projekt

    See you soon. Fixed-term contracts, unemployment and recalls in Germany: A linked employer-employee analysis (31.12.2019 - 29.01.2021)

    Jost, Oskar;

    Projektbeschreibung

    Almost 20 percent of all male employees in Germany who become unemployed return to their previous employers. Such temporary layoffs and the following recalls are often used to externalize firm’s labour costs on society and unemployment insurance, which led to different legislations that prohibit and reduce this undesired instrument in Germany. This paper analyzes the interplay between fixed-term contracts, which can be used to undermine legal regulations, and temporary layoffs for men. For this purpose, I use comprehensive administrative data at individual level, complemented by various firm characteristics. My results show that unemployed workers, who worked previously in fixed-term contracts are often recalled by their previous firms. Moreover, older and low-skilled employees but also migrants are in particular affected by the interplay between fixed-term contracts and temporary layoffs. This is also confirmed for women in additional robustness analysis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Befristungen und subjektive Jobunsicherheit - Geschlechterunterschiede im Kontext von Arbeitsmarkt und Haushalt (31.12.2018 - 30.12.2021)

    Teichler, Nils-Christian;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, ob sich Männer oder Frauen mehr Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes machen, wenn sie befristet beschäftigt sind. Die Forschung zeigt einerseits, dass Frauen häufig als Hinzuverdienerin im Familienkontext in den Arbeitsmarkt eingebunden sind. Das könnte bedeuten, dass sie durch befristete Beschäftigung auch weniger verunsichert werden und durch ihren Partner abgesichert sind. Andererseits sind Frauen stärker in unsichereren Branchen vertreten und haben im Durchschnitt niedrigere berufliche Positionen inne als Männer. Diese Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt sollte Frauen hinsichtlich der empfundenen Verunsicherung nachteilig betreffen. Erste Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels zeigen, dass ein befristeter Vertrag die Wahrscheinlichkeit großer Arbeitsplatzsorgen im Vergleich zu einem unbefristeten Vertrag deutlich erhöht. Über alle Haushaltsformen hinweg scheinen Frauen wesentlich stärker durch befristete Verträge verunsichert zu werden als Männer. Das Projekt in Kooperation mit dem Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe und dem Wissenschaftszentrum Berlin liefert erste Erkenntnisse dazu, wie befristete Beschäftigung und Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zusammenhängen und kann damit einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt leisten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbstätigkeit von Frauen in Mini- und Midi-Jobs (30.11.2013 - 29.06.2015)

    Lietzmann, Torsten;

    Projektbeschreibung

    Es handelt sich um ein Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik für das BMFSFJ, dessen Schwerpunkt inhaltlich auf der Betrachtung der Erwerbsbeteiligung und geringfügigen Beschäftigung von Frauen liegt. Grundsätzlich soll bei allen Teilaspekten die Rolle der Mini- und Midi-Jobs für die Erwerbsbeteiligung von Frauen hervorgehoben werden und diese gerade im Kontrast zu der Beschäftigung von Männern bzgl. Alter und Erwerbsphase (Berufseinstieg, Familienphase, Arbeitslosigkeit, Rentenübertritt) zu betrachten. Daraus dürften sich aus dem Gendervergleich die Besonderheiten für die Frauenbeschäftigung z.B. in typischen Branchen und Berufen verdeutlichen lassen und die Bedeutung von geringfügiger Beschäftigung im Hinblick auf die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben und Existenzsicherung herausstellen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen