Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Familienpolitische Rahmenbedingungen"
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarkkarrieren von Erfinderinnen (30.04.2023 - 30.04.2025)

    Janssen, Simon;

    Projektbeschreibung

    We investigate the child penalty among women inventors in Germany, using innovative data that links patent records to social security information. Our analysis reveals a 50 percent long-term earnings gap for female inventors after having children compared to women inventors without children. This gap is attributable to declines in labor force participation and wage rates. Additionally, there is a 40 percent long-term penalty in overall patent citations. Leveraging a 2007 parental leave reform as a natural experiment, we find positive effects on earnings and wages starting two years post-childbirth. This is linked to a reduced likelihood of women leaving the workforce and an increased probability of returning to the same employer after maternity leave.

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    A couple perspective on parental leave-taking (31.03.2021 - 30.12.2024)

    Frodermann, Corinna; Filser, Andreas;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt analysiert die Aufteilung von Elternzeitinanspruchnahme in Paarhaushalten in Deutschland, sowie deren Auswirkungen auf die Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern. Grundlage für die Analysen bilden neu erstellte Paardaten, für welche die individuellen Erwerbsbiografien beider Ehepartner verknüpft wurden. Dies ermöglicht die Analyse von Wechselwirkungen der Erwerbsbiografien zwischen beiden Partnern, welche in diesem Projekt vor dem Hintergrund von Erwerbsunterbrechungen durch Elternschaft analysiert werden. Neben der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Erwerbstätigkeit von Müttern und der Elternzeitinanspruchnahme ihrer Partner widmen wir uns außerdem Faktoren für die Elternzeitinanspruchnahme bei Vätern sowie den mittel- und langfristigen Folgen von Elternzeiten für die Erwerbsverläufe von Vätern.

    Beteiligte aus dem IAB

    Frodermann, Corinna; Filser, Andreas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Unpacking Parental Leave: The Role of Job Protection (30.04.2020 - 30.12.2030)

    Heining, Jörg;

    Projektbeschreibung

    Die Elternzeit prägt die Karriere von Frauen nach der Geburt entscheidend. Wir nutzen eine Reihe von Reformen der Elternzeit in Deutschland, die sowohl die Kündigungsschutzfrist als auch die Dauer des Leistungsbezug während der Elternzeit in unterschiedlichem Ausmaß verlängerten. Anhand administrativer Sozialversicherungsdaten reproduzieren wir zunächst die stilisierten Fakten, dass Mütter auf Verlängerungen des Elternurlaubs reagieren und dass die durchschnittliche Auswirkung längerer Elternzeit auf ihre Karriere negativ ist. Im zweiten Schritt analysieren wir die kausalen Auswirkungen von Kündigungsschutz und Elterngeldzahlungen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekte der Elterngeldreform 2007 (31.12.2019 - 30.12.2022)

    Fitzenberger PhD, Bernd;

    Projektbeschreibung

    Die Literatur zeigt, dass Geschlechterunterschiede in Beschäftigung und Entlohnung zu einem wichtigen Teil durch den negativen Effekt einer Mutterschaft auf die Arbeitsmarktkarriere von Frauen erklärt werden können. Ein Ziel der Elterngeldreform 2007 war es, die Vereinbarkeit zwischen Familie und Karriere zu verbessern. Dieses Projekt schätzt im ersten Schritt die Beschäftigungs- und Lohneffekte der Geburt des ersten Kindes für Mütter unter Verwendung eines dynamischen Treatmenteffektsansatzes. Im zweiten Schritt wird die Veränderung der Selektion der Mütter – sprich in der Fertilität nach den Determinanten des Arbeitsmarkterfolgs – geschätzt. Die Studie erlaubt es somit den Selektionseffekt der Reform vom Effekt der Reform auf die Karrierekosten von Müttern zu separieren. Die Analyse erfolgt mit einem Datensatz, der die Versicherungskontenstichprobe der Rentenversicherung mit Informationen aus den Integrierten Erwerbsbiografien verknüpft.

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger PhD, Bernd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langfristige Einkommens- und Karriereeffekte der Elterngeldreform (30.09.2018 - 30.12.2020)

    Frodermann, Corinna;

    Projektbeschreibung

    Wir analysieren die langfristigen Auswirkungen der Elterngeldreform 2007 auf Einkommen und Karriere von Müttern

    Beteiligte aus dem IAB

    Frodermann, Corinna;
    mehr Informationen
    weniger Informationen