Springe zum Inhalt

Dossier

Ältere im Betrieb

Die zunehmende Alterung und die abnehmende Zahl der Erwerbspersonen sowie die Anhebung des Rentenalters bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Betriebe. Es ist eine alter(n)ssensible Personalpolitik gefordert, die sich der verändernden Altersstruktur im Betrieb stellt. Die Infoplattform bietet zum Thema Ältere im Betrieb Literaturhinweise, Volltexte und Informationen über Forschungsprojekte. Es werden die Positionen der Politik, der Verbände und Betriebe sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
In dieser Infoplattform sind erstmals alle Literaturhinweise - neben der Themeneinordnung - dem Punkt "wissenschaftliche Literatur" oder "politik-/praxisbezogene Literatur" zugeordnet. "Wissenschaftliche Literatur" beinhaltet Veröffentlichungen in SSCI-Journals, referierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Veröffentlichungsreihen und Discussion Papers. "Politik/Praxis" bezieht sich auf die aktuelle politische Diskussion bzw. auf betriebs-praktische Hinweise zum Thema Ältere im Betrieb.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Einstellungsverhalten der Betriebe"
  • IAB-Projekt

    Beschäftigungschancen Älterer aus der betrieblichen Perspektive (30.06.2015 - 30.03.2017)

    Czepek, Judith;

    Projektbeschreibung

    In Deutschland, haben arbeits- und insbesondere rentenpolitische Veränderungen hinsichtlich der Verlängerung der Lebensarbeitszeit bereits zu ersten Erfolgen geführt: Aufgrund der demographischen Veränderungen und eins längeren Verbleibs älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt hat die Beschäftigungsquote der Personen über 50 Jahren bereits deutlich erhöht. Neueinstellungen von älteren Personen sind jedoch noch vergleichsweise selten. Neben der qualifikationsbedingten Selektivität kann der vorherige Erwerbsstatus die Beschäftigungsmöglichkeiten älterer Arbeitssuchende negativ beeinflussen: Ältere Arbeitslose sehen sich damit eine doppelten Hürde gegenüber, da sie erstens mit Vorurteilen gegenüber ihrem Alter konfrontiert und zweitens die Entwertung ihres Humankapitals – insbesondere nach einer längeren Arbeitslosigkeitsdauer fürchten müssen.

    Aufgrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden Diskussion um den Fachkräftebedarf kann jedoch eine Verbesserung der Chancen für ältere Arbeitssuchende erwartet werden. Neben den individuellen Eigenschaften, die die Neueinstellungen Älterer beeinflussen, werden auch die betrieblichen Merkmale und die Charakteristika der Stellen untersucht.

    Datengrundlage ist die repräsentative Betriebsbefragung IAB-Stellenerhebung . Im Jahr 2015 lieferten rund 13.000 Unternehmen detaillierte Informationen über ihre Rekrutierungsprozesse und neuen Mitarbeiter einschließlich Alter, Geschlecht, Qualifikation, vorherige Status der Beschäftigung, Lohn und Zugeständnissen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Reaktionen auf Besetzungsschwierigkeiten (31.12.2011 - 30.07.2013)

    Müller, Anne;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis von Daten aus der Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) wird untersucht, wie Betriebe auf Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung reagieren. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Lohnsetzung, also darauf, ob Betriebe eher zu Kompromissen bezüglich der Entlohnung bereit sind, falls sie im Prozess der Neueinstellung mit Schwierigkeiten konfrontiert sind. Es ist davon auszugehen, dass die betriebliche Reaktion sowohl von branchenspezifischen als auch von personen- und stellenbezogenen Merkmalen abhängt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Anne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ältere Arbeitnehmer/innen im Betrieb - Altersstrukturen von Betriebsbelegschaften, Typen altersselektiver Personalpolitiken und relevante Determinanten (30.06.2004 - 30.12.2005)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage nach den betrieblichen Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern. Dabei soll u.a. auf folgende Fragen eine Antwort gefunden werden:
    * Wie stellen sich die Altersstrukturen der betrieblichen Belegschaften dar, und welche Faktoren sind es, die Einfluss darauf nehmen?
    * Wie ist die Einstellung der Betriebe gegenüber älteren Mitarbeitern? Bezüglich welcher Eigenschaften werden Vorteile eher bei Älteren und bezüglich welcher eher bei Jüngeren gesehen?
    * Welche personalpolitischen Maßnahmen zur Integration älterer Beschäftigter werden von den Betrieben ergriffen, und welche Betriebe sind es, die derartige Maßnahmen durchführen?
    * Lässt sich eine Strukturierung der Betriebe hinsichtlich ihres Umgangs mit älteren Arbeitnehmern vornehmen?
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen