Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Methoden und Datensatzbeschreibungen"
  • Literaturhinweis

    Estimating a performance standards adjustment model for workforce programs that provides timely feedback and uses data from only one state (2009)

    Bartik, Timothy J. ; Eberts, Randall; Kline, Ken;

    Zitatform

    Bartik, Timothy J., Randall Eberts & Ken Kline (2009): Estimating a performance standards adjustment model for workforce programs that provides timely feedback and uses data from only one state. (Upjohn Institute staff working paper 2009-144), Kalamazoo, 58 S.

    Abstract

    "The purpose of this paper is to describe a methodology for adjusting performance standards for workforce programs offered by local workforce areas (LWAs). By performance standards adjustment, we mean a model that uses a statistical approach to attempt to better measure the relative performance of different local workforce areas in providing workforce system customers with 'value added' in terms of the system's desired outcomes. Our paper's approach has four distinguishing features. First, the performance standards are based on the common measures proposed by the U.S. Department of Labor, which include short- and longer-term employment outcomes. Second, the model is estimated using data from only one state, which allows each state greater flexibility in adapting the adjustment model to the state's needs and available data. Third, the model is estimated using data on individual customers, which offers some estimation advantages, particularly when data from only one state is available. Fourth, since some of the common measures are not available until long after the program year is completed, we include real-time predictions of the current performance of the LWA and an assessment of whether or not it will meet its performance standards when the common measure data is eventually available. This more timely feedback on performance provides administrators the opportunity to better manage their operations and offer services that best meet the needs of their customers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recent developments in the econometrics of program evaluation (2009)

    Imbens, Guido W.; Wooldridge, Jeffrey M.;

    Zitatform

    Imbens, Guido W. & Jeffrey M. Wooldridge (2009): Recent developments in the econometrics of program evaluation. In: Journal of Economic Literature, Jg. 47, H. 1, S. 5-86. DOI:10.1257/jel.47.1.5

    Abstract

    "Many empirical questions in economics and other social sciences depend on causal effects of programs or policies. In the last two decades, much research has been done on the econometric and statistical analysis of such causal effects. This recent theoretical literature has built on, and combined features of, earlier work in both the statistics and econometrics literatures. It has by now reached a level of maturity that makes it an important tool in many areas of empirical research in economics, including labor economics, public finance, development economics, industrial organization, and other areas of empirical microeconomics. In this review, we discuss some of the recent developments. We focus primarily on practical issues for empirical researchers, as well as provide a historical overview of the area and give references to more technical research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation: ein systematisches Handbuch (2009)

    Widmer, Thomas; Bisang, Kurt; Mader, Luzius; Maier, Andreas; Fabian, Carlo; Mair, Anton; Balzer, Lars; Martinuzzi, Andre; Bieri, Oliver; Mayring, Philipp; Bussmann, Werner; Meyer, Wolfgang; Drilling, Matthias; Ortner, Karl M.; Farago, Peter; Petscharnig, Joachim; Grajewski, Regina; Pichler, Rupert; Helmstädter, Wolfgang; Pleschberger, Werner; Hummbelbrunner, Richard; Polt, Wolfgang; Klemisch, Herbert; Ragni, Thomas; Konzendorf, Götz; Reade, Nicola; Kuhlmann, Stefan; Rhyn, Heinz; Leschnik, Melanie; Sager, Fritz; Maag Merki, Katharina; Schmidt, Uwe; Balthasar, Andreas; Schwab, Oliver; Bergsmann, Evelyn; Züricher, Dieter; Dinges, Michael; Gerheuser, Frohmut; Specht, Werner; Hirschi, Christian; Spiel, Georg; Kohler, Alexander; Spycher, Stefan; Leeuw, Frans L.; Thierstein, Alain ; Beywl, Wolfgang; Tissen, Günter; Haubrich, Karin; Uchtenhagen, Ambros; Kuhlmann, Sabine; Wagner, Gerald; Duscha, Markus; Wroblewski, Angela; Loidl-Keil, Rainer; Zinöcker, Klaus; Junge, Vinzenz; Zintl, Michaela;

    Zitatform

    Bisang, Kurt, Luzius Mader, Andreas Maier, Anton Mair, Lars Balzer, Andre Martinuzzi, Oliver Bieri, Philipp Mayring, Werner Bussmann, Wolfgang Meyer, Matthias Drilling, Karl M. Ortner, Peter Farago, Joachim Petscharnig, Regina Grajewski, Rupert Pichler, Wolfgang Helmstädter, Werner Pleschberger, Richard Hummbelbrunner, Wolfgang Polt, Herbert Klemisch, Thomas Ragni, Götz Konzendorf, Nicola Reade, Stefan Kuhlmann, Heinz Rhyn, Melanie Leschnik, Fritz Sager, Katharina Maag Merki, Uwe Schmidt, Andreas Balthasar, Oliver Schwab, Evelyn Bergsmann, Dieter Züricher, Michael Dinges, Frohmut Gerheuser, Werner Specht, Christian Hirschi, Georg Spiel, Alexander Kohler, Stefan Spycher, Frans L. Leeuw, Alain Thierstein, Günter Tissen, Karin Haubrich, Ambros Uchtenhagen, Sabine Kuhlmann, Gerald Wagner, Markus Duscha, Angela Wroblewski, Rainer Loidl-Keil, Klaus Zinöcker, Vinzenz Junge & Michaela Zintl (2009): Evaluation. Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 634 S.

    Abstract

    "Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangeboten und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der jeweiligen Landessituation vertraute, Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation (2008)

    Ant, Marc; Stamm, Margrit; Knuth, Matthias; thi Hong Van, Phan; Löwenbein, Oded; Heister, Michael; Hammer, Andreas; Widmer, Thomas; Wirth-Bauer, Barbara; Fohgrub, Thomas; Krone, Sirkit; Weiland, Martin; Lob, Stefan; Happel-Tominski, Sabine; Lorenzen, Hans-Peter; Blien, Uwe ; Schröter, Daniela C.;

    Zitatform

    Ant, Marc, Andreas Hammer & Oded Löwenbein (Hrsg.) (2008): Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation. Bielefeld: Bertelsmann, 271 S.

    Abstract

    "Dieser Sammelband untersucht am Beispiel der Evaluation der Arbeitsmarktprogramme 'EQUAL' und 'Perspektive 50plus', inwieweit die Evaluation einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von politischen Programmen leisten kann. Zu Wort kommen Projektleiter, Politiker sowie Mitarbeiter der DeGEval (Deutsche Gesellschaft für Evaluation), aus Hochschulen und evaluierenden Institutionen. Dargestellt wird eine Momentaufnahme unterschiedlicher Erfahrungen und Argumente, die eine Basis für die Diskussion über die weitere Entwicklung und Professionalisierung von Evaluationen bildet." (Textauszug, IAB-Doku)
    Inhalt:
    Vorwort: (11-13);
    Michael Heister: Aktuelle Erfahrungen mit der Evaluation von EQUAL-Projekten in Deutschland (15-26);
    Martin Weiland: Arbeitsförderung für Ältere - Perspektive 50plus (27-53);
    Marc Ant: A framework for implementing evaluation and assessment strategies in social policy (55-71);
    Hans-Peter Lorenzen: Evaluationsstandards und ihre Umsetzung (73-82);
    Thomas Widmer: Qualitätsförderung und Qualitätssicherung mit Evaluationsstandards (83-100);
    Thomas Fohgrub: Hält Evaluation was sie verspricht? - Erfahrungen aus EQUAL I (101-112);
    Sabine Happel-Tominski: Die Erwartungen der Projektträger an die Evaluation (13-119);
    Andreas Hammer: Perspektiven für die Evaluation in den Entwicklungspartnerschaften und Netzwerken (121-130);
    Oded Löwenbein: Evaluation und Unternehmensberatung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede (131-143);
    Margrit Stamm: Evaluation - wirksame Wege zur Nutzung - Wege zur wirksamen Nutzung (145-158);
    Marc Ant: Die Dimensionen der Evaluation im Nachhaltigkeitsmanagement (159-169);
    Barbara Wirth-Bauer: Gedanken der EQUAL-Programmevaluation zur Nachhaltigkeit (171-177);
    Matthias Knuth: Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeit bei Perspektive 50plus aus der Sicht der Programmevaluation (179-192);
    Stefan Lob: Qualitätmanagement und Nachhaltigkeit am Beispiel von "Best Ager" (193-205);
    Uwe Blien, Phan Thi Hong Van: Die regionale Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik (207-216);
    Daniele C. Schröter: The logic and methodology of sustainability evaluation - a checklist approach (217-236);
    Oded Löwenbein: Erfolge der Projektevaluation bei der Förderung der Nachhaltigkeit bei PFIFF und SilverStarS (237-246);
    Sirkit Krone: Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit bei "Best Ager" durch die Projektevaluation (247-256);
    Andreas Hammer: Bedeutung der Netzwerkbildung bei EQUAL und Perspektive 50plus (257-267).

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die regionale Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik (2008)

    Blien, Uwe ; Phan thi Hong, Van;

    Zitatform

    Blien, Uwe & Van Phan thi Hong (2008): Die regionale Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. In: M. Ant, A. Hammer & O. Löwenbein (Hrsg.) (2008): Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation, S. 207-216.

    Abstract

    "Regionale Evaluationen von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik sind ein wichtiger Teilbereich der Wirkungsforschung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Regionale Analysen vermögen eigenständige Information zu der Wirksamkeit von Maßnahmen zu geben, die z. B. aus Evaluationen mit Individualdaten nicht entnommen werden können. Bei konkreten Analysen des IAB zu den Regionen des deutschen Arbeitsmarktes ergeben sich auf der Grundlage verschiedener Erfolgskriterien Ergebnisse, die für Bildungsmaßnahmen günstiger ausfallen als für ABM." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ; Phan thi Hong, Van;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market policy evaluation in equilibrium: some lessons of the job search and matching model (2008)

    Cahuc, Pierre ; Le Barbanchon, Thomas ;

    Zitatform

    Cahuc, Pierre & Thomas Le Barbanchon (2008): Labor market policy evaluation in equilibrium. Some lessons of the job search and matching model. (IZA discussion paper 3687), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "We analyze the consequences of counseling provided to job seekers in a standard job search and matching model. It turns out that neglecting equilibrium effects induced by counseling can lead to wrong conclusions. In particular, counseling can increase steady state unemployment although counseled job seekers exit unemployment at a higher rate than the non-counseled. Dynamic analysis shows that permanent and transitory policies can have effects of opposite sign on unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The matching method for treatment evaluation with selective participation and ineligibles (2008)

    Costa Dias, Monica; Berg, Gerard J. van den; Ichimura, Hidehiko;

    Zitatform

    Costa Dias, Monica, Hidehiko Ichimura & Gerard J. van den Berg (2008): The matching method for treatment evaluation with selective participation and ineligibles. (IZA discussion paper 3280), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "S

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social Scoring: Evaluation qualifizierender Beschäftigung (2008)

    Ernst, Stefanie; Pokora, Felizitas; Hartwig, Uwe;

    Zitatform

    Ernst, Stefanie, Uwe Hartwig & Felizitas Pokora (2008): Social Scoring: Evaluation qualifizierender Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 5, S. 267-273. DOI:10.5771/0342-300X-2008-5-267

    Abstract

    "Arbeitsmarktpolitische Beschäftigungsmaßnahmen werden zumeist nach ihren Eingliederungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt evaluiert. Es fehlen jedoch Kriterien und Verfahren, die den Beitrag solcher Maßnahmen zu Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen der Teilnehmer unterhalb der erfolgreichen Arbeitsmarktintegration messen können. Nur so kann erkennbar werden, ob sie den Übergang von gering qualifizierten Erwachsenen, älteren Arbeitnehmern, Jugendlichen ohne Schulabschluss und Menschen mit geringem kulturellem Kapital aus längerer Arbeitslosigkeit in die vollständige soziale Exklusion verhindern und größere Nähe zum ersten Arbeitsmarkt schaffen. Der Beitrag zeigt anhand von Vorstudien in zwei der bundesweit größten Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen, wie mithilfe einer erweiterten Social Balanced Scorecard der Erfolg qualifizierender Beschäftigung in den Dimensionen Empowerment und soziale Teilhabe gemessen werden kann. Deutlich wird, dass die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen bisher nicht auf die wachsenden Selbstorganisations- und Lebensführungszwänge des ersten Arbeitsmarkts vorbereiten, die von leistungsgeminderten und mehrfach eingeschränkten Langzeitarbeitslosen ohne Förderung kaum zu erfüllen sind. Gleichwohl ermöglichen sie Kompetenzsteigerung und Empowerment-Prozesse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sign reversal in LIVE treatment effect estimates: the effect of vocational training on unemployment duration (2008)

    Eyal, Yonatan; Beenstock, Michael;

    Zitatform

    Eyal, Yonatan & Michael Beenstock (2008): Sign reversal in LIVE treatment effect estimates. The effect of vocational training on unemployment duration. In: Labour economics, Jg. 15, H. 5, S. 1102-1125. DOI:10.1016/j.labeco.2007.10.001

    Abstract

    "We use administrative records in Israel to identify the treatment effect of vocational training for the unemployed on the duration of unemployment. We randomize training using data on the availability of courses in and around the time of becoming unemployed. This assumes that the timing of entry into unemployment is random, and course availability around the time of entry is independent of current labor market conditions. According to naive estimators, which ignore self-selectivity, training reduces unemployment durations. The same applies to linear (IV) estimators, which control for self-selectivity. However, the opposite is found when non-linear IV estimators are used, i.e. training prolongs unemployment durations. Sign reversal depends on how the first stage is specified. A non-nested test indicates that the nonlinear estimate of the treatment effect is preferable to its linear counterpart, in which case training prolongs unemployment spells." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sensitivity testing of net impact estimates of workforce development programs using administrative data (2008)

    Hollenbeck, Kevin;

    Zitatform

    Hollenbeck, Kevin (2008): Sensitivity testing of net impact estimates of workforce development programs using administrative data. (Upjohn Institute staff working paper 2008-139), Kalamazoo, 55 S. DOI:10.17848/wp08-139

    Abstract

    "This paper addresses the question of whether administrative data sources, such as performance monitoring data, can be used for program evaluation purposes. It argues that under certain circumstances, such data can be used. In particular, program performance data that are routinely gathered and monitored by administrators of many workforce development programs meet these circumstances. The paper goes on to demonstrate the point by using administrative data from the state of Washington to examine the net impact on earnings and employment of services provided to adults under the Workforce Investment Act (WIA). Because of a lack of consensus about appropriate net impact estimators, the strategy of this paper is to examine the sensitivity of the results to various estimation techniques. The paper describes the various estimation techniques, and it summarizes the net impact estimates that are generated for the State of Washington. For the most part, the results are fairly stable across the techniques, which the paper argues adds a degree of confidence in them. The final section of the paper offers guidance to policymakers and program administrators who may not be familiar with the technical details of various analytical approaches about how empirical results that may appear to be complex or unstable can be used for program improvement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konzept einer Governance-Analyse eines innovativen arbeits(markt)politischen Programms (2008)

    Hägele, Helmut;

    Zitatform

    Hägele, Helmut (2008): Konzept einer Governance-Analyse eines innovativen arbeits(markt)politischen Programms. (ISG working paper 04), Köln, 19 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der vom ISG-Institut durchgeführten Evaluation des innovativen arbeitspolitischen Programms INNOPUNKT im Land Brandenburg stellte sich die Frage nach dem Gegenstand von Innovation und der Erfassung und Bewertung innovativer Aspekte. Dabei zeigte sich frühzeitig, dass eine Begrenzung auf Instrumente und Maßnahmen, d. h. die Inhalte von Arbeitspolitik nicht ausreicht, um die Gesamtheit und Komplexität von Arbeitspolitik zu erfassen. Untrennbar damit verbunden sind auch Aspekte der Politikgestaltung wie Politikformulierung und -umsetzung, Begleitung, Steuerung und Nachbereitung und schließlich der Berücksichtigung von Kontext- und Rahmenbedingungen auf den verschiedenen Ebenen der Programmumsetzung. Der Beitrag entwickelt unter Rückgriff auf das an Bedeutung gewinnende Konzept der Governance und dessen Begriffskernen einen umfassenden Forschungsansatz und ein strukturiertes Analyseraster, um Innovation in der Arbeitspolitik zu erfassen. Dabei wird gezeigt, dass der Aspekt der Politikgestaltung ('wie wird es gemacht') nicht von dem inhaltlichen Aspekt ('was wird gemacht') getrennt werden kann. Diese beiden Seiten einer Medaille finden sich in tabellenartig aufgebauten und strukturierten Rastern wieder, entlang derer die Untersuchung fortgesetzt worden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recent developments in the econometrics of program evaluation (2008)

    Imbens, Guido W.; Wooldridge, Jeffrey M.;

    Zitatform

    Imbens, Guido W. & Jeffrey M. Wooldridge (2008): Recent developments in the econometrics of program evaluation. (IZA discussion paper 3640), Bonn, 94 S.

    Abstract

    "Many empirical questions in economics and other social sciences depend on causal effects of programs or policies. In the last two decades much research has been done on the econometric and statistical analysis of the effects of such programs or treatments. This recent theoretical literature has built on, and combined features of, earlier work in both the statistics and econometrics literatures. It has by now reached a level of maturity that makes it an important tool in many areas of empirical research in economics, including labor economics, public finance, development economics, industrial organization and other areas of empirical micro-economics. In this review we discuss some of the recent developments. We focus primarily on practical issues for empirical researchers, as well as provide a historical overview of the area and give references to more technical research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of active labour market programmes on the duration of unemployment in Switzerland (2008)

    Lalive, Rafael; Ours, Jan C. van; Zweimüller, Josef;

    Zitatform

    Lalive, Rafael, Jan C. van Ours & Josef Zweimüller (2008): The impact of active labour market programmes on the duration of unemployment in Switzerland. In: The economic journal, Jg. 118, H. 525, S. 235-257. DOI:10.1111/j.1468-0297.2007.02111.x

    Abstract

    "This article evaluates the effects of Swiss active labour market programmes on the job chances of unemployed workers. The main innovation is a comparison of two important dynamic evaluation estimators: the 'matching' estimator and the 'timing-of-events' estimator. We find that both estimators generate different treatment effects. According to the matching estimator temporary subsidised jobs shorten unemployment duration whereas training programmes and employment programmes do not. In contrast, the timing-of-events estimator suggests that none of the Swiss active labour market programmes shortens unemployment duration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluating projects in a dynamic economy: some new envelope results (2008)

    Li, Chuan-Zhong; Löfgren, Karl-Gustaf;

    Zitatform

    Li, Chuan-Zhong & Karl-Gustaf Löfgren (2008): Evaluating projects in a dynamic economy. Some new envelope results. In: German Economic Review, Jg. 9, H. 1, S. 1-16. DOI:10.1111/j.1468-0475.2008.00420.x

    Abstract

    Thema des Beitrags ist die moderne Theorie der Kosten-Nutzen-Analyse von Sozialausgaben in einer dynamischen Ökonomie. Diese Theorie stellt einen umfassenden, zukunftsorientierten und dynamischen Wohlfahrtsindex, der sich auf die Projektlaufzeit und nicht auf langfristige Auswirkungen bezieht, in den Mittelpunkt. In der aktuellen Literatur gibt es jedoch Kontroversen darüber, wie ein solcher Index beschaffen sein soll. Der Beitrag widmet sich diesem Thema, indem drei äquivalente Kosten-Nutzen-Rechnungen zur Evaluation eines Kleinprojektes vorgestellt werden. Als Kriterium zur Projektevaluation wird der Gegenwartswert der unmittelbaren Veränderung des Nettonationalprodukts in der Projektlaufzeit herausgearbeitet; indirekte Nebeneffekte bleiben dabei unberücksichtigt. Die Anwendung dieses Ansatzes wird anhand von drei Beispielen illustriert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of active labor market programs in Germany: an investigation using different definitions of non-treatment (2008)

    Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Stephan, Gesine (2008): The effects of active labor market programs in Germany. An investigation using different definitions of non-treatment. (IAB-Discussion Paper 12/2008), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse bei unterschiedlichen Definitionen von Teilnehmer- und Vergleichsgruppe. In einem ersten Ansatz sind alle Personen potenzielle Vergleichspersonen, die nicht im März 2003 - möglicherweise aber später - in eine Maßnahme eingetreten sind. Dieser Ansatz ("joining versus waiting") hat sich in der europäischen Literatur zunehmend durchgesetzt. Denn hierdurch wird vermieden, bei der Schätzung der Förderwirkung bereits auf deren erwartetes Ergebnis zu konditionieren - wenn eine Person ex post nie in eine Maßnahme eingetreten ist, liegt dies möglicherweise daran, dass sie bereits einen ungeförderten Arbeitsplatz gefunden hatte, bevor ihr ein Programm angeboten wurde. Ein zweiter Ansatz zieht nur solche Personen als potenzielle Vergleichspersonen heran, die im gesamten Beobachtungszeitraum von 3,5 Jahren an keiner Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben ("joining versus never in any program"). Ein dritter Ansatz beschränkt sich zudem auf Teilnehmer, die im Beobachtungszeitraum an keiner weiteren Maßnahme partizipiert haben ("joining once versus never in any program"). Die Ergebnisse der drei Ansätze differieren beträchtlich: Die geschätzte Förderwirkung fällt tatsächlich deutlich geringer aus, wenn der zweite Ansatz gewählt wird. Weiterhin zeigt der Beitrag, dass "Maßnahmekarrieren" vergleichsweise häufig zu beobachten sind und in der Literatur mehr Beachtung finden sollten. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of active labor market programs in Germany: an investigation using different definitions of non-treatment (2008)

    Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Stephan, Gesine (2008): The effects of active labor market programs in Germany. An investigation using different definitions of non-treatment. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 228, H. 5/6, S. 586-611.

    Abstract

    Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse bei unterschiedlichen Definitionen von Teilnehmer- und Vergleichsgruppe. In einem ersten Ansatz sind alle Personen potenzielle Vergleichspersonen, die nicht im März 2003 - möglicherweise aber später - in eine Maßnahme eingetreten sind. Dieser Ansatz ("joining versus waiting") hat sich in der europäischen Literatur zunehmend durchgesetzt. Denn hierdurch wird vermieden, bei der Schätzung der Förderwirkung bereits auf deren erwartetes Ergebnis zu konditionieren - wenn eine Person ex post nie in eine Maßnahme eingetreten ist, liegt dies möglicherweise daran, dass sie bereits einen ungeförderten Arbeitsplatz gefunden hatte, bevor ihr ein Programm angeboten wurde. Ein zweiter Ansatz zieht nur solche Personen als potenzielle Vergleichspersonen heran, die im gesamten Beobachtungszeitraum von 3,5 Jahren an keiner Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben ("joining versus never in any program"). Ein dritter Ansatz beschränkt sich zudem auf Teilnehmer, die im Beobachtungszeitraum an keiner weiteren Maßnahme partizipiert haben ("joining once versus never in any program"). Die Ergebnisse der drei Ansätze differieren beträchtlich: Die geschätzte Förderwirkung fällt tatsächlich deutlich geringer aus, wenn der zweite Ansatz gewählt wird. Weiterhin zeigt der Beitrag, dass "Maßnahmekarrieren" vergleichsweise häufig zu beobachten sind und in der Literatur mehr Beachtung finden sollten. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forensic evaluation: a strategy for and results of an impact evaluation of a universal labor market program: the Swedish Activity Guarantee (2007)

    Delander, Lennart; Mansson, Jonas;

    Zitatform

    Delander, Lennart & Jonas Mansson (2007): Forensic evaluation: a strategy for and results of an impact evaluation of a universal labor market program. The Swedish Activity Guarantee. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 2007-102), Berlin, 35 S.

    Abstract

    "In dieser Analyse wird das Evaluierungsproblem untersucht, das entsteht, wenn die Effekte eines Programms untersucht werden sollen, das einschränkungslos für alle Mitglieder einer Zielgruppe gilt. Dann nämlich gibt es nicht mehr die Fälle, die den gegenteiligen Zustand repräsentieren, d.h. Anspruchsberechtigte, die nicht an dem Programm teilnehmen. In dieser Studie über ein in diesem Sinne universelles Arbeitsmarktprogramm in Schweden mit dem Titel 'Aktivitäts-Garantie' wird gezeigt, wie regionale Unterschiede bei der Umsetzung der Vorschriften zur Zuweisung in das Programm genutzt werden, um eine Kontrollgruppe zu bilden. Nachdem der Zugang zu den Daten einer Teilnehmergruppe und einer Kontrollgruppe geklärt war, evaluierten die Autoren die Effekte des Programms auf die Abgangswahrscheinlichkeit aus und auf die Dauer der Arbeitslosigkeit. Die geschätzten Effekte waren statistisch signifikant und belegen einen eindeutig positiven Effekt einer Teilnahme an dem Programm." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Review of the DWP Cost Benefit Framework and how it has been applied (2007)

    Greenberg, David; Knight, Genevieve;

    Zitatform

    Greenberg, David & Genevieve Knight (2007): Review of the DWP Cost Benefit Framework and how it has been applied. (Department for Work and Pensions. Working paper 40), London, 74 S.

    Abstract

    "DWP developed the Cost Benefit Framework (CBF) guidance in an attempt to systematically assess the relative and actual cost-effectiveness of its policies and programmes in a consistent way. Following the experience of trying to apply the cost-benefit framework for the first time, this report critically reviews the CBF guidance and how it has been implemented. The report discusses a number of steps that might be taken to improve the CBF guidance and the underlying cost benefit analyses. The report summarises the main recommendations and indicates whether the authors consider them to be of higher or lower priority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluating active labour market policies evaluations (2007)

    Koning, Jaap de; Peers, Yuri;

    Zitatform

    Koning, Jaap de & Yuri Peers (2007): Evaluating active labour market policies evaluations. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 2007-112), Berlin, 37 S.

    Abstract

    "In diesem Papier nehmen wir eine Meta-Evaluation der internationalen Literatur zur Evaluationsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik vor. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, um den Nettoeffekt von Reintegrationsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitszugangschance abzuschätzen. Somit ergibt sich die Frage, welche Schlussfolgerungen aus der Literatur gezogen werden können. Wie groß ist der Nettoeffekt von Reintegrationsmaßnahmen? Unser Papier unterscheidet sich von früheren Meta-Analysen zur Evaluation des Effekts aktiver Arbeitsmarktpolitik dahingehend, dass wir versuchen, Interferenzen hinsichtlich der Größe des Nettoeffekts auszumachen. In dieser Hinsicht analysieren wir die Größenverteilung der Nettoeffektschätzungen, die sich aus der inter-nationalen Evaluationsliteratur ergeben. In unserer Analyse unterscheiden wir zwischen verschiedenen Typen von Wiedereingliederungsmaßnahmen. Darüber hinaus nehmen wir Regressionsanalysen vor, in denen wir den geschätzten Effekt, der in einzelnen Untersuchungen ermittelt wurde, mit dem Typ der Maßnahme, dem Arbeitsmarktkontext und den Charakteristika der verwendeten Evaluationsmethode erklären. Ein Problem der Analyse liegt darin, dass unterschiedliche Studien unterschiedliche Effekte messen. Den theoretischen Rahmen von Risikomodellen nutzend analysieren wir, in welchem Ausmaß die verschiedenen Ansätze miteinander in Bezug gesetzt werden können und ob es sinnvoll ist, diese verschiedenen Untersuchungen in einer Meta-Analyse zu kombinieren. Die Ergebnisse belegen, dass der Nettoeffekt von Reintegration im Durchschnitt vergleichsweise gering ist. Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass sich die Reintegrationschancen wohl kaum um mehr als 3 Prozentpunkte erhöht haben. Am überzeugendsten stellt sich der Fall bei beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie bei der Arbeitsberatung dar: mit durchschnittlichen Nettoeffekten, die von 5,7 bis 9,7 % reichen. Die positiven Ergebnisse für Ausbildung sind überraschend. Allerdings enthält unser Sample kaum experimentelle Evaluationen von solchen Maßnahmen, die üblicherweise als die verlässlichsten Evaluationen gelten. Generell haben wir herausgefunden, dass die Nettoeffektschätzung dann geringer ist, sobald ein Experiment für die Evaluation eingesetzt wurde. Deshalb können die Ergebnisse hinsichtlich Aus- und Weiterbildung zu rosig anmuten. Wenn wir die verwendete Methode berücksichtigen, stellt sich Ausbildung weniger gut dar, während Sanktionen (die als ein Maßnahmentyp behandelt werden) besser erscheinen. Lohnkostenzuschüsse und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen erwiesen sich als mangelhaft. Ferner haben wir herausgefunden, dass der Nettoeffekt aktiver Arbeitsmarktpolitik von der sozioökonomischen Situationen abhängt: Er ist tendenziell bei niedriger Arbeitslosigkeit geringer als während einer Rezessionsphase. Wir betrachten dieses Papier als einen ersten Schritt und möchten weitere Literatur auswerten. In jüngster Zeit sind etliche Studien erschienen, die eine mehr entwickelte Methodologie zur nichtexperimentellen Evaluation benutzen. Es wird interessant werden zu sehen, in welchem Ausmaß die Einbeziehung dieser Studien in die Meta-Analyse die Ergebnisse verändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the order and timing of active labor market programs matter? (2007)

    Lechner, Michael ; Wiehler, Stephan;

    Zitatform

    Lechner, Michael & Stephan Wiehler (2007): Does the order and timing of active labor market programs matter? (IZA discussion paper 3092), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "This paper extends the traditional focus of active labor market policy evaluation from a static comparison of participation in a program versus nonparticipation (or participation in another program) to the evaluation of the effects of program sequences, i.e. multiple participation or timing of such programs. We use a dynamic evaluation framework that explicitly allows for dynamic selection into different stages of such sequences based on past intermediate outcomes to analyze multiple programs, the timing of programs, and the order of programs. The analysis is based on exceptionally comprehensive data on the Austrian labor force. Our findings suggest that (i) active job search programs are more effective after a qualification program compared to the reverse order, that (ii) multiple participations in qualification measures dominates single participation, and that (iii) the effectiveness of specific labor market programs deteriorates the later they start during an unemployment spell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen