Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Social networks, job search methods and reservation wages: evidence for Germany (2011)

    Caliendo, Marco ; Schmidl, Ricarda; Uhlendorff, Arne;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Ricarda Schmidl & Arne Uhlendorff (2011): Social networks, job search methods and reservation wages. Evidence for Germany. In: International journal of manpower, Jg. 32, H. 7, S. 796-824. DOI:10.1108/01437721111174767

    Abstract

    "This paper aims to analyze the role of social networks on the job search choices of the unemployed. If social networks convey useful information in the job search process, individuals with larger networks should experience a higher productivity of informal search channels. This in turn affects the choice of formal search intensity and the reservation wage. The paper seeks to test these search-theoretic implications of productive social networks empirically. The authors use the IZA Evaluation Dataset containing detailed information on job search behavior of recently unemployed individuals. Observing a rich array of personality traits and direct measures of the social network, the authors choose an identification approach based on observable characteristics using least squares and binary probit regression analysis. The findings confirm theoretical expectations. Individuals with larger networks use informal search channels more often and shift from formal to informal search. In addition to that, evidence is found for a positive relationship between network size and reservation wages. The extent to which networks are used during job search most likely also depends on the quality of the network, which cannot be observed in the data. However, as the network significantly changes the observable formal job search effort of individuals, public job search monitoring policies should take these effects into account. The paper complements the previous body of literature on the role of social networks in the labor market that predominantly focuses on labor market outcomes. By highlighting the interaction between networks and job search choices the paper improves the understanding of realized labor market outcomes in the presence of networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment, vacancies, wages (2011)

    Diamond, Peter;

    Zitatform

    Diamond, Peter (2011): Unemployment, vacancies, wages. In: The American economic review, Jg. 101, H. 4, S. 1045-1072. DOI:10.1257/aer.101.4.1045

    Abstract

    In Form eines Essays analysiert der Autor verschiedene Gleichgewichtsmodelle, um die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und anderen Wirtschaftsfaktoren wie Lohnentwicklung, Stellennachfrage und Wirtschaftsentwicklung darzustellen. Er plädiert dafür, diese komplexen Zusammenhänge nicht in partiellen, sondern in allgemeinen Modellen umzusetzen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Referral-based job search networks (2011)

    Dustmann, Christian; Schönberg, Uta; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Albrecht Glitz & Uta Schönberg (2011): Referral-based job search networks. (IZA discussion paper 5777), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "This paper develops a model and derives novel testable implications of referral-based job search networks in which employees provide employers with information about potential job market candidates that they otherwise would not have. Using unique matched employer-employee data that cover the entire workforce in one large metropolitan labor market over a 20 year period, we find strong support for the predictions of our model. We first show that firms are more likely to hire minority workers from a particular group if the existing share of workers from that group employed in the firm is higher. We then provide evidence that workers earn higher wages, and are less likely to leave their firms, if they were hired by a firm with a larger share of minority workers from their own group and are therefore more likely to have obtained the job through a referral. The effects are particularly strong at the beginning of the employment relationship and decline with tenure in the firm. These findings have important implications in suggesting that job search networks help to reduce informational deficiencies in the labor market and lead to productivity gains for workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Referral hiring, endogenous social networks, and inequality: an agent-based analysis (2011)

    Gemkow, Simon; Neugart, Michael ;

    Zitatform

    Gemkow, Simon & Michael Neugart (2011): Referral hiring, endogenous social networks, and inequality. An agent-based analysis. In: Journal of Evolutionary Economics, Jg. 21, H. 4, S. 703-719. DOI:10.1007/s00191-011-0219-3

    Abstract

    "The importance of referral hiring, which is workers finding employment via social contacts, is nowadays an empirically well documented fact. It also has been shown that social networks for finding jobs can create stratification. These analyses are, by and large, based on exogenous network structures. We go beyond the existing work by building an agent-based model of the labor market in which the social network of potential referees is endogenous. Workers invest some of their endowments into building up and fostering their social networks as an insurance device against future job losses. We look into the manner in which social networks and inequality respond to increased uncertainty in the labor market. We find that larger variability in firms' labor demand reduces workers' efforts put into social networks, leading to lower inequality." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Search Study: literature review and analysis of the Labour Force Survey (2011)

    Green, Anne E.; Hoyos, Maria de; Li, Yuxin; Owen, David;

    Zitatform

    Green, Anne E., Maria de Hoyos, Yuxin Li & David Owen (2011): Job Search Study. Literature review and analysis of the Labour Force Survey. (Department for Work and Pensions. Research report 726), London, 118 S.

    Abstract

    "This report presents findings of a qualitative study carried out in August and September 2010 to explore the use of vesting rules and default options in Defined Contribution (DC) occupational pension schemes. It involved 41 face-to-face depth interviews with:
    - intermediaries;
    - pension providers, and
    - employers with DC occupational pension schemes.
    The research was carried out on behalf of the Department for Work and Pensions by RS Consulting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neighbors and coworkers: The importance of residential labor market networks (2011)

    Hellerstein, Judith K.; Neumark, David ; McInerney, Melissa;

    Zitatform

    Hellerstein, Judith K., Melissa McInerney & David Neumark (2011): Neighbors and coworkers: The importance of residential labor market networks. In: Journal of labor economics, Jg. 29, H. 4, S. 659- 695. DOI:10.1086/660776

    Abstract

    "We specify and implement a test for the presence and importance of labor market networks based on residential proximity, in determining the establishments at which people work. Using matched employer-employee data at the establishment level, we measure the importance of these network effects for groups broken out by race, ethnicity, and measures of skill. The evidence indicates that these types of labor market networks do exist and play an important role in determining the establishments where workers work; that they are more important for minorities and the less skilled, especially among Hispanics; and that they appear to be race based." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks and occupational attainment in Australia (2011)

    Huang, Xianbi; Western, Mark;

    Zitatform

    Huang, Xianbi & Mark Western (2011): Social networks and occupational attainment in Australia. In: Sociology, Jg. 45, H. 2, S. 269-286. DOI:10.1177/0038038510394029

    Abstract

    "This article contributes to exploring the comparative effects of market mechanisms and social networks and the interplay of human capital and social networks in western labour markets. We examine social networks and occupational attainment by using data from the 2007 Australian Survey of Social Attitudes and provide three major findings: (1) as a job search method, social networks are associated with lower earnings and occupational status and a lower probability of entering a professional or managerial position than market-oriented job search methods; (2) jobs that are found using strong ties have lower occupational attainment than jobs found using weak ties; and (3) the poorer occupational attainment outcomes associated with social networks are only observed among those without university degrees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search via social networks: An analysis of monetary and non-monetary returns for low-skilled unemployed (2011)

    Krug, Gerhard ; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Krug, Gerhard & Martina Rebien (2011): Job search via social networks. An analysis of monetary and non-monetary returns for low-skilled unemployed. (IAB-Discussion Paper 23/2011), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Ausgehend von einem suchtheoretischen Modell analysieren wir die Effekte des Informationsflusses über soziale Netzwerke auf dem Arbeitsmarkt indem wir monetäre und nicht-monetäre Erträge aus Beschäftigung vergleichen, die über soziale Netzwerke und formale Wege gefunden wurden. Um kausale Effekte zu identifizieren wenden wir Propensity-Score-Matching auf Erhebungsdaten für geringqualifizierte Arbeitslose an. Mit Hilfe von Rosenbaum-Bounds können wir unbeobachtete Heterogenität in der Analyse berücksichtigen. Da der Vergleich nach Methode der Job-Findung irreführend sein kann, untersuchen wir auch den Effekt der reinen Jobsuche über soziale Netzwerke, unabhängig von der Methode der Job-Findung. Die Analyse zeigt keine Effekte sozialer Netzwerke für monetäre Erträge aus Beschäftigung und im besten Fall sehr schwache Hinweise auf kausale Effekte für nichtmonetäre Erträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is internet job search still ineffective? (2011)

    Kuhn, Peter; Mansour, Hani ;

    Zitatform

    Kuhn, Peter & Hani Mansour (2011): Is internet job search still ineffective? (IZA discussion paper 5955), Bonn, 33 S.

    Abstract

    "While the Internet has been found to reduce trading frictions in a number of other markets, existing research has failed to detect such an effect in the labor market. In this paper, we replicate Kuhn and Skuterud's (2004) study - which found that Internet job search (IJS) was associated with longer unemployment durations in 1998/2000 - using comparable data from a decade later. We find that IJS now appears to be effective: it reduces individual workers' unemployment durations by about 25 percent. This finding is robust to controls for workers' AFQT scores and detailed indicators of Internet access. IJS appears to be most effective in reducing unemployment durations when used to contact friends and relatives, to send out resumes or fill out applications, and also to look at ads. We detect no effect of IJS on wage growth between jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Equilibrium in the labor market with search frictions (2011)

    Pissarides, Christopher A.;

    Zitatform

    Pissarides, Christopher A. (2011): Equilibrium in the labor market with search frictions. In: The American economic review, Jg. 101, H. 4, S. 1092-1105. DOI:10.1257/aer.101.4.1092

    Abstract

    Unter Bezug auf die Finanzkrise 2008 und die Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsmarkt und der Lohnentwicklung wird dafür argumentiert, dass stärker als bisher auch der Kapitalmarkt sowie der Finanzsektor in die Betrachtungen einbezogen werden sollen. Die bisherigen Modelle vernachlässigen den Kapitalmarkt bzw. unterstellen, dass er perfekt funktioniere. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching labor's share in a search and matching model (2011)

    Reicher, Christopher Phillip;

    Zitatform

    Reicher, Christopher Phillip (2011): Matching labor's share in a search and matching model. (Kieler Arbeitspapier 1733), Kiel, 35 S.

    Abstract

    "In the United States, labor's share of income falls after a positive disturbance to productivity growth or inflation, and it remains low for some time. Previous researchers have argued that the negative relationship between productivity growth and labor's share is puzzling. I argue otherwise. A search and matching model with infrequently bargained nominal wages would predict the observed behavior of labor's share after a productivity disturbance, and it also predicts the observed behavior of labor's share after an inflationary disturbance. Wages at the macroeconomic level seem to be sticky in a way which is consistent with microeconomic evidence; much of the ongoing discussion about the real effects of sticky wages seems to be well-motivated, while sticky price models fail to match the data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen (2010)

    Beste, Jonas ; Bethmann, Arne ; Trappmann, Mark ;

    Zitatform

    Beste, Jonas, Arne Bethmann & Mark Trappmann (2010): Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen. (IAB-Kurzbericht 15/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsbereitschaft von Langzeitarbeitslosen, die Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II erhalten, wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder in Frage gestellt. Das IAB untersucht ihre Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft im Kontext alltäglicher Erwerbs, Such- und Betreuungsaktivitäten. Der Kurzbericht will zwei zentrale Fragen beantworten: Wie viele Leistungsempfänger gehen allgemein als sinnvoll empfundenen Aktivitäten wie Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit nach? Wie motiviert ist der Personenkreis, den Leistungsbezug durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu beenden?
    Die Ergebnisse beruhen auf einer Studie, bei der Arbeitslosengeld-II-Bezieher jährlich zu ihrer Situation befragt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Beste, Jonas ; Trappmann, Mark ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handbuch Arbeitssoziologie (2010)

    Böhle, Fritz; Aulenbacher, Brigitte; Kleemann, Frank; Köhler, Christoph; Hoffmann, Anna; Krause, Alexandra; Bode, Ingo; Manske, Alexandra; Bosch, Gerhard; Marrs, Kira; Demszky von der Hagen, Alma; Moldaschl, Manfred; Dunkel, Wolfgang; Pfeiffer, Sabine ; Geissler, Birgit; Pries, Ludger; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Sauer, Dieter; Jochum, Georg; Schmidt, Gert; Kädtler, Jürgen; Schmierl, Klaus; Voß, G. Günter; Schnell, Christiane; Brater, Michael; Trinczek, Rainer; Funder, Maria; Türk, Klaus; Jacobsen, Heike; Vogel, Berthold; Wachtler, Günther; Weihrich, Margit; Dörre, Klaus; Windeler, Arnold; Jürgens, Kerstin ; Wirth, Carsten; Gottschall, Karin; Böhle, Fritz;

    Zitatform

    Aulenbacher, Brigitte, Frank Kleemann, Christoph Köhler, Alexandra Krause, Ingo Bode, Alexandra Manske, Gerhard Bosch, Kira Marrs, Alma Demszky von der Hagen, Manfred Moldaschl, Wolfgang Dunkel, Sabine Pfeiffer, Birgit Geissler, Ludger Pries, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Dieter Sauer, Georg Jochum, Gert Schmidt, Jürgen Kädtler, Klaus Schmierl, Christiane Schnell, Michael Brater, Rainer Trinczek, Maria Funder, Klaus Türk, Heike Jacobsen, Berthold Vogel, Margit Weihrich, Klaus Dörre, Arnold Windeler, Kerstin Jürgens, Carsten Wirth, Karin Gottschall & Fritz Böhle (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 1013 S.

    Abstract

    "Das Buch gibt einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen und den gegenwärtigen Stand zentraler Themenbereiche der Arbeitssoziologie. Das Handbuch vermittelt grundlegendes Wissen und gibt wichtige Forschungsbereiche und Diskurse der Arbeitssoziologie wieder. Theoriebestände und empirische Ergebnisse werden aufbereitet, um wesentlichen Konzepte und Perspektiven des Faches erkennbar zu machen. Gerade in der gegenwärtigen Phase tiefgreifender Umbrüche in den Formen und Erscheinungsweisen von Arbeit ist ein Blick auf den breiten Bestand von Theorien, Konzepten und Begriffen sowie empirischen Befunden eine wichtige Grundlage für Ausbildung, Forschung und Praxis. Aus dieser Perspektive werden in den Beiträgen gegenwärtige Entwicklungen von Arbeit beschrieben, aktuelle Konzepte für deren Analyse vorgestellt und neue Herausforderungen für die Forschung umrissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Friends' networks and job finding rates (2010)

    Cappellari, Lorenzo; Tatsiramos, Konstantinos;

    Zitatform

    Cappellari, Lorenzo & Konstantinos Tatsiramos (2010): Friends' networks and job finding rates. (CESifo working paper 3243), München, 34 S.

    Abstract

    "We investigate the effect of social interactions on labor market outcomes using a direct measure of social contacts based on information about individuals' three best friends and their characteristics. We examine the effect of the number of employed friends on the transition from non-employment to employment, and we find the existence of significant network effects at the individual level. An additional employed friend increases the probability of finding a job by 3.7 percentage points. This finding is robust to specifications that address the endogeneity of friends' employment status, which may be induced by correlation with unobserved individual attributes and feedback effects. Considering labor market outcomes, we find evidence of higher wages and employment stability for those with more employed friends, which is consistent with networks acting as an information transmission mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Friends' networks and job finding rates (2010)

    Cappellari, Lorenzo; Tatsiramos, Konstantinos;

    Zitatform

    Cappellari, Lorenzo & Konstantinos Tatsiramos (2010): Friends' networks and job finding rates. (IZA discussion paper 5240), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "We investigate the effect of social interactions on labor market outcomes using a direct measure of social contacts based on information about individuals' three best friends and their characteristics. We examine the effect of the number of employed friends on the transition from non-employment to employment, and we find the existence of significant network effects at the individual level. An additional employed friend increases the probability of finding a job by 3.7 percentage points. This finding is robust to specifications that address the endogeneity of friends' employment status, which may be induced by correlation with unobserved individual attributes and feedback effects. Considering labor market outcomes, we find evidence of higher wages and employment stability for those with more employed friends, which is consistent with networks acting as an information transmission mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job safety first? Zur Veränderung der Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten aus der betrieblichen Perspektive (2010)

    Kettner, Anja; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Kettner, Anja & Martina Rebien (2010): Job safety first? Zur Veränderung der Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten aus der betrieblichen Perspektive. In: B. Seliger, J. Sepp & R. Wrobel (Hrsg.) (2010): Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme (Ordnungspolitische Dialoge, 02), S. 91-109.

    Abstract

    "Die Untersuchung geht auf Basis von Daten einer repräsentativen Betriebsbefragung - der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots - drei Fragestellungen nach: 1) Haben sich 2005 und 2006 jeweils gegenüber dem Vorjahr Verhaltensänderungen bei arbeitslosen Bewerbern gezeigt? 2) Haben sich Verhaltensänderungen bei den Beschäftigten gezeigt? 3) Besteht ein Zusammenhang zwischen Verhaltensänderungen bei arbeitslosen Bewerbern und Verhaltensänderungen bei den Beschäftigten? Bevor diesen Fragen anhand logistischer Regressionsmodelle nachgegangen wird, diskutieren wir kurz den Stand der Forschung zur Konzessionsbereitschaft von Arbeitslosen und Beschäftigten und beschreiben vorliegende deskriptive Befunde über Verhaltensänderungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kettner, Anja;

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse (2010)

    Kropp, Per;

    Zitatform

    Kropp, Per (2010): Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse. In: C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung (Netzwerkforschung, 04), S. 632-646. DOI:10.1007/978-3-531-92575-2_55

    Abstract

    "Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für Arbeitsmarktprozesse? In den letzten 35 Jahren ist zu vielen Aspekten dieser Frage eine reichhaltige Forschungslandschaft entstanden. Im Folgenden sollen die wichtigsten 'Gegenden' dieser Landschaft erkundet werden. Oft wird über beruflich Erfolgreiche gemutmaßt, dass diese nur über Kontakte an diesen Job oder auf diese Position gekommen sind. Es existieren zahlreiche Ratgeber zu Netzwerken, sowohl für die Stellensuche als auch für die erfolgreiche Nutzung von Netzwerken im Beruf. Eine wichtige Motivation für die Entwickler des Web 2.0 war es, die Pflege und die Nutzung realer Netzwerke zu erleichtern und neue Netzwerke entstehen zu lassen, oft mit einer deutlichen Business-Orientierung. Welche Rollen spielen Netzwerke bei der Jobsuche? Inwiefern sichern sie beruflichen Erfolg? Mit diesen Fragen wird der vorliegende Aufsatz beginnen. Allerdings ist es nicht die Absicht, einen (weiteren) Karriereratgeber vorzulegen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht geht es vielmehr darum, die sozialen Konsequenzen von Netzwerkprozessen, die für die obigen Fragen eine Rolle spielen, zu erkennen. Welche Rolle spielen Netzwerkprozesse auf dem Arbeitsmarkt für soziale Ungleichheit, für Mobilität? Führen sie zur sozialen Abschottung oder erleichtern sie sozialen Aufstieg? Gibt es kulturspezifische Antworten auf diese Fragen, und wenn ja, welche Folgen haben sie für das Funktionieren der Arbeitsmärkte? Einige Antworten auf diese Fragen, die in den letzten Jahrzehnten der Forschung gefunden wurden, oder die sich aus diesen Arbeiten ableiten lassen, werden im Folgenden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kropp, Per;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching on non separated occupational labour markets (2010)

    Stops, Michael ;

    Zitatform

    Stops, Michael (2010): Job matching on non separated occupational labour markets. Nürnberg, 33 S.

    Abstract

    Untersucht wird der matching-Prozess zwischen Arbeitsuchenden und offenen Stellen für berufliche Teilarbeitsmärkte. Es wird aufgezeigt, dass diese sowohl aus empirischer als auch aus theoretischer Sicht nicht separiert sind. Der Autor wendet hierzu Spatial Error Modelle, Spatial Autoregressive Modelle und ein Spatial Durbin Modell an. Weiterhin analysiert er einen Paneldatensatz für 81 Berufsgruppen und den Zeitraum 1982 bis 2007. Außerdem zieht er Daten aus den Integrierten Erwerbsbiografien heran. Hieraus werden Arbeitsplatzwechsel mit Wechsel der Berufsgruppe analysiert und Übergangsquoten berechnet. Es zeigt sich, dass zwischen benachbarten Berufsgruppen beachtliche Abhängigkeiten im matching-Prozess bestehen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstiegswege in den Arbeitsmarkt (2009)

    Allmendinger, Jutta; Giesecke, Johannes ; Heisig, Jan Paul ;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta, Johannes Giesecke & Jan Paul Heisig (2009): Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. Berlin, 71 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie ... will die nach wie vor intensiv geführte Debatte über mögliche Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und über die Wirkungen der Hartz-Reformen bereichern, indem sie auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels die folgenden drei Fragenkomplexe untersucht:
    1. Wie ist es um die Beschäftigungschancen erwerbsloser Personen bestellt? Unterscheiden sich diese Chancen für verschiedene soziodemographische Gruppen? Inwieweit gelingt es etwa Erwerbslosen unterschiedlichen Alters oder mit unterschiedlicher Bildung in den Arbeitsmarkt (wieder) einzusteigen? Wie haben sich diese Chancen in der jüngsten Vergangenheit entwickelt?
    2. Auf welchen Wegen gelingt den Erwerbslosen der Einstieg und wie unterscheiden sich die Einstiegswege wiederum zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen? Ist etwa die Stellensuche über die öffentliche Arbeitsvermittlung generell oder nur für bestimmte Typen von Arbeitslosen aussichtsreich?
    3. Welcher Art sind die neu aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse? Handelt es sich um geringfügige Beschäftigung, Voll- oder Teilzeitstellen? Sind die Arbeitsverträge befristet oder unbefristet? Welche Bedeutung hat Zeitarbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An incentive theory of matching (2009)

    Brown, Alessio J. G.; Snower, Dennis J.; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Brown, Alessio J. G., Christian Merkl & Dennis J. Snower (2009): An incentive theory of matching. (IZA discussion paper 4145), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "This paper presents a theory explaining the labor market matching process through microeconomic incentives. There are heterogeneous variations in the characteristics of workers and jobs, and firms face adjustment costs in responding to these variations. Matches and separations are described through firms' job offer and firing decisions and workers' job acceptance and quit decisions. This approach obviates the need for a matching function. On this theoretical basis, we argue that the matching function is vulnerable to the Lucas critique. Our calibrated model for the U.S. economy can account for important empirical regularities that the conventional matching model cannot." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen