Springe zum Inhalt

Dossier

Homeoffice – Mobiles Arbeiten zu Hause

Arbeiten von zu Hause aus - in den eigenen vier Wänden - bietet sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen Vorteile einer größeren Flexibilität. Bislang war diese Art des Arbeitens allerdings noch nicht so verbreitet - trotz der fortschreitenden Digitalisierung. Die Corona-Pandemie hat nun die Einstellungen gegenüber Homeoffice sowohl bei den beschäftigten Frauen und Männern als auch bei den Führungskräften in eine neue Richtung gelenkt.
Die Infoplattform beleuchtet die Chancen und Herausforderungen mobilen Arbeitens von zu Hause für Beschäftigte und Unternehmen und zeigt Handlungsanforderungen auf.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven (2023)

    Carstensen, Tanja;

    Zitatform

    Carstensen, Tanja (2023): Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 76, H. 5, S. 374-382. DOI:10.5771/0342-300X-2023-5-374

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeitswelt seit der Mitte der 2010er Jahre wurde früh mit weitreichenden Hoffnungen und Befürchtungen für Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen diskutiert. Mittlerweile liegen diverse, ein breites Feld an Fragen umspannende empirische Studien vor. Nach einigen Vormerkungen zum Verhältnis von Gender und Technik resümiert der Beitrag die bisherigen Befunde entlang von fünf Themenfeldern, die sich als Schwerpunkte der Digitalisierungsforschung aus Geschlechterperspektiven herausgebildet haben: 1. Ortsflexibilisierung / Homeoffice, 2. Plattformen, 3. Automatisierung und neue Anforderungen, 4. Diskriminierung durch Algorithmen und KI und 5. mangelnde Diversität und (globale) Ungleichheiten in der Technikentwicklung. Die Autorin schließt mit einer Zwischenbilanz dieser bisher vorliegenden Befunde und benennt weiteren Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of COVID-19 on Workers' Expectations and Preferences for Remote Work (2023)

    Chen, Yuting; Cortés, Patricia; Pan, Jessica; Koşar, Gizem; Zafar, Basit;

    Zitatform

    Chen, Yuting, Patricia Cortés, Gizem Koşar, Jessica Pan & Basit Zafar (2023): The Impact of COVID-19 on Workers' Expectations and Preferences for Remote Work. In: AEA papers and proceedings, Jg. 113, S. 556-561. DOI:10.1257/pandp.20231090

    Abstract

    "We study how COVID-19 affected the prevalence, expectations, and attitudes toward remote work using specially designed surveys. The incidence of remote work remains higher than prepandemic levels, and both men and women expect this to persist postpandemic. Workers also report increased preference for remote work as a result of the pandemic. These changes are strongly correlated with individuals' exposure to the pandemic-induced work-from-home shock, indicating that experience with remote work during the pandemic likely shaped expectations and preferences toward WFH. The magnitude of the effects on preferences and expectations are similar across gender, marital status, and presence of children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Remote working across the European Union before and in Covid-19 pandemic (2023)

    Dazzi, Davide; Freddi, Daniela;

    Zitatform

    Dazzi, Davide & Daniela Freddi (2023): Remote working across the European Union before and in Covid-19 pandemic. (Quaderno DEM / Università degli Studi di Ferrara, Dipartimento di economia e management 2023,05), Ferrara, 44 S.

    Abstract

    "Policymakers, social parts, businesses, employees, media and citizens became familiar with a broad use of words such as remote working, teleworking, working from home, mobile worker, ICT-based worker. In this view, it is of crucial importance to define a general conceptual framework related to the terms referred to when a person works from a distance. The present paper delves into a taxonomy of the regulations and approaches to remote work within the EU. The results highlight that several characteristics of teleworking, positive and negative, were already known before the pandemic and they have substantially been confirmed by the massive shift occurred after the pandemic outbreak. As we saw in the report, no specific EU Directives were dedicated to remote working before Covid-19 even if many directives and EU regulations had indirect implications on it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice und suchthaftes Arbeiten in Deutschland. Sind Homeofficeintensität und betriebliche Regulierung von Bedeutung? (2023)

    Ebner, Christian ; Rohrbach-Schmidt, Daniela ; Berk, Beatrice van;

    Zitatform

    Ebner, Christian, Beatrice van Berk & Daniela Rohrbach-Schmidt (2023): Homeoffice und suchthaftes Arbeiten in Deutschland. Sind Homeofficeintensität und betriebliche Regulierung von Bedeutung? In: Soziale Welt, Jg. 74, H. 3, S. 390-430. DOI:10.5771/0038-6073-2023-3-390

    Abstract

    "Im Zuge der Digitalisierung hat Homeoffice in Deutschland merklich an Bedeutung gewonnen. Während mehrere Studien die Vorteile der Arbeit von zu Hause aus betonen, gibt es auch Hinweise auf mögliche negative Effekte. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Zusammenhang zwischen Homeoffice und suchthaftem Arbeiten auf Basis einer Stichprobe von rund 6.000 Beschäftigten in Deutschland für die Jahre 2017/2018 adressiert. Unter Anwendung von Regressionsanalysen kann erstens gezeigt werden, dass die Wahrscheinlichkeit suchthaft zu arbeiten bei Beschäftigten im Homeoffice durchschnittlich höher ist als bei Personen, die ihre Arbeit nicht im Homeoffice verrichten. Die Analysen weisen zweitens auf Möglichkeiten der Begrenzung suchthaften Arbeitens im Homeoffice hin: So ist die Wahrscheinlichkeit suchthaft zu arbeiten durchschnittlich geringer, wenn seltener von zu Hause aus gearbeitet wird, eine vertragliche Vereinbarung zum Homeoffice mit dem Betrieb getroffen wurde und die Möglichkeit besteht, die Arbeitszeiten im Homeoffice anzurechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From public to private: the gendered impact of COVID-19 pandemic on work-life balance and work-family balance (2023)

    Elhinnawy, Hind ; Kennedy, Morag ; Gomes, Silvia ;

    Zitatform

    Elhinnawy, Hind, Morag Kennedy & Silvia Gomes (2023): From public to private: the gendered impact of COVID-19 pandemic on work-life balance and work-family balance. In: Community, work & family online erschienen am 11.10.2023, S. 1-20. DOI:10.1080/13668803.2023.2265044

    Abstract

    "This article provides insights into the ways flexible, hybrid and work-from-home arrangements have impacted women during COVID-19 lockdowns in the UK. Based on 10 in-depth interviews with women living and working in the East Midlands, England, who turned to work from home during COVID lockdowns, this study found that despite heightened care needs and the additional burdens women faced during the pandemic, one silver lining was that flexible and hybrid work has positively impacted some. All women spoke about how the pandemic and associated restrictions have altered their conceptualisation of space both positively and negatively. Life during the pandemic gave participants extra care needs and added burdens, but it also gave them more space to be with family and to manage their lives more effectively. This sense of increased space for social and family bonding and life and time management was reduced (again) after the pandemic due to the difficulties women had to bear in balancing the demands of work and family obligations. This article contributes to the studies on the impact of COVID-19 lockdowns on women's work-life-balance (WLB) and work-family-balance (WFB),demonstrating the need to think of innovative ways to support women's flexible work in the long term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Power of Proximity to Coworkers: Training for Tomorrow or Productivity Today (2023)

    Emanuel, Natalia; Harrington, Emma; Pallais, Amanda;

    Zitatform

    Emanuel, Natalia, Emma Harrington & Amanda Pallais (2023): The Power of Proximity to Coworkers: Training for Tomorrow or Productivity Today. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 31880), Cambridge, Mass, 56 S. DOI:10.3386/w31880

    Abstract

    "Amidst the rise of remote work, we ask: what are the effects of proximity to coworkers? We find being near coworkers has tradeoffs: proximity increases long-run human capital development at the expense of short-term output. We study software engineers at a Fortune 500 firm, whose main campus has two buildings several blocks apart. When offices were open, engineers working in the same building as all their teammates received 22 percent more online feedback than engineers with distant teammates. After offices closed for COVID-19, this advantage largely disappears. Yet sitting together reduces engineers' programming output, particularly for senior engineers. The tradeoffs from proximity are more acute for women, who both do more mentoring and receive more mentorship when near their coworkers. Proximity impacts career trajectories, dampening short-run pay raises but boosting them in the long run. These results can help to explain national trends: workers in their twenties who often need mentorship and workers over forty who often provide mentorship are more likely to return to the office. However, even if most mentors and mentees go into the office, remote work may reduce interaction: pre-COVID, having just one distant teammate reduced feedback among co-located workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Büro als sozialer Ort: Zusammenarbeit in hybriden Arbeitswelten (2023)

    Entgelmeier, Ines; Meyer, Sophie-Charlotte; Tisch, Anita; Backhaus, Nils;

    Zitatform

    Entgelmeier, Ines, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch & Nils Backhaus (2023): Das Büro als sozialer Ort. Zusammenarbeit in hybriden Arbeitswelten. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 32, H. 2, S. 111-132. DOI:10.1515/arbeit-2023-0008

    Abstract

    "Viele Bürobeschäftigte haben seit der Covid-19-Pandemie die Möglichkeit, hybrid, also im Wechsel zu Hause und im Büro, zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen wird dadurch vermehrt ins Virtuelle verlagert. Hierdurch kann sich nicht nur die inhaltliche Zusammenarbeit, sondern können sich auch soziale Beziehungen zwischen Beschäftigten verändern. Auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 und 2021 wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Anteil des Arbeitens von zu Hause und der Bewertung der kollegialen Zusammenarbeit gibt. Hierbei unterscheiden wir zwischen formeller, inhaltlicher Zusammenarbeit und informeller, persönlicher Zusammenarbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Bürobeschäftigte mit zunehmendem Anteil der Arbeit von zu Hause sowohl die formelle als auch die informelle Zusammenarbeit schlechter bewerten. Dabei wird insbesondere die formelle Zusammenarbeit 2021 jedoch besser bewertet als noch 2019. Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie haben hier möglicherweise zu Lerneffekten in der virtuellen Zusammenarbeit geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic (2023)

    Fischer, Caroline ; Drathschmidt, Nicolas; Proeller, Isabella; Siegel, John;

    Zitatform

    Fischer, Caroline, John Siegel, Isabella Proeller & Nicolas Drathschmidt (2023): Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic. In: Public Management Review, Jg. 25, H. 4, S. 808-835. DOI:10.1080/14719037.2022.2037014

    Abstract

    "This article examines public service resilience during the COVID-19 pandemic and studies the switch to telework due to social distancing measures. We argue that the pandemic and related policies led to increasing demands on public organisations and their employees. Following the job demands-resources model, we argue that resilience only can arise in the presence of resources for buffering these demands. Survey data were collected from 1,189 German public employees, 380 participants were included for analysis. The results suggest that the public service was resilient against the crisis and that the shift to telework was not as demanding as expected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?: Eine Gegenüberstellung von Deutschland und einigen angelsächsischen Ländern (2023)

    Flüter-Hoffmann, Christiane; Traub, Patricia;

    Zitatform

    Flüter-Hoffmann, Christiane & Patricia Traub (2023): Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion? Eine Gegenüberstellung von Deutschland und einigen angelsächsischen Ländern. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,10), Köln, 88 S.

    Abstract

    "Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Digitalization Boost of the Covid‐19 Pandemic and Changes in Job Quality (2023)

    Friedrich, Teresa Sophie ; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Friedrich, Teresa Sophie & Basha Vicari (2023): The Digitalization Boost of the Covid‐19 Pandemic and Changes in Job Quality. In: Social Inclusion, Jg. 11, H. 4, S. 274-286., 2023-09-18. DOI:10.17645/si.v11i4.7082

    Abstract

    "The Covid‐19 pandemic caused a digitalization boost, mainly through the rise of telework. Even before the pandemic, advancing digital transformation restructured the way of working and thereby changed the quality of jobs—albeit at a different pace across occupations. With data from the German National Educational Panel Study (NEPS), we examine how job quality and the use of digital technologies changed during the first pandemic year in different occupations. Building on this, we analyze change score models to investigate how increased workplace digitalization connects to changes in selected aspects of employees’ subjective job quality. We find only a weak association between the digitalization boost in different occupational fields and the overall decrease in subjective job quality. However, telework—as one aspect of digitalization—is connected to a smaller decrease in work–family reconciliation and conformable working hours. Thus, it may buffer some detrimental pandemic effects on job quality. In addition, telework is connected to increased information overload, creating a new burden for specific employee groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Friedrich, Teresa Sophie ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Urban labour market resilience during the Covid-19 pandemic: what is the promise of teleworking? (2023)

    Grabner, Simone Maria ; Tsvetkova, Alexandra ;

    Zitatform

    Grabner, Simone Maria & Alexandra Tsvetkova (2023): Urban labour market resilience during the Covid-19 pandemic: what is the promise of teleworking? In: Regional Studies, Jg. 57, H. 12, S. 2521-2536. DOI:10.1080/00343404.2022.2042470

    Abstract

    "The emergence of the Covid-19 pandemic caused immense labour market turbulences and a large-scale turn towards teleworking. This paper contributes to the understanding of how teleworking shapes regional economic outcomes by focusing on labour market resilience in US cities during the 2020 Covid-19 emergency. It examines employment and labour demand and finds that the share of teleworkable jobs is linked to stronger employment resilience, and enhances labour demand resilience during the onset of the pandemic and in smaller cities. The paper discusses possible mechanisms and policies that can help leverage the promise of teleworking for resilient labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects of stay-at-home orders on skill requirements in vacancy postings (2023)

    Gu, Ran ; Zhong, Ling;

    Zitatform

    Gu, Ran & Ling Zhong (2023): Effects of stay-at-home orders on skill requirements in vacancy postings. In: Labour Economics, Jg. 82. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102342

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic and containment policies have had profound economic impacts on the labor market. Stay-at-home orders (SAHOs) implemented across most of the United States changed the way of people worked. In this paper, we quantify the effect of SAHO durations on skill demands to study how firms adjust labor demand within occupation. We use skill requirement information from the 2018 to 2021 online job vacancy posting data from Burning Glass Technologies, exploit the spatial variations in the SAHO duration, and use instrumental variables to correct for the endogeneity in the policy duration related to local social and economic factors. We find that policy durations have persistent impacts on the labor demand after restrictions are lifted. Longer SAHOs motivate management style transformation from people-oriented to operation-oriented by requiring more of operational and administrative skills and less of personality and people management skills to carry out standard workflows. SAHOs also change the focus of interpersonal skill demands from specific customer services to general communication such as social and writing skills. SAHOs more thoroughly affect occupations with partial work-from-home capacity. The evidence suggests SAHOs change management structure and communication in firms." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adopting telework: The causal impact of working from home on subjective well-being (2023)

    Gueguen, Guillaume; Senik, Claudia ;

    Zitatform

    Gueguen, Guillaume & Claudia Senik (2023): Adopting telework: The causal impact of working from home on subjective well-being. In: BJIR, Jg. 61, H. 4, S. 832-868. DOI:10.1111/bjir.12761

    Abstract

    "We study the impact of work from home (WFH) on subjective well-being during the Covid period, where self-selection of individuals into telework is ruled out, at least part of the time, by stay-at-home orders. We use a difference-in-differences approach with individual fixed effects and identify the specific impact of switching to telecommuting, separately from any other confounding factor. In particular, our identification strategy avoids the influence of interpersonal heterogeneity by exploiting the multiple entries into WFH, by the same individuals, at different times. On average over the period, switching to WFH, especially full-time, worsens mental health. We also find a positive but imprecisely measured impact of part-time WFH on life satisfaction. However, this hides a dynamic evolution, whereby the initial deterioration gives place to an adaptation process after a couple of months. We also uncover a particularly pronounced fall in subjective well-being of women with children, especially in the first months; this could be associated with home-schooling." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Work from Home Changes Housing Demand: Evidence from Online Search (2023)

    Guglielminetti, Elisa; Loberto, Michele; Zizza, Roberta; Zevi, Giordano;

    Zitatform

    Guglielminetti, Elisa, Michele Loberto, Giordano Zevi & Roberta Zizza (2023): How Work from Home Changes Housing Demand: Evidence from Online Search. In: AEA papers and proceedings, Jg. 113, S. 609-613. DOI:10.1257/pandp.20231015

    Abstract

    "We quantify the impact of work from home (WFH) on housing demand by leveraging a unique dataset of online housing sales advertisements in Italy and considering intensity in the adoption of WFH. By exploiting both the time series and the geographical variation in WFH adoption after the outbreak of the COVID-19 pandemic, we estimate that intensive WFH is the main driver of a significant recomposition of housing demand toward larger, single-family properties with outdoor spaces. This suggests that hybrid working arrangements involving a sizable amount of home-office work may have long-lasting consequences on housing markets and the organization of cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Büroarbeit im Wandel: Analyse der Arbeitsbedingungen von Bürobeschäftigten (2023)

    Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Hammermann, Andrea & Oliver Stettes (2023): Büroarbeit im Wandel: Analyse der Arbeitsbedingungen von Bürobeschäftigten. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,62), Köln, 28 S.

    Abstract

    "Die Büroarbeit hat sich im Zeitverlauf stark gewandelt und spiegelt jeweils sowohl den technischen Fortschritt als auch den Zeitgeist der Jahrzehnte wider. Während Büroräume zu Beginn der Industrialisierung in der Regel nach dem Prinzip des Taylorismus durch großflächige Büros mit aufgereihten Schreibtischplätzen gekennzeichnet waren, wurde ab den 1950er Jahren vermehrt darauf geachtet, dass die Arbeitsplätze Privatsphäre und ungestörtes Arbeiten ermöglichen, beispielsweise über die Aufteilung von Großraumbüros mit Trennwänden. In den 1980er und 1990er Jahren rückte die ergonomische Ausgestaltung und die Anpassung von Büroarbeitsplätzen an die jeweiligen personellen und tätigkeitsbezogenen Anforderungen stärker in den Fokus. Durch den vermehrten Einsatz mobiler Endgeräte in den 2000er Jahren stiegen dann die Möglichkeiten der Bürobeschäftigte von unterschiedlichen Standorten aus oder von unterwegs zu arbeiten. Seit 2016 ist die Telearbeit in Deutschland, als eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten, gesetzlich definiert und unterliegt der Arbeitsstättenverordnung. Im Folgenden wird der Begriff Homeoffice verwendet, der bislang als Teilmenge des Begriffs "mobile Arbeit" in Deutschland nicht gesetzlich definiert ist. Im Vergleich etwa zu den skandinavischen Ländern war das Arbeiten im Homeoffice in Deutschland nur wenig verbreitet (Flüter-Hoffmann/Stettes, 2022, 6 ff.). Durch die Kontaktbeschränkungen zum Infektionsschutz während der Covid-19-Pandemie war es daher für viele Beschäftigte eine neue Erfahrung, von zu Hause aus zu arbeiten und das über eine lange Zeitspanne hinweg (vgl. Bonin/Rinne, 2021; Flüter-Hoffmann/Stettes, 2022). Frodermann et al. (2020, 5) zeigen, dass rund ein Fünftel derjenigen, die vor der Covid-19-Pandemie ausschließlich im Betrieb gearbeitet haben, im ersten Pandemiejahr ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiteten, drei Viertel von ihnen mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit. Während der Pandemie wur" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New-Workisierung von Arbeit: Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt (2023)

    Hardering, Friedericke;

    Zitatform

    Hardering, Friedericke (2023): New-Workisierung von Arbeit. Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 29-34.

    Abstract

    "Wer sich gegenwärtig mit dem Wandel der Arbeitswelt beschäftigt, kommt um das Schlagwort "New Work" kaum herum. "New Work" zählt wie "New Normal" oder "Arbeit 4.0" zu den Begriffen, die im Kontext der Corona-Pandemie Auftrieb erhalten haben und auf Wandlungstendenzen in der Arbeitswelt hindeuten. Unter New Work werden aktuell vor allem neue Formen der Arbeitsorganisation wie Homeoffice, neue Bürokonzepte, hybride Arbeit, Vier-Tage-Woche, Selbstorganisation, New Leadership oder agiles Arbeiten verstanden. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung von Arbeit sowie neue Formen der Zusammenarbeit aus. Ursprünglich ist der Begriff "New Work" durch Frithjof Bergmann geprägt, der 2004 in "Neue Arbeit, neue Kultur" ein Konzept für eine andere Arbeitsgesellschaft entworfen hat.Zur Auflösung der Fußnote[1] Ihm ging es darum, aufzuzeigen, wie sich Gesellschaften von der Fixierung auf Lohnarbeit lösen können. New Work umfasst daher neben organisationalen Gestaltungsansätzen auch die Idee einer anderen Arbeitswelt, in der Erwerbsarbeit neben anderen Tätigkeitsformen steht. Insgesamt handelt es sich um einen vielschichtigen Begriff, der verschiedene Ansätze der Arbeitsorganisation sowie ein neues Verständnis von Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit einschließt und vielleicht gerade wegen seiner Vieldeutigkeit so populär werden konnte." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New Work und die Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten – Vorstellungen wünschenswerter digitaler Arbeit von Wissensarbeitenden im Homeoffice während COVID-19 (2023)

    Hardering, Friedericke; Biesel, Mareike;

    Zitatform

    Hardering, Friedericke & Mareike Biesel (2023): New Work und die Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten – Vorstellungen wünschenswerter digitaler Arbeit von Wissensarbeitenden im Homeoffice während COVID-19. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 77, H. 4, S. 629-639. DOI:10.1007/s41449-023-00397-z

    Abstract

    "Die fortschreitende Digitalisierung verändert, wie Menschen arbeiten und wie sie in Zukunft arbeiten wollen. In der Arbeitssoziologie werden diese Veränderungen vorrangig mit dem Fokus auf technologische Transformationen im Diskurs um die Digitalisierung von Arbeit verhandelt. Die subjektive Seite dieser Veränderungen bleibt dabei unterbelichtet. Unter dem Schlagwort „New Work“ werden demgegenüber die Bedürfnisse der Beschäftigten in den Vordergrund gestellt. Unsere Forschung fragt an der Schnittstelle dieser beiden Diskurse Wissensarbeitende im Homeoffice nach ihren antizipierten Erwartungen und Wünschen in Bezug auf die Zukunft der Arbeit. Der Beitrag zeigt fünf Themenkomplexe auf, die aus Sicht der Beschäftigten die Zukunft der Arbeit prägen werden. Ausgehend von der Sorge, dass Chancen der Digitalisierung nicht im Sinne der Beschäftigten genutzt werden (1), diskutieren die Befragten Weiterbildung (2) und Partizipation (3) als Voraussetzungen für gelingenden Wandel. Am Beispiel Homeoffice (4) lässt sich zeigen, wie konkrete Forderungen für gute Arbeit der Zukunft aussehen. In ‚Arbeit neu denken‘ (5) stellen die Befragten die Arbeitsgesellschaft als solche in Frage und diskutieren einen erweiterten Arbeitsbegriff. Anhand der fünf Themenkomplexe werden die Spannungen zwischen Wünschen an die Zukunft der Arbeit und antizipierten Erwartungen deutlich, was auf ungenutzte Gestaltungspotenziale von Arbeit hindeutet. Praktische Relevanz : Sowohl Beschäftigtenwünsche als auch Annahmen über zukünftige Entwicklungen und Umsetzungsblockaden bieten für Organisationen wichtige Einblicke in Gestaltungspotenziale von Arbeit. Für die Gestaltung guter Wissensarbeit in der Zukunft können die Erwartungen und Wünsche der Beschäftigten jenseits von stereotypen Zuschreibungen einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work from Anywhere organisieren : Richtlinien für hybride und flexible Arbeitsmodelle (2023)

    Heidt, Lukas; Gauger, Felix; Pfnür, Andreas;

    Zitatform

    Heidt, Lukas, Felix Gauger & Andreas Pfnür (2023): Work from Anywhere organisieren : Richtlinien für hybride und flexible Arbeitsmodelle. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 92, H. 1, S. 28-33.

    Abstract

    "Work from Anywhere, also Arbeit, die in Coworking Spaces, aus dem Urlaub (sogenannte Workation), oder von unterwegs erledigt wird, ergänzt in der Praxis die Arbeit im Büro. Um diese Flexibilität von Work from Anywhere zu nutzen und gleichzeitig die gesamte Arbeitsorganisation effizient gestalten zu können, müssen Unternehmen geeignete Richtlinien (Policies) definieren. Eine Erhebung ergibt acht Policies, die in der deutschen Unternehmenspraxis Anwendung finden. Die Analyse zeigt, dass die Policies sich vor allem anhand der Dimensionen »Flexibilität« in der Nutzung für Mitarbeitende und »Autonomie« in der Wahl der Arbeitstage für Work from Anywhere unterscheiden. Ein vorgeschlagenes Framework hilft, basierend auf verschiedenen Kriterien, eine geeignete Policy zu bestimmen und konstant zu überprüfen bzw. anzupassen. Der Beitrag unterstützt Unternehmen durch in der Praxis genutzte Policies und durch das vorgeschlagene Framework bei der Definition einer Policy zur Organisation von Work from Anywhere und Arbeit im Büro." (Autorenreferat, IAB-Doku, © 2023 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH, Stuttgart)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile Arbeit - Sozialpartnerstudie 2023: Ergebnisse der Befragung von Beschäftigten, Betriebsräten und HR-Verantwortlichen der chemisch-pharmazeutischen Industrie (2023)

    Hofmann, Josephine; Rief, Stefan; Piele, Alexander; Bauer, Wilhelm; Riedel, Oliver; Piele, Christian; Hölzle, Katharina;

    Zitatform

    Hofmann, Josephine, Alexander Piele & Christian Piele, Riedel, Oliver, Katharina Hölzle, Wilhelm Bauer & Stefan Rief (Hrsg.) Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (2023): Mobile Arbeit - Sozialpartnerstudie 2023. Ergebnisse der Befragung von Beschäftigten, Betriebsräten und HR-Verantwortlichen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Stuttgart, 48 S. DOI:10.24406/publica-2105

    Abstract

    "Wie sieht die Praxis des mobilen Arbeitens in der chemisch-pharmazeutischen Industrie aus und ergibt sich daraus (tarifpolitischer) Handlungsbedarf? Antworten auf diese Fragen liefert die Sozialpartnerstudie Mobile Arbeit des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. In Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) wurden über 20000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmabranche befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Home Is Where the Office Is. Zur Geschichte der Telearbeit (2023)

    Homberg, Michael; Winkelmann, Mirko;

    Zitatform

    Homberg, Michael & Mirko Winkelmann (2023): Home Is Where the Office Is. Zur Geschichte der Telearbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 10-16.

    Abstract

    "Im Juli 1973 erprobte eine interdisziplinäre Forschergruppe um den ehemaligen Raketeningenieur Jack Nilles an der University of Southern California in Los Angeles in mehreren Feldversuchen ökonomische und ökologische Alternativen zur Büroarbeit. Dazu untersuchte die Gruppe die Möglichkeiten, die Computer und digitale Netzwerke boten, um neue Formen dezentralen Arbeitens zu etablieren. Möglich wurde dies durch Minicomputer in eigens eingerichteten Satellitenbüros, die über (Telefon-)Standleitungen mit den Großrechnern in den Zentralen der kooperierenden Unternehmen verbunden waren. Die Beschäftigten, zu Beginn vor allem Sachbearbeiter:innen in Banken und Versicherungen, konnten so wohnortnah arbeiten, statt täglich weite Strecken mit dem Auto zur Arbeit fahren zu müssen, was unter dem Eindruck der ersten Ölkrise 1973 zu einem dringlichen Anliegen wurde. Für diese Form der Substitution von Verkehr durch Telekommunikation wählte Nilles den Begriff "telecommuting", also "Telependeln". Nilles und sein Team nahmen in ihrer Studie viele zentrale Argumente vorweg, die den US-amerikanischen und auch den deutschen Diskurs über Telearbeit in der Folgezeit bestimmen sollten. Ursprünglich ging es ihnen um die Entlastung des Verkehrssystems und die Verringerung der Energieabhängigkeit der amerikanischen Wirtschaft. Darüber hinaus skizzierten sie aber bereits die verschiedenen sozioökonomischen Facetten der neuen Form der Arbeitsorganisation – von einer stärkeren Leistungskontrolle über mehr Autonomie bis hin zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die Beschäftigten. Insgesamt sah Nilles rosige Zeiten heraufziehen: "eine günstige Veränderung der Lebensqualität für den Einzelnen; eine Veränderung, die auf einer gesünderen Umwelt und einem stärkeren Gefühl der Identität mit seiner Gemeinde, seiner Familie und seinen Arbeitskollegen beruht". Bemerkenswert an dieser Episode sind vor allem zwei Punkte: erstens die zentrale Rolle, die Telearbeit speziell in der breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die "Zukunft der Arbeit" und vor allem um eine "Flexibilisierung" der Arbeit in der Folgezeit einnahm. Zweitens die Beständigkeit der zentralen Argumente, die seit den 1970er Jahren immer wieder – und zum Teil bis heute – zu diesem Thema vorgebracht werden und in denen sich die Euphorien und Ängste des digitalen Zeitalters exemplarisch widerspiegeln. Die kurze Geschichte der Telearbeit in der Bundesrepublik, die hier in Diskurs und Praxis beschrieben wird, soll dazu dienen, den mit dem schillernden Begriff "New Work" bezeichneten Wandel der Erwerbsarbeit hin zu mehr Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung als ein Feld umfassender Verhandlungen über die Zukunft der Arbeit darzustellen. An ihrem Beispiel wollen wir diskutieren, wie der Weg in die digitale Gesellschaft verlaufen ist und welche Akteure ihn geprägt haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen