Springe zum Inhalt

Dossier

Berufswahl

Was will ich werden? Welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir und bietet langfristig sichere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt? Die Wahl eines Berufes gehört zu den wichtigen biographischen Weichenstellungen, auch wenn sie heute keine Festlegung für ein ganzes (Berufs-)leben mehr darstellt. Sie hat Auswirkungen auf die spätere ökonomische Sicherheit, den sozialen Status und auf Chancen zur Entfaltung der Persönlichkeit.
Dieses Themendossier bietet eine Auswahl von Literatur- und Forschungsprojektnachweisen zur Berufswahlforschung in Deutschland und anderen Ländern. Sie gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Erklärung des Berufswahlverhaltens, zu Motiven der Berufswahl bei besonderen Personengruppen sowie zu Bestimmungsgründen und Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Theorien zur Berufswahl"
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship, wage employment and control in an occupational choice framework (2009)

    Douhan, Robin; Praag, Mirjam Van;

    Zitatform

    Douhan, Robin & Mirjam Van Praag (2009): Entrepreneurship, wage employment and control in an occupational choice framework. (IZA discussion paper 4211), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "We combine two empirical observations in a general equilibrium occupational choice model. The first is that entrepreneurs have more control than employees over the employment of and accruals from assets, such as human capital. The second observation is that entrepreneurs enjoy higher returns to human capital than employees. We present an intuitive model showing that more control (observation 1) may be an explanation for higher returns (observation 2); its main outcome is that returns to ability are higher in higher control environments. This provides a theoretical underpinning for the control-based explanation for higher returns to human capital for entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Expected future earnings, taxation, and university enrollment: a microeconometric model with uncertainty (2009)

    Fossen, Frank M. ; Glocker, Daniela;

    Zitatform

    Fossen, Frank M. & Daniela Glocker (2009): Expected future earnings, taxation, and university enrollment. A microeconometric model with uncertainty. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 241), Berlin, 45 S.

    Abstract

    "Taxation changes the expectations of prospective university students about their future level and uncertainty of after-tax income. To estimate the impact of taxes on university enrollment, we estimate a structural microeconometric model, in which a high-school graduate decides to enter university studies if expected lifetime utility from this choice is greater than that anticipated from starting to work right away. We estimate the ex-ante future paths of the expectation and variance of after-tax income for German high-school graduates, accounting for nonrandom selection. The enrollment model takes into account university dropout and unemployment risks. Consistently with expectations, the estimation results indicate that higher expected returns to an academic education increase the probability of university enrollment, whereas higher uncertainty among academics decreases enrollment rates. A simulation based on the estimated model indicates that a revenue-neutral, flat-rate tax reform with an unchanged basic tax allowance would increase enrollment rates for men in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entscheidungsfindung bei der Berufswahl: Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen (2009)

    Hellberg, Bernt-Michael;

    Zitatform

    Hellberg, Bernt-Michael (2009): Entscheidungsfindung bei der Berufswahl. Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen. (VS research), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 267 S.

    Abstract

    "In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch sie sich so schwierig gestaltet und wie Rat Suchenden geholfen werden kann. Auf der Grundlage einer qualitativen methodischen Vorgehensweise entwirft der Autor ein Prozessmodell der Entscheidungsfindung, in dem bezogen auf die Berufswahl das komplexe Geflecht von Gefühlsregungen und Gedankenabläufen entschlüsselt und in einen systematischen Zusammenhang gebracht wird. Mit seinem daraus entwickelten Explorationsleitfaden stellt er ein Instrumentarium zur Verfügung, das gleichermaßen von professionellen Beratern wie von Rat suchenden Personen benutzt werden kann. Es hilft, die oft noch unzusammenhängenden Gedanken, Überlegungen und emotionalen Empfindungen zu sortieren, zu vervollständigen, zu verknüpfen und dadurch die für das Treffen einer bewussten Entscheidung notwendigen Klärungen vorab herbeizuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbstkonzept und Berufswahl: eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern (2009)

    Ratschinski, Günter;

    Zitatform

    Ratschinski, Günter (2009): Selbstkonzept und Berufswahl. Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 71), Münster: Waxmann, 235 S.

    Abstract

    "Die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson beschreibt und erklärt die Entwicklung beruflicher Ambitionen und Orientierungen vom Vorschulalter bis zur ersten Berufsentscheidung in der Adoleszenz. In diesem Band wird in einer Vielzahl methodischer Zugänge aufgezeigt, dass die Wirkung der postulierten Einflussfaktoren und Entwicklungsmechanismen auch im Zeitfenster der schulischen Sekundarstufe nachweisbar ist. Die Effekte sind bei den Schülerinnen und Schülern am stärksten, die am meisten Unterstützung bei der Berufsfindung benötigen. Es werden Konsequenzen für Berufsberatung und die Planung schulischer Berufsorientierungen gezogen und Anwendungsvorschläge für Berufsvorbereitungsmaßnahmen gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimation of an occupational choice model when occupations are misclassified (2009)

    Sullivan, Paul;

    Zitatform

    Sullivan, Paul (2009): Estimation of an occupational choice model when occupations are misclassified. In: The Journal of Human Resources, Jg. 44, H. 2, S. 495-535. DOI:10.3368/jhr.44.2.495

    Abstract

    "This paper develops an empirical occupational choice model that corrects for misclassification in occupational choices and measurement error in occupation-specific work experience. The model is used to estimate the extent of measurement error in occupation data and quantify the bias that results from ignoring measurement error in occupation codes when studying the determinants of occupational choices and estimating the effects of occupation-specific human capital on wages. The parameter estimates reveal that 9 percent of occupational choices in the 1979 cohort of the NLSY are misclassified. Ignoring misclassification leads to biases that affect the conclusions drawn from empirical occupational choice models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Money or joy: the choice of educational type (2008)

    Alstadsaeter, Annette; Kolm, Ann-Sofie; Larsen, Birthe;

    Zitatform

    Alstadsaeter, Annette, Ann-Sofie Kolm & Birthe Larsen (2008): Money or joy. The choice of educational type. In: European journal of political economy, Jg. 24, H. 1, S. 107-122. DOI:10.1016/j.ejpoleco.2007.04.004

    Abstract

    "This paper examines the effect of taxes on individuals' educational choices, and thus on the economy's skill composition. A proportional labour tax induces too many workers with high innate ability to choose education that is associated with high consumption and relatively low effort. This increases mismatching of skills and aggregate unemployment. The government could correct this distortion by use of subsidies or differentiated tuition fees. Furthermore, we consider the conditions under which each group of educated workers would support use of nonoptimal taxes and tuition fees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Re-conceptualizing the past: historical data in vocational interest research (2008)

    Armstrong, Patrick Ian; Rounds, James; Hubert, Lawrence;

    Zitatform

    Armstrong, Patrick Ian, James Rounds & Lawrence Hubert (2008): Re-conceptualizing the past. Historical data in vocational interest research. In: Journal of vocational behavior, Jg. 72, H. 3, S. 284-297. DOI:10.1016/j.jvb.2007.09.004

    Abstract

    "Noteworthy progress has been made in the development of statistical models for evaluating the structure of vocational interests over the past three decades. It is proposed that historically significant interest datasets, when combined with modern structural methods of data analysis, provide an opportunity to re-examine the underlying assumptions of J.L. Holland's [Holland, J. L. (1959). A theory of vocational choice. Journal of Counseling Psychology, 6, 35-45; Holland, J. L. (1997). Making vocational choices (3rd ed.). Odessa, FL: Psychological Assessment Resources] RIASEC model. To illustrate this potential, data obtained from J. P. Guilford's study of interest structure were re-analyzed using modern circumplex and hierarchical clustering techniques to evaluate Holland's and I. Gati's [Gati, I. (1979). A hierarchical model for the structure of interests. Journal of Vocational Behavior, 15, 90-106; Gati, I. (1991). The structure of vocational interests. Psychological Bulletin, 109, 309-324] interest structures. Obtained results indicate that a circumplex model can be used to effectively represent the structure underlying Guilford's interest measures. However, hierarchical clustering results suggest that Holland's RIASEC types may not be the most effective categories for grouping specific interest measures into broader interest areas. The current findings provide support for the continued investigation of alternatives to Holland's interest categories using modern measures of basic interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsprozesse im Lebenslauf: Grundzüge der zukünftigen Bildungspanelstudie für die Bundesrepublik Deutschland (2008)

    Blossfeld, Hans-Peter; Doll, Jörg; Schneider, Thorsten;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Jörg Doll & Thorsten Schneider (2008): Bildungsprozesse im Lebenslauf. Grundzüge der zukünftigen Bildungspanelstudie für die Bundesrepublik Deutschland. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 56, H. 3, S. 321-328.

    Abstract

    Der Beitrag befasst sich mit der Einrichtung eines nationalen Bildungspanels für Deutschland. Während die bisherigen internationalen Vergleichsstudien im Bildungswesen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern nur punktuell messen, und Entwicklungen und Verläufe nur äußerst schwierig und auch nur annäherungsweise erfassen können, verfolgt das Bildungspanel die Zielsetzung, an die Stelle dieser 'Momentaufnahmen' zukünftig die Bildungsverläufe von Individuen über die gesamte Lebensspanne wie in einem 'Film' nachzeichnen zu können. Die im Jahre 2009 beginnende interdisziplinäre Studie soll untersuchen, wie sich die Kompetenzen von Individuen im Lebenslauf entwickeln, wie in bestimmten Lernumwelten (unterschiedliche) Bildungskarrieren verlaufen, wovon sie abhängig sind, wie Bildungsverlaufsentscheidungen in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen getroffen werde und welche Bildungserträge mit unterschiedlichen Bildungskarrieren erreicht werden. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass mit dem Bildungspanel damit in einem repräsentativen Längsschnitt erstmals bundesweit Daten zu Bildungskarrieren und Kompetenzentwicklungen vorgelegt werden, die auch die Grundlage für bildungspolitisches Handeln bilden können. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Untangling supply and demand on occupational choice (2008)

    Brown, Sarah ; Fry, Tim R. L.; Harris, Mark N.;

    Zitatform

    Brown, Sarah, Tim R. L. Fry & Mark N. Harris (2008): Untangling supply and demand on occupational choice. In: Economics Letters, Jg. 99, H. 2, S. 414-417. DOI:10.1016/j.econlet.2007.09.023

    Abstract

    "In this paper we present an econometric framework for modeling occupational choice that allows us to separately, and simultaneously, model supply-side and demand-side influences whilst allowing for potential ordering with regard to skill levels across occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational choice and the spirit of capitalism (2008)

    Doepke, Matthias; Zilibotti, Fabrizio;

    Zitatform

    Doepke, Matthias & Fabrizio Zilibotti (2008): Occupational choice and the spirit of capitalism. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 123, H. 2, S. 747-793. DOI:10.1162/qjec.2008.123.2.747

    Abstract

    "The British Industrial Revolution triggered a socioeconomic transformation whereby the landowning aristocracy was replaced by industrial capitalists rising from the middle classes as the economically dominant group. We propose a theory of preference formation under financial market imperfections that can account for this pattern. Parents shape their children's preferences in response to economic incentives. Middle-class families in occupations requiring effort, skill, and experience develop patience and a work ethic, whereas upper-class families relying on rental income cultivate a refined taste for leisure. These class-specific attitudes, which are rooted in the nature of preindustrial professions, become key determinants of success once industrialization transforms the economic landscape." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill uncertainty and social inference (2008)

    Oxoby, Robert J.;

    Zitatform

    Oxoby, Robert J. (2008): Skill uncertainty and social inference. In: Labour economics, Jg. 15, H. 3, S. 400-405. DOI:10.1016/j.labeco.2007.06.006

    Abstract

    "Research in psychology indicates that individuals often make inferences regarding unknown individual qualities based on potentially irrelevant (but socially observable) information. This paper explores occupational choices when individuals receive imprecise signals regarding ability and use the observable characteristics of previously successful individuals to infer own ability. Individuals who fail to observe successful predecessors of their same type may underestimate their potential for success in the occupation. We discuss the role of these biases in light of the literature on affirmative action and firm incentives" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational choice and development (2007)

    Eeckhout, Jan; Jovanovic, Boyan;

    Zitatform

    Eeckhout, Jan & Boyan Jovanovic (2007): Occupational choice and development. (NBER working paper 13686), Cambridge, Mass., 35 S. DOI:10.3386/w13686

    Abstract

    "The rise in world trade since 1970 has raised international mobility of labor services. We study the effect of such a globalization of the world's labor markets. We find that when people can choose between wage work and managerial work, the output gains are U-shaped: A worldwide labor market raises output by more in the rich and the poor countries, and by less in the middle-income countries. This is because the middle-income countries experience the smallest change in the factor-price ratio, and where the option to choose between wage work and managerial work has the least value in the integrated economy. Our theory also establishes that after economic integration, the high skill countries see a disproportionate increase in managerial occupations. Using aggregate data on GDP, openness and occupations from 115 countries, we find evidence for these patterns of occupational choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Risky earnings, taxation and entrepreneurial choice: A microeconometric model for Germany (2007)

    Fossen, Frank M. ;

    Zitatform

    Fossen, Frank M. (2007): Risky earnings, taxation and entrepreneurial choice. A microeconometric model for Germany. (DIW-Diskussionspapiere 705), Berlin, 39 S.

    Abstract

    "Which role do individual income prospects play in the decision to be an entrepreneur rather than an employee? In a model of occupational choice, higher expected after-tax earnings attract people to self-employment, while more risky net earnings deter risk-averse individuals. In this paper I analyse the expected value and variance of income in self-employment and dependent employment empirically, accounting for selection. Based on this analysis, structural models of self-employment entry and exit under risk are estimated, which include a standard risk aversion parameter. The model predicts that the German income tax reduction of 2000 induced smaller exit rates out of self-employment for men and smaller entry rates for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational choice, educational attainment, and fertility (2007)

    Kimura, Masako; Yasui, Daishin;

    Zitatform

    Kimura, Masako & Daishin Yasui (2007): Occupational choice, educational attainment, and fertility. In: Economics Letters, Jg. 94, H. 2, S. 228-234. DOI:10.1016/j.econlet.2006.06.035

    Abstract

    "This paper develops an overlapping generations model that incorporates occupational (educational) choices and fertility decisions. We explain the fertility decline as the result of the popularization of higher education in association with capital accumulation. This model also exhibits the possibility of multiple equilibria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An economic analysis of identity and career choice (2007)

    Knoth Humlum, Maria; Nielsen, Helena Skyt ; Nielsen, Helena Skyt ; Kleinjans, Kristin J. ;

    Zitatform

    Knoth Humlum, Maria, Kristin J. Kleinjans, Helena Skyt Nielsen & Helena Skyt Nielsen (2007): An economic analysis of identity and career choice. (IZA discussion paper 3120), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Standard economic models which focus on pecuniary payoffs cannot explain why there are highly able individuals who choose careers with low pecuniary returns. Therefore, financial incentives are unlikely to be effective in influencing career choices of these individuals. Based on Akerlof and Kranton (2000), we consider a model of career choice and identity where individuals derive non-pecuniary identity payoffs. Using factor analysis on a range of attitude questions, we find two factors related to identity (career orientation and social orientation), which are important for educational choices. The implication is that policymakers and institutions of higher education need to focus on identity related issues rather than just improved financial incentives if they aim at attracting the high ability youth to occupations with excess demand for labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Studien- und Berufswahlprozess: zur subjektiven Rekonstruktion einer biografischen Entscheidung (2007)

    Oram, Melanie;

    Zitatform

    Oram, Melanie (2007): Der Studien- und Berufswahlprozess. Zur subjektiven Rekonstruktion einer biografischen Entscheidung. Marburg: Tectum Verlag, 253 S.

    Abstract

    "Die Studien- und Berufswahl ist für Jugendliche eine erste wesentliche Orientierungs- und Entscheidungsleistung. Konfrontiert mit einem diffusen Bildungssystem, einer unsicheren Arbeitswelt und weitestgehend entstandardisierten Lebensläufen, haben sie nicht nur die Freiheit, sondern auch den Zwang, ihre erste biografische Gelenkstelle eigenverantwortlich zu gestalten. Wie erleben und bewältigen Schulabsolventen diese Entscheidungsphase? Die Autroin konzipiert die Studien- und Berufswahl als biografische Entscheidung. Deren Verlauf und Logik stehen eher in lebensgeschichtlichem Zusammenhang, als dass sie rationalem Kalkül folgen. Damit trägt die Autorin der Entdeckung des subjektiven Faktors in den Sozialwissenschaften Rechnung und widerspricht in Teilen den Ergebnissen der Berufswahlforschung. Die Berufsfindung, so zeigt dieses Buch, wird nicht durch eine objektiv-sachlich vorgegebene Realität bestimmt. Sie ist als subjektive Interpretationsleistung zu verstehen, bei der die Akteure versuchen, innere Gewordenheiten und äußere Gegebenheiten in Übereinstimmung zu bringen. Im Unterschied zu geläufigen theoretischen Abbildungen von Studien- und Berufswahlprozessen rekonstruiert die Autorin den Übergang von der Schule in den Beruf aus der Perspektive der Akteure. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse stellen bisherige Konzepte der Berufsberatung infrage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Traumberuf zum realistischen Berufswunsch: Analyse der Entwicklung von Berufswünschen im Schulalter (2007)

    Schmude, Corinna;

    Zitatform

    Schmude, Corinna (2007): Vom Traumberuf zum realistischen Berufswunsch. Analyse der Entwicklung von Berufswünschen im Schulalter. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 103, H. 3, S. 467-471.

    Abstract

    "Der Beitrag informiert über ein Forschungsprojekt, in dem die Entwicklung von Berufswünschen von Klasse 5 bis 9 untersucht wird. Die Studie basiert auf den Längsschnittprojekten NOVARA (Noten- oder Verbalbeurteilungen - Akzeptanz, Realisierung, Auswirkungen), SABA (Schulische Adaptation und Bildungsaspiration) und AIDA (Adaptation in der Adoleszenz). Ziel der Studie ist erstens die empirische Verifizierung der Berufswahltheorie nach GOTTFREDSON und zweitens die Identifikation von ,Risikogruppen' hinsichtlich der Bewältigung der Entwicklungsaufgabe ,Berufswahl'. Es werden Ergebnisse berichtet zu: a) den zehn beliebtesten Berufen, b) der Stabilität von Berufswünschen, c) ersten qualitativen Befunden zur Herausbildung realisierbarer Berufswünsche." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahlprozess: Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten (2006)

    Herzog, Walter; Wannack, Evelyne; Neuenschwandner, Markus P.;

    Zitatform

    Herzog, Walter, Markus P. Neuenschwandner & Evelyne Wannack (2006): Berufswahlprozess: Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. (Prisma 02), Bern: Haupt, 223 S.

    Abstract

    "Mit der Berufswahl stellen Jugendliche wichtige Weichen für ihre berufliche Zukunft. In diesem Buch wird ein Phasenmodell entwickelt, welches erklärt, wie Übergänge in die Ausbildung zustande kommen und der Eintritt ins Erwerbsleben vorbereitet wird. Eine Besonderheit des Ansatzes liegt darin, dass die Situation am Ende der obligatorischen Schule mit anderen Optionen, wie zum Beispiel der Aufnahme eines Hochschulstudiums nach Abschluss des Gymnasiums, verglichen wird. Das Buch gibt einen Einblick in die Vielfalt an Erwartungen und Entscheidungen, vor der sich junge Menschen bei der Berufswahl gestellt sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tax effects, search unemployment, and the choice of educational type (2005)

    Alstadsaeter, Annette; Kolm, Ann-Sofie; Larsen, Birthe;

    Zitatform

    Alstadsaeter, Annette, Ann-Sofie Kolm & Birthe Larsen (2005): Tax effects, search unemployment, and the choice of educational type. (CESifo working paper 1622), München, 30 S.

    Abstract

    "This paper examines the effect of taxes on the individuals' choices of educational direction, and thus on the economy's skill composition. A proportional labour income tax induces too many workers with high innate ability to choose an educational type with high consumption value and low effort costs. This increases the skill mismatch and aggregate unemployment in the economy. The government can correct for this distortion by use of differentiated tuition fees or tax rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The potential impact of global changes in work for career theory and practice (2005)

    Amundson, Norman;

    Zitatform

    Amundson, Norman (2005): The potential impact of global changes in work for career theory and practice. In: International Journal for Educational and Vocational Guidance, Jg. 5, H. 2, S. 91-99. DOI:10.1007/s10775-005-8787-0

    Abstract

    "Dieser Artikel stellt eine Analyse der aktuellen Theorie und Praxis zur Karriereplanung rund um den Globus vor. Er beschreibt kurz wesentliche Veränderungen, die sich auf das Arbeitsleben auswirken und beschreibt, wie diese Veränderungen in Theorie und Praxis der Berufsberatung Innovationen ausgelöst haben. Solche Innovationen und hervortretende Entwicklungen in der Theorie der Berufswahl umfassen den Konstruktivismus, die Systemtheorie, die Aktionstheorie, sowie eine ganze Reihe fragmentarischer theoretischer Entwicklungen, die die Bedeutung des paradoxen Denkens betonen. In der Praxis der Berufsberatung sind einige der neueren Entwicklungen eine stärkere Betonung der aktiven Klientenbeteiligung, der verstärkte Einsatz holistischer Methoden, ein ausgedehnterer Beratungsfokus, und eine verstärkte Betonung der Beratungseffizienz. Diese Veränderungen stellen für die Beratungsforscher und - praktiker sowohl neue Gelegenheiten als auch neue Herausforderungen dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen