Springe zum Inhalt

Dossier

IAB-Betriebspanel

Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Determinanten der Beschäftigung. Die Erhebung wird seit 1993 in Westdeutschland und seit 1996 auch in Ostdeutschland durchgeführt. Sie stellt die zentrale Quelle für Analysen zur Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland dar.
In diesem Themendossier finden Sie die Daten- und Methodendokumentationen sowie die mit den Daten des IAB-Betriebspanels erstellte Forschungsliteratur. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Das IAB-Betriebspanel ist auch Basis des IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatzes (LIAB), in dem die Betriebsdaten aus dem IAB-Betriebspanel mit den zugehörigen Betriebs- und Personendaten aus den Prozessen der Bundesagentur für Arbeit verknüpft sind. Veröffentlichungen zum LIAB finden sie im Themendossier „FDZ Literatur / FDZ Literature“ unter dem Aspekt IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) / Linked Employer-Employee Data from the IAB.
Beim Linked Personnel Panel (LPP) sind die Betriebsdaten aus dem IAB-Betriebspanel mit Befragungsdaten von Personalverantwortlichen und Beschäftigten verknüpft. Veröffentlichungen zum LPP finden Sie im Themendossier „FDZ Literatur / FDZ Literature“ unter dem Aspekt “Linked Personnel Panel (LPP)“.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Ausbildung (20.05.2024 - 30.12.2024)

    Schwengler, Barbara; Leber, Ute; Fitzenberger PhD, Bernd;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels 2023 untersuchen wir, wie sich verschiedene Kenngrößen der betrieblichen Ausbildung (Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe, Anteil ausbildender Betriebe, Übernahmequote) aktuell entwickelt haben und wie sie sich in einzelnen Branchen und Größenklassen darstellen. Ein besonderes Augenmerk richten wir zudem auf die Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen und präsentieren Befunde zu den Gründen der Nichtbesetzung sowie zu betrieblichen Strategien zur Erhöhung der Attraktivität der Ausbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Beschäftigungserwartungen (24.03.2024 - 24.03.2027)

    Lochner, Benjamin;

    Projektbeschreibung

    In vielen makroökonomischen Modellen bilden per Annahme die Akteure rationale Erwartungen. Gibt es empirische Evidenz für diese Annahme im Bezug auf das Einstellungs- und Entlassungsverhalten von Betrieben? Von welchen Faktoren hängen ihre Erwartungen ab? Diese Fragen sollen mit Hilfe des IAB Betriebspanels beantwortet werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wirtschaftliche Lage und Beschäftigung - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023 (12.03.2024 - 11.03.2025)

    Oberfichtner, Michael;

    Projektbeschreibung

    Das anhaltend hohe Preisniveau und Knappheiten bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflussen die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Den Ergebnissen des aktuellen IAB-Betriebspanels zufolge sind mehr als sechs von zehn Betrieben in Deutschland nach eigenen Angaben negativ hiervon betroffen. Besonders hoch ist der Anteil dabei im Produzierenden Gewerbe sowie im Gastgewerbe. Wie aber haben sich in diesen und anderen, nicht negativ durch die Krise betroffenen Betrieben das Geschäftsvolumen und die Beschäftigung im vergangenen Geschäftsjahr entwickelt? Und wie stellen sich ihre Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr dar? Der Kurzbericht gibt einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse aus der aktuellen Welle des IAB-Betriebspanels 2023 zur Krisenbetroffenheit, zur wirtschaftlichen Lage und Beschäftigungsentwicklung. Dabei werden die Befunde differenziert nach Branchen, Größenklassen und Region (Ost – West) dargestellt und Veränderungen gegenüber den Vorjahren betrachtet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Kenntnis von AsAflex (31.12.2023 - 30.05.2024)

    Leber, Ute; Schwengler, Barbara;

    Projektbeschreibung

    Mit dem Förderinstrument "Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)" unterstützen die Arbeitsagenturen die betriebliche Berufsausbildung und tragen durch eine vertiefte Betreuung und Förderung von Auszubildenden zur Sicherung des Ausbildungserfolgs bei. Bislang wird dieses Programm allerdings nur wenig in Anspruch genommen. Ein möglicher Grund hierfür kann in der geringen Bekanntheit des Instruments liegen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels, wie viele und welche Betriebe das Förderinstrument AsAflex kennen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Schwengler, Barbara;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswertung der Paradaten des IAB-Betriebspanels - laufend (31.12.2023 - 30.12.2033)

    Bellmann, Lisa; Volkert, Marieke;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt werden die Paradaten ausgewertet, die im Zusammenhang mit dem IAB-Betriebspanel erhoben werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entwicklung und Strukturen der betrieblichen Ausbildungsaktivitäten (31.12.2023 - 30.12.2024)

    Leber, Ute; Schwengler, Barbara;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels die Entwicklung und die Strukturen der betrieblichen Ausbildungsaktivitäten. Von besonderer Bedeutung sind sind dabei betriebliche Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie der Umgang hiermit.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Schwengler, Barbara;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Fortschreibung der Indikatoren aus dem IAB-Betriebspanel für den BIBB-Datenreport und den Berufsbildungsbericht des BMBF (14.07.2023 - 30.12.2024)

    Nimczik, Jan; Leber, Ute;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt liefert Indikatoren zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung aus dem IAB-Betriebspanel für den BIBB-Datenreport sowie den Berufsbildungsbericht zu.

    Beteiligte aus dem IAB

    Nimczik, Jan; Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung IAB Betriebsbefragungen (30.06.2023 - 30.12.2025)

    Oberfichtner, Michael; Kubis, Alexander; Gürtzgen, Nicole; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das übergeordnete Ziel der Machbarkeitsstudie besteht darin, ein Konzept zu entwickeln, welches untersucht, inwieweit sich Teile der bestehenden Betriebsbefragungen zusammenführen lassen. Ebenso soll geprüft werden, wie hochfrequente Elemente in die Erhebungen integriert werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Fortführung des IAB-Betriebspanels - Erhebungsjahre 2024-2029 (30.06.2023 - 29.06.2030)

    Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das IAB-Betriebspanel ist eine seit 1993 jährlich wiederholte Panelbefragung von Betriebseinheiten. Seit 1996 enthält der Datensatz auch Betriebe aus den neuen Bundesländern und Ost-Berlin. Grundgesamtheit der repräsentativen Stichprobe sind alle Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Die Ziehung der Zufallsstichprobe erfolgte auf Grundlage einer Betriebsdatei, die aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit generiert wurde, über 20 Branchen (bis 1999: 16 Branchen, ab 2005: 17 Branchen) und 10 Betriebsgrößenklassen. Das Sample enthält derzeit fast 16.000 Fälle (rund 10.000 für Westdeutschland und fast 6000 für Ostdeutschland). Bislang wird die Feldarbeit in persönlichen Interviews bei den Betrieben von Kantar Deutschland GmbH durchgeführt. Die Erstellung des Fragebogens und die Organisation der Datenerhebung erfolgt in Zusammenarbeit mit Länderministerien und weiteren Forschungsinstituten. Erhoben werden mit dieser Befragung Niveau, Struktur und kurz- bis mittelfristige Beschäftigungserwartungen, wirtschaftliche Determinanten wie Umsatz, Erträge, Investitionen, Löhne, technischer Stand, Innovationen und organisatorische Änderungen, Arbeitszeitmuster, Entkoppelung von Betriebszeiten, Arbeitszeitflexibilitäten, Aus- und Weiterbildung, offene Stellen und Arbeitskräftenachfrage über alle Branchen und Betriebsgrößenklassen. Hinzu kommen jährlich wechselnde Themenschwerpunkte. Dieses Projekt soll für die Erhebungsjahre 2024 bis 2029 fortgeführt werden und soll zu diesem Zweck neu ausgeschrieben werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Ergebnisbericht zum IAB-Betriebspanel 2023 - Aktuelle Ergebnisse zu ausgewählten Themen (31.12.2022 - 30.12.2024)

    Leber, Ute; Schwengler, Barbara;

    Projektbeschreibung

    Im Ergebnisbericht zum IAB-Betriebspanel werden ausgewählte Themen der Befragung 2023 dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Strukturen und Entwicklung des betrieblichen Fachkräftebedarfs, der Beschäftigung sowie der Aus- und Weiterbildung. Zudem werden wirtschaftliche Kennzahlen und Innovationsaktivitäten der Betriebe betrachtet. Von Bedeutung sind schließlich auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sowie der Energiekrise.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Schwengler, Barbara;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB Betriebspanel Dashboard (31.05.2022 - 30.12.2033)

    Hensgen, Sophie Katharina;

    Projektbeschreibung

    Paradaten sind in den letzten Jahren als Instrument zur Beurteilung des Interviewer Verhaltens, zur Kontrolle der Fragebogenfunktionalität und zur Überwachung der Feldphase immer beliebter geworden. Die meisten dieser Überwachungs- und Qualitätskontrollen liegen jedoch unter der Kontrolle des beauftragten Umfrageinstituts und außerhalb der Kontrolle der Forscher oder Studiensponsoren. Um während der Feldphase mehr Transparenz zu schaffen und den Forschern und Studiensponsoren die Möglichkeit zu geben, die Arbeit des Erhebungsinstituts zu überwachen, eigene Qualitätskontrollen durchzuführen und eine aktivere Rolle im Datenerhebungsprozess zu spielen, ist die Verwendung von forscherorientierten Dashboards eine sinnvolle Option. Wir haben ein Dashboard für das IAB-Betriebspanel mit Hilfe von Shiny Dashboards in der Software R erstellt. Innerhalb dieses Dashboards ist es möglich, die aktuelle Feldphase zu überwachen und eine Reihe verschiedener Indikatoren zur Überwachung der Interviewer Leistung zu verwenden, um potenzielle Probleme zu identifizieren, wie z. B. nicht funktionierende Fragen im Fragebogen oder verdächtig kurze Interview-/Bildschirmzeiten. In unserer Präsentation werden wir eine Auswahl von Indikatoren und Diagrammen vorstellen, die zur Analyse der Feldphase verwendet wurden, sowie Fallstudien, die zeigen, wo diese Indikatoren potenzielle Probleme bei der Datenerhebung aufzeigten, und andere nützliche Aspekte von Shiny Dashboards sowie die bei der Entwicklung des Dashboards gemachten Erfahrungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Methodische Dauerbegleitung IAB-Betriebspanel (31.12.2021 - 30.12.2022)

    Volkert, Marieke;

    Projektbeschreibung

    Methodische Dauerbegleitung IAB-Betriebspanel

    Beteiligte aus dem IAB

    Volkert, Marieke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Weiterbildung - Expertise für das BIBB im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (23.08.2020 - 30.12.2021)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt stellt auf Basis des IAB-Betriebspanels verschiedene Indikatoren zu den Strukturen und der Entwicklung der Weiterbildung zur Verfügung.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Analyse von Nonresponse im Quer- und Längsschnitt im IAB Betriebspanel 2001-2017 (31.12.2019 - 30.07.2023)

    König, Corinna; Sakshaug, Joseph;

    Projektbeschreibung

    In dem Projekt werden die persönlich-mündlich kontaktierten Betriebe im Betriebspanel von 2001-2017 hinsichtlich des Nonresponse Bias untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    König, Corinna; Sakshaug, Joseph;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Produktivitäts- und Beschäftigungseffekte des betrieblichen Einsatzes von Robotern (30.11.2019 - 30.12.2025)

    Stegmaier, Jens;

    Projektbeschreibung

    Die Fortschritte im Bereich der Automatisierung und Robotik befeuern seit einige Zeit eine Diskussion zur Zukunft der Arbeit bzw. Arbeit 4.0. Auf der einen Seite entstehen durch Robotik große Chancen auf Produktivitätsgewinne, die das Wohlstandsniveau Deutschlands trotz zunehmender Arbeitskräfteknappheit langfristig sichern. Auf der anderen Seite kann eine in zu hoher Geschwindigkeit erfolgende Automatisierung zu Beschäftigungsverlusten und Arbeitslosigkeit führen (vgl. z.B. Acemoglu & Restrepo 2017). Die Ergebnisse, die bislang zu Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten vorliegen basieren auf Roboter-Statistiken, die nur auf Branchenebene vorliegen. Daher wird in der Forschung gefordert, Daten auf der Betriebsebene zu erheben (Seamans & Raj 2018). Im IAB-Betriebspanel werden derzeit Informationen zur Zahl der eingesetzten Roboter in deutschen Betrieben erhoben. Die entstehenden Daten stellen die erste, repräsentative Mikrodatenbasis für Forschungszwecke zum Einsatz von Robotern auf der betrieblichen Ebene dar. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht zunächst in der Validierung der erhobenen Daten und der Analyse der Verbreitung bzw. der Determinanten des Einsatzes von Robotern. In einem weiteren Schritt sollen Produktivitätseffekte von Robotern auf der betrieblichen Ebene untersucht werden. Schließlich wird sich ein weiterer Schritt mit Lohn- und Beschäftigungsfolgen für die Beschäftigten auseinandersetzen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg - fünfte Befragungswelle" (14.10.2019 - 13.10.2022)

    Grunau, Philipp; Wolter, Stefanie;

    Projektbeschreibung

    Mit voranschreitendem demografischen Wandel, individualisierten Lebensläufen und steigender Zahl hochspezialisierter Berufsbilder hängt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen entscheidend von ihrer Fähigkeit ab qualifizierte Fachkräfte zu akquirieren, weiterzubilden und im Betrieb zu halten. Erstmals sollen deshalb für Deutschland Paneldaten in Betrieben des IAB-Betriebspanels zu Personalmanagement und Unternehmenskultur erhoben werden. In den ersten 4 Wellen wurden bereits Betriebe einerseits und Beschäftigte dieser Betriebe andererseits zu Personalarbeit und Arbeitsqualität befragt. Die fünfte Welle knüpft an dieses Projekt an und erweitert die Datengrundlage. Die Befragungsdaten sollen bei Einwilligung mit den administrativen Daten des IAB zusammengespielt werden und bieten so einen einmaligen Forschungsdatensatz. Das Projekt soll eine Vielzahl an personalökonomischen Fragestellungen beantworten. Die erhobenen Daten stehen über das FDZ zur Nutzung durch die Forschung zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Mindestlohneffekte nach Arbeitsmarktkonzentration (08.10.2019 - 30.12.2027)

    Popp, Martin; Popp, Martin;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt werden die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Branchenmindestlöhne in Deutschland untersucht. Die Effekte werden dabei getrennt nach dem Ausmaß der zugrundliegenden Arbeitsmarktkonzentration ausgewiesen, um die Implikationen der Monopson-Theorie zu untersuchen. Die Schätzungen basieren auf der Beschäftigtenhistorik (BeH) sowie dem IAB-Betriebspanel.

    Beteiligte aus dem IAB

    Popp, Martin; Popp, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-Betriebspanel: Stichprobenziehung und Gewichtung (31.05.2019 - 29.06.2022)

    Zins, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Das IAB-Betriebspanel wird regelmäßig durch Auffrischungsstichproben ergänzt.
    Momentan werden die Auffrischungsstichproben mithilfe einer eigens entwickelten Software gezogen, die in der Sprache perl geschrieben ist. Um größere Transparenz zu schaffen sowie die Wartung und Anpassung der Software zur Stichprobenziehung zu vereinfachen, sollen die notwendigen Routinen in die Programmiersprache R übersetzt werden. Aufgrund der relativ hohen Verbreitung von R unter Nachwuchswissenschaftlern und dem vergleichsweise niedrigen Lernaufwand zum Verständnis der Sprache, soll so eine zukunftsträchtige Lösung für die Ziehung der Auffrischungsstichproben des IAB-Betriebspanel implementiert werden.
    Des Weiteren soll auch das Stichprobendesign der Auffrischungsstichproben optimiert werden. Das Design der Auffrischungsstichprobe beinhaltet eine Schichtung nach Industriezweig und Betriebsgröße. Ziel ist, es die Allokation des Stichprobenumfangs auf die Schichten hinsichtlich der Qualität zentraler Statistiken, die mithilfe der Betriebspaneldaten erstellt werden, zu verbessern. In diesem Zusammenhang soll auch die Gewichtungsstrategie des Betriebspanels hinsichtlich ihrer methodischen Eignung und Praktikabilität geprüft und, falls nötig, angepasst werden. In der Summe sollen die beschrieben Maßnahmen helfen, die Qualität von Statistiken basierend auf dem Betriebspanel durch eine robuste und tragfähige Methodik weiterhin sicherzustellen sowie zu verbessern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebsräte und Stellenbesetzungsdauern (30.05.2019 - 30.12.2026)

    Gürtzgen, Nicole; Bossler, Mario; Kovalenko, Tim;

    Projektbeschreibung

    Gegenstand dieses Projektes ist der Zusammenhang zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Dauer von Stellenbesetzungsprozessen. Betriebsräte verfügen bei Neueinstellungen über weitgehende Mitbestimmungsrechte. Dies betrifft etwa die Festlegung von Ausschreibungsmodalitäten, die Zustimmung bei personellen Einzelmaßnahmen sowie in großen Betrieben die Festlegung von Auswahlkriterien. Auf Basis der IAB-Stellenerhebung untersuchen wir, ob und in welchem Ausmaß die Existenz von Betriebsräten mit zeitlichen Friktionen im Besetzungsprozess einhergeht. Hierbei ist vorgesehen, zwischen Friktionen bei der Dauer der Personalsuche, also der Zeit vom Beginn der Suche bis zur Entscheidung für einen Kandidaten, und der zeitlichen Verzögerung zwischen der Entscheidung für einen Kandidaten und dem tatsächlichen Arbeitsbeginn zu unterscheiden. Zur Untersuchung der o.g. Fragen kommen Verweildauermodelle zum Einsatz. Für die Politikberatung sollen Schlussfolgerungen darüber abgeleitet werden, welche Rolle Institutionen der betrieblichen Mitbestimmung für Friktionen im Einstellungsprozess sowie für das Ausmaß friktioneller Arbeitslosigkeit einnehmen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole; Bossler, Mario; Kovalenko, Tim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Frauen in Führungspositionen und Mentoringprogramme (14.01.2019 - 14.01.2036)

    Möller, Iris; Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Obwohl Frauen genauso gut ausgebildet sind wie Männer, erreichen sie im Management nicht den Anteil Management, der ihrem Anteil an der Belegschaft entspricht. Es liegt auf der Hand, dass die Politik gefordert ist, mit entsprechenden Maßnahmen den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen zu unterstützen. Dieses Papier befasst sich mit der Frage, ob die Einführung und Existenz von speziellen Förderprogrammen für Frauen die Wahrscheinlichkeit, eine Führungsposition zu erreichen, beeinflussen. In der Social Role und Erwartungshaltungstheorie wird argumentiert, warum es für Frauen schwierig ist, in Führungspositionen aufzusteigen. Auf organisationaler Ebene wird im Rahmen des "Homophilie-Prinzips" argumentiert, dass Ähnlichkeit bei der Besetzung von Führungspositionen eine wesentliche Rolle spielt, was eine Erklärung für das Fortbestehen männlicher Führungspositionen ist. Daraus folgt, dass Frauen besondere Möglichkeiten brauchen, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mentoring-Programme könnten eine Möglichkeit sein, Frauen in ihrer Karriere zu unterstützen. In multivariaten Analysen werden Probit-Modelle geschätzt, um den Einfluss von Förderprogrammen auf die Wahrscheinlichkeit, eine Führungsposition zu erreichen, zu modellieren. Die Schätzungen basieren auf einem Linked-Employer-Employee-Datensatz von fast 142.000 Frauen die in 3.240 Betrieben beschäftigt sind. Der Datensatz deckt den Zeitraum von 2008 bis 2014 und erlaubt die Kontrolle für individuelle und firmenspezifische Variablen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung frauenfreundlicher Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Führungsposition zu erreichen, während das Vorhandensein solcher Programme keine einen Einfluss hat.

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Iris; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Fortführung des IAB-Betriebspanels - Erhebungsjahre 2020-2023 (28.08.2018 - 29.06.2024)

    Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Das IAB-Betriebspanel ist eine seit 1993 jährlich wiederholte Panelbefragung von Betriebseinheiten. Seit 1996 enthält der Datensatz auch Betriebe aus den neuen Bundesländern und Ost-Berlin. Grundgesamtheit der repräsentativen Stichprobe sind alle Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.

    Die Ziehung der Zufallsstichprobe erfolgte auf Grundlage einer Betriebsdatei, die aus der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit generiert wurde, über 20 Branchen (bis 1999: 16 Branchen, ab 2005: 17 Branchen) und 10 Betriebsgrößenklassen. Das Sample enthält derzeit fast 16.000 Fälle (rund 10.000 für Westdeutschland und fast 6000 für Ostdeutschland).

    Bislang wird die Feldarbeit in persönlichen Interviews bei den Betrieben von Kantar Deutschland GmbH durchgeführt. Die Erstellung des Fragebogens und die Organisation der Datenerhebung erfolgt in Zusammenarbeit mit Länderministerien und weiteren Forschungsinstituten.

    Erhoben werden mit dieser Befragung Niveau, Struktur und kurz- bis mittelfristige Beschäftigungserwartungen, wirtschaftliche Determinanten wie Umsatz, Erträge, Investitionen, Löhne, technischer Stand, Innovationen und organisatorische Änderungen, Arbeitszeitmuster, Entkoppelung von Betriebszeiten, Arbeitszeitflexibilitäten, Aus- und Weiterbildung, offene Stellen und Arbeitskräftenachfrage über alle Branchen und Betriebsgrößenklassen. Hinzu kommen jährlich wechselnde Themenschwerpunkte.
     

    Dieses Projekt soll für die Erhebungsjahre 2020 bis 2023 fortgeführt werden und soll zu diesem Zweck neu ausgeschrieben werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Paradaten-Betriebspanel (31.07.2018 - 30.12.2026)

    Volkert, Marieke; Sakshaug, Joseph;

    Projektbeschreibung

    Neben der Analyse von Erhebungsdaten kann die Güte eines Erhebungsinstruments durch das Erfassen und die Auswertung von Paradaten bewertet werden. Unter Paradaten versteht man Informationen, die im Zuge des Feldprozesses neben den Befragungsdaten anfallen, z.B. Kontaktierungsversuche aber auch das Nutzerverhalten der Befragten mit einer Befragungssoftware. Dementsprechend können daraus wichtige Schlüsse in Bezug auf die Datenqualität abgeleitet werden, z.B. ob bestimmte Erhebungsinstrumente nachjustiert werden müssen oder sich der Befragungsmodus für eine bestimmte Zielpopulation als ungeeignet heraus stellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Umstellung des IAB-Betriebspanels auf computergestützte Datenerfassung: Modus-Experiment (31.12.2017 - 30.12.2019)

    Volkert, Marieke; Sakshaug, Joseph;

    Projektbeschreibung

    Bisher wurden die Daten des IAB-Betriebspanels mittels Papierfragebogen erfasst, der in der Regel mit der Unterstützung durch Interviewer ausgefüllt wurde. Ab 2019 soll die Datenerfassung des IAB-Betriebspanels teilweise auf eine computergestützte Erfassung umgestellt werden. Wie sich eine computergestützte Erfassung auf die Teilnahmebereitschaft auswirkt, soll 2018 durch ein Experiment mit neu zu befragenden Betrieben ermittelt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Paper 2 Web in Business to Business Surveys (B2B-web surveys) (19.11.2017 - 18.11.2018)

    Kreuter, Frauke;

    Projektbeschreibung

    Betriebsbefragungen werden in Deutschland, und auch am IAB, häufig mit Hilfe von Face to Face Befragungen durchgeführt. Das Betriebspanel nutzt diese Technik bereits seit Jahren. Allerdings gibt es Problem in der Beantwortung der Fragebogen, die sich durch ein Computer gestütztes Verfahren beseitigen lassen könnten. Zum Beispiel eine optimale Filterführung, der pre-load von Informationen aus vergangenen Jahren, Konsistenzprüfungen etc. Moderne Surveys nutzen deshalb Computer-gestützte Verfahren, zum Beispiel CAPI Surveys. Herkömmliche Software ist allerdings für Betriebsbefragungen ungeeignet. In Betrieben kann oftmals nicht schon eine Person den gesamten Fragenbogen ausfüllen. Auskunftspersonen wollen sich oftmals a) vorab einen Überblick verschaffen um zu wissen, welche Informationen sie einholen müssen und b) wollen den Fragebogen an andere weiter geben. Im Idealfall wird deshalb ein Papierfragebogen so programmiert, dass er die gleiche positive Funktionalität hat wie ein Online Survey, ohne die positive Qualitäten des Papierbogens zu verlieren.

     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg - vierte Befragungswelle" (31.10.2017 - 30.10.2020)

    Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Mit voranschreitendem demografischen Wandel, individualisierten Lebensläufen und steigender Zahl hochspezialisierter Berufsbilder hängt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen entscheidend von ihrer Fähigkeit ab qualifizierte Fachkräfte zu akquirieren, weiterzubilden und im Betrieb zu halten. Erstmals sollen deshalb für Deutschland Paneldaten in Betrieben des IAB-Betriebspanels zu Personalmanagement und Unternehmenskultur erhoben werden. In den ersten 3 Wellen wurden bereits Betriebe einerseits und Beschäftigte dieser Betriebe andererseits zu Personalarbeit und Arbeitsqualität befragt. Die vierte Welle knüpft an dieses Projekt an und erweitert die Datengrundlage. Die Befragungsdaten sollen bei Einwilligung mit den administrativen Daten des IAB zusammengespielt werden und bieten so einen einmaligen Forschungsdatensatz. Das Projekt soll eine Vielzahl an personalökonomischen Fragestellungen beantworten. Die erhobenen Daten stehen über das FDZ zur Nutzung durch die Forschung zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsnachfrage in friktionellen Märkten (03.09.2017 - 08.11.2021)

    Popp, Martin; Popp, Martin;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Lohnänderungen auf die Arbeitsnachfrage in deutschen Betrieben. Hierzu werden Panelschätzungen in struktureller und reduzierter Form auf Basis unterschiedlicher Lohnvariablen (Arbeitskosten, Mindestlöhne etc.) vorgenommen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss von Friktionen im Arbeitsmarkt, wie z.B. der Konzentration von Betrieben oder Arbeitsmarktanspannung. Die Schätzungen basieren auf den administrativen IAB-Beschäftigungsdaten (BeH, BHP) sowie dem IAB-Betriebspanel.

    Beteiligte aus dem IAB

    Popp, Martin; Bellmann, Lutz; Popp, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Substitutions- und Skaleneffekte der Arbeitsnachfrage (03.09.2017 - 30.12.2027)

    Popp, Martin; Popp, Martin;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Lohnänderungen auf die Arbeitsnachfrage in deutschen Betrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen Substitutions- und Skaleneffekten. Die Elastizitäten für einzelne Bildungs- und Tätigkeitsgruppen werden herangezogen, um die Bedeutung von Arbeitsangebotsschocks für die Beschäftigungsentwicklung im verarbeitenden Gewerbe zwischen 1993 und 2016 zu bestimmen. Die Schätzungen basieren auf den administrativen IAB-Beschäftigungsdaten (BeH) sowie dem IAB-Betriebspanel.

    Beteiligte aus dem IAB

    Popp, Martin; Popp, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Workshop "The potential of LEE-data in regional research (06.07.2017 - 06.07.2017)

    Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    Mit den „Linked Employer Employee“ Datensätzen auf der Grundlage des IAB-ZEW Gründungspanels und des IAB Betriebspanels verfügt das IAB über zwei Datensätze die auch im internationalen Vergleich von herausragender Qualität sind. Diese Daten erlauben besonders detaillierte Analysen der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes und aufgrund des Panelcharakters der Daten, auch der zeitlichen Entwicklung der Einstellung von Beschäftigten. Diese Möglichkeiten werden durch international vergleichende Studien ganz erheblich gesteigert. Ziel des Workshops ist es, Kooperationen aufzubauen bzw. bestehende Zusammenarbeiten zu stärken.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Machbarkeitsstudie Betriebsrätebefragung - Befragung von Betriebs- und Personalräten im IAB-Betriebspanel (30.06.2017 - 30.07.2019)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Der Forschungsbereich D1 plant die Integration einer Betriebs- und Personalrätebefragung in das IAB-Betriebspanel und das Linked-Personal-Panel ab 2019.
    In dem Projekt soll die Machbarkeit einer solchen Einbeziehung von Betriebs- bzw. Personalratsgremien in den im IAB-Betriebspanel befragten Betrieben (Geschäftsleitungen) geprüft werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Do German Works Councils Slow Down or Foster the Implementation of Digitalization Technologies? - First Evidence from the IAB-Establishment Panel (01.05.2017 - 30.12.2017)

    Matthes, Britta; Bellmann, Lutz; Genz, Sabrina;

    Projektbeschreibung

    Das vielfältige Angebot von modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien stellt Betriebe vor die Herausforderung diese in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Deutsche Betriebe weisen eine große Heterogenität in Bezug auf die Beschäftigung mit Digitalisierungstechnologien auf. In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, ob das Vorhandensein von Betriebsräten dazu beitragen kann die unterschiedliche Intensität der Befassung mit Digitalisierung und Automatisierung in Betrieben in Deutschland zu erklären. Grundlage für diese Untersuchung ist Arbeitgeberbefragung 2016 des IAB-Betriebspanels. Theoretische Vorüberlegungen lassen zwei gegensätzliche Wirkungsmechanismen erwarten. Zum einen werden Betriebsräte ihre Mitbestimmungsrechte nutzen, um Arbeitsplätze der existierenden Belegschaft zu sichern, was ein potentielles Hindernis für die Einführung von Digitalisierungstechniken darstellen könnte. Zum anderen streben Betriebsräte ein langfristiges Fortbestehen der Betriebe an, weshalb sie die Integration modernster Technologien vorantreiben könnten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen (31.03.2017 - 30.03.2018)

    Bossler, Mario;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts werden quantitative Analysen von Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Untersuchungseinheit sind dabei Betriebsstätten gemäß der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit. Die Untersuchungsinhalte betreffen (1.) die betriebliche Arbeitsnachfrage, (2.) die Entwicklung von Praktikantenstellen, (3.) betriebliche Investitionen in Sach- und Humankapital, (4.) produktivitäts- und profitabilitätsrelevante Charakteristika, (5.) Betriebsschließungen und (6.) Heterogenitäten der Effekte in grenznahen Regionen. Als hauptsächliche Datenquelle wird das IAB-Betriebspanel der Jahre 2015 und 2016 verwendet, wobei in vertiefenden Analysen zur Arbeitsnachfrage auch die IAB-QUEST-Befragung herangezogen wird und in den Analysen zu Betriebsschließungen und den Effekten in Grenznahen Regionen das Org-File des IAB-Betriebspanels Verwendung findet. Im Zuge der Analysen wird stets bestrebt über deskriptive Ergebnisse hinaus den kausalen Einfluss des Mindestlohns zu schätzen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Aufstockungsstichprobe des IAB-Betriebspanels Nordrhein-Westfalen 2017 (06.03.2017 - 29.06.2018)

    Schwengler, Barbara; Sieglen, Georg;

    Projektbeschreibung

    Die regionale Aufstockungsstichprobe im Land Nordrhein-Westfalen ergänzt die Basisstichprobe des IAB-Betriebspanels und ermöglicht so eine länderspezifische Auswertung. Das IAB finanziert in Nordrhein-Westfalen zunächst die gesamte Aufstockungsstichprobe und erhält nachträglich ungefähr die Hälfte der Kosten durch das Ministerium im Rahmen eines Drittmittelvertrages erstattet.

    Beteiligte aus dem IAB

    Schwengler, Barbara; Sieglen, Georg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Chancen- und Entgeltgleichheit in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten (28.02.2017 - 14.07.2017)

    Frodermann, Corinna;

    Projektbeschreibung

    Hintergrund des Projektes ist die in Deutschland nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Zwar ist ein großer Teil des sogenannten Gender Pay Gaps dadurch zu erklären, dass Frauen häufiger in Teilzeit erwerbstätig sind, eher ihre Erwerbstätigkeit aufgrund familiärer Umstände unterbrechen und seltener in gut bezahlten Führungspositionen bzw. den Hochlohnbranchen der Industrie beschäftigt sind. Doch selbst bei identischer Qualifikation und Tätigkeit verdienen Frauen auf den gleichen Positionen wie Männer durchschnittlich immer noch weniger.

    Um das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ stärker voranzubringen, soll 2017 ein Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen in Kraft treten. Es sieht unter anderem vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Firmen mit mehr als 200 Beschäftigten von ihren Arbeitgebern Auskunft darüber verlangen können, wie viel Geld ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen.

    Ziel des Projektes, das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wird, ist die Untersuchung der Entgelt- und Chancengleichheit von Frauen und Männern. Dabei soll ein Vergleich hergestellt werden zwischen kleinen Betrieben, für die das Gesetz nicht gelten wird, und großen Betrieben. Von Interesse sind insbesondere die Höhe des Gender Pay Gaps in kleinen Betrieben, die von Betrieben eingesetzten Entgeltregelungen und Arbeitsbewertungsverfahren und die eventuell bestehenden Unterschiede nach Branchen oder dem Vorhandensein von Betriebsräten sowie die Rolle von Unternehmenswerten in Bezug auf Frauenförderung und Chancengleichheit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Aufbereitung und Ergänzung der neusten Welle des IAB-Betriebspanel (31.12.2016 - laufend)

    Umkehrer, Matthias; Schmucker, Alexandra; Wolter, Stefanie;

    Projektbeschreibung

    Aufbereitung und Ergänzung der neusten Welle des IAB-Betriebspanel

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Beschäftigung und Aus- und Weiterbildung von Flüchtlingen (31.07.2016 - 30.08.2019)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels werden betriebliche Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für Flüchtlinge untersucht. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Betriebe Geflüchtete beschäftigen bzw. welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass keine Geflüchteten beschäftigt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    On-the-job training and exporting behavior of firms (29.02.2016 - 27.02.2017)

    Stepanok, Ignat; Capuano, Stella;

    Projektbeschreibung

    Berechnungen vom IAB Betriebspanel zeigen eine starke Korrelation zwischen betriebliche Weiterbildung und Aktivität im Außenhandel von Unternehmen. In diesem Projekt wird diese Korrelation ausführlich untersucht. Mit der Hilfe von Instrumentalen Variablen und propensity score matching wollen wir potenzielle Kausalität zwischen die beiden Variablen finden.
    Weitere betriebliche Merkmale und Ihre Beziehung zu Außenhandel werden potenziell in nächsten Schritten auch analysiert.
    Für diese Studie wird das IAB Betriebspanel mit UN Comtrade bilaterale Außenhandelsdaten kombiniert um die instrumentale Variablen zu konstruieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stepanok, Ignat;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Mindestlohn: Längsschnittstudie für sächsische Betriebe (31.12.2015 - 29.06.2016)

    Bellmann, Lutz; Bossler, Mario;

    Projektbeschreibung

    Das IAB und das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWAV) führen das Kooperationsprojekt „Mindestlohn: Längsschnittstudie für sächsische Betriebe“ durch. In dem Projekt soll die zum 01.01.2015 erfolgte Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, von der die Betriebe im Freistaat Sachsen stärker als in anderen Bundesländern betroffen sind, mit den Daten des IAB-Betriebspanels 2014 und 2015 untersucht werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz; Bossler, Mario; Dummert, Sandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung (15.11.2015 - 14.03.2016)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts wird das Bildungsverhalten deutscher Betriebe im Zeitverlauf untersucht. Neben betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten wird das Ausbildungsverhalten der Betriebe seit dem Jahr 2000 bis zum aktuellen Rand analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Dummert, Sandra; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Experimentelle Validierung von Betriebsbefragungen (30.09.2014 - 30.12.2017)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Weiterentwicklung des IAB-Betriebspanels

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz; Bossler, Mario;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Determinanten der Beschäftigungsdynamik in Betrieben mit Produkten und Dienstleistungen im Umweltschutz (31.08.2014 - 14.12.2016)

    Janser, Markus; Blien, Uwe;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt analysiert die Beschäftigungsdynamik in Betrieben, die Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz (engl.: Environmental Goods and Services - EnvGS) produzieren.

    Die grundlegenden Fragen, die in dem Projekt bearbeitet werden, lauten: 
    - Gibt es einen unterschiedlichen Grad der Beschäftigungsdynamik in EnvGS-Betrieben im Vergleich zu Betrieben, die nicht in diesem Segment tätig sind?
    - Wenn dem so ist, in welchem Umfang bestehen diese Unterschiede?
    - Entwickeln sich die Unterschiede im Laufe der Zeit weiter?
    - Welche Rolle spielt hierbei der Fachkräftebedarf und das Fachkräfteangebot? 

    Die Untersuchung basiert auf projektspezifischen Linked Employer-Employee Daten des IAB (LIAB). Diese LIAB-Daten bieten eine Verbindung von Befragungsergebnissen des IAB Betriebspanels mit den Daten aus administrativen Quellen des Betriebs-Historik-Panels sowie der Beschäftigten-Historik (BEH). In dem Betriebspanel, einer repräsentativen Umfrage, wurden im Jahr 1999, 2005 und 2012 EnvGS-spezifische Fragen gestellt.. Anhand dieser Daten sind wir in der Lage, einzigartige Informationen über die Dynamik der Beschäftigung in deutschen EnvGS-Betrieben zu geben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Janser, Markus; Blien, Uwe;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Der Einfluss von intraindustriellen Spillover-Effekten und der Beschäftigtendiversität auf das Exportverhalten deutscher Betriebe (31.03.2014 - 30.12.2016)

    Brunow, Stephan;

    Projektbeschreibung

    In der ökonomischen Theorie werden relevante Determinanten des Exportumfangs einzelner Firmen beschrieben. Ein Ansatz von Melitz arbeitet insbesondere Produktivitätsunterschiede zwischen Firmen als zentralen Faktor heraus. In der Gegenwart von Agglomerationsexternalitäten können Firmen von einer höheren Produktivität profitieren. Es können steigende Skalenerträge auf Betriebsebene entstehen, welche durch die räumliche Nähe zu Wettbewerbern sowie vor- und nachgelagerten Industrien aber auch zu den Nachfragern entsteht. Ein weiterer Grund sind sogenannte Wissensspillover und andere positive Externalitäten, die in aller Regel räumlich begrenzt auftreten. In einer solch stimulierenden Umgebung ist es wahrscheinlich, dass Firmen geneigter sind, zu exportieren. Aus diesen Überlegungen leitet sich die Forschungsfrage ab: Exportieren deutsche Betriebe relativ mehr, wenn sie in einem intra-industriellen Cluster oder in einer Anhäufung verschiedener Industrien gelegen sind? Damit betrachtet das Projekt explizit sogenannte Marschall-Arrow-Romer-Externalitäten und Urbanisationsexternalitäten und deren möglichen Effekt auf das betriebliche Exportverhalten.

    Dazu verwenden wir das IAB Betriebspanel und verknüpfen es mit der IAB Beschäftigtenstatistik. Beide Datenquellen ermöglichen eine Betrachtung einer Reihe von theoriegeleiteten Faktoren, welche die Produktivitätsunterschiede, die Beschäftigtendiversität und das regionale Umfeld beschreiben. Anhand verschiedener Schätzverfahren sollen die Daten analysiert werden, wobei insbesondere auch die betriebliche Heterogenität berücksichtigt werden soll.

     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Qualifikationsbedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsbereiche (29.02.2012 - 30.12.2012)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Der Suche nach geeigneten Fachkräften kommt aufgrund der demographischen Entwicklung wie auch der bereits existierenden Fachkräfteengpässe eine steigende Bedeutung zu. Nicht allein aufgrund der ökonomischen Bedeutung stehen dabei Betrieben in dynamisch wach-senden Beschäftigungsfeldern im Fokus der Analyse von Rekrutierungsstrategien. Welche Strategien der Personalbe-darfsdeckung in wachsenden wie auch nicht wachsenden Beschäftigungsbereichen zum Einsatz kommen, kann mit den Daten des IAB-Betriebspanels veranschaulicht werden. Die Auswertungen werden mit den Ergebnissen der BIBB-PEREK-Studie zusammengeführt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz; Grunau, Philipp;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Qualifikationsbedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsfelder (29.02.2012 - 30.12.2012)

    Hartung, Silke;

    Projektbeschreibung

    Der Suche nach geeigneten Fachkräften kommt aufgrund der demographischen Entwicklung wie auch der bereits existierenden Fachkräfteengpässe eine steigende Bedeutung zu. Nicht allein aufgrund der ökonomischen Bedeutung stehen dabei Betrieben in dynamisch wach-senden Beschäftigungsfeldern im Fokus der Analyse von Rekrutierungsstrategien. Welche Strategien der Personalbe-darfsdeckung in wachsenden wie auch nicht wachsenden Beschäftigungsbereichen zum Einsatz kommen, kann mit den Daten des IAB-Betriebspanels veranschaulicht werden. Die Auswertungen werden mit den Ergebnissen der BIBB-PEREK-Studie zusammengeführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben (31.01.2012 - 29.11.2017)

    Bender, Stefan; Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp; Wolter, Stefanie; Müller, Dana;

    Projektbeschreibung

    Mit voranschreitendem demografischen Wandel, individualisierten Lebensläufen und steigender Zahl hochspezialisierter Berufsbilder hängt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen entscheidend von ihrer Fähigkeit ab qualifizierte Fachkräfte zu akquirieren, weiterzubilden und im Betrieb zu halten. Erstmals sollen deshalb für Deutschland Paneldaten in Betrieben des IAB-Betriebspanels zu Personalmanagement und Unternehmenskultur erhoben werden. In 3 Wellen werden etwa Betriebe einerseits und Beschäftigte dieser Betriebe andererseits zu Arbeitsplatzqualität befragt. Die Befragungsdaten sollen bei Einwilligung mit den administrativen Daten des IAB zusammengespielt werden und bieten so einen einmaligen Forschungsdatensatz. Mit Hilfe dieses Datensatzes sollen Fragen zu Zusammenhängen von Personalmaßnahmen, Arbeitsqualität und Betriebserfolg beantwortet werden. Damit knüpft das Projekt an die internationale Forschung zu Unternehmenskultur an. 

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Umstellung der Erhebungsmethode der Betriebsbefragung "IAB-Betriebspanel" (01.01.2012 - 30.12.2016)

    Kohaut, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es festzustellen, ob durch eine Umstellung der Erhebungsmethodik des IAB-Betriebspanels auf einen computergestützten Modus (CAPI/CAWI) langfristig möglich und sinnvoll ist. Zudem sollen Möglichkeiten der Kostenersparnis geprüft werden.  In einer zweiten Phase geht es um zusätzliche Schulungen der Interviewer und eine Anpassung und Optimierung von Erhebungsinstrument und inhaltlicher Gestaltung von Fragen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Iris; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    WeLL-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (31.10.2011 - 30.12.2014)

    Schmucker, Alexandra;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts „WeLL-ADIAB“ (WeLL-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB) wird ein einzigartiger Linked-Employer-Employee-Datensatz mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf Weiterbildung erstellt, der Analysen zu den Determinanten und Auswirkungen der Weiterbildung in Deutschland ermöglicht. Die WeLL-ADIAB-Daten bestehen aus Befragungsdaten von Beschäftigten, die mit Informationen aus der Befragung ihrer Arbeitgeber und administrativen Daten zu ihren Erwerbsbiografien und den Betriebshistoriken verknüpft werden können. Die Befragung der Beschäftigten wurde im Rahmen des Projekts „Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens“ (WeLL) durchgeführt und ist als jährliche Panelerhebung mit vier Wellen von 2007 bis 2010 konzipiert. Die Befragungsdaten der Arbeitgeber werden aus dem IAB-Betriebspanel entnommen, die administrativen Daten stammen aus den Verwaltungsprozessen der BA, der kommunalen Träger der Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige und aus den Meldeverfahren der Sozialversicherung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Diversität und Erfolg von Organisationen (DFG) (31.12.2010 - 30.12.2015)

    Niebuhr, Annekatrin;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt analysiert die Effekte von Diversität auf die Performanz von Organisationen. Die zentralen Untersuchungseinheiten der Studie sind Organisationen. Bisherige Studien untersuchen überwiegend Arbeitsgruppen bzw. selektiv ausgewählte, oft hoch qualifizierte Teams wie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder Aufsichtsräte. Die Studie verwendet ein multidimensionales Konzept von Diversität, wobei die organisationsdemographischen Merkmale sowohl einzeln als auch in Interaktion miteinander betrachtet werden, sodass Mechanismen kumulierender Vor- oder Nachteile aufgedeckt werden können. Die Auswirkungen der Diversität werden anhand verschiedener Performanz-Indikatoren analysiert. Die theoretischen Grundlagen des Projekts knüpfen an bei den Ansätzen der Diversitätsforschung, ressourcentheoretischen Ansätzen der Organisationssoziologie sowie bei Überlegungen aus der Populationsökologie. Für die empirischen Analysen werden wir die Linked Employer-Employee Daten des IAB (LIAB) sowie Daten zur Struktur des regionalen Umfeldes nutzen. Der LIAB-Datensatz setzt sich zusammen aus den Betriebsdaten des IAB Betriebspanels und individuellen Informationen über Beschäftigte aus den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Mit Hilfe dieser Paneldaten lässt sich zudem das Problem der Endogenität (d. h. der Wirkungsrichtung des kausalen Einflusses) behandeln.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stöckmann, Andrea; Niebuhr, Annekatrin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Analysen des aktuellen Arbeitskräftebedarfs in Deutschland (31.12.2010 - 30.12.2014)

    Warning, Anja; Dietz, Martin; Kubis, Alexander; Leber, Ute;

    Projektbeschreibung

    Aufgabe des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) im Rahmen des Forschungsvorhabens ist der Aufbau eines dauerhaften, regelmäßigen und differenzierten Monitorings der gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftenachfrage in Deutschland am aktuellen Rand. Eine Differenzierung findet nach Berufen, Qualifikationsstufen, Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen statt. Die Analyse ist fortlaufend und wird in drei aufeinander aufbauenden Phasen ablaufen. Die Ergebnisse sind jährlich in einem schriftlichen Bericht dem BMAS vorzulegen. Grundlage der Analysen sind die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots und das IAB-Betriebspanel. Auf Basis des IAB-Betriebspanels wird – neben den kontinuierlich analysierten Indikatoren – in jedem der Berichte eine tiefergehende Analyse zu den Treibern und Hintergründen des Arbeitskräftebedarfs der Arbeitsnachfrage mit einem thematischen Schwerpunkt vorgelegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Experiment zu Filterfragen in Surveys (24.08.2010 - 30.07.2015)

    Kreuter, Frauke; Eckman, Stephanie;

    Projektbeschreibung

    In vielen Erhebungen gibt es so genannte Filterfragen, um eine bestimmte Gruppe von Befragten zu identifizieren, die daraufhin in die Befragung ein- bzw. von der Befragung ausgeschlossen werden. Solche Filterfragen werden entweder zu Beginn einer Erhebung gestellt (screener) oder im Verlauf des Interviews (z.B. alle Personen oder Betriebe, die auf eine bestimmte Frage mit „ja“ antworten). Diese Gruppe von Befragten erhält dann z.T. umfangreiche Zusatzfragen, während für die andere Gruppe die nächste Filterfrage ansteht. Befragte und Interviewer könnten im Lauf des Interviews bzw. über die Wellen von Wiederholungsbefragungen hinweg lernen, dass durch eine unrichtige Beantwortung der Filterfrage viel Aufwand und Zeit gespart werden können. Messfehler auf zentralen Merkmalen würden somit im Laufe der Befragung zunehmen. In einer Studie sollen Strategien zur Vermeidung dieses Effekts erprobt werden. Für die Filterfragen zu Beginn und im Verlauf des Interviews werden verschieden Strategien verglichen mit denen die Fragen den präsentiert werden. Gleichzeitig wird dieses Projekt experimentell den Erhebungsmodus und die Interviewerentlohnung manipulieren um Effekte durch die Interviewer zu untersuchen und in Zukunft ausschliessen zu können.  Für diese Studie werden modifizierte Fragebögen von IAB-Befragungen wie PASS, Betriebspanel oder offene Stellenerhebung verwendet, so dass die Ergebnisse direkt auf diese Studien übertragbar sind. Durch Verknüpfung der Erhebung mit den Prozessdaten der Bundesagentur kann untersucht werden, ob diese Alternativen dazu führen, dass signifikant mehr wahrheitsgemäße Antworten gegeben werden. Das Ergebnis dieses Experiments wird für alle Befragungen am IAB von Relevanz sein.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Dony, Elke; Fausel, Gudrun;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland (31.10.2009 - 29.04.2010)

    Stegmaier, Jens;

    Projektbeschreibung

    Anlass des Projekts ist die Kooperation zwischen dem Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), hier dem Bereich FB D1, im Rahmen von Analysen zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Die Zusammenarbeit findet regelmäßig statt und hat zum Ziel dem BIBB eine ausdifferenzierte Indikatorik zu den Themenbereichen der Aus- und Weiterbildung, teilweise mit wechselnden Schwerpunkten, zur Verfügung zu stellen und auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels fortzuschreiben. Die Ergebnisse finden u.a. Eingang in den Datenreport des Berufsbildungsberichts.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: