Springe zum Inhalt

Dossier

Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten

Die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten am Erfolg und am Kapital "ihres" Unternehmens hat positive Auswirkungen auf die Unternehmensproduktivität und die Motivation der Beschäftigten. Durch flexiblere Lohnstrukturen können Beteiligungssysteme auch zu mehr Beschäftigung führen.
Dieses Themendossier bietet Informationen zur Verbreitung von Beteiligungssystemen sowie zu den Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten von Mitarbeitenden-Beteiligungen. Darüber hinaus werden die Positionen der Akteure wiedergegeben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterkapitalbeteiligung: zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten (2006)

    Höge, Thomas;

    Zitatform

    Höge, Thomas (2006): Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, H. 4, S. 246-258. DOI:10.1515/arbeit-2006-0405

    Abstract

    "Der Beitrag umreißt den aktuellen empirischen Forschungsstand zu den psychologischen Effekten von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Die vorliegenden empirischen Befunde stützen die These, dass eine Beteiligung am Firmenkapital nur dann zu den häufig intendierten produktivitätsförderlichen Einstellungs- und Verhaltensänderungen führt, wenn sie mit einer spürbaren Erhöhung der Partizipationsmöglichkeiten und der Entwicklung eines Gefühls der (Mit-)Eigentümerschaft ('Psychological Ownership') verbunden ist. Bezüge zum Thema 'organisationale/industrielle Demokratie' werden hergestellt und Überlegungen zur Rolle von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen in einer post-tayloristischen Arbeitswelt präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2005: Abschlussbericht (2006)

    Knobel, Claudia; Schmid, Alfons; Wagner, Birgit;

    Zitatform

    Knobel, Claudia, Birgit Wagner & Alfons Schmid (2006): IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2005. Abschlussbericht. (IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2006,05), Frankfurt, Main, 179 S.

    Abstract

    "Ziel dieses IAB-Betriebspanels ist es, ein repräsentatives, betriebsgestütztes Beobachtungssystem zur Verfügung zu stellen, das zum einen einer kontinuierlichen Analyse der betrieblichen Beschäftigung und deren Determinanten dient, zum anderen Aussagen zur wirtschaftlichen Situation der Betriebe in Rheinland-Pfalz ermöglicht. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum des Fragebogens umfasst folgende betriebliche Themenbereiche, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden:
    - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung);
    - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik);
    - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze;
    - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren;
    - Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung;
    - Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung.
    Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen hergestellt wird. In 2005 lag der Fokus auf Ausbildung sowie Personaleinstellungen und -abgänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Industry wage differentials, unobserved ability, and rent-sharing: evidence from matched worker-firm data, 1995-2002 (2006)

    Plasman, Robert; Tojerow, Ilan ; Rycx, François ;

    Zitatform

    Plasman, Robert, François Rycx & Ilan Tojerow (2006): Industry wage differentials, unobserved ability, and rent-sharing. Evidence from matched worker-firm data, 1995-2002. (IZA discussion paper 2387), Bonn, 86 S.

    Abstract

    "This paper investigates inter-industry wage differentials in Belgium, taking advantage of access to a unique matched employer-employee data set covering the period 1995-2002. Findings show the existence of large and persistent wage differentials among workers with the same observed characteristics and working conditions, employed in different sectors. The hypothesis that workers with better unmeasured abilities are over-represented in high-wage sectors may not be rejected on the basis of Martins' (2004) methodology. However, the contribution of this explanation to the observed industry wage differentials appears to be limited. Further results show that ceteris paribus, workers earn significantly higher wages when employed in more profitable firms. Our instrumented wage-profit elasticity stands at 0.063 and Lester's range of pay is about 41 per cent of the mean wage. This rent-sharing phenomenon accounts for a large fraction of the industry wage differentials. We find indeed that the magnitude, dispersion and significance of industry wage differentials decreases sharply when controlling for profits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing patterns of employee financial participation in Europe: A survey among listed firms in six European Member States (2006)

    Poutsma, Erik; Albaraccin, Daniel; Trebucq, Stephan; Voss, Eckhard; Kalmi, Panu; Pendleton, Andrew;

    Zitatform

    Poutsma, Erik, Daniel Albaraccin, Stephan Trebucq, Eckhard Voss, Panu Kalmi & Andrew Pendleton (2006): Changing patterns of employee financial participation in Europe. A survey among listed firms in six European Member States. Nijmegen, 69 S.

    Abstract

    "Financial participation has emerged as a major issue for European Union institutions, Social Partners, and member governments. This report presents the results of a survey among companies listed at stock exchange markets in six European Member States.
    In summary we may formulate the state of the art as follows:
    - There is an increase in the use of schemes in Europe
    - However, the substance of share ownership in Europe is generally small, which means that there are relatively isolated experiments going on
    - There is a growing awareness at both sides of industry that employee share ownership might be a new employee benefit to be applied
    - A growing number of trade unions develops a pragmatic attitude towards the phenomenon and tries to be involved
    - There is a growing need for sharing information and a growing need for models and exchange of experiences on best practices and on solutions for apparent problems that show up when practising these schemes
    - Moreover, following the research and discussions more insight should be acquired concerning employee choices and employee representatives' views
    - And more insight should be gained on the views of the social partners on this phenomenon
    - Due to bookkeeping scandals and subsequent impact on these types of schemes financial participation are much more critically approached than at century's end and may have lost broad based support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee financial participation and productivity: an empirical reappraisal (2006)

    Robinson, Andrew M.; Wilson, Nicholas;

    Zitatform

    Robinson, Andrew M. & Nicholas Wilson (2006): Employee financial participation and productivity. An empirical reappraisal. In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 44, H. 1, S. 31-50. DOI:10.1111/j.1467-8543.2006.00486.x

    Abstract

    "Avner Ben-Ner and Derek Jones cast doubt on the notion of a simple causal link between financial participation (FP) and productivity, and consequently on the validity of much of the empirical literature that has sought to quantify this relationship. This paper is an attempt to investigate this proposition. Our empirical reappraisal revealed that the route through which employee share ownership and profit-sharing schemes achieve these gains is quite separate and more involved than either the theory or prior empirical research suggests. This is particularly evident by extending the complementarities thesis beyond purely participatory bundles to embrace firm-specific and organizational variables. Our analysis also addressed recent calls to aid the interpretation of the observed effects of FP by creating a link between the use and operation of FP and its impact on productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Betriebspanel Hessen 2005: Abschlussbericht (2006)

    Schmid, Alfons; Baden, Christian; Beckmann, Nils;

    Zitatform

    Schmid, Alfons, Nils Beckmann & Christian Baden (2006): IAB-Betriebspanel Hessen 2005. Abschlussbericht. (IAB-Betriebspanel Hessen 2006,05), Frankfurt, Main, 152 S.

    Abstract

    Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Es ist eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge, sowie von Stimmungslagen und Einschätzungen der Betriebe. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Beschäftigtenzahlen und die Beschäftigungsdynamik, die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation, Personaleinstellungen (insbesondere von Geringqualifizierten) und die Strategien gegen Fachkräftemangel, Aus- und Weiterbildung sowie die Tarifgebundenheit der Betriebe. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hat die Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen kurzfristige positive Produktivitätswirkungen? (2006)

    Strotmann, Harald;

    Zitatform

    Strotmann, Harald (2006): Hat die Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen kurzfristige positive Produktivitätswirkungen? In: L. Bellmann & U. Ludwig (Hrsg.) (2006): Beschäftigungsanalysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels : Tagungsband. Beiträge zum Workshop des IAB und IWH 2005 (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 2006,01), S. 193-215.

    Abstract

    "Die Mehrzahl der bisherigen empirischen Studien zu den Produktivitätswirkungen der betrieblichen Gewinnbeteiligung gelangt zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg einen positiven Produktivitätseffekt induziert. Problematisch ist jedoch, dass bisherige Studien häufig nur mit Querschnittsdaten arbeiten und daher unter dem Problem der reverse causality leiden könnten. Die wenigen bisher zu diesem Thema existierenden Panelstudien konzentrieren sich ebenfalls nicht auf die Analyse der Einführungsentscheidung und ihrer Folgewirkungen, da nicht zwischen der Einführung und der Existenz von Gewinnbeteiligungsmodellen unterschieden wird. Die vorliegende Studie verwendet die Wellen 2000 bis 2003 des IAB-Betriebspanels, um erstmals für Deutschland eine empirische Analyse der kurzfristigen Produktivitätswirkungen der Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen im Rahmen eines Propensity-Score-Matching-Ansatzes kombiniert mit der Differenzen-von-Differenzen-Methode vorzunehmen. Die Besonderheit liegt einerseits in der verwendeten Methodik, andererseits in der bewussten Fokussierung auf die Wirkungen der Einführung einer Gewinnbeteiligung. Insgesamt stellen die Ergebnisse das vermeintliche stilisierte Faktum der positiven Produktivitätswirkungen zumindest für die kurze Frist deutlich in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hat die Einfürung von Gewinnbeteiligungsmodellen kurzfristige positive Produktivitätswirkungen?: Ergebnisse eines Propensity-Score-Matching-Ansatzes (2006)

    Strotmann, Harald;

    Zitatform

    Strotmann, Harald (2006): Hat die Einfürung von Gewinnbeteiligungsmodellen kurzfristige positive Produktivitätswirkungen? Ergebnisse eines Propensity-Score-Matching-Ansatzes. (IAW-Diskussionspapiere 23), Tübingen, 32 S.

    Abstract

    "Die Mehrzahl der bisherigen empirischen Studien zu den Produktivitätswirkungen der betrieblichen Gewinnbeteiligung gelangt zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg einen positiven Produktivitätseffekt induziert. Problematisch ist jedoch, dass bisherige Studien häufig nur mit Querschnittsdaten arbeiten und daher unter dem Problem der reverse causality leiden könnten. Die wenigen bisher zu diesem Thema existierenden Panelstudien konzentrieren sich ebenfalls nicht auf die Analyse der Einführungsentscheidung und ihrer Folgewirkungen, da nicht zwischen der Einführung und der Existenz von Gewinnbeteiligungsmodellen unterschieden wird. Die vorliegende Studie verwendet die Wellen 2000 bis 2003 des IABBetriebspanels, um erstmals für Deutschland eine empirische Analyse der kurzfristigen Produktivitätswirkungen der Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen im Rahmen eines Propensity-Score-Matching-Ansatzes kombiniert mit der Differenzen-von-Differenzen-Methode vorzunehmen. Die Besonderheit liegt einerseits in der verwendeten Methodik, andererseits in der bewussten Fokussierung auf die Wirkungen der Einführung einer Gewinnbeteiligung. Insgesamt stellen die Ergebnisse das vermeintliche stilisierte Faktum der positiven Produktivitätswirkungen zumindest für die kurze Frist deutlich in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Mitarbeiterbeteiligung an den Betrieben? (2006)

    Tofaute, Hartmut; Lezius, Michael; Oberhauser, Alois; Ragnitz, Joachim;

    Zitatform

    Tofaute, Hartmut, Michael Lezius, Joachim Ragnitz & Alois Oberhauser (2006): Mehr Mitarbeiterbeteiligung an den Betrieben? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 86, H. 2, S. 79-95.

    Abstract

    Die Forderung nach Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivkapital hat in Deutschland eine lange Geschichte und wurde durch eine entsprechende Initiative von Bundespräsident Horst Köhler Ende des Jahres 2005 wieder in die aktuelle politische Debatte eingeführt. Der erste Beitrag im Zeitgespräch fasst die Stellung der Gewerkschaften zur Mitarbeiterbeteiligung zusammen. Die Position der Gewerkschaften hierzu ist im Grundsatzprogramm des DGB von 1996 formuliert, das die Forderung nach einer Beteiligung der Beschäftigten am Produktivkapital enthält. Allerdings soll diese in Form überbetrieblicher Regelungen auf tarifrechtlicher Ebene erfolgen. Der Beitrag diskutiert die Gründe, die für überbetriebliche Lösungen sprechen und skizziert die Vorbehalte gegen überbetriebliche Lösungen. Betriebliche Lösungen sind aus Sicht der Gewerkschaften unter zwei Hauptbedingungen möglich: 1) tarifvertragliche Vereinbarungen oder zumindest die Mitbestimmung von Betriebsräten und 2) die umfassende Absicherung des eingezahlten Arbeitnehmerkapitals bei Insolvenz. Aus der Sicht der Gewerkschaften ist aber die Frage der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung in erster Linie deswegen nicht prioritär, weil der Spielraum der Tarifpolitik für zusätzliche Beteiligungskonstruktionen nicht gegeben ist und die gewerkschaftliche Tarifpolitik der Schwerpunkt Vermögensbildung bei der Altersversorgung sieht. Eine mögliche Zukunftsperspektive liegt in der Verbindung von Mitarbeiterbeteiligung und Mitbestimmung als einer neuen Form der Unternehmenskultur. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kapital in Mitarbeiterhand: Hemmschuh oder Motor für die Mitbestimmung?: Dokumentation des Workshops am 16. Mai 2006 in Berlin (2006)

    Abstract

    Die Beteiligung von Beschäftigten am Produktivvermögen ihres Unternehmens wird wieder verstärkt diskutiert. Der DGB und die Hans-Böckler-Stiftung haben einen Workshop zum Thema materielle Mitarbeiterbeteiligung und Mitbestimmung Mitte 2006 durchgeführt, dessen Beiträge in diesem Band dokumentiert sind. Die Beiträge befassen sich mit der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland sowie mit den Wirkungen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung für das Unternehmen. Den Abschluss bilden Kurzstatements zur Praxis materieller Mitarbeiterbeteiligung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institutionen, Löhne und Beschäftigung (2005)

    Bellmann, Lutz ; Ludewig, Oliver; Lorenz, Wilhelm; Kölling, Arnd ; Wagner, Joachim ; Ulmann, Lloyd; Meyer, Wolfgang; Tsertsvadze, Georgi; Addison, John T. ; Meyer, Wolfgang; Gerlach, Knut; Möller, Joachim; Hübler, Olaf; Müller, Iris; Jirjahn, Uwe ; Pfeifer, Christian ; Stephan, Gesine ; Sadowski, Dieter ; Giuliano, Paola; Schlicht, Ekkehart; Hübler, Olaf; Schnabel, Claus ; Jaenichen, Ursula; Sohr, Tanja; Bellmann, Lutz ; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Ludewig, Oliver, Wilhelm Lorenz, Arnd Kölling, Joachim Wagner, Lloyd Ulmann, Georgi Tsertsvadze, John T. Addison, Wolfgang Meyer, Knut Gerlach, Joachim Möller, Olaf Hübler, Iris Müller, Uwe Jirjahn, Christian Pfeifer, Dieter Sadowski, Paola Giuliano, Ekkehart Schlicht, Claus Schnabel, Ursula Jaenichen, Tanja Sohr, Lutz Bellmann & Gesine Stephan (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 294), Nürnberg, 229 S.

    Abstract

    Der Sammelband, der Knut Gerlach gewidmet ist, deckt zentrale Bereiche der Arbeitsökonomie ab, in denen Gerlach geforscht und publiziert hat, und folgt seiner Auffassung, dass der Markt mit seiner Einbettung in das Netzwerk von Institutionen und Regulierungen wichtigster Gegenstand der Arbeitsmarktforschung ist. "Im Vordergrund stehen theoretische und empirische Untersuchungen über Institutionen des Arbeitsmarktes, Arbeitseinkommen, Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition sowie zur Beschäftigungssituation." Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: gewerkschaftliche Lohnpolitik, Brentanos ökonomische Theorie, verschiedene Determinanten der Lohnhöhe, die Auswirkungen von Gewinnbeteiligung auf Fluktuation und Produktivität, Arbeitsanreize durch Lohnersatzleistungen, der Einfluss von Lohnkostenzuschüssen auf die Beschäftigungschancen, betriebliche Beschäftigungspakte, Personalpolitik mittels befristeter Beschäftigungsverhältnisse, die Entstehung ethnischer Segregation in Wohngebieten sowie die Konzeption des Organisationskapitals. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung (2005)

    Bellmann, Lutz ; Möller, Iris ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz & Iris Möller (2005): Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung. In: L. Bellmann, O. Hübler, W. Meyer & G. Stephan (Hrsg.) (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294), S. 101-115.

    Abstract

    "Obwohl sich der Gedanke der Gewinnbeteiligung bis weit in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, es bekannte Beispiele von Unternehmen, die mit Gewinnbeteiligungssystemen arbeiten, auch in Deutschland gibt und ein 'breiter Konsens über die positiven Produktivitätswirkungen von Gewinnbeteiligungssystemen' (Knut Gerlach 1997) besteht, konnte sich die Gewinnbeteiligung in Deutschland bislang noch nicht wirklich durchsetzen. Da nur wenige Studien zur Verbreitung und zu der Wirkung von Systemen der Gewinnbeteiligung in Deutschland vorliegen, erfolgte die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion des Themas nur auf einer eingeschränkten empirischen Basis. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels werden Translog-Produktionsfunktionen geschätzt und ein Matching-Verfahren angewandt, um die Effekte von Gewinnbeteiligungssystemen auf die Produktivität und die Fluktuation der Beschäftigten zu ermitteln. Während die Ergebnisse der Produktionsfunktionsschätzungen eine deutliche Überlegenheit der Gewinnbeteiligungsbetriebe gezeigt haben, sind die Resultate aufgrund des Matching-Ansatzes weniger eindeutig. Weitere Forschungen sind notwendig, um die längerfristigen betrieblichen Effekte der Einführung von Gewinnbeteiligungssystemen zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ; Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik (2005)

    Bispinck, Reinhard;

    Zitatform

    Bispinck, Reinhard (2005): Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 6, S. 301-307.

    Abstract

    "Der Beitrag informiert über erste Ergebnisse der 4. WSI-Befragung von Betriebs- und Personalräten 2004/2005 zum Verhältnis von betrieblicher Interessenvertretung und tarifvertraglicher Gestaltung der Arbeits- und Einkommensbedingungen. Noch stabilisieren die Tarifverträge die Rahmenbedingungen der Betriebsrätearbeit. Doch die Stütz- und Bindewirkung des Tarifvertrages wird durch die anhaltende Verbetrieblichung der Tarifpolitik schrittweise ausgehöhlt. Mittlerweile nutzen nach Angaben der Betriebsräte drei von vier Betrieben die vorhandenen tariflichen Öffnungs- und Differenzierungsklauseln. Mehr als 80 % der Betriebsräte stehen dieser Form von Dezentralisierung der Tarifpolitik skeptisch bis ablehnend gegenüber. Angesichts der wachsenden Gefährdung tariflicher Standards setzen die betrieblichen Interessenvertretungen tarifpolitisch in allererster Linie auf Sicherung des Erreichten (Beschäftigung, Einkommen, Arbeitszeit) sowie die Begrenzung der betrieblichen und sozialen Risiken (betrieblicher Leistungsdruck, ungesicherte Beschäftigung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wages and international rent sharing in multinational firms (2005)

    Budd, John W.; Konings, Jozef; Slaughter, Matthew J.;

    Zitatform

    Budd, John W., Jozef Konings & Matthew J. Slaughter (2005): Wages and international rent sharing in multinational firms. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 87, H. 1, S. 73-84.

    Abstract

    "We use a unique firm-level panel of multinational parents and their foreign affiliates to analyze whether profits are shared across borders within multinational firms. Affiliate wages are estimated to respond to both affiliate and parent profitability. The elasticity of affiliate wages to parent profits per worker is approximately 0.03, which can explain over 20% of observed variation in affiliate wages. These results reveal a previously ignored aspect of rent sharing. They also reveal an important micro-level linkage with potential macro-level implications. International rent sharing can transmit economic conditions across countries, and can thereby provide an implicit risk-sharing mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Produkte, Unternehmenserfolg und Entlohnung: Auswertungspotentiale der Mikrodaten der amtlichen Statistik durch Nutzung der Forschungsdatenzentren (2005)

    Görzig, Bernd; Gornig, Martin;

    Zitatform

    Görzig, Bernd & Martin Gornig (2005): Neue Produkte, Unternehmenserfolg und Entlohnung. Auswertungspotentiale der Mikrodaten der amtlichen Statistik durch Nutzung der Forschungsdatenzentren. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 125, H. 4, S. 509-524.

    Abstract

    "Für die Erklärung betriebsbedingter Lohndifferenzen treten immer stärker Modellansätze in den Vordergrund, die von unvollkommenem Wettbewerb ausgehen. Zunehmende Aufmerksamkeit wird dabei der Frage nach der impliziten Gewinnbeteiligung (Rent-Sharing) der Arbeitnehmer gewidmet. Rent-Sharing setzt aber voraus, dass die Unternehmen in der Lage sind, auf den Absatzmärkten quasimonopolistische Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In der industrieökonomischen Literatur wird ein entscheidender Weg zur Erzielung solcher Gewinne in der Entwicklung neuer Produkte gesehen. Repräsentative empirische Untersuchungen jedoch, die auf einzelbetrieblicher Ebene die Kausalkette von den Produktstrukturen über den Unternehmenserfolg bis hin zur Entlohnung des Arbeitskräfteeinsatzes überprüfen, liegen bislang nicht vor. Hier wird ein empirisches Forschungskonzept dargestellt, das die Analyse des Zusammenhangs von Produktinnovationen, Unternehmenserfolg und Entlohnung mit Hilfe eines stufenweise zu entwickelnden verbundenen Product-Producer-Employer-Employee-Längsschnittdatensatzes auf der Basis von Mikrodaten der amtlichen Statistik ermöglichen soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rent-sharing and collective bargaining coverage: evidence from linked employer-employee data (2005)

    Gürtzgen, Nicole;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole (2005): Rent-sharing and collective bargaining coverage. Evidence from linked employer-employee data. (ZEW discussion paper 2005-90), Mannheim, 39 S.

    Abstract

    "Using a linked employer-employee data set, this paper analyses the relationship between firm-profitability and wages. Particular emphasis is given to the question of whether the sensitivity of wages to firm-specific rents varies with collective bargaining coverage. To address this issue, we distinguish sector- specific wage agreements, firm-specific wage agreements and wage determination without any bargaining coverage. Our findings indicate that individual wages are positively related to firm-specific rents in the non-union sector and under firm-specific contracts. Industry-wide wage contracts, however, seem to suppress firm-level rent-sharing. While pooled OLS estimates yield a positive correlation between wages and quasi-rents under centralised contracts, estimates accounting for unobserved individual and establishment heterogeneity point to a coefficient of zero. Differenced GMM estimates accounting for the endogeneity of our profitability measure even point to a negative relationship under centralised contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rent-sharing: does the bargaining regime make a difference? Theory and empirical evidence (2005)

    Gürtzgen, Nicole;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole (2005): Rent-sharing. Does the bargaining regime make a difference? Theory and empirical evidence. (ZEW discussion paper 2005-15), Mannheim, 40 S.

    Abstract

    "This paper analyses whether wages in Germany respond to firm-specific profitability conditions. Particular emphasis lies on the question of whether the extent of rent-sharing varies across different systems of wage determination. Those may be categorised into sector-specific wage agreements, firm-specific wage agreements and wage determination without any bargaining coverage. To derive testable hypotheses, we set up a theoretical model that analyses the sensitivity of wages to firm-specific conditions under different wage setting structures. The hypotheses are tested using an establishment-level panel data set from the mining and manufacturing sector. The results of the empirical analysis generally suggest that rent-sharing is present in Germany. However, the extent of rent-sharing is found to be significantly lower in establishments that are subject to a collective wage agreement - irrespective of whether the agreement is industry- or firm-specific. While pooled OLS estimates yield positive estimates of the rent-sharing coeficient in establishments that are covered by a collective contract, SYS-GMM-estimates accounting for unobserved heterogeneity and endogeneity of rents point to a rent-sharing coefficient of zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Getting along with colleagues: does profit sharing help or hurt? (2005)

    Heywood, John S. ; Jirjahn, Uwe ; Tsertsvadze, Georgi;

    Zitatform

    Heywood, John S., Uwe Jirjahn & Georgi Tsertsvadze (2005): Getting along with colleagues. Does profit sharing help or hurt? In: Kyklos, Jg. 58, H. 4, S. 557-573.

    Abstract

    In der Theorie existieren zwei Kanäle, mit deren Hilfe Gewinnbeteiligung Arbeiter dazu bewegen kann, die Produktivität ihrer Kollegen zu steigern: größere Kooperation oder erhöhter Gruppendruck. Der Beitrag argumentiert dahingehend, dass diese beiden Alternativen gegenteilige Folgen für die Beziehungen unter den Kollegen zeitigen, und dass es von den Umständen und dem Arbeitskräfte-Typ abhängt, welche von beiden dominiert. Auf der Basis deutscher Daten wird gezeigt, dass bei Arbeitskräften, die keine aufsichtsführende Funktion haben, Gewinnbeteiligung die Kooperation stärkt, dass sie aber bei solchen, die hohen Wert auf den beruflichen Erfolg legen, keinen Einfluss auf die Kooperation hat und bei Vorgesetzten die Bereitschaft zur Kooperation schwächt. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse bemerkenswerte geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf den Effekt von Gewinnbeteiligung. Aus diesen Verhaltensmustern wird der Schluss gezogen, dass sie den zugrundeliegenden theoretischen Erwartungen entsprechen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Product market competition, profit sharing and equilibrium unemployment (2005)

    Koskela, Erkki; Stenbacka, Rune;

    Zitatform

    Koskela, Erkki & Rune Stenbacka (2005): Product market competition, profit sharing and equilibrium unemployment. (CESifo working paper 1603), München, 39 S.

    Abstract

    "We investigate the implications of product market imperfections on profit sharing, wage negotiation and equilibrium unemployment. The optimal profit share, which the firms use as a wage-moderating commitment device, is below the bargaining power of the trade union. Intensified product market competition decreases profit sharing, but increases the negotiated base wage, because the wage-increasing effect of reduced profit sharing dominates the wage-reducing effect associated with a higher wage elasticity of labor demand. Finally, we show that intensified product market competition does not necessarily reduce equilibrium unemployment, because it induces both higher wage mark-ups and lower optimal profit shares." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit-sharing and the financial performance of firms: evidence from Germany (2005)

    Kraft, Kornelius; Ugarkovic, Marija;

    Zitatform

    Kraft, Kornelius & Marija Ugarkovic (2005): Profit-sharing and the financial performance of firms. Evidence from Germany. Mannheim u.a., 9 S.

    Abstract

    "This study examines the relationship between profit sharing and profitability using a nationally representative German panel dataset. Applying a matched difference-in-differences approach, we find that an introduction of profit sharing positively affects profitability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit-Sharing: supplement or substitute? (2005)

    Kraft, Kornelius; Ugarkovic, Marija;

    Zitatform

    Kraft, Kornelius & Marija Ugarkovic (2005): Profit-Sharing. Supplement or substitute? Dortmund, 24 S.

    Abstract

    "Numerous empirical studies attribute profit sharing a productivity-enhancing effect. Far less attention has been given to the question how an introduction of profit sharing affects wages and thus the question whether productivity gains are partially offset by higher labor costs. Using nationally representative German establishment panel data, we find that firms introducing profit sharing do not reduce base wages thus implying a supplementary character of profit sharing. To account for selection on observable as well as unobservable characteristics, we apply a matched difference-in-differences approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The output, employment and productivity effects of profit sharing: a matching approach (2005)

    Kraft, Kornelius; Ugarkovic, Marija;

    Zitatform

    Kraft, Kornelius & Marija Ugarkovic (2005): The output, employment and productivity effects of profit sharing. A matching approach. Mannheim, 36 S.

    Abstract

    Untersucht werden die Auswirkungen von Gewinnbeteiligung auf Output, Beschäftigung und Produktivität. Ein einfaches theoretisches Modell zeigt, dass positive Anreizeffekte durch Gewinnbeteiligung Wachstum von Beschäftigung und Output mit sich bringen. Die Produktivität als Quotient aus Output und Beschäftigung hingegen wird möglicherweise weniger beeinflusst. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert. Die Anwendung von Matching-Methoden sowie der Differenz-in-Differenzen-Methode führt zu dem Ergebnis, dass die Einführung von Gewinnbeteiligung zu höheren Wachstumsraten und zu mehr Beschäftigung aber nicht zu höheren Produktivitätsniveaus führt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitnehmer im 21. Jahrhundert: Tarifverträge im Wandel!? Balance zwischen wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Gerechtigkeit, kollektiver Vormundschaft und individueller Freiheit - Deutschland und Europa (2005)

    Lehmann, Friedrich-Wilhelm;

    Zitatform

    Lehmann, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.) (2005): Der Arbeitnehmer im 21. Jahrhundert. Tarifverträge im Wandel!? Balance zwischen wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Gerechtigkeit, kollektiver Vormundschaft und individueller Freiheit - Deutschland und Europa. (Schriftenreihe Wirtschaftskolloquium 02), München u.a.: Hampp, 361 S.

    Abstract

    Die AutorInnen geben einen Ausblick auf die mittel- und langfristigen Herausforderungen, die sich für die Tarifvertragsparteien in Deutschland stellen. Der Blick richtet sich auch auf Europa und auf das eigentliche Ziel der europäischen Sozialpolitik: eine dauerhafte und tragfähige Balance zwischen der EU und den Nationalstaaten. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen (2005)

    Lutz, Roman;

    Zitatform

    Lutz, Roman (2005): Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 1, S. 30-48.

    Abstract

    "In der Arbeit werden die Produktivitätswirkungen von fünf unterschiedlichen Formen betrieblicher Zusatzleistungen analysiert. Als Datensatz wird das IAB-Betriebspanel aus dem Jahr 2000 verwendet. Im Ergebnis bestätigt diese Arbeit größtenteils die Anreiztheorien, welche einen positiven Einfluss betrieblicher Zusatzleistungen auf die Produktivität eines Betriebes unterstellen. Es zeigt sich, dass die verwendete Schätzmethodik einen Einfluss auf dieses Ergebnis hat. Wird für bestehende Selektionsverzerrungen korrigiert, dann fällt der Produktivitätsunterschied zwischen Betrieben mit und ohne Zusatzleistungen geringer aus als in der OLS-Schätzung. Darüber hinaus ist der Produktivitätsunterschied nach Selektionskorrektur teilweise nicht mehr signifikant. Außerdem zeigen sich Unterschiede zwischen einzelnen Leistungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten betrieblicher Zusatzleistungen (2005)

    Lutz, Roman;

    Zitatform

    Lutz, Roman (2005): Determinanten betrieblicher Zusatzleistungen. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 35), Erlangen u.a., 36 S.

    Abstract

    "Die genauen Motive, warum Betriebe neben dem Lohn zusätzliche Leistungen gewähren, sind bis heute nicht geklärt. Auf der Basis des IAB-Betriebspanels aus dem Jahr 2000 untersucht die Arbeit die existierenden Erklärungsansätze auf ihre empirische Evidenz. Dabei wird eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungsformen sowohl einzeln als auch in ihrer Summe analysiert. Die Schätzergebnisse machen deutlich, dass sowohl Verhandlungs- als auch Anreiztheorien eine wichtige Rolle bei der Gewährung zusätzlicher betrieblicher Leistungen spielen. Die reine Substitution zwischen Lohn und zusätzlichen Leistungen findet keine Bestätigung. Betriebliche Zusatzleistungen scheinen auch nicht gewährt zu werden, um die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen (2005)

    Lutz, Roman;

    Zitatform

    Lutz, Roman (2005): Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 33), Erlangen u.a., 32 S.

    Abstract

    "In der Arbeit werden die Produktivitätswirkungen von fünf unterschiedlichen Formen betrieblicher Zusatzleistungen analysiert. Als Datensatz wird das IAB-Betriebspanel aus dem Jahr 2000 verwendet. Im Ergebnis bestätigt diese Arbeit die Anreiztheorien, welche einen positiven Einfluss betrieblicher Zusatzleistungen auf die Produktivität eines Betriebes unterstellen. Werden die Leistungsformen in ihrer Summe analysiert, so kann ein positiver Zusammenhang zwischen Existenz betrieblicher Zusatzleistungen und Produktivität nachgewiesen werden. Allerdings gilt dies bei separater Betrachtung nicht für jede Leistungsform. Es zeigt sich, dass die verwendete Schätzmethodik keinen Einfluss auf dieses Ergebnis hat, wenngleich deutlich wird, dass gewisse Schätzprobleme bestehen, die bei einer empirischen Untersuchung nicht vernachlässigt werden dürfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee share ownership: safeguarding investments in human capital (2005)

    Robinson, Andrew M.; Zhang, Hao;

    Zitatform

    Robinson, Andrew M. & Hao Zhang (2005): Employee share ownership. Safeguarding investments in human capital. In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 43, H. 3, S. 469-488. DOI:10.1111/j.1467-8543.2005.00365.x

    Abstract

    "Valuable investments in human capital, it has been argued, may be at risk in much the same way as shareholder equity capital. In this paper, we develop and test the hypothesis that employee share ownership (ESO) may be used to encourage and safeguard investments in human capital. Using the Workplace Employee Relations Survey 1998, we examine the empirical link between the likelihood of ESO and the presence of valuable human capital. Adjusted for possible structural influences, empirical evidence suggests considerable support for our hypothesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee stock option programs: individual behavior and corporate governance (2005)

    Sautner, Zacharias;

    Zitatform

    Sautner, Zacharias (2005): Employee stock option programs. Individual behavior and corporate governance. Mannheim, 162 S., Anhang.

    Abstract

    Aktienoptionsprogramme für Angestellte (ESO) sind ein weitverbreitetes und ökonomisch signifikantes Instrument der Unternehmensführung im Sinne einer 'Corporate Governance'. Solche Optionsprogramme zielen nicht nur auf die Mitglieder von Vorständen sondern auch auf Angestellte auf unteren Hierarchieebenen. So sind in den USA im Jahr 2002 90 Prozent der Aktienoptionen an Manager und Angestellte unterhalb der Vorstandsebene verteilt worden. Solche Programme räumen den Mitarbeitern das Recht, aber nicht die Verpflichtung ein, Aktien zu einem festgesetzten Preis in einem bestimmten Zeitraum zu erwerben. Die Untersuchung analysiert Aktienoptionsprogramme aus zwei Perspektiven. Aus einer unternehmensinternen Perspektive wird der individuelle Entscheidungsprozess von Angestellten in Bezug auf Aktienoptionen und die persönliche Bewertung derartiger Programme untersucht. Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, ob Aktienoptionsprogramme Manipulationen und das Nutzen von Insiderinformationen begünstigen. In einem zweiten Schritt wird in einem branchenübergreifenden Unternehmensvergleich der Zusammenhang zwischen der Ausgestaltung unterschiedlicher Aktienoptionsprogramme und den Strukturen der Unternehmensleitung analysiert. Die Untersuchung bestätigt einen Zusammenhang zwischen Eigentümerstrukturen, Kapitalausstattung und der Struktur der Unternehmensleitungen und der Leistungsfähigkeit von ESO-Programmen. Ineffektive, von Insidern dominierte Vorstandsstrukturen begünstigten die Entwicklung einer Selbstbedienungsmentalität. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tarifbindung, Rententeilung und Konzessionsverträge als Einflussgrößen der Lohnhöhe in Unternehmen: eine Untersuchung mit Mikrodaten für thüringische Firmen (2005)

    Scharr, Frank;

    Zitatform

    Scharr, Frank (2005): Tarifbindung, Rententeilung und Konzessionsverträge als Einflussgrößen der Lohnhöhe in Unternehmen. Eine Untersuchung mit Mikrodaten für thüringische Firmen. (Ifo-Dresden-Studien 39), Dresden, 296 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Determinanten nicht-markträumender Löhne wird in dieser Arbeit der Einfluss der Tarifbindung, der Teilung von Firmenrenten und der Anwendung von Konzessionsverträgen (Beschäftigungssicherungsabkommen, Arbeitnehmer-Erfolgsbeteiligungen) auf die Firmenlohnhöhe theoretisch und empirisch untersucht. Im Rahmen der ökonometrischen Analyse werden Lohnfunktionen auf der Basis von Firmendaten für das Bundesland Thüringen geschätzt. Es zeigt sich erstens, dass Flächentarifverträge mit einem höheren Firmenlohn verbinden sind. Die mit Flächentarifverträgen verbundene Lohnlücke fällt größer aus, wenn für Selektionsprozesse hinsichtlich der Anwendung von Flächentarifverträgen kontrolliert wird. Dies kann - wie die Analyse ferner zeigt - darauf zurückgeführt werden, dass die Wahrscheinlichkeit der Tarifbindung mit der Höhe der firmenspezifischen Lohnlücke der Tarifbindung sinkt. zweitens ist ein höherer Pro-Kopf-Gewinn mit einem höheren Firmenlohn verbunden, was als Indiz für eine dezentrale Rententeilung interpretiert werden kann. Die Größe des Koeffizienten für die Rententeilung unterscheidet sich nicht in Abhängigkeit von der Flächentarifbindung der Firmen, so dass sich kein Beleg dafür ergibt, dass die Flächentarifbindung die Rententeilung auf Firmenebene vermindert. Drittens deutet die mit Hilfe von Selektionskorrekturmodellen geschätzte Lohnlücke der Anwendung von Konzessionsverträgen darauf hin, dass diese Verträge einen dämpfenden Einfluss auf die Firmenlohnhöhe haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Betriebspanel Hessen 2004: Abschlussbericht (2005)

    Schmid, Alfons; Baden, Christian; Knobel, Claudia; Wagner, Birgit;

    Zitatform

    Schmid, Alfons, Christian Baden, Claudia Knobel & Birgit Wagner (2005): IAB-Betriebspanel Hessen 2004. Abschlussbericht. (IAB-Betriebspanel Hessen 2005,05), Frankfurt, Main, 173 S.

    Abstract

    "Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Befragung im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Der Fragebogen erlaubt nicht nur eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge, sondern überdies werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Mit dem breit gefächerten Spektrum an Fragen werden folgende betriebliche Informationen erfasst:
    - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung);
    - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartung (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik);
    - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsplätze;
    - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren;
    - Daten zur Biografie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung;
    - Aktivitäten in der Ausbildung und Weiterbildung.
    Neben den wiederholt abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen (2004 Innovationen und Beschäftigungsformen), wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen hergestellt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment in Europe 2005: recent trends and prospects (2005)

    Abstract

    "Die 17. Auflage des jährlich erscheinenden Berichts Beschäftigung in Europa gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt der erweiterten EU und vermittelt einen Eindruck von der Arbeitsmarktsituation in den Beitritts- und Kandidatenländern. Dieses Jahr befasst sich der Bericht schwerpunktmäßig mit den Erfolgen der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Er untersucht die Entwicklungen hinsichtlich der drei zentralen Ziele: Vollbeschäftigung, Steigerung von Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität, Stärkung des sozialen und territorialen Zusammenhalts. Weiterhin wird die Bedeutung der Binnennachfrage für die Schaffung von Arbeitsplätzen thematisiert, da trotz der positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die durch die Arbeitsmarktreformen ausgelöst wurden, die Politik nur einen Teil der Probleme lösen kann. Der Bericht präsentiert auch aktuelle Daten zu den Einkommensunterschieden und analysiert die Bestimmungsfaktoren der Einkommensverteilung in der EU. Damit berücksichtigt er eine weitere Dimension der sozialen und räumlichen Integration und liefert Informationen für die Diskussion über Effizienz und Gleichheit. Schließlich untersucht der Bericht detailliert die gegenwärtige Situation und die Entwicklungen der nicht erwerbstätigen Bevölkerung. Er liefert Zahlen zu Größe und Struktur dieser Gruppe sowie zu den Gründen der Inaktivität. Diese Daten können dabei helfen, wirksame Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konkurrenzfähigkeit und Beschäftigungssicherung im Mittelstand: modernisierte betriebliche Arbeitsbeziehungen als Wettbewerbsfaktor. Basierend auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Arbeitskreise Arbeit-Betrieb-Politik und Mittelstand am 1. September 2005 in Berlin (2005)

    Abstract

    "Im September 2005 diskutierten Betriebsräte des Arbeitskreises Arbeit-Betrieb-Politik und Unternehmer des Arbeitskreises Mittelstand mit Unterstützung wissenschaftlicher Experten über die arbeitspolitischen Perspektiven des Mittelstands unter dem Aspekt der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigungssicherung. Die Wissenschaftler beschrieben zu diesem Zweck die theoretischen Grundlagen, welchen Nutzen Arbeitnehmerbeteiligung jenseits der betrieblichen Mitbestimmung durch den Betriebsrat in kleineren und mittleren Unternehmen bringt. Sie untermauerten ihre Erkenntnisse auch mit Einsichten in Studien, die den Einfluss von unterschiedlichen Beteiligungsformen auf die wirtschaftliche Performance sowie auf die Motivation und das Innovationspotential der Beschäftigten untersucht haben. Die betrieblichen Praktiker prüften anschließend die Relevanz der so gewonnen Erkenntnisse im Spiegel ihrer Erfahrungen aus dem Betriebsalltag." Neben Fragen der indirekten und direkten Beteiligung von Mitarbeitern wurden auch Aspekte der materiellen Beteiligung von Beschäftigten an Unternehmen diskutiert. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basic wages and firm characteristics: rent sharing in French manufacturing (2004)

    Fakhfakh, Fathi; Fitzroy, Felix;

    Zitatform

    Fakhfakh, Fathi & Felix Fitzroy (2004): Basic wages and firm characteristics. Rent sharing in French manufacturing. In: Labour, Jg. 18, H. 4, S. 615-631. DOI:10.1111/j.1121-7081.2004.00280.x

    Abstract

    "This paper shows that firm profits (and losses), and value added, are strongly related to individual hourly basic wages for most employees, as well as to the total earnings measures used previously but correlated with working time. Capital intensity is independently important without reducing the significance of profits, as in other studies. Value added avoids the negative bias implicit in accounting profits, and has a much larger effect on basic wages and earnings in the presence of numerous individual and firm controls." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Praxisbeispiele zur Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter: Fallstudien zu betrieblichen Bonussystemen, Aktienprogrammen und Aktienoptionsplänen, fondsbezogener Vermögensbildung sowie zum Zeit-Wert- und Altersvorsorge-Sparen (2004)

    Hardes, Heinz-Dieter; Wickert, Heiko;

    Zitatform

    Hardes, Heinz-Dieter & Heiko Wickert (2004): Praxisbeispiele zur Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter. Fallstudien zu betrieblichen Bonussystemen, Aktienprogrammen und Aktienoptionsplänen, fondsbezogener Vermögensbildung sowie zum Zeit-Wert- und Altersvorsorge-Sparen. München u.a.: Hampp, 193 S.

    Abstract

    "Finanzielle Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter sind bislang in deutschen Unternehmen - im Vergleich zu Großbritannien und Frankreich - weniger verbreitet. Gleichwohl konnte in den 90er Jahren eine Zunahme dieser monetären Beteiligungssysteme in der nationalen Unter-nehmenspraxis beobachtet werden. Auf der Basis von betrieblichen Fallstudien in großen deutschen Industrieunternehmen werden diverse Formen und Beispiele von praktizierten Erfolgs- und/oder Kapitalbetei-ligungsprogrammen beschrieben und analysiert. Die Auswahl der finanziellen Beteiligungsmodelle erfolgte in einer breiten begrifflichen Abgrenzung: Sie umfasst Varianten der periodischen Erfolgsbeteiligung (Bonussysteme), in-vestive Formen der Vermögensbildung bzw. Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter, Formen der Entgeltumwandlung zur betrieblichen Altersvorsorge sowie die Kapitalisierung von Zeit-Werten für Mehrarbeit. Überdies wurden mit Aktienoptionsplänen gezielte Beteiligungsprogramme für Führungskräfte untersucht, die primär eine strategische Ausrichtung der Unternehmenspolitik im Sinne einer verstärkten Wertorientierung bewirken sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit sharing, credit market imperfections and equilibrium unemployment (2004)

    Koskela, Erkki; Stenbacka, Rune;

    Zitatform

    Koskela, Erkki & Rune Stenbacka (2004): Profit sharing, credit market imperfections and equilibrium unemployment. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 106, H. 4, S. 677-701.

    Abstract

    "We investigate the interaction between labour and credit market imperfections for equilibrium unemployment in the presence of profit sharing. In a partial equilibrium with exogenous outside options, increased bargaining power of banks has adverse employment effects. In a general equilibrium with endogenous outside options, this relationship is frequently reversed; reduced credit market imperfections increase equilibrium unemployment if the labour market imperfections-measured by the bargaining power of trade unions-are sufficiently strong and the benefit-replacement ratio is sufficiently high. Finally, we show that higher bankruptcy risks increase equilibrium unemployment under similar conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Profit sharing and unemployment: an approach with bargaining and efficiency-wage effects (2004)

    Koskela, Erkki; Stenbacka, Rune;

    Zitatform

    Koskela, Erkki & Rune Stenbacka (2004): Profit sharing and unemployment. An approach with bargaining and efficiency-wage effects. In: Journal of institutional and theoretical economics, Jg. 160, H. 3, S. 477-497.

    Abstract

    Das Papier beschreibt die Zusammenhänge zwischen Beschäftigung, Arbeitsleistung und Löhnen bei Gewinneinbrüchen von Firmen, wobei die Faktoren Gewinnbeteiligung, Effizienzlöhne und Kapitalstruktur berücksichtigt werden. Das Instrument der Gewinnbeteiligung wird als geeignet angesehen, positive Effekte auf die Lohndämpfung zu bewirken. Die Einführung des Faktors Gewinnbeteiligung trägt zur Senkung der Arbeitslosigkeit dann bei, wenn der Anreiz groß genug ist. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rent sharing before and after the wage bill (2004)

    Martins, Pedro S. ;

    Zitatform

    Martins, Pedro S. (2004): Rent sharing before and after the wage bill. (IZA discussion paper 1376), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "Many biases plague the estimation of rent sharing in labour markets. Using a Portuguese matched employer-employee panel, these biases are addressed in this paper in three complementary ways: 1) Controlling directly for the fact that firms that share more rents will, ceteris paribus, have lower net-of-wages profits. 2) Instrumenting profits via interactions between the exchange rate and the share of exports in firms' total sales. 3) Considering firm or firm/worker spell fixed effects and highlighting the role of downward wage rigidity. These approaches clarify conflicting findings in the literature and result, in our preferred specification, in a Lester range of pay dispersion of 56%, also shown to be robust to a number of competitive interpretations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Incentives? The effect of profit sharing plans offered by previous employers on current wages (2004)

    Parent, Daniel ;

    Zitatform

    Parent, Daniel (2004): Incentives? The effect of profit sharing plans offered by previous employers on current wages. In: Economics Letters, Jg. 83, H. 1, S. 37-42. DOI:10.1016/j.econlet.2003.10.003

    Abstract

    "Using National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) data, the author investigates the relationship between wages and the use of profit sharing plans by current and past employers. He finds a significant wage effect of profit sharing plans in previous jobs. Also, controlling for past plans eliminates the wage effect of current plans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financial participation: the role of governments and social partners (2004)

    Pendleton, Andrew; Poutsma, Erik;

    Zitatform

    Pendleton, Andrew & Erik Poutsma (2004): Financial participation. The role of governments and social partners. Dublin, 75 S.

    Abstract

    "Financial participation has been the focus of increasing attention over recent years. This report, which draws on research carried out in eight Member States (Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal, Sweden and the United Kingdom), provides a comprehensive picture of the current situation regarding the state of financial participation. It examines in particular to what extent governments, trade union confederations and employer organisations influence the shape of financial participation measures within each country. The report is based on a series of national reports conducted by eight country teams during 2001-2003." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen für Einkommensverteilung und Beschäftigung (2004)

    Rösch, Matthias;

    Zitatform

    Rösch, Matthias (2004): Die Bedeutung von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen für Einkommensverteilung und Beschäftigung. (Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 48), Frankfurt am Main u.a.: Lang, 236 S.

    Abstract

    "Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche verteilungs- und beschäftigungsrelevanten Folgen mit einer breiten Einführung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungsmodellen verbunden sind und inwieweit diese Entgeltarten somit eine brauchbare Antwort auf die aktuell bestehenden Herausforderungen darstellen, welche aus den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands sowie aus der zunehmenden internationalen Verflechtung (Globalisierung) resultieren. Die bis in die 1990er Jahre eingeschränkte Verbreitung sowohl von Investivlohn- als auch von Gewinnbeteiligungsmodellen in Deutschland lag nicht an deren mangelnder Qualität, sondern vielmehr an der Ablehnung durch wesentliche Interessengruppen. Da dieser Widerstand in letzter Zeit geringer geworden ist und die Verbreitung der alternativen Entgeltkomponenten zunimmt, lohnt es sich nicht nur, sondern ist es sogar dringend notwendig, ihre Wirkungen und Chancen vor den Herausforderungen unserer Zeit neu zu bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was veranlasst Betriebe, Gewinnbeteiligungsmodelle neu einzuführen? (2004)

    Strotmann, Harald;

    Zitatform

    Strotmann, Harald (2004): Was veranlasst Betriebe, Gewinnbeteiligungsmodelle neu einzuführen? In: C. Arndt & H. Strotmann (Hrsg.) (2004): Paneluntersuchungen als Instrument zur Analyse der Bestimmungsfaktoren des Strukturwandels : Gutachten (IAW-Forschungsberichte, 63), S. 75-105.

    Abstract

    In der Studie wird anhand des IAB-Betriebspanels von Baden- Württemberg (2000 und 2001) überprüft, welche Betriebe Gewinnbeteiligungsmodelle neu eingeführt haben und inwiefern Unterschiede zwischen den Betrieben bereits vor der Einführung der Modelle bestanden haben oder nicht. Im methodischen Teil der Arbeit wird zur Illustration von Panel-Probit-Modellen exemplarisch ein Random Effects-Probit-Modell einem gepoolten Probit-Modell gegenübergestellt. Die Analyse zeigt, dass sich ein statistisch gesicherter Produktivitätsunterschied bei der Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen nicht nachweisen lässt. Die Ergebnisse unterstreichen die Möglichkeit einer Reversed Causality zwischen Gewinnbeteiligung und wirtschaftlicher Lage; je günstiger die Ertragslage ist, desto früher führt ein Betrieb Gewinnbeteiligungen ein. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financial participation for small and medium-sized enterprises: Barriers and potential solutions (2004)

    Abstract

    "This report explains the concept of financial participation and what it means for small and medium-sized enterprises (SMEs). It explores the reasons for introducing financial participation in SMEs, the barriers and challenges that are encountered and also highlights the positive role that financial participation can play." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financial participation in the EU: indicators for benchmarking (2004)

    Abstract

    "This report is based on recent Foundation research into financial participation, incorporating the eight general principles outlined by the Commission in its framework Communication. It outlines the scale of financial participation across the European Union, highlights differences in national policies and pinpoints characteristics that could act as barriers to the widespread uptake of financial participation schemes. The overall objective is to develop a set of indicators to facilitate benchmarking of financial participation policies and practices across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An assessment of employee ownership in the United States with implications for the EU (2003)

    Blasi, Joseph; Kruse, Douglas ; Sesil, James; Kroumova, Maya;

    Zitatform

    Blasi, Joseph, Douglas Kruse, James Sesil & Maya Kroumova (2003): An assessment of employee ownership in the United States with implications for the EU. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 893-919. DOI:10.1080/0958519032000106137

    Abstract

    "The United States has developed a varied and widespread employee ownership sector. This sector has two distinct sub-sectors, the public stock market and small privately-held firms. There is a significant gap in the incidence and development of employee ownership between the European Union (EU) and the US when both sectors are examined. Socioeconmic system differences between the EU and the US suggests that EU employee ownership will be more likely to develop if the EU expands citizen participation in its public stock markets and creates legislative support for selling smaller family businesses to employees. Second, US employee ownership is deficient in direct employee participation in corporate governance. If employees are to have reasonable rights to protect their investment risk, the US will have to converge with the EU in terms of its appreciation of the co-determination rights of workers. The development of employee ownership in the US can be better understood by appreciating the subtleties of how the argument that ownership causes superior performance of employee owned firms is presented. Most employee ownership firms will use the pull model of employee ownership where the firm never makes the extreme commitments of cultural transformation that are necessary to drive better corporate performance. We expect that the push model of employee ownership will continue to be the basis of a more 'utopian' image of employee ownership. The pull model of employee ownership is based on the notion that the structure of compensation has changed in modern society and corporations are increasingly looking for ways to provide modest fix wage commitments and pay AFTER performance has taken place. The collapse of the fixed wage system plays a key role in the emergence of employee ownership in the US. Research on the wealth effects of employee ownership supports the perception that employee ownership firms are more generous. It is only this evidence that creates the basis of broad public support of the idea. This last observation helps explain why employee ownership has become so popular in the United States despite the fact that it violates a common precept of investment, namely, that a diversified basket of investments are the most rational market investment. Too much US employee ownership was 'bogus employee ownership' based on workers purchasing stock with their savings. To the extent the EU wants to learn about employee ownership from the US, it should not imitate these mistakes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen: eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe (2003)

    Jirjahn, Uwe ;

    Zitatform

    Jirjahn, Uwe (2003): Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen. Eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 83-108.

    Abstract

    "Die Frage, ob Produktmarktwettbewerb zu höheren innovativen Aktivitäten von Betrieben führt, wird in der Regel unabhängig von innerbetrieblichen Anreizproblemen analysiert. Der Beitrag betont demgegenüber, dass der Einfluss betriebsexterner Wettbewerbsbedingungen auf die Einführung neuer Produktionsverfahren von Principal-Agent-Problemen zwischen Eigentümern und Managern abhängt. Grundlage der empirischen Untersuchung sind Daten des Hannoveraner Firmenpanels. Einige Evidenz in der empirischen Analyse spricht dafür, dass eigentümergeleitete Betriebe mit einer größeren Wahrscheinlichkeit Prozessinnovationen einführen als managergeleitete Betriebe. Dieses Ergebnis unterstützt die Hypothese, dass innovationshemmende Principal-Agent-Probleme in eigentümergeleiteten Betrieben weniger gravierend sind als in managergeleiteten Betrieben. Werden die Schätzungen für beide Betriebstypen getrennt durchgeführt, dann zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Wettbewerbsbedingungen und innovativen Aktivitäten nur bei den eigentümergeleiteten, nicht jedoch bei den managergeleiteten Betrieben. Offensichtlich erschweren interne Anreizprobleme, dass managergeleitete Betriebe auf Änderungen externer Wettbewerbsbedingungen reagieren. Weitere bemerkenswerte Unterschiede zwischen den beiden Betriebstypen ergeben sich im Hinblick auf den Ein-fluss einer Erfolgsbeteiligung für die Geschäftsleitung sowie den Einfluss einer Erfolgsbeteiligung der Belegschaft. Die Untersuchung zeigt schließlich auch die Bedeutung eines modernen Human Resource Managements für die innerbetriebliche Umsetzung neuer Produktionsverfahren. Betriebe mit Teamarbeit und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten weisen eine höhere Wahrscheinlichkeit auf, dass sie Prozessinnovationen umsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The nature, scope and effects of profit sharing in Japan: evidence from new survey data (2003)

    Kato, Takao; Morishima, Motohiro;

    Zitatform

    Kato, Takao & Motohiro Morishima (2003): The nature, scope and effects of profit sharing in Japan. Evidence from new survey data. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 942-955. DOI:10.1080/0958519032000106155

    Abstract

    "In this paper we document in a variety of ways the nature, evolution and significance of Japanese profit-sharing plans (PSPs), using our new survey data. We also combine the survey data with corporate proxy statement data and produce firm-level micro-data for nearly 100 Japanese firms with PSPs containing detailed information on the characteristics of their PSPs. The resulting micro-data are then used to estimate the effects on enterprise performance of varying attributes of Japanese PSPs. Key findings include: (1) contrary to a popular notion of near-universal diffusion of PSPs among Japanese firms, about one in four publicly traded firms in Japan uses a PSP; (2) consistent with the free-rider problem of PSPs, PSPs are shown to be more popular among smaller firms, firms without unions, firms with employee participation at the grass roots; (3) over 70 per cent of firms with PSPs reported separate plans for officers and non-officers; (4) Japanese PSPs do not normally distinguish between union and non-union members; (5) Japanese PSPs are mostly company-wide; (6) nearly all Japanese PSPs are cash plans; (7) about a half of Japanese PSPs do not have a set formula for how the contribution should be tied to profits; (8) there is a statistically significant gain in firm performance from using an explicit formula; and (9) including certain targets in the formula appears to improve firm performance the most." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Motivating employee-owners in ESOP firms: human resource policies and company performance (2003)

    Kruse, Douglas ; Blasi, Joseph; Rodgers, Loren; Freeman, Richard; Scharf, Adia; Mackin, Chris; Buchele, Robert;

    Zitatform

    Kruse, Douglas, Richard Freeman, Joseph Blasi, Robert Buchele, Adia Scharf, Loren Rodgers & Chris Mackin (2003): Motivating employee-owners in ESOP firms. Human resource policies and company performance. (NBER working paper 10177), Cambridge, Mass., 33 S. DOI:10.3386/w10177

    Abstract

    "What enables some employee ownership firms to overcome the free rider problem and motivate employees to improve performance? This study analyzes the role of human resource policies in the performance of employee ownership companies, using employee survey data from 14 companies and a national sample of employee-owners. Between-firm comparisons of 11 ESOP firms show that an index of human resource policies, nominally controlled by management, is positively related to employee reports of co-worker performance and other good workplace outcomes (including perceptions of fairness, good supervision, and worker input and influence). Within-firm comparisons in three ESOP firms, and exploratory results from a national survey, show that employee-owners who participate in employee involvement committees are more likely to exert peer pressure on shirking co-workers. We conclude that an understanding of how and when employee ownership works successfully requires a three-pronged analysis of: 1) the incentives that ownership gives; 2) the participative mechanisms available to workers to act on those incentives; and 3) the corporate culture that battles against tendencies to free ride." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dezentralisierungsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung: Bestimmungsgründe und der Einfluss auf die Qualifikationsstruktur (2003)

    Kölling, Arnd ; Möller, Iris ;

    Zitatform

    Kölling, Arnd & Iris Möller (2003): Dezentralisierungsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung. Bestimmungsgründe und der Einfluss auf die Qualifikationsstruktur. In: N. Goldschmidt (Hrsg.) (2003): WunderbareWirtschaftsWelt : die New Economy und ihre Herausforderungen. 4. Freiburger Wirtschaftssymposium, S. 113-131.

    Abstract

    Als eine der Ursachen für den Fachkräftemangel in Deutschland werden innerbetriebliche Veränderungen der Arbeitsorganisation und Personalpolitik angesehen. Diese Veränderungen der sogenannten 'work practices' können verschiedene Gestalt annehmen. Auf der Grundlage von Daten des IAB-Betriebspanels wird der Effekt einer Kombination zweier work practices (Dezentralisierung und Mitarbeiterbeteiligung) auf die Qualifiziertenstruktur untersucht. Neben einigen deskriptiven Darstellungen wird ein zweistufiges Verfahren zur Schätzung des Effekts eingesetzt. Es zeigt sich, dass im wesentlichen die betriebliche Performance und die Innovationen bezüglich der Informations- und Kommunikationstechnologie Bestimmungsgründe der Einführung von innovativen work practices sind. Ergebnisse von Schätzungen der Qualifikationsstruktur zeigen, dass mit der Einführung von Reorganisationsmaßnahmen die Wachstumsraten der qualifizierten Arbeitskräfte negativ beeinflusst werden. Für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligung ist dieser Effekt in seiner Tendenz ebenfalls vorhanden. Diese Tatsache kann als Indikator für Abbautendenzen mittlerer Hierarchieebenen interpretiert werden. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Korreferat zu Jirjahn: Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen: eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe (2003)

    Möller, Iris ;

    Zitatform

    Möller, Iris (2003): Korreferat zu Jirjahn: Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen. Eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 109-111.

    Abstract

    Im korreferierten Beitrag wurde empirisch untersucht, ob eigentümergeleitete Betriebe mit einer größeren Wahrscheinlichkeit Prozessinnovationen einführen als managergeleitete Betriebe. "Unter Berücksichtigung verschiedener Wettbewerbssituationen führte der Autor sowohl Argumente für als auch gegen Innovationsaktivitäten von Managern an. Auf theoretischer Ebene können verschiedene Wirkungsmechanismen für Interaktionseffekte zwischen Wettbewerbsbedingungen und Prinicpal-Agent-Problemen sprechen." Die Autorin sieht in dieser Untersuchung einen wesentlichen Beitrag zur empirischen Erfassung von "moral-hazard-Situationen". Jedoch konstatiert sie eine eingeschränkte Generalisierbarkeit der Ergebnisse, da die empirische Untersuchung sich nur auf Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen bezog. Weiterhin plädiert sie dafür, einen Indikator für die wirtschaftliche Lage, in der sich das Unternehmen befindet, in die Schätzgleichung aufzunehmen. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The global phenomenon of employee financial participation (2003)

    Poutsma, Erik; de Nijs, Willem; Poole, Michael;

    Zitatform

    Poutsma, Erik, Willem de Nijs & Michael Poole (2003): The global phenomenon of employee financial participation. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 855-862. DOI:10.1080/0958519032000106119

    Abstract

    "At the century's end the phenomenon of employee financial participation has gradually emerged as a 'normal' attribute of the employment relationship in important corners of the world and of the workforce. Covering such systems as profit sharing, employee share ownership and personnel stock option plans, employee financial participation is becoming part of the employment relationship of an increasing number of employees, especially in the industrialized world. In this number we have gathered contributions that tell us a story of employee financial participation from different angles and different parts of the world. The aim of this special issue is to deliver a state-of-the-art analysis of employee financial participation in the US, Europe, Korea, Taiwan and Japan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen