Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Österreich"
  • Literaturhinweis

    The Effects of More Intensive Counselling for Disadvantaged Unemployed Youth (2022)

    Eppel, Rainer ; Mahringer, Helmut;

    Zitatform

    Eppel, Rainer & Helmut Mahringer (2022): The Effects of More Intensive Counselling for Disadvantaged Unemployed Youth. (WIFO working papers 652), Wien, 36 S.

    Abstract

    "Many European countries are facing the key challenge of integrating low-skilled jobless young people into the labour market. From 2018 to 2020, the Public Employment Service (PES) in Vienna tested a new model of intensified support ("case management"). The target group consisted of young unemployed persons with low formal qualifications who were drawing on social assistance. Based on the pilot project and a propensity matching approach, we show that the increase in staff significantly increased the intensity of the counselling. It led to an increase in job proposals and active labour market programme participation, as well as sanctions in the form of benefit suspensions for failure to keep PES appointments. In line with the goal, more of the young people were encouraged to take part in training and further education instead of being quickly placed in an unskilled job. However, in the three-year follow-up period, the intensified counselling did not (yet) have a significant effect on the overall extent of integration into employment. Regarding post-unemployment job quality, we find no effects on wages at the start of a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scarring Dreams? Young People's Vocational Aspirations and Expectations During and After Unemployment (2022)

    Mühlböck, Monika ; Kalleitner, Fabian ; Steiber, Nadia ; Kittel, Bernhard ;

    Zitatform

    Mühlböck, Monika, Fabian Kalleitner, Nadia Steiber & Bernhard Kittel (2022): Scarring Dreams? Young People's Vocational Aspirations and Expectations During and After Unemployment. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 2, S. 252-264. DOI:10.17645/si.v10i2.5162

    Abstract

    "Young people's early‐career unemployment experience has been found to have long‐lasting effects, resulting in lower earnings even decades later. However, while this so‐called “scarring effect” is well established, there is still little knowledge about the mechanisms through which it comes about. We take a closer look at the period that produces the wounds that later turn to scars. Drawing on a panel survey in which young adults in Austria were interviewed once at the beginning of an unemployment period and again one year later, we study how job aspirations and expectations changed during this period. We find that respondents on average lowered their aspirations and expectations over time, particularly those who experienced latent deprivation during unemployment. Furthermore, while the aspirations and expectations of those who were unemployed at the time of the second interview remained relatively unchanged, those who were employed lowered their expectations and to some extent also their aspirations. Our results suggest that research should pay more attention to the heterogenous effects of early‐career unemployment: It produces scarred dreams for some while others manage to keep their aspirations and expectations alive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Learning to keep the faith? Further education and perceived employability among young unemployed (2022)

    Mühlböck, Monika ; Kittel, Bernhard ; Steiber, Nadia ;

    Zitatform

    Mühlböck, Monika, Nadia Steiber & Bernhard Kittel (2022): Learning to keep the faith? Further education and perceived employability among young unemployed. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 43, H. 2, S. 705-725. DOI:10.1177/0143831X20944211

    Abstract

    "To keep up job search motivation and maintain re-employment chances, it is important that unemployed individuals do not stop believing in their ability to (re)gain satisfying employment. This article examines whether further education during unemployment has a positive effect on perceived employability (i.e. the subjective assessment of one?s chances to obtain the desired job), based on a panel survey of unemployed young adults in Austria. The article finds that educational activities - either on own initiative or as part of an active labor market program - indeed help to sustain or even increase perceived employability. However, only for long-term programs do the effects persist beyond the duration of the activity. This study thus identifies substantial psychological side effects of active labor market policies involving further education, which could be used to increase actual employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Information, reflection, and successful job search: A labor market policy experiment (2022)

    Mühlböck, Monika ; Kalleitner, Fabian ; Steiber, Nadia ; Kittel, Bernhard ;

    Zitatform

    Mühlböck, Monika, Fabian Kalleitner, Nadia Steiber & Bernhard Kittel (2022): Information, reflection, and successful job search. A labor market policy experiment. In: Social Policy and Administration, Jg. 56, H. 1, S. 48-72. DOI:10.1111/spol.12754

    Abstract

    "Jobseekers, especially young people with little experience on the job market, face several challenges. They need to know which jobs are suited for them, where to find them, how to apply, and they need resilience in the face of repeated rejections. Previous research has shown that receiving information and reflecting on how to search for a job enhance self-efficacy and search motivation, thereby reducing the duration of unemployment spells. Following up on these results, we conducted an experiment in cooperation with the Austrian Ministry of Social Affairs which combines an “information nudge” in the form of a short video-clip with what we call “reflection nudge” in the form of an online survey. We find that a treatment combining reflection and information reduces job search duration of young unemployed people with a low level of formal education. Considering the low costs of the intervention, efficiency is very high." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch: Gesamtresümee 2010–2020 (2020)

    Landauer, Doris;

    Zitatform

    Landauer, Doris (2020): Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch. Gesamtresümee 2010–2020. (AMS report 151), Wien, 35 S.

    Abstract

    "Absicht und Ziel war es, die Thematik des frühen Bildungsabbruchs auf mehreren Ebenen unter dem Blickwinkel der Arbeitsmarktpolitik zu erfassen, zu beschreiben und auch neue Möglichkeiten für Interventionen zu erarbeiten, die geeignet sind, Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabenstellungen sollten innerhalb eines über einen längeren Zeitraum angelegten Projektes bearbeitet werden. Daher wurde seitens des (damaligen) Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Wirksamkeit vom 1. November 2010 mit einer Laufzeit von zehn Jahren das Projekt, das in Folge mit »Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch« benannt wurde, ins Leben gerufen und die Autorin des vorliegenden Projektberichtes mit der Projektleitung beauftragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The changing face of youth employment in Europe (2020)

    Lewis, Paul; Heyes, Jason ;

    Zitatform

    Lewis, Paul & Jason Heyes (2020): The changing face of youth employment in Europe. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 41, H. 2, S. 457-480. DOI:10.1177/0143831X17720017

    Abstract

    "This article examines trends in youth employment across the EU-15 countries during 2002-2006 and 2007-2011. Drawing upon microdata from the EU Labour Force Survey it examines changes in contract type, hours worked and occupation by level of education. Although the financial crisis creates a discontinuity in numbers employed, and despite certain country specificities, the authors observe common structural changes across the two periods. They find an increasing shift from permanent full-time to temporary part-time contracts, the 'hollowing out' of traditional mid-skill level occupations and evidence of 'occupational filtering down' whereby the higher-educated are substituted for the lower-educated in low-skilled occupations. The authors observe some growth in 'professionals' following the crisis, but little evidence of the rise of a new knowledge economy. This raises questions concerning the most appropriate policy approaches to education and training and labour market regulation if European nations are to provide high-quality employment opportunities for their young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit und Migration im ländlichen Raum: Analyse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten (2019)

    Aigner-Walder, Birgit; Gruber, Marika;

    Zitatform

    Aigner-Walder, Birgit & Marika Gruber (2019): Jugendarbeitslosigkeit und Migration im ländlichen Raum. Analyse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten. (AMS report 136), Wien, 37 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag verfolgt die Zielsetzung, die Relevanz von Jugendarbeitslosigkeit für Migrationsbewegungen zu analysieren. Sowohl die theoretischen Darlegungen als auch die empirischen Ergebnisse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten weisen auf die hohe Relevanz von arbeitsmarktbezogenen Faktoren für die Abwanderung aus einer Region bzw. eine potenzielle Rückwanderung von Jugendlichen hin. Während für innerhalb Österreichs wandernde Personen durch die Migrationsbewegung vorwiegend eine Verbesserung der Erwerbssituation gegeben scheint, kann diese Aussage für von aus dem Ausland zugewanderte Personen nur bedingt getätigt werden; die Arbeitslosigkeit unter zugewanderten Jugendlichen ist überdurchschnittlich hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendliche und junge Erwachsene beim AMS Wien: Datenanalyse der im Zeitraum eines Jahres vorgemerkten Personen bis 25 Jahre (2019)

    Landauer, Doris;

    Zitatform

    Landauer, Doris (2019): Jugendliche und junge Erwachsene beim AMS Wien. Datenanalyse der im Zeitraum eines Jahres vorgemerkten Personen bis 25 Jahre. Wien, 75 S.

    Abstract

    "61.286 Personen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren waren zwischen 1. Juli 2017 und 30. Juni 2018 zumindest einen Tag beim AMS Wien vorgemerkt. Sie werden in der vorliegenden Arbeit anhand von Basisdaten des AMS näher beschrieben und bildeten die Zielgruppe für eine differenzierte Befragung zu ihrer Betreuung durch das AMS, die in einer gesonderten Studie veröffentlicht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The after-effects of youth unemployment: more vulnerable persons are less likely to succeed in Youth Guarantee programmes (2019)

    Selenko, Eva; Pils, Kerstin;

    Zitatform

    Selenko, Eva & Kerstin Pils (2019): The after-effects of youth unemployment. More vulnerable persons are less likely to succeed in Youth Guarantee programmes. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 40, H. 2, S. 282-300. DOI:10.1177/0143831X16653186

    Abstract

    "This article investigates unemployed adolescents' success in re-employment programmes. It proposes that not being in employment, education, or training indicates a setback in the achievement of important life goals, which affects mental health and success in re-employment programmes. Adolescents who are more affected by the experience of unemployment will be even less likely to succeed. An analysis of longitudinal archival records of 300 adolescents in a Youth Guarantee apprenticeship scheme confirms the expectations. Adolescents who were more vulnerable during unemployment and who had a worse relationship with their parents when starting the apprenticeship were more likely to drop out within the first year. The effect of age was moderated by relationship quality. The results show that taking the prior experience of not being in employment, education and training into account can offer a new understanding for the success of re-employment programmes. Theoretical and practical implications of the findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Legitimation von Aktivierung und social investment und die Pathologisierung jugendlicher Subjektivität: Ausbildungspolitik und Beschäftigungsförderung für 'benachteiligte' Jugendliche in der Krise (2017)

    Atzmüller, Roland; Knecht, Alban;

    Zitatform

    Atzmüller, Roland & Alban Knecht (2017): Die Legitimation von Aktivierung und social investment und die Pathologisierung jugendlicher Subjektivität. Ausbildungspolitik und Beschäftigungsförderung für 'benachteiligte' Jugendliche in der Krise. In: B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf & H. Wolf (Hrsg.) (2017): Leistung und Gerechtigkeit : das umstrittene Versprechen des Kapitalismus, S. 118-154.

    Abstract

    "Jugendliche befinden sich aus Perspektive der wohlfahrtsstaatlichen Apparate qua ihrer Position in den gesellschaftlich institutionalisierten Lebensverläufen im Übergang zum erwachsenen, als voll rationalitätsfähig angenommenen Subjekt. Die auf diesen Lebensabschnitt bezogenen wohlfahrtsstaatlichen Aktivitäten versuchen die Herausbildung eines erwachsenen und 'reifen' Subjekts, dessen Handlungen als rational eingeschätzt werden und von dem rationales Verhalten erwartet werden kann, entlang folgender Dimensionen zu organisieren. Einerseits geht es um die (Aus-)Bildung und Erarbeitung von nicht zuletzt beruflich relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen, die den zukünftigen Erwachsenen befähigen sollen, mit den Anforderungen des Erwerbslebens effektiv und effizient umzugehen. Diese wohlfahrtsstaatlich organisierten Sozialisationsprozesse bleiben aber nicht auf die Ausbildung fachlich-technischer Qualifikationen beschränkt, sondern beziehen sich andererseits auch auf die Entwicklung von Einstellungen, Verhaltensweisen und sogenannten ,Sekundärtugenden', die für die Integration nicht nur in die sozialen Beziehungen der Betriebe, sondern auch in andere gesellschaftliche Bereiche als notwendig erachtet werden. Aus Perspektive wohlfahrtsstaatlicher Institutionen werden diese Entwicklungsanforderungen zu einem Problem, wenn Jugendliche in der Übergangsphase von der Schule in Ausbildung und Erwerbsleben in Schwierigkeiten geraten, sodass es nicht zu einem dauerhaften Eintritt in eine Erwerbsbiografie kommt, da sie keine Lehrstelle erhalten und/oder gefährdet sind, dauerhaft arbeitslos zu werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Small differences matter: How regional distinctions in educational and labour market policy account for heterogeneity in NEET rates (2017)

    Bacher, Johann; Leitgöb, Heinz; Tamesberger, Dennis; Koblbauer, Christina;

    Zitatform

    Bacher, Johann, Christina Koblbauer, Heinz Leitgöb & Dennis Tamesberger (2017): Small differences matter: How regional distinctions in educational and labour market policy account for heterogeneity in NEET rates. In: Journal for labour market research, Jg. 51, H. 1, S. 1-20. DOI:10.1186/s12651-017-0232-6

    Abstract

    "Labour market and education policy makers and researchers are increasingly focusing on the NEET indicator as a supplement to the youth unemployment rate. Analyses of factors influencing NEET have concentrated primarily on individual characteristics such as gender and migration background on one hand, and on macro-level factors of nations such as economic growth and minimum wage regulations on the other. However, nations are not homogenous, especially when a country is divided into several federal states, as is the case with Austria. This article aims to analyse regional differences within Austria. In order to explain the differences, we define a multilevel model that contains four contextual factors: the importance of upper secondary education; the importance of dual education; vacant jobs; and expenditures for active labour market policy. Because the institutional level addresses different age groups, the analysis was split into two age groups: 15 - 19 and 20 - 24 years. The results have shown that, besides the social structure of the population, contextual factors like the upper secondary education, the dual education, vacant jobs, and expenditures for active labour market policy are also relevant for explaining regional differences in the NEET rates. But one main insight was that the impact of the contextual factors varies between different social groups." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht: Die Entwicklung der österreichischen Beschäftigungspolitik für Jugendliche (2017)

    Knecht, Alban; Atzmüller, Roland;

    Zitatform

    Knecht, Alban & Roland Atzmüller (2017): Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht. Die Entwicklung der österreichischen Beschäftigungspolitik für Jugendliche. In: Neue Praxis, Jg. 47, H. 3, S. 239-252.

    Abstract

    "Der Ausbau der Aktivitäten und Maßnahmen zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule - Ausbildung - Erwerbsleben erscheint als eine wesentliche Dimension des aktivierenden, zunehmend auf eine sozialinvestive Ausrichtung setzenden Umbaus des Wohlfahrtsstaates. Im jugendpolitischen Bereich lassen sich dabei jedoch eine Reihe von Widersprüchen und Ambivalenzen dieser Strategien und Aktivitäten erkennen. Diese werden von den Autoren anhand jüngster Entwicklungen in Österreich näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are recessions good for human capital accumulation? (2016)

    Ayllón, Sara ; Nollenberger, Natalia;

    Zitatform

    Ayllón, Sara & Natalia Nollenberger (2016): Are recessions good for human capital accumulation? (NEGOTIATE working paper 5.1), Oslo, 32 S.

    Abstract

    "This paper is the first to investigate to what extent the high levels of joblessness brought by the Great Recession across Europe have translated into higher school attendance among youth. Using cross-sectional and longitudinal data from the EU- SILC on 28 countries, we establish a robust counter-cyclical relationship between rising unemployment rates and school enrollment. The same is true for transitions back to education. However, our analysis by subgroups reveals a worrisome trend by which youths belonging to most disadvantaged backgrounds (measured by low household income) became less likely to enroll in University studies. The austerity measures and educational cutbacks imposed during the recession, not only changed the pattern of educational decisions among you" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Exklusion von Jugendlichen in Österreich: Vorschlag für einen Index zur Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen (2016)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Bacher, Johann & Dennis Tamesberger (2016): Soziale Exklusion von Jugendlichen in Österreich. Vorschlag für einen Index zur Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 39, H. 3, S. 71-90.

    Abstract

    "Der Beitrag versucht den Kritikpunkt der mangelnden Spezifität des NEET-Konzeptes zu überwinden, indem ein neuer Index zur Messung der Ausgrenzungsgefährdung von Jugendlichen vorgeschlagen wird. Dabei wird neben dem NEET-Status auch der frühe Schulabgang und die prekäre Beschäftigung von Jugendlichen berücksichtigt. Demnach sind rund 128.000 Jugendliche, in Österreich von sozialer Ausgrenzung betroffen. Dieser Indikator ist in der Lage zukünftige Arbeitslosigkeit oder einen NEET-Status vorherzusagen." (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Youth Guarantee and Youth Employment Initiative three years on: part 1. Communication from the Commission to the European Parliament, the European Council, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Commission staff working document. {COM(2016) 646 final}, {SWD(2016) 324 final} (2016)

    Abstract

    Die Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen ergänzt die Mitteilung der Europäischen Kommission, in der sie die wichtigsten Erfolge bei der Umsetzung der Jugendgarantie und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (Youth Employment Initiative - YEI) seit dem Start 2013 (bis zum Stand: Juni 2016) darstellt und Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Maßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten zur Umsetzung nationaler Jugendgarantie-Programme zieht. Sie versteht sich als Hilfsmittel für die Akteure in den Ländern zur Fortsetzung der nationalen Umsetzung des Programms und stellt Praxisbeispiele für signifikante Reformschritte und gelungene Maßnahmen aus den Mitgliedstaaten vor und benennt - wo möglich - identifizierbare Erfolgsfaktoren. Ebenso dient die Arbeitsunterlage als Referenzdokument, das auf zahlreiche Untersuchungen, Berichte und Statistiken weiterer nationaler wie gemeinschaftlicher Ressourcen verweist. Die Berichte basieren auf Daten aus der laufenden Beobachtung des Beschäftigungsausschusses (Employment Committee - EMCO) aus den Jahren 2014 und 2015 unter einem gemeinsamen Indikatorenrahmen und den Kernaussagen der Tagung des Rats für 'Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz' am 7. März 2016 sowie auf der Auswertung von Antworten aus den Mitgliedstaaten im Rahmen des Sozialen Dialogs und Beratungen mit Jugendlichen auf dem Europäischen Jugend-Event (European Youth Event - EYE) vom 20.-21. Mai 2016 am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg und schließlich auch auf einem Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EEPO) zur Umsetzung der Jugendgarantie. (IAB)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsgarantie - ein Weg zur Inklusion in der beruflichen Bildung? (2015)

    Krautschat, Benjamin; Trinko, Michael;

    Zitatform

    Krautschat, Benjamin & Michael Trinko (2015): Ausbildungsgarantie - ein Weg zur Inklusion in der beruflichen Bildung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 2, S. 20-23.

    Abstract

    "Das Thema Inklusion gewinnt in der beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung, da unterschiedliche Personengruppen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz nach wie vor benachteiligt werden. Die UNESCO fordert in ihren Leitlinien zu Inklusion, allen Menschen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen und sie dabei individuell zu fördern. Zur Umsetzung dieses Anspruchs wird in diesem Beitrag der Ansatz der Ausbildungsgarantie in den Blick genommen. Anhand der Erfahrungen mit diesem Modell in Österreich werden Chancen für eine bessere Integration in Ausbildung betrachtet und eine mögliche Umsetzung für Deutschland aus Sicht des DGB skizziert." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? (2015)

    Tamesberger, Dennis; Koblbauer, Christina;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis & Christina Koblbauer (2015): Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? (AMS-Info 333), Wien, 4 S.

    Abstract

    "Das vorliegende AMS info stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den Dennis Tamesberger im Rahmen der Tagung 'All we NEET is ...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf' am 27.5.2015 in Wien gehalten hat. Veranstalter dieser Tagung waren die Caritas Österreich, die Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich und das sozialwissenschaftliche Forschungs- und Beratungsinstitut abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria (2015)

    Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis (2015): A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria. In: International social security review, Jg. 68, H. 1, S. 23-45. DOI:10.1111/issr.12058

    Abstract

    "One of the biggest challenges currently facing European society is the dramatically high level of youth unemployment. Commonly, political solutions and strategies can be found in those countries that have been able to keep youth unemployment low in spite of the financial and economic crises. Austria is such a case. On the basis of European Union Member State data, the article gives a multifactorial explanation of youth unemployment and asks whether these factors can explain relatively low youth unemployment in Austria. With the country's 'youth safety net' presented in detail, it is shown that active labour market policy reduces youth unemployment in Austria. The article also points out the limitations of cross-country comparisons of youth unemployment rates and proposes the use of a greater number of indicators. Finally, the article argues for economic policies to stimulate demand, which have to be based on a political and social commitment to full employment." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsmodell ÜBA: Eine Analyse der Effekte von Investitionen in die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) auf Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte (2014)

    Hofbauer, Silvia; Kugi-Mazza, Edith; Sinowatz, Lisa;

    Zitatform

    Hofbauer, Silvia, Edith Kugi-Mazza & Lisa Sinowatz (2014): Erfolgsmodell ÜBA: Eine Analyse der Effekte von Investitionen in die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) auf Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 37, H. 3, S. 50-66.

    Abstract

    "Die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) ist der bedeutendste Teil der österreichischen Ausbildungsgarantie. Sie gibt pro Jahr etwa 9.500 Jugendlichen, die am angespannten heimischen Lehrstellenmarkt keinen betrieblichen Ausbildungsplatz finden, die Möglichkeit einen Beruf zu erlernen. In einer Untersuchung der Arbeiterkammer Wien wurde nachgewiesen, dass sich Investitionen in die Berufsausbildung - neben ihren bekannten positiven gesellschaftlichen und sozialen Effekten - auch monetär rentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How to combat NEET?: evidence from Austria (2014)

    Tamesberger, Dennis; Leitgöb, Heinz; Bacher, Johann;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis, Heinz Leitgöb & Johann Bacher (2014): How to combat NEET? Evidence from Austria. In: Intereconomics, Jg. 49, H. 4, S. 221-227. DOI:10.1007/s10272-014-0503-1

    Abstract

    The number young people not in education, employment or training (NEET) has been rising since the beginning of the economic and financial crisis in 2008. This article contributes to the discussion about the reduction of the NEET rate by addressing the questions: Which structural factors can explain differences in the NEET rates among Austrian federal states? What causes an increased or reduced NEET risk at the individual level? What are the key factors for an exit from a NEET situation?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET youth in Austria: a typology including socio-demography, labour market behaviour and permanence (2014)

    Tannesberger, Dennis; Bacher, Johann;

    Zitatform

    Tannesberger, Dennis & Johann Bacher (2014): NEET youth in Austria: a typology including socio-demography, labour market behaviour and permanence. In: Journal of Youth Studies, Jg. 17, H. 9, S. 1239-1259. DOI:10.1080/13676261.2014.901492

    Abstract

    "Due to the limited relevance of traditional labour market indicators for youth unemployment, researchers and policy-makers focus on an indicator known as not in employment, education or training ('NEET'). The underlying assumption is that NEET indicates young people with a high risk of social exclusion. For political solutions, it is necessary to consider the heterogeneity of the NEET group. This paper examines the socio-structural attributes that characterise NEET youth in Austria, the main reasons for the NEET situation and whether NEET status, once assigned to an individual, is permanent or temporary. Latent cluster analyses identify seven subgroups of NEET youth, all of which face different challenges. The data source used is the Austrian Labour Force Survey (micro census) from the years 2008 - 2010, and young people between 16 and 24 years old are analysed. A panel data-set is created to analyse NEET permanence. Drawing on the identified reasons for a permanent NEET situation, this paper argues for more job and training opportunities that fit the needs of young people, especially those with illnesses. Finally, this study asks whether the definition of NEET should be adapted to exclude young mothers with care responsibilities who are not actively looking for a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET-Jugendliche: Eine neue arbeitsmarktpolitische Zielgruppe in Österreich (2013)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis; Lankmayer, Thomas; Leitgöb, Heinz;

    Zitatform

    Bacher, Johann, Dennis Tamesberger, Heinz Leitgöb & Thomas Lankmayer (2013): NEET-Jugendliche: Eine neue arbeitsmarktpolitische Zielgruppe in Österreich. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 36, H. 4, S. 103-131.

    Abstract

    "Der Beitrag geht den Fragen nach, wie viele Jugendliche in Österreich von einem NEET-Status betroffen sind, welche sozialstrukturellen Merkmale sie aufweisen und was die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko sind. Weiter wird untersucht, von welchen Faktoren ein (erfolgreicher) Ausstieg aus der NEETSituation abhängt. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wird ein Mehr-Methoden-Zugang gewählt, der sich auf quantitative und qualitative Elemente stützt. Es wird gezeigt, dass in Österreich im Zeitraum von 2006 bis 2011 im Durchschnitt rund 78.000 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren von Desintegration im Sinne eines NEET-Status betroffen waren. Die Anzahl an NEET-Jugendlichen ist jedoch stark von der Konjunktur abhängig und stieg beispielsweise in den Krisenjahren 2009 und 2010 deutlich an. Ein erhöhtes NEET-Risiko haben frühe Schulabgängerinnen, (weibliche) Jugendliche mit Betreuungspflichten, Jugendliche mit Migrationshintergrund der 1. Generation, Jugendliche, deren Eltern eine geringere Bildung haben, und Jugendliche, die in Städten leben. Allerdings wirken viele der genannten sozialstrukturellen Merkmale nicht direkt auf den NEET-Status ein, sondern nur indirekt. Die NEET-Gruppe ist sehr heterogen und entsprechend vielfältig sind die Ursachen, Bedürfnis- und Problemlagen. Als eine zentrale Hauptursache mit direkter Wirkung auf den NEET-Status konnte ein früher Schulabgang identifiziert werden. Zur Senkung der NEET-Rate plädiert der Beitrag für Maßnahmen, die an den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen ansetzen und niederschwellig sind. Weiter werden Maßnahmen für (neue) Zielgruppen, Maßnahmen zur Vernetzung und Koordinierung relevanter Akteurinnen und Maßnahmen auf regionaler Ebene sowie eine Weiterentwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgeschlagen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?: die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich (2013)

    Ebner, Christian ;

    Zitatform

    Ebner, Christian (2013): Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich. (Campus Forschung 960), Frankfurt am Main: Campus-Verl., 285 S.

    Abstract

    "Die duale Berufsausbildung gilt als Garant für einen reibungslosen Erwerbseinstieg. Christian Ebner vergleicht erstmals in einer Studie die dualen Ausbildungssysteme und deren Verzahnung mit dem Arbeitsmarkt in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark. Es wird deutlich, dass die institutionelle Ausgestaltung zu wesentlichen Unterschieden der Arbeitsmarktperspektiven in den jeweiligen Ländern führt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung des Jugendcoachings: Endbericht (2013)

    Steiner, Mario; Wagner, Elfriede; Pessl, Gabriele ; Karaszek, Johannes;

    Zitatform

    Steiner, Mario, Gabriele Pessl, Elfriede Wagner & Johannes Karaszek (2013): Evaluierung des Jugendcoachings. Endbericht. Wien, 177 S.

    Abstract

    "Zielsetzungen des Jugendcoachings sind, Jugendliche bis zu einem Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Bildungs- bzw. Ausbildungssystem zu halten, die Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen, ihre Befähigung, eigenständig die für sie passende Entscheidung zu treffen oder die Erreichung alternativer Ziele oder Teilziele, wenn die Aufnahme weiterführender (Aus-)Bildungen (noch) nicht möglich ist. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatzpunkt des Beratungs- und Unterstützungsprozesses dabei ist Case Management. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden die Sichtweisen möglichst unterschiedlicher Stakeholder (Trägerorganisationen und Schulen, Jugendliche, VernetzungspartnerInnen) eingebunden. Neben vier Fallstudien, die auf den Ergebnissen qualitativer Interviews basieren, werden eigene quantitative Erhebungen sowie sekundärstatistische Analysen durchgeführt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem (2013)

    Steiner, Mario;

    Zitatform

    Steiner, Mario (2013): "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem. (AMS-Info 250/251), Wien, 7 S.

    Abstract

    "Die Selektion im österreichischen Bildungssystem ist Gegenstand der folgenden Analysen. Dabei wird zunächst einmal der zur Bildungsarmut führende Ausbildungsabbruch in einem größeren Kontext betrachtet, indem mehrere Arten davon, die auch unterschiedliche Schweregrade davon repräsentieren, dargestellt und besprochen werden. Unter Ausbildungsabbruch wird dabei das Beenden einer Ausbildungsform vor deren Abschluss und unter Bildungsarmut das Unterschreiten einer bestimmten Qualifikations- oder Kompetenzschwelle verstanden. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der (Aus-)Bildungsarmut per se, wobei verschiedene Definitionen miteinander verglichen, das Ausmaß dargestellt sowie die Betroffenheit, Konsequenzen und Ursachen davon besprochen werden. Die Grundlage dafür bilden eigene Berechnungen auf Basis des Labor Force Survey sowie anderer Datenbasen. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Interventionen gegen Bildungsarmut gesetzt werden und wie der Ansatz in Österreich zu charakterisieren ist. Auf Basis all dieser Analysen werden schließlich zwei zentrale Ansatzpunkte zur Reform des österreichischen Bildungssystems herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011: Endbericht (2012)

    Dornmayr, Helmut; Mayerl, Martin; Wieser, Regine;

    Zitatform

    Dornmayr, Helmut, Regine Wieser & Martin Mayerl (2012): Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011. Endbericht. Wien, 135 S.

    Abstract

    "Die Studie zur österreichischen Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in den Jahren 2010 und 2011 zeigt: Trotz internationaler Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit sehr gute Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dennoch ist unübersehbar, dass die Wirtschaftskrise im Bereich der Jugendbeschäftigung auch in Österreich Spuren hinterlassen hat. In besonderem Maße ist zudem auf die zukünftigen Herausforderungen (Stichworte: demographischer Wandel und Fachkräftemangel bzw. anforderungsgerechte Weiterentwicklung der Lehrausbildung) zu verweisen, denen die österreichische Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik zu begegnen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who bears the cost of the business cycle?: labor-market institutions and volatility of the youth unemployment rate (2012)

    Kawaguchi, Daiji; Murao, Tetsushi;

    Zitatform

    Kawaguchi, Daiji & Tetsushi Murao (2012): Who bears the cost of the business cycle? Labor-market institutions and volatility of the youth unemployment rate. In: IZA journal of labor policy, Jg. 1, S. 1-28. DOI:10.1186/2193-9004-1-10

    Abstract

    "The way age-specific unemployment rates fluctuate over the business cycle differs significantly across countries. This paper examines the effect of labor-market institutions on the fluctuations of age-specific unemployment rates based on panel data of 18 OECD countries between 1971 and 2008. Empirical results suggest that the cost of the business cycle disproportionately falls on youths in countries with stricter employment protection. This implies that a higher adjustment cost of an existing workforce induces the employment adjustment of new entrants into the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote (2012)

    Kulka, Amrita;

    Zitatform

    Kulka, Amrita (2012): Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherquote. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 65, H. 17, S. 23-25.

    Abstract

    "Hohe Schulabbruchsquoten stellen in vielen Ländern ein großes Problem dar. Sie sind meist das Ergebnis eines schrittweisen Prozesses der Entfremdung der Schüler von der Schule, der durch unterschiedliche Faktoren, wie Motivationslosigkeit, schlechte Schulleistungen und straffälliges Verhalten, oft in Verbindung mit einem schwierigen sozialen Umfeld und bestimmten Schulpraktiken, in Gang gesetzt wird. Eine unmittelbare Folge einer hohen Schulabbruchsquote ist z.B. eine Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit. Somit ist ein Ziel der EU, bis zum Jahr 2020 den Anteil frühzeitiger Schulabgänger auf unter 10% zu senken. Der Beitrag vergleicht verschiedene Maßnahmen und Projekte, die in den einzelnen Ländern zur Verringerung der Schulabbruchsquote angewandt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen: Endbericht (2012)

    Otti, Armin; Hüttner, Georg; Sting, Stephan; Zenz, Dieter; Leitner, Sylvia;

    Zitatform

    (2012): Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Endbericht. Klagenfurt, 118 S.

    Abstract

    "Der Ausstieg von Jugendlichen aus dem Erwerbsleben zieht die Gefahr einer dauerhaften sozialen Ausgrenzung eines Teils der Gesellschaft nach sich. Da dies ein gravierendes Zukunftsproblem darstellt, gibt es zahlreiche Bemühungen, Bildungs- und Integrationsangebote für diese Zielgruppe bereitzustellen. Erster Anbieter von Maßnahmen ist in Österreich das Arbeitsmarktservice (AMS), das sich an all jene Jugendlichen und jungen Erwachsenen wendet, die sich 'arbeitssuchend' gemeldet haben. Vom AMS werden zahlreiche Kurse zur 'Berufsorientierung' von unterschiedlicher Dauer und inhaltlicher Ausrichtung durchgeführt, die jedoch die Zielgruppe der sozial benachteiligten Jugendlichen nur schwer erreichen. Vor diesem Hintergrund regte das AMS Kärnten eine Kooperation mit der Abt. für Sozial- und Integrationspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Entwicklung, Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung eines innovativen Berufsorientierungskurses an. Das Anliegen bestand darin, mehr Freiräume für die Kursgestaltung zu geben und einen insgesamt jugendgemäßen Ansatz zu finden. Zugleich blieben die formellen Vorgaben von Berufsorientierungskursen (z.B. mindestens 30 Stunden wöchentliche Anwesenheit, 6-monatige Kursdauer mit entsprechenden Praktikumsanteilen, festgelegte Bezahlung nach Überprüfung der Anwesenheit) bestehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hebel zu einer kompensatorischen Bildung: Pilotstudie (2012)

    Perchinig, Bernhard; Schmid, Kurt;

    Zitatform

    Perchinig, Bernhard & Kurt Schmid (2012): Hebel zu einer kompensatorischen Bildung. Pilotstudie. (ibw-Forschungsbericht 173), Wien, 231 S.

    Abstract

    "Zentrale Zielsetzung der Pilotstudie ist die Identifikation und Konzeption von Erfolg versprechenden Handlungsstrategien (aus Perspektive der Prävention und schulischer Intervention sowie im Sinne kompensatorische Maßnahmen), die den Bildungsaufstieg und eine langfristige Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Altersgruppe der 14- bis 21-Jährigen, also auf Jugendliche am Übergang zur weiterführenden Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt. Kern bildet eine Untersuchung von Resilienzfaktoren, jene Faktoren, die trotz nachteiliger Umstände (wie beispielsweise geringe Bildung der Eltern) die Fähigkeit einer Person beeinflussen, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsgarantie in Österreich (2012)

    Trinko, Michael;

    Zitatform

    Trinko, Michael (2012): Ausbildungsgarantie in Österreich. Bonn, 4 S.

    Abstract

    "- Die österreichische Ausbildungsgarantie wird derzeit in Europa sehr stark als mögliches Vorbild oder Modell im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit diskutiert.
    - Über die letzten drei Jahre konnten Erfahrungen mit den zwei bestehenden Modellen gesammelt werden, die im Rahmen der überbetrieblichen Berufsausbildung angeboten werden.
    - Aus Sicht des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ist dabei dem Lehrgangs-Modell (ÜBA 1) der Vorzug zu geben und darauf zu achten, dass Unternehmen nun nicht im Gegenzug ihre eigenen Ausbildungsanstrengungen reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung: Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren (2011)

    Bacher, Johann; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Bacher, Johann & Dennis Tamesberger (2011): Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung: Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 34, H. 4, S. 95-112.

    Abstract

    "Durch den Strukturwandel steigt der Druck für junge Menschen, auf die ständig steigenden Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren und sich anzupassen. Für Jugendliche mit geringer Bildung bzw. unzureichender Qualifikation besteht ein erhöhtes Risiko, von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Verarmung betroffen zu sein. In dem vorliegenden Beitrag wurde versucht, anhand derAuswertung des Mikrozensus 2008 bis 2010 das Ausmaß und die Problemlagen von Jugendlichen ohne (Berufs-)Ausbildung in Oberösterreich bzw. in Österreich zu beschreiben. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen entwickelt. Untersucht wurden drei international und national eingesetzte Indikatoren der Integration von Jugendlichen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Als nicht oder nur mangelnd integriert betrachtet werden:
    - Jugendliche weder in (Aus-)Bildung, Beschäftigung noch in einer (Weiter-)Bildungsmaßnahme,
    - Frühe Schulabgängerinnen,
    - Jugendliche und junge Erwachsene mit geringer Bildung.
    Insbesondere der erste Indikator misst das stärkste Ausmaß an Desintegration für die Jugendlichen, da sie auch an keiner arbeitsmarktpolitischen Schulungsmaßnahme teilnehmen. In Österreich sind dies im Durchschnitt 8,2 % der Jugendlichen (00: 6,7 %) im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Eine Analyse der Risikofaktoren verweist auf das hohe Risiko von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in allen drei Indikatoren. Für die Migrantlnnen der 2. Generation fällt das Risiko im Vergleich zur 1. Generation etwas geringer aus, es ist aber abhängig vom Indikator noch immer 2,17-mal bis 3,78-mal höher als beim Fehlen eines Migrationshintergrunds." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen