Springe zum Inhalt

Dossier

Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt

Dass die Bedeutung von Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter gestiegen ist, ist mittlerweile unumstritten, die theoretische und empirische Forschung zum veränderten Stellenwert von Erwachsenenbildung und zu ihrer Bedeutung für Erwerbskarrieren steht dennoch erst am Anfang.

Die Infoplattform will aktuelle internationale Forschung zu Bildung jenseits der Erstausbildung und ihren Bezügen zum Arbeitsmarkt aus soziologischer und ökonomischer Perspektive präsentieren. Sie bietet eine Auswahl von Nachweisen zu theoretischen und empirischen Publikationen ab Erscheinungsjahr 2005.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Forschungsansätze, Datenquellen, Messmethoden"
  • Literaturhinweis

    NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2023)

    Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;

    Zitatform

    Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2023): NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 18/2023 (de)), Nürnberg, 102 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2318.de.v1

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;

    Ähnliche Treffer

    also released in English
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quality matters: A comparative analysis of quality assurance mechanisms in adult education and training in OECD countries (2023)

    Espinoza, Ricardo; Martinez-Yarza, Nerea;

    Zitatform

    Espinoza, Ricardo & Nerea Martinez-Yarza (2023): Quality matters: A comparative analysis of quality assurance mechanisms in adult education and training in OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 302), Paris, 40 S. DOI:10.1787/fc5ae97c-en

    Abstract

    "In recent years, provision of relevant up-skilling and re-skilling opportunities for adults has become a necessity due to global megatrends affecting labor markets. As a result, countries are looking to strengthen these opportunities throughout the life course. The successful deployment of these initiatives requires a coherent set of policies, with quality assurance being critically important. This paper provides an overview of quality assurance mechanisms from the perspective of the 38 OECD member countries. It proposes a framework to characterize and compare the governance, processes and outcomes of these mechanisms. The paper's contribution is to facilitate understanding of quality assurance across OECD countries, presenting a visual cross-country mapping that classifies existing mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Researching Participation in Adult Education (2023)

    Schemmann, Michael;

    Zitatform

    (2023): Researching Participation in Adult Education. (Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 46), Bielefeld: wbv Publikation, 169 S. DOI:10.3278/9783763973910

    Abstract

    "(Non-)Participation in adult and continuing education is a complex issue influenced by interacting factors at individual, organisational and societal levels. Therefore, research on participation in adult education is still a work in progress." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Landscapes of Lifelong Learning Policies across Europe: Comparative Case Studies (2022)

    Benasso, Sebastiano; Parreira do Amaral, Marcelo; Bouillet, Dejana; Neves, Tiago;

    Zitatform

    Benasso, Sebastiano, Dejana Bouillet, Tiago Neves & Marcelo Parreira do Amaral (Hrsg.) (2022): Landscapes of Lifelong Learning Policies across Europe. Comparative Case Studies. (Palgrave Studies in Adult Education and Lifelong Learning), Cham: Imprint: Palgrave Macmillan, XIX, 248 S. DOI:10.1007/978-3-030-96454-2

    Abstract

    "This open access book explores different landscapes of Lifelong Learning policies (LLP), producing case-based examinations of their institutional, discursive, and relational dimensions. Across Europe, young people develop their life courses amidst diverse living conditions and are confronted with a variety of institutional and structural arrangements that impact on their opportunities in education and labour. Considering the relevance of LLP in shaping those opportunities, the chapters draw from multi-level, mixed-methods research and offer original insights on the interplay of discourses and governance patterns in the processes of policy-making and deliverance. The book yields noteworthy insights into the widely differing realities across the European landscape, and also into the diverging ways young people deal with and actively participate in LLP. Sebastiano Benasso is Senior Assistant Professor at the Department of Educational Sciences, University of Genoa, Italy. His research focuses on biographical transitions, generations and youth cultures. Dejana Bouillet is Professor at the Faculty of Teacher Education, University of Zagreb, Croatia. She teaches inclusive and social pedagogy and researches a wide range of etiological, phenomenological and intervention aspects of socialisation problems of youths. Tiago Neves is Associate Professor at the Faculty of Psychology and Education Sciences at the University of Porto, Portugal. His research focuses on social and educational inequalities, in particular on compensatory education and access to higher education. Marcelo Parreira do Amaral is Professor of International and Comparative Education at the University of Münster, Germany. His main research interests include international comparative education, education policy, international educational governance and its implications for educational trajectories." (Provided by publisher)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heterogeneity in Labor Market Returns to Adult Education (2021)

    Kauhanen, Antti; Virtanen, Hanna;

    Zitatform

    Kauhanen, Antti & Hanna Virtanen (2021): Heterogeneity in Labor Market Returns to Adult Education. (ETLA working papers 91), Helsinki, 36 S.

    Abstract

    "We study the earnings and employment effects of enrollment in formal adult education in Finland using a combination of matching and panel data methods. We also conduct cost-benefit analyses. The results show that adult education increases earnings and employment both in secondary and higher education, but the magnitude depends on the original level of education. The earnings and employment effects are the largest for the less educated group (those with only compulsory education). For those already having a degree from higher education, the employment and earnings effects are small. There is substantial heterogeneity behind the average effects. The earning gains differ by field and type of education both in secondary and higher education. Cost-benefit analysis shows that at the individual level, the benefits exceed the costs for those with compulsory and secondary education but not for those with higher education. When the societal costs and benefits are considered, we find that the benefits exceed the costs mostly when the individuals upgrade their level of education and are young enough. The results suggest that public investments in adult education should be carefully targeted. This could for example mean targeting individuals who upgrade their qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsanbieter in Deutschland: Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster (2021)

    Schrader, Josef ; Martin, Andreas ;

    Zitatform

    Schrader, Josef & Andreas Martin (2021): Weiterbildungsanbieter in Deutschland: Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 44, H. 3, S. 333-360. DOI:10.1007/s40955-021-00198-z

    Abstract

    "Der Beitrag stellt Ergebnisse eines Katasters von Weiterbildungsanbietern in Deutschland vor. Die Erarbeitung des Katasters erfolgte im Rahmen einer Studie, die sich mit den Qualifikationen, den Beschäftigungsbedingungen und den Kompetenzen des Lehrpersonals in der Weiterbildung beschäftigt. Eine Erfassung von Weiterbildungseinrichtungen stellt dafür eine notwendige Voraussetzung dar, da das Lehrpersonal nur über die beschäftigenden Organisationen erreicht werden kann. Zu Beginn wird die Bedeutung eines aktuellen und vollständigen Katasters von Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland vor dem Hintergrund des Forschungsstandes und dessen Systematisierung herausgearbeitet. Bisherige Bemühungen zur Abgrenzung, Erfassung und Kategorisierung der Grundgesamtheit organisierter Weiterbildung werden nachgezeichnet und die sich daraus ergebenden Desiderate abgeleitet. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen bei der Erstellung, Verifikation, Hochrechnung und Gewichtung des Katasters beschrieben. Auf der Grundlage dieser Daten werden zunächst Informationen zur Zahl der Weiterbildungsanbieter und der Beschäftigungsverhältnisse für das lehrende Personal berichtet und sodann insbesondere im Blick auf ihre regionale Verteilung differenziert analysiert. Abschließend werden Anschlüsse für die Organisations-, die Professionalisierungs- und die Systemforschung der Weiterbildung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Surveying lifelong learning in the German National Educational Panel Study (NEPS) (2019)

    Anger, Silke ; Laible, Marie-Christine ; Trahms, Annette; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Anger, Silke, Marie-Christine Laible, Annette Trahms & Basha Vicari (2019): Surveying lifelong learning in the German National Educational Panel Study (NEPS). In: The Australian economic review, Jg. 52, H. 3, S. 353-362., 2019-05-09. DOI:10.1111/1467-8462.12332

    Abstract

    "This article outlines the German National Educational Panel Study (NEPS), which collects comprehensive data on lifelong learning in a multi-cohort sequence design, covering early childhood, childhood, adolescence, young adults and adults. It outlines data collection for all the cohorts and educational phases across the life course whilst focusing on the educational stage 'Adult Education and Lifelong Learning'. Data can be accessed for academic purposes as scientific use files under data contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ; Trahms, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Capitalism and labor: towards critical perspectives (2018)

    Dörre, Klaus; Sauer, Dieter; Kämpf, Tobias; Jürgens, Kerstin ; Wolf, Harald; Kädtler, Jürgen; Wiesel, Jens; Voswinkel, Stephan; Aulenbacher, Brigitte; Klinger, Cornelia; Boes, Andreas; Lamla, Jörn; Dörre, Klaus; Mahnkopf, Birgit; Hiß, Stefanie; Mayer-Ahuja, Nicole; Hürtgen, Stefanie; Menz, Wolfgang; Wittke, Volker; Nies, Sarah; Deutschmann, Christoph; Rosa, Hartmut; Holst, Hajo; Sauer, Dieter; Bieling, Hans-Jürgen; Schimank, Uwe; Mayer-Ahuja, Nicole; Strecker, David; Haubner, Tine ; Urban, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Dörre, Klaus, Nicole Mayer-Ahuja, Dieter Sauer & Volker Wittke (Hrsg.) (2018): Capitalism and labor. Towards critical perspectives. (International labour studies 16), Frankfurt am Main: Campus-Verl., 434 S.

    Abstract

    "Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhandengekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - aufgrund dieses Befundes wurde 'Kapitalismustheorie und Arbeit' zum Standardwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren nun in der aktualisierten englischen Auflage des Bandes die gegenwärtigen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What accounts for the US ascendancy to economic superpower by the early 20th century: the morrill act - human capital hypothesis (2018)

    Ehrlich, Isaac; Cook, Adam; Yin, Yong;

    Zitatform

    Ehrlich, Isaac, Adam Cook & Yong Yin (2018): What accounts for the US ascendancy to economic superpower by the early 20th century. The morrill act - human capital hypothesis. (IZA discussion paper 11647), Bonn, 66 S.

    Abstract

    "Maddison's international panel data show that technically it was the faster growth rate of the US economy that led to its overtaking the UK as economic superpower. We explore the contributing factors. Identifying the land-grant colleges system triggered by the 1862/1890 Morrill Acts (MAs) as a major contributor, we develop this hypothesis theoretically and test it via difference-in-differences regression analyses viewing the MAs as the experiment, the US or US states as treatment groups, and the UK as chief control group in the countrylevel comparisons. Using national and state-level data, we estimate that the MAs produced sizeable educational and economic returns which catapulted the US into its leading status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indien (2018)

    Grollmann, Philipp; Lauterbach, Uwe; Pilz, Matthias ; Pilz, Matthias ; Wessels, Antje; Frommberger, Dietmar; Spöttl, Georg; Deißinger, Thomas; Clement, Ute;

    Zitatform

    Wessels, Antje & Matthias Pilz, Grollmann, Philipp, Dietmar Frommberger, Ute Clement, Thomas Deißinger, Uwe Lauterbach, Matthias Pilz & Georg Spöttl (Hrsg.) Bundesinstitut für Berufsbildung (2018): Indien. (Internationales Handbuch der Berufsbildung 48), Bonn, 119 S.

    Abstract

    "Mit einer Bevölkerungszahl von 1,3 Milliarden ist Indien das zweitgrößte und aus europäischer Sicht ein exotisches Land mit vielen Gegensätzen und einer ganz anderen Kultur. Seit den 1990er-Jahren greifen umfangreiche Reformen und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes hat auf vielen Ebenen Fahrt aufgenommen. Auch die berufliche Bildung in Indien ist damit in den Fokus gerückt und muss den daraus erwachsenen Herausforderungen Rechnung tragen. Sowohl deutsche Unternehmen wie auch die Akteure der Berufsbildungskooperation sind in der beruflichen Bildung in Indien tätig. Neben den kulturellen Besonderheiten des Landes prägen die Berufsbildungslandschaft vor allem angelsächsische Konzepte, eine starke Tendenz zur Hochschulbildung, eine geringe Beteiligung der Wirtschaft und eine komplexe Steuerungsstruktur." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive (2018)

    Mania, Ewelina;

    Zitatform

    Mania, Ewelina (2018): Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung), Bielefeld: Bertelsmann, 216 S. DOI:10.3278/14/1139w

    Abstract

    "Die Autorin erarbeitet in ihrer Dissertation anhand problemzentrierter Interviews ein Modell zum Weiterbildungsverhalten bildungsferner Gruppen. Die Auswertung der Interviews mit Besuchenden eines sozial benachteiligten Quartiers in Berlin-Mitte erfolgt in Anlehnung an die Grounded Theory. Damit nimmt sie eine sozialraumorientierte Forschungsperspektive ein.
    In ihren Ergebnissen zeigt die Autorin regulierende Elemente für Teilnahme und Nicht-Teilnahme an organisierter Weiterbildung sowie mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Erwachsenen- und Weiterbildung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Resonanz des Lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bildungswesen: eine vergleichende Untersuchung beruflicher und institutioneller Selbstbeschreibungen (2018)

    Nittel, Dieter; Kettner, Paulina; Schütz, Julia; Wahl, Johannes; Tippelt, Rudolf; Lindemann, Barbara;

    Zitatform

    Nittel, Dieter & Rudolf Tippelt (2018): Die Resonanz des Lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bildungswesen. Eine vergleichende Untersuchung beruflicher und institutioneller Selbstbeschreibungen. (Hans-Böckler-Stiftung. Study 407), Düsseldorf, 256 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Study beantwortet zwei Fragen:
    1. Worin besteht der Erkenntnisfortschritt, wenn das lebenslange Lernen nicht nur als Wissensform, sondern auch in seiner arbeitsteiligen Organisationsstruktur untersucht wird?
    2. Welche soziale Einheit tritt dem Beobachter entgegen, wenn die Trennung zwischen dem formalen Lernen, etwa in Schulen und Universitäten, und dem nonformalen Lernen, z. B. im Elementarbereich und in der Erwachsenenbildung, überwunden wird?
    Die Leser*innen erhalten so anschauliche Einblicke in die pädagogische Alltagspraxis und Anstöße zur Theorieentwicklung. Die Autor*innen begründen die These, dass sich das moderne Erziehungs- und Bildungswesen in Richtung eines pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The wider benefits of adult learning: Work-related training and social capital (2018)

    Ruhose, Jens; Weilage, Insa; Thomsen, Stephan L. ;

    Zitatform

    Ruhose, Jens, Stephan L. Thomsen & Insa Weilage (2018): The wider benefits of adult learning: Work-related training and social capital. (CESifo working paper 7268), München, 86 S.

    Abstract

    "We propose a regression-adjusted matched difference-in-differences framework to estimate nonpecuniary returns to adult education. This approach combines kernel matching with entropy balancing to account for selection bias and sorting on gains. Using data from the German SOEP, we evaluate the effect of work-related training, which represents the largest portion of adult education in OECD countries, on individual social capital. Training increases participation in civic, political, and cultural activities while not crowding out social participation. Results are robust against a variety of potentially confounding explanations. These findings imply positive externalities from work-related training over and above the well documented labor market effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alter(n) - Lernen - Bildung: ein Handbuch (2018)

    Schramek, Renate; Kricheldorff, Cornelia; Steinfort-Diedenhofen, Julia; Schmidt-Hertha, Bernhard;

    Zitatform

    Schramek, Renate, Cornelia Kricheldorff, Bernhard Schmidt-Hertha & Julia Steinfort-Diedenhofen (Hrsg.) (2018): Alter(n) - Lernen - Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 335 S.

    Abstract

    "Die Bildungsbedürfnisse von Menschen 'jenseits der Lebensmitte' rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum 'state of the art' in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde (2017)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2017): Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In: R. Becker (Hrsg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, S. 393-442. DOI:10.1007/978-3-658-15272-7_13

    Abstract

    "Angesichts des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels wird bei zugleich permanenter Nachfrage nach den in der Zahl knapper werdenden qualifizierten Arbeitskräften in regelmäßigen Abständen die Sicherstellung ausreichender beruflicher Qualifikationen gefordert. So machen die Internationalisierung von Güter- und Arbeitsmärkten, die Änderungen in der Berufsstruktur aufgrund der Tertiarisierung der Arbeit und der ökonomische Strukturwandel (etwa infolge der Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Arbeitswelt) sowie ansteigende Qualifikationsanforderungen beruflicher Tätigkeiten eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen im Erwerbsleben notwendig." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Daten für bildungspolitische Ziele nutzen: Weiterbildungsmonitoring im internationalen Kontext (2017)

    Bohlinger, Sandra; Kresse, Luisa; Müller, Christian;

    Zitatform

    Bohlinger, Sandra, Luisa Kresse & Christian Müller (2017): Daten für bildungspolitische Ziele nutzen. Weiterbildungsmonitoring im internationalen Kontext. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 17, H. 4, S. 14-17.

    Abstract

    "Im Folgenden wird ein Überblick über Studien und Erhebungen (Surveys) gegeben, die derzeit im internationalen Kontext von Weiterbildungsmonitoring diskutiert werden und Aussagen über Stand, Entwicklungspotenziale und Leistungsfähigkeit von Erwachsenenbildung und Weiterbildung geben sollen. Dabei zeigt sich, dass viele dieser Surveys eher den Bereichen Berichterstattung, Internationale Leistungsvergleichstests oder schlichtweg Statistiken zuzurechnen sind und die Zahl der Monitorings im engeren Sinne eher überschaubar ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Ungleichheit in der Weiterbildung: Beispiel: Deutscher Weiterbildungsatlas (2017)

    Bürmann, Marvin ;

    Zitatform

    Bürmann, Marvin (2017): Regionale Ungleichheit in der Weiterbildung. Beispiel: Deutscher Weiterbildungsatlas. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 17, H. 4, S. 18-21.

    Abstract

    "Wie ungleich sind die Teilnahme und das Angebot an Weiterbildungen in Deutschland regional verteilt und was begünstigt eine rege Weiterbildungsbeteiligung vor Ort? Diesen Fragen gehen wir mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas nun seit mehreren Jahren und in der aktuell zweiten Auflage nach. Ein Bericht über die Intention, Herausforderungen, Ergebnisse und die praktische Relevanz der ersten regionalisierten Messung der Weiterbildung in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationales Weiterbildungsmonitoring: Zielsetzungen, Systematisierungen und Möglichkeiten von OECD, Weltbank und UNESCO (2017)

    Klinkhammer, Dennis; Schemmann, Michael;

    Zitatform

    Klinkhammer, Dennis & Michael Schemmann (2017): Internationales Weiterbildungsmonitoring. Zielsetzungen, Systematisierungen und Möglichkeiten von OECD, Weltbank und UNESCO. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 17, H. 4, S. 10-13.

    Abstract

    "Die Bedeutung der internationalen (Weiter-)Bildungsberichterstattung ist historisch gewachsen. Hierfür werden im Folgenden die Monitoringinstrumente der OECD, der Weltbank und der UNESCO verglichen. Die politischen Zielsetzungen von PIAAC, STEP und GRALE, deren zugrundeliegende Konzepte sowie die bereitgestellten Informationen werden systematisch gegenübergestellt und analysiert. Nicht zuletzt mit Blick auf die Komplexität der Weiterbildung als Teil des Bildungssystems ist dafür zu plädieren, die Monitoringinstrumente zu kombinieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland: Auswertungen mit den Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen" (2017)

    Kruppe, Thomas ; Trepesch, Merlind;

    Zitatform

    Kruppe, Thomas & Merlind Trepesch (2017): Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Auswertungen mit den Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen". (IAB-Discussion Paper 16/2017), Nürnberg, 33 S.

    Abstract

    "Weiterbildung erfährt im bildungspolitischen Diskurs eine immer größere Aufmerksamkeit. Steigende Teilnahmezahlen deuten darauf hin, dass Weiterbildung auch für die Individuen an Bedeutung gewinnt. Als Konsequenz aus dieser Entwicklung nehmen viele Studien das Thema Weiterbildung in ihr Frageprogramm auf. Eine Studie, die sich dem Thema in umfassender Weise widmet, ist die Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (Etappe 8 des NEPS). Der vorliegende Artikel präsentiert Auswertungsergebnisse der ersten fünf Befragungswellen hinsichtlich der Weiterbildungsbeteiligung und geht dabei auf einige der Vorzüge und das Analysepotenzial dieser Datenquelle ein. Zu den Auswertungen, die auf Grund fehlender Daten zuvor nicht möglich waren, gehören die Beteiligung an formaler Weiterbildung über den gesamten Lebensverlauf, sowie die Teilnahme an non-formaler und informeller Weiterbildung über mehrere Befragungswellen hinweg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Qualität der Quantität: Gegenrede: Probleme der statistischen Erfassung von Erwachsenenbildungspraxis (2017)

    Scheidig, Falk;

    Zitatform

    Scheidig, Falk (2017): Zur Qualität der Quantität. Gegenrede: Probleme der statistischen Erfassung von Erwachsenenbildungspraxis. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 17, H. 4, S. 26-28.

    Abstract

    "Wie 'groß' ist das Segment der politischen Erwachsenenbildung gemessen an Angebot und Nachfrage? Diese zunächst trivial anmutende Frage fordert das Bildungsberichtswesen, das die zuverlässige Beantwortung solcher Anliegen beansprucht, unerwartet heraus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measurement of further training activities in life-course studies (2016)

    Janik, Florian; Trepesch, Merlind; Wölfel, Oliver;

    Zitatform

    Janik, Florian, Oliver Wölfel & Merlind Trepesch (2016): Measurement of further training activities in life-course studies. In: H.- P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & M. Skopek (Hrsg.) (2016): Methodological issues of longitudinal surveys : the example of the National Educational Panel Study, S. 385-397, 2015-05-20. DOI:10.1007/978-3-658-11994-2_22

    Abstract

    "The existing research on further education in Germany provides contradictory results. One reason for this is the complex structure of the further training system; another, the lack of reliable data on further education activities. This article describes in detail all aspects of surveyed items in 'NEPS Stage 8-Adult Education and Lifelong Learning' concerning further training and the underlying concept. Three types of further education can be distinguished: formal, nonformal, and informal education. Formal education refers to further education leading to generally recognized educational credentials. Formal education programs include a diverse array of fully qualifying vocational education and training degrees, such as a master craftsman's diploma or a technician's certificate, a university degree, or an officially recognized partial qualification. Nonformal education is organized in courses or training programs. Participants may or may not receive certificates of attendance upon course completion, but generally recognized credentials are not awarded. Typical examples include courses on presentation skills or a company's in-house training in accounting software. Informal learning neither provides generally recognized credentials nor takes place as an organized course. Informal learning activities may include the reading of specialized periodicals or attendance at conferences or fairs. Using the advantages of a life-course study, all three types of further education are measured in NEPS Stage 8. As people remember the acquisition of certificates fairly well, measuring formal education processes is rather simple. Measuring nonformal and informal education, however, is more demanding. In NEPS Stage 8, the main idea is to use the stimuli given in the life-course interview (e. g., current employment status) in order to help the interviewed person remember further training activities. The advantages of this strategy, the design of the data, and the analytic potential are presented in this article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handbuch Bildungsplanung: Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene (2015)

    Klebl, Michael; Popescu-Willigmann, Silvester;

    Zitatform

    Klebl, Michael & Silvester Popescu-Willigmann (Hrsg.) (2015): Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld: Bertelsmann, 959 S.

    Abstract

    "Das Handbuch vermittelt Wissen zur Planung in der beruflichen Bildung, erörtert die politischen und ökonomischen Entwicklungen und Verknüpfungen und ordnet das Thema in den gesellschaftlichen Kontext ein. Es stellt die Regelungsmechanismen des beruflichen Bildungssystems dar und informiert über den Zusammenhang zwischen Nachfrage und Angebot am Bildungsmarkt. Durch seinen didaktischen Aufbau und das breite Themenspektrum der vier Buchteile, ist der Band als Lehrbuch und als Enzyklopädie nutzbar. Einige Beiträge haben Grundlagencharakter, andere vermitteln Hintergrundwissen oder behandeln aktuelle gesellschafts- und bildungspolitisch relevante Fragen" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Administration von Kompetenztests im Rahmen einer Panelerhebung für Erwachsene: Ergebnisse eines Experiments in der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) (2015)

    Kleinert, Corinna ; Ruland, Michael; Christoph, Bernhard ;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna, Bernhard Christoph & Michael Ruland (2015): Auswirkungen der Administration von Kompetenztests im Rahmen einer Panelerhebung für Erwachsene. Ergebnisse eines Experiments in der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS). In: J. Schupp & C. Wolf (Hrsg.) (2015): Nonresponse Bias : Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Umfragen, S. 359-381, 2015-02-21. DOI:10.1007/978-3-658-10459-7_11

    Abstract

    "Kompetenztests werden üblicherweise einmalig im Rahmen von Klassenraumbefragungen bei Schülern durchgeführt. In der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) hingegen wurden Kompetenztests im Rahmen einer jährlich wiederholten, persönlichen Befragung einer großen Stichprobe der Erwachsenenbevölkerung eingesetzt. Die Erhebung von Kompetenzen in einem solchen Kontext kann sich insofern als problematisch erweisen, als negative Auswirkungen der Testdurchführung auf Nonresponse und Panelmortalität zu befürchten sind.
    Um zu überprüfen ob derartige Probleme tatsächlich auftreten, wurde im Rahmen der dritten Welle der Erwachsenenbefragung des NEPS ein experimentelles Split-Half Design implementiert. Im Rahmen dieses Experiments wurden der Hälfte der Befragten zwei 30-minütige Kompetenztests (jeweils in den Domänen Lesen und Mathematik) vorgelegt. Zusätzlich mussten diese Befragten ein 30-minütiges Basisinterview beantworten. Die andere Hälfte der Befragten erhielt ebenfalls das 30-minütige Basisinterview, aber nur einen der beiden Kompetenztests. Durch dieses Design konnte sowohl der Effekt der Ankündigung der entsprechenden Befragung auf die Testteilnahme in der laufenden Welle als auch die Effekte auf die Teilnahme an der Folgewelle untersucht werden.
    Die Ergebnisse zeigen, dass Befragte in der Gruppe mit der längeren Testvariante stärker dazu tendierten, die Testteilnahme zu vermeiden, indem sie auf ein im Rahmen des Methodenmix alternativ mögliches Telefoninterview (ohne Tests) auswichen oder im persönlichen Interview die Testteilnahme verweigerten bzw. den Test abbrachen. Im Gegensatz dazu konnten wir keinen direkten Effekt der Testdauer auf die Teilnahme an der Folgewelle feststellen. Was sich allerdings zeigt, ist ein negativer Zusammenhang zwischen den Testergebnissen einer befragten Person und einer Teilnahmeverweigerung in der Folgewelle - und dieser Effekt ist für die Befragten in der Zwei-Test-Variante besonders stark. Diese Quelle des Nonresponse-Bias ließe sich u.E. durch zwei Maßnahmen minimieren: eine Verkürzung der Testdauer und die Verwendung adaptiver Tests." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cross-country estimates of employment and investment in organisational capital: a task-based methodology using the PIAAC database (2015)

    Le Mouel, Marie; Squicciarini, Mariagrazia;

    Zitatform

    Le Mouel, Marie & Mariagrazia Squicciarini (2015): Cross-country estimates of employment and investment in organisational capital. A task-based methodology using the PIAAC database. (DIW-Diskussionspapiere 1522), Berlin, 39 S.

    Abstract

    "This work proposes a task-based methodology for the measurement of employment and investment in organisational capital (OC) in 20 OECD countries. It builds on the methodology of Squicciarini and Le Mouel (2012) and uses information from the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). OC is defined as firm-specific organisational knowledge resulting from the performance of tasks affecting the long-term functioning of firms, such as developing objectives and strategies; organising, planning and supervising production; and managing human resources. Occupations contributing to the generation of OC are identified using distribution-based criteria and clustering analysis. Crosscountry heterogeneity in OC-related occupations emerges: while 20 occupational classes of the International Standard Classification of Occupations (ISCO 2008) are on average identified as being OC-related, country-specific values range between 14 (in Korea) and 24 occupations (in Poland). A core group of managerial occupations are consistently identified as OC occupations across countries, whereas differences arise in the selection of professionals and associate professionals in science and engineering, health, education, and business administration. Inhouse investment in OC for the 2012 is measured à la Corrado, Hulten and Sichel (2009), as 20% of wages paid to OC-related occupations. Estimates at the aggregate level suggest the share of OC occupations in total employment to represent between 9.5% (Denmark) to 26% (United Kingdom), with an average of 16%. Total investment in OC, as a share of value-added, ranges from 1.4% in the Czech Republic to 3.7% in the United Kingdom, with an average 2.2% across all countries. Managers appear to account for less than half of total employment and investment in OC, and total investment in OC is higher in services than in manufacturing. Experimental estimates of investment in OC by firm class size and by the private and public sector and are also proposed. In the services sector, small firms account for on average half of OC investment in that sector, while in manufacturing, 45% of OC investment comes from large firms. Finally, with only few exceptions, investment in OC appears to be higher in the public sector than in the private sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education, adult skills and social outcomes: empirical evidence from the survey on adult skills (PIAAC 2013) (2014)

    Dinis da Costa, Patrícia; Rodrigues, Margarida ; Vera-Toscano, Esperanza ; Weber, Anke;

    Zitatform

    Dinis da Costa, Patrícia, Margarida Rodrigues, Esperanza Vera-Toscano & Anke Weber (2014): Education, adult skills and social outcomes. Empirical evidence from the survey on adult skills (PIAAC 2013). (EUR. Scientific and Technical Research Reports 26626), Luxembourg: Publications Office of the European Union, 83 S. DOI:10.2788/66192

    Abstract

    "It has widely been acknowledged that education is a major source of economic prosperity and social well-being. Education is not only an important factor in the productivity and innovative capacity of an economy, but is also a prerequisite for social and cultural changes in patterns of consumption and leisure behaviour to achieve a sustainable lifestyle. It puts people in a position to take well-informed decisions about the future, to assume responsibility for these decisions and to judge how their personal behaviour will affect future generations. Thus, we are then well aware that education gives access to knowledge that helps individuals and society to be more stable and resilient in times of change. These social returns can take the form of 'market outcomes' such as productivity or earnings and 'non-market outcomes' such as health, civic participation and more generally social capital. Deeper understanding of the contribution of education to the provision of these social outcomes is a desirable goal. While the educational system is the primary agent for the acquisition of such knowledge, learning may also take place in the family, the workplace and among our social acquaintances all throughout our live. Nowadays, constant changes taking place in society encourage individuals that besides grasping occupation-specific skills they must also stock some other various information processing skills to help them cope with this rapid changing environment, especially in the labor market. The Survey of Adult Skills (PIAAC) was designed to provide information on some these key skills in society. It directly measures proficiency in several information-processing skills - namely literacy, numeracy and problem solving in technology-rich environment. Simultaneously, it provides insights on key social outcomes such as the level of trust in others, participation in associative, religious, political or charity activities (volunteering), political efficacy or the sense of influence on the political process, and self-assessed health status. The main findings on the relationship between education in its different forms (years of attainment, skills and adult lifelong learning) and the different social outcomes are presented in this report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsbeteiligung: Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen (2014)

    Eisermann, Merlind; Janik, Florian; Kruppe, Thomas ;

    Zitatform

    Eisermann, Merlind, Florian Janik & Thomas Kruppe (2014): Weiterbildungsbeteiligung: Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 17, H. 3, S. 473-495., 2014-04-13. DOI:10.1007/s11618-014-0561-y

    Abstract

    "Das wissenschaftliche und politische Interesse am Thema Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung, deswegen werden in vielen Befragungen die Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung erfasst. Die Ergebnisse verschiedener Datenquellen weichen jedoch zum Teil stark voneinander ab. Dies wirft die Frage auf, wie hoch die Weiterbildungsbeteiligung schließlich ist. Im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung werden in diesem Beitrag die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von vier Personen- und Haushaltsbefragungen herausgearbeitet. Für diesen Vergleich werden das Adult Education Survey, die BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung, der Mikrozensus und das Sozio-oekonomische Panel herangezogen. Im Anschluss an die vergleichende Betrachtung werden eigene Berechnungen durchgeführt, um zu überprüfen, ob die vier Datenquellen mit einer einheitlichen Vergleichsbasis zu ähnlicheren Ergebnissen kommen. Eine besondere Rolle kommt bei der vergleichenden Betrachtung und dem Versuch, die Unterschiede zu minimieren, der Erfassung der informellen Weiterbildung sowie der Bedeutung von Weiterbildung innerhalb der Befragung und dem daraus resultierenden Umfang an und der Differenzierung der Fragen zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich: PIAAC 2012 (2014)

    Maehler, Débora B.; Massing, Natascha; Rammstedt, Beatrice;

    Zitatform

    Maehler, Débora B., Natascha Massing & Beatrice Rammstedt (2014): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. PIAAC 2012. Münster: Waxmann, 236 S.

    Abstract

    "Der Migrationsbericht zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) kontrastiert die Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Deutschland, wie auch in den meisten anderen Ländern verfügen Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt über geringere Grundkompetenzen als Personen ohne Migrationshintergrund. Diese Kompetenzdisparitäten sind insbesondere durch Unterschiede in strukturellen Hintergrundmerkmalen, wie zum Beispiel dem Bildungshintergrund oder dem sozioökonomischen Status, zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang (2014)

    Schmillen, Achim; Stüber, Heiko ;

    Zitatform

    Schmillen, Achim & Heiko Stüber (2014): Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang. (IAB-Kurzbericht 01/2014), Nürnberg, 7 S.

    Abstract

    "Bildung zahlt sich aus. Berechnungen des IAB zeigen, dass Hochschulabsolventen durchschnittlich bis zum 2,7-Fachen dessen verdienen, was Personen ohne beruflichen Abschluss erhalten. Aber auch eine Berufsausbildung ist ihr Geld wert. Über das ganze Erwerbsleben hinweg addieren sich die Bildungsprämien zu beachtlichen Summen - für alle Berufsabschlüsse, für Männer wie Frauen und in Ost wie West. Allerdings unterscheiden sich die Bildungsprämien zwischen den betrachteten Gruppen durchaus erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung auf einen Blick 2014: OECD-Indikatoren (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): Bildung auf einen Blick 2014. OECD-Indikatoren. (Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren), Paris, 722 S. DOI:10.1787/eag-2014-de

    Abstract

    "Der Bericht bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 34 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Mehr als 150 Indikatoren ermöglichen den internationalen Vergleich in Bezug auf Bildungsbeteiligung und -verlauf, die Finanzierung von Bildung sowie die Organisation von Schulen. Zum ersten Mal enthält der Bericht dieses Jahr auch Informationen zu privaten Bildungseinrichtungen, den Voraussetzungen für den Lehrberuf sowie für die berufliche Fortbildung von Lehrern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich: Ausgabe 2014. Tabellenband (2014)

    Abstract

    "In der Gemeinschaftsveröffentlichung 'Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich' werden ausgewählte Indikatoren der OECD -Veröffentlichung 'Bildung auf einen Blick' in einer Gliederung nach Bundesländern dargestellt. Die Indikatoren stammen aus den Themenbereichen Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, in Bildung investierte Finanz- und Humanressourcen, Lernumfeld und Organisation von Schulen sowie Bildungsergebnisse und Bildungserträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung auf einen Blick 2014: OECD-Indikatoren (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): Bildung auf einen Blick 2014. OECD-Indikatoren. (Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren), Bielefeld: Bertelsmann, 722 S.

    Abstract

    "Der Bericht bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 34 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern, erstmals auch Daten aus Kolumbien und Litauen. Mehr als 150 Indikatoren ermöglichen den internationalen Vergleich in Bezug auf Bildungsbeteiligung und -verlauf, die Finanzierung von Bildung sowie die Organisation von Schulen. Zum ersten Mal enthält der Bericht dieses Jahr auch Informationen zu privaten Bildungseinrichtungen, den Voraussetzungen für den Lehrberuf sowie für die berufliche Fortbildung von Lehrern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsverhalten in Deutschland: Resultate des Adult Education Survey 2012 (2013)

    Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Kuper, Harm; Hartmann, Josef;

    Zitatform

    Bilger, Frauke, Dieter Gnahs, Josef Hartmann & Harm Kuper (Hrsg.) (2013): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung), Bielefeld: Bertelsmann, 387 S. DOI:10.3278/14/1120w

    Abstract

    "Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich auf Rekordniveau: Mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener ist der in Deutschland bisher höchste Wert gemessen worden. Das ist nur eines der zahlreichen Ergebnisse des Adult Education Survey 2012 (AES), dessen abschließender Ergebnisbericht in dieser Publikation vorliegt. Der Bericht analysiert und kommentiert die repräsentativen Daten unter Berücksichtigung zentraler Fragestellungen: Wer genau nimmt wie oft und wie lange an Weiterbildung teil? Und wer nimmt nicht teil? Der Bericht ist eine zentrale Arbeitsgrundlage für die Forschung zu Bildung und Lernen im Erwachsenenalter. Daneben liefert er relevante Argumente für strategische Anliegen von Bildungspraxis und -politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebenslanges Lernen und Trends in der Weiterbildung: Ergebnisse der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) (2013)

    Eisermann, Merlind; Erdel, Barbara; Janik, Florian;

    Zitatform

    Eisermann, Merlind, Barbara Erdel & Florian Janik (2013): Lebenslanges Lernen und Trends in der Weiterbildung. Ergebnisse der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS). In: Wirtschaftsdienst, Jg. 93, H. 7, S. 496-498., 2013-07-10. DOI:10.1007/s10273-013-1555-8

    Abstract

    Der Beitrag basiert auf den Daten der ersten Welle von 2009/2010 der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die non-formale Weiterbildung, also auf Weiterbildung in organisierten Kursen oder Lehrgängen, die zwar einen gewissen Grad an Organisation besitzt, im Gegensatz zu formaler Weiterbildung aber nicht zu einem allgemein anerkannten Abschluss führt. Es wird festgestellt, dass von den Erwerbstätigen in den zwölf Monaten vor dem Erhebungszeitpunkt 45,9 Prozent an mindestens einem Weiterbildungskurs oder -lehrgang teilnahmen, wobei Frauen eine Weiterbildungsquote von 48,6 Prozent und Männer eine Quote von 43,5 Prozent vorweisen. Wird das Alter berücksichtigt, zeigt sich, dass sich die Weiterbildungsquote bis zum 50. Lebensjahr konstant bei knapp unter 50 Prozent hält und anschließend rapide abfällt. Als positiv für die Weiterbildungsbeteiligung erweist sich die Implementierung einer regelmäßigen betrieblichen Weiterbildungsplanung und die Finanzierung der Weiterbildung durch den Betrieb. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to skills around the world: evidence from PIAAC (2013)

    Hanushek, Eric A.; Schwerdt, Guido; Wiederhold, Simon; Wößmann, Ludger;

    Zitatform

    Hanushek, Eric A., Guido Schwerdt, Simon Wiederhold & Ludger Wößmann (2013): Returns to skills around the world. Evidence from PIAAC. (IZA discussion paper 7850), Bonn, 47 S.

    Abstract

    "Existing estimates of the labor-market returns to human capital give a distorted picture of the role of skills across different economies. International comparisons of earnings analyses rely almost exclusively on school attainment measures of human capital, and evidence incorporating direct measures of cognitive skills is mostly restricted to early-career workers in the United States. Analysis of the new PIAAC survey of adult skills over the full lifecycle in 22 countries shows that the focus on early-career earnings leads to underestimating the lifetime returns to skills by about one quarter. On average, a one-standard-deviation increase in numeracy skills is associated with an 18 percent wage increase among prime-age workers. But this masks considerable heterogeneity across countries. Eight countries, including all Nordic countries, have returns between 12 and 15 percent, while six are above 21 percent with the largest return being 28 percent in the United States. Estimates are remarkably robust to different earnings and skill measures, additional controls, and various subgroups. Intriguingly, returns to skills are systematically lower in countries with higher union density, stricter employment protection, and larger public-sector shares." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Nebeneinander von AES und NEPS im Hinblick auf Weiterbildungsforschung: Exkurs (2013)

    Hartmann, Josef; Janik, Florian; Eisermann, Merlind; Gensicke, Miriam;

    Zitatform

    Hartmann, Josef, Merlind Eisermann, Miriam Gensicke & Florian Janik (2013): Das Nebeneinander von AES und NEPS im Hinblick auf Weiterbildungsforschung. Exkurs. In: F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.) (2013): Weiterbildungsverhalten in Deutschland : Resultate des Adult Education Survey 2012, S. 343-350, 2013-10-01.

    Abstract

    "Seit 2009 wird das Nationale Bildungspanel (National Educational Panel Survey: NEPS) erhoben. Obwohl sich der AES (Adult Education Survey) und das NEPS mit bildungspolitischen Fragen beschäftigen, verfolgen die beiden Untersuchungen unterschiedliche Ziele. Der AES ist ein Instrument zur Beobachtung von Umfang und Struktur der Weiterbildungsbeteiligung im Querschnitt und im Trend. Darüber hinaus dient er als Teil der europäischen Statistik dem internationalen Vergleich. Das NEPS hat zum Ziel, Daten zu Bildungsprozessen, Bildungsrenditen und zum Kompetenzerwerb im Lebenslauf zu erheben und dafür sowohl die Bildungs- und Erwerbsverläufe nachzuzeichnen als auch relevante Kontextinformationen zu erfassen. Angesichts der unterschiedlichen Zielsetzungen wird im Folgenden untersucht, ob es zwischen beiden Untersuchungen dennoch Überschneidungen gibt. Hierzu werden im ersten Schritt kurz die Anlage der Stichprobe und zentrale Inhalte der Befragungen vorgestellt. Anschließend wird im Rahmen einer Zusammenschau ein Fazit gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD Skills outlook 2013: first results from the survey of adult skills (2013)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2013): OECD Skills outlook 2013. First results from the survey of adult skills. (OECD skills outlook), Paris, 461 S. DOI:10.1787/9789264204256-en

    Abstract

    "This first OECD Skills Outlook presents the initial results of the Survey of Adult Skills (PIAAC), which evaluates the skills of adults in 22 OECD member countries and two partner countries. The survey was designed to provide insights into the availability of some key skills and how they are used at work and at home through the direct assessment of key information processing skills: literacy, numeracy and problem-solving in technology-rich environments. The book examines the social and economic context, the supply of key information processing skills, who has these skills at what level, the supply of and demand for these skills in the labour market, the acquisition and maintenance of skills over a lifetime, and how proficiency in these skills translates into better economic and social outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The survey of adult skills: reader's companion (2013)

    Abstract

    "The technological revolution that began in the last decades of the 20th century has affected nearly every aspect of life in the 21st. Quicker and more efficient transportation and communication services have made it easier for people, goods, services and capital to move around the world, leading to the globalisation of economies. These social and economic transformations have, in turn, changed the demand for skills as well. With manufacturing and certain low-skill tasks increasingly becoming automated, the need for routine cognitive and craft skills is declining, while the demand for information-processing and other high-level cognitive and interpersonal skills is growing. The Survey of Adult Skills, a product of the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), was designed to provide insights into the availability of some of these key skills in society and how they are used at work and at home. It directly measures proficiency in several information-processing skills - namely literacy, numeracy and problem solving in technology-rich environments. This companion to the OECD Skills Outlook 2013: First Results from the Survey of Adult Skills describes the design and methodology of the survey and its relationship to other international assessments of young students and adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensverläufe im Längsschnitt: der Beitrag des Nationalen Bildungspanels für ein Monitoring des Lernens im Erwachsenenalter (2012)

    Bäumer, Thomas; Maurice, Jutta von; Janik, Florian; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Bäumer, Thomas, Hans-Peter Blossfeld, Florian Janik & Jutta von Maurice (2012): Lebensverläufe im Längsschnitt. Der Beitrag des Nationalen Bildungspanels für ein Monitoring des Lernens im Erwachsenenalter. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 19, H. 4, S. 35-39.

    Abstract

    "Das Nationale Bildungspanel (National Educational Panel Study - NEPS) betrachtet das Lernen im Erwachsenenalter aus der Perspektive der lebenslaufbezogenen Längsschnittforschung. Der Beitrag beschreibt die Anlage und methodische Herangehensweise des NEPS unter besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenkohorte. Hier werden Bildungs- und Erwerbsverläufe sowie die damit einhergehende Kompetenzentwicklung über den Lebensverlauf von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter untersucht. Insgesamt werden im NEPS rund 60.000 Zielpersonen befragt, davon über 11.000 in der Erwachsenenkohorte. Die ersten Daten stehen der Fachöffentlichkeit bereits zur Verfügung und können mit Blick auf Determinanten der Weiterbildungsteilnahme oder das Timing von Weiterbildung im Lebensverlauf analysiert werden. Sie können daneben aber auch für Studien zur Verbreitung der unterschiedlichen Weiterbildungsformen, zur ihrer Teilnehmerstruktur sowie zu Kursinhalten und -qualität herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education and training monitor 2012 (2012)

    Zitatform

    Europäische Kommission (2012): Education and training monitor 2012. (Education and training monitor 01), Brüssel, 65 S. DOI:10.2797/51172

    Abstract

    "The Education and Training Monitor contains a wealth of quantitative information and comparative analysis on education and training in EU Member States. It is a tool to foster and encourage evidence-based policy making, and draws on the working methods established through Europe 2020, in particular the Joint Assessment Framework (JAF), to help ensure consistent assessment of progress across Member States.
    The first Education and Training Monitor provides an EU-wide overview of where Member States stand in relation to the Education and Training 2020 benchmarks, looking at different subgroups where the data allows for such differentiation. Particular attention is given to indicators that describe the situation and trends in terms of skill levels and patterns of the Member State populations illustrating the outcome of education and training systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adult education and lifelong learning (2011)

    Allmendinger, Jutta; Matthes, Britta; Kleinert, Corinna ; Antoni, Manfred ; Ruland, Michael; Christoph, Bernhard ; Leuze, Kathrin ; Drasch, Katrin ; Pollak, Reinhard ; Janik, Florian;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta, Corinna Kleinert, Manfred Antoni, Bernhard Christoph, Katrin Drasch, Florian Janik, Kathrin Leuze, Britta Matthes, Reinhard Pollak & Michael Ruland (2011): Adult education and lifelong learning. In: H.- P. Blossfeld, H.- G. Roßbach & J. von Maurice (Hrsg.) (2011): Education as a lifelong process : the German National Educational Panel Study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 14), S. 283-299, 2011-02-11. DOI:10.1007/s11618-011-0197-0

    Abstract

    "Etappe 8 bildet mit dem Fokus auf die Population von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in vielerlei Hinsicht den Schlussstein der gesamten Erhebungsstruktur des Nationalen Bildungspanels. Diese Etappe sammelt insbesondere Daten zu formalen, non-formalen und informellen Weiterbildungsaktivitäten, zur Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter und zu monetären und nicht-monetären Bildungserträgen von Erstausbildung und Weiterbildung über den Lebensverlauf. Die Daten beinhalten eine Vielzahl theoretisch abgeleiteter Determinanten zur Erklärung von Weiterbildungsverhalten, von Kompetenzen sowie von spezifischen Erträgen innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes. Diese Determinanten sowie das Weiterbildungsverhalten, die Kompetenzen und die Bildungserträge selbst können durch zusätzlich erhobene Informationen zu Lernumwelten am Arbeitsplatz und im privaten Haushalt kontextualisiert werden. Die Daten der Etappe 8 ermöglichen durch die retrospektive Erhebung detaillierter Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Haushaltsinformationen unmittelbar zahlreiche Analysen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Durch den prospektiven Charakter der Panelstudie können darüber hinaus in den kommenden Jahren weitere soziologische, ökonomische, psychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien getestet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education as a lifelong process: the German National Educational Panel Study (NEPS) (2011)

    Blossfeld, Hans-Peter; Hoenig, Kerstin ; Linberg, Tobias; Künster, Ralf; Leopold, Thomas; Roßbach, Hans-Günther; Leuze, Kathrin ; Allmendinger, Jutta; Will, Gisela; Artelt, Cordula; Lorenz, Jennifer; Aßmann, Christian; Lüdtke, Oliver; Bäumer, Thomas; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Blatt, Inge; Maaz, Kai; Christoph, Bernhard ; Martens, Thomas; Dombrowski, Rosine; Matthes, Britta; Ebralidze, Ellen; Meixner, Sonja; Engelhardt-Wölfler, Henriette; Müller, Sophie; Fehring, Gritt; Müller-Kuller, André; Frahm, Sarah; Nagy, Gabriel; Gross, Christiane; Pollak, Reinhard ; Janik, Florian; Wenzig, Knut; Preis, Nina; Jungbauer-Gans, Monika; Prenzel, Manfred; Kanders, Michael; Raab, Marcel ; Kleinert, Corinna ; Rässler, Susanne; Koch, Solange; Rittberger, Marc; Konkmann, Kathrin; Rohwer, Götz; Kramer, Jochen; Roßbach, Hans-Günther; Kröhne, Ulf; Ruland, Michael; Wohlkinger, Florian; Schaeper, Hildegard ; Antoni, Manfred ; Schiller, David; Barkow, Ingo; Schilling, Julia; Bos, Wilfried; Schlesiger, CLaudia; Drasch, Katrin ; Schneider, Thorsten; Epstein, Heiko; Schönberger, Benno; Goy, Martin; Schulz, Benjamin; Jobst, Andreas; Schwarze, Johannes; Kiesl, Hans; Senkbeil, Martin; Kogan, Irena ; Sixt, Michaela; Kristen, Cornelia ; Solga, Heike ; Maurice, Jutta von; Stanat, Petra; Berendes, Karin; Stecher, Ludwig; Edele, Aileen ; Steinhauer, Hans Walter ; Haugwitz, Marion; Stocké, Volker; Klieme, Eckhard; Strietholt, Rolf; Kühn, Susanne; Trautwein, Ulrich; Ditton, Hartmut; Vöttinger, Andreas; Kalter, Frank; Wagner, Wolfgang; Aschinger, Florian; Weinert, Sabine; Kowalski, Kerstin; Weiß, Thomas; Fey, Doreen; Wenz, Sebastian E. ;

    Zitatform

    Hoenig, Kerstin, Tobias Linberg, Ralf Künster, Thomas Leopold, Kathrin Leuze, Jutta Allmendinger, Gisela Will, Cordula Artelt, Jennifer Lorenz, Christian Aßmann, Oliver Lüdtke, Thomas Bäumer, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Inge Blatt, Kai Maaz, Bernhard Christoph, Thomas Martens, Rosine Dombrowski, Britta Matthes, Ellen Ebralidze, Sonja Meixner, Henriette Engelhardt-Wölfler, Sophie Müller, Gritt Fehring, André Müller-Kuller, Sarah Frahm, Gabriel Nagy, Christiane Gross, Reinhard Pollak, Florian Janik, Knut Wenzig, Nina Preis, Monika Jungbauer-Gans, Manfred Prenzel, Michael Kanders, Marcel Raab, Corinna Kleinert, Susanne Rässler, Solange Koch, Marc Rittberger, Kathrin Konkmann, Götz Rohwer, Jochen Kramer, Hans-Günther Roßbach, Ulf Kröhne, Michael Ruland, Florian Wohlkinger, Hildegard Schaeper, Manfred Antoni, David Schiller, Ingo Barkow, Julia Schilling, Wilfried Bos, CLaudia Schlesiger, Katrin Drasch, Thorsten Schneider, Heiko Epstein, Benno Schönberger, Martin Goy, Benjamin Schulz, Andreas Jobst, Johannes Schwarze, Hans Kiesl, Martin Senkbeil, Irena Kogan, Michaela Sixt, Cornelia Kristen, Heike Solga, Petra Stanat, Karin Berendes, Ludwig Stecher, Aileen Edele, Hans Walter Steinhauer, Marion Haugwitz, Volker Stocké, Eckhard Klieme, Rolf Strietholt, Susanne Kühn, Ulrich Trautwein, Hartmut Ditton, Andreas Vöttinger, Frank Kalter, Wolfgang Wagner, Florian Aschinger, Sabine Weinert, Kerstin Kowalski, Thomas Weiß, Doreen Fey & Sebastian E. Wenz (2011): Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 14), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 330 S.

    Abstract

    "Like other modern industrialized societies, Germany has evolved into a knowledge-based economy in which the role of education and educational institutions has become a key factor in all phases of the life course. More than ever before, education has become a lifelong process in which individuals continue to learn in formal, nonformal, and informal environments throughout their lives. As a result, their educational careers and competencies and how these unfold in relation to the family, educational institutions, workplaces, and private life have become a topic of major national interest. Understanding what is happening over the life course requires a longitudinal approach. This is why the National Educational Panel Study (NEPS) for the Federal Republic of Germany has been set up to collect longitudinal data on educational processes and competence development within a multicohort sequence design, and to make this data available to the scientific community. The 20 chapters in this special issue deliver valuable information on the conception of NEPS, how it is embedded in the research landscape, its major theoretical dimensions, the educational stages being analyzed, along with several interesting methodological aspects and data protection issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen (2011)

    Dürnberger, Andrea; Drasch, Katrin ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Dürnberger, Andrea, Katrin Drasch & Britta Matthes (2011): Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen. Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. In: Methoden, Daten, Analysen, Jg. 5, H. 1, S. 3-35., 2011-01-18. DOI:10.12758/mda.2011.001

    Abstract

    "Weiterbildungsaktivitäten gelten als schwer erinnerbare Ereignisse. Daher wurde bislang auf die retrospektive Erhebung nicht-formaler und informeller Weiterbildungsaktivitäten weitgehend verzichtet. Im Rahmen der IAB-Studie 'Arbeiten und Lernen im Wandel (ALWA)' stehen jedoch auch kurze und unbedeutende, oft weiter zurückliegende Weiterbildungsaktivitäten im Fokus. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob die Erinnerung an diese Aktivitäten mittels einer kontextgestützten Erfassung verbessert werden kann. Daher sind wir der Frage nachgegangen, ob es beim Erinnern von Weiterbildungsereignissen einen Zusammenhang zwischen den von den Befragten verwendeten Erinnerungsstrategien und der Anzahl der Ereignisse sowie dem zeitlichen Abstand zu den Erinnerungskontexten - in unserem Fall den Erwerbsepisoden - gibt. Dabei übertragen wir den Ansatz des kognitiven Pretests - einer qualitativen Methode, die ursprünglich zur Validierung des Verständnisses von Survey-Fragen entwickelt wurde - auf die Untersuchung der Art und Weise des Abrufens von an sich schwer erinnerbaren Ereignissen. Die Ergebnisse des kognitiven Pretests zeigen, dass sich Befragte gut an Weiterbildungsaktivitäten erinnern, die weniger weit in der Vergangenheit liegen. Bei länger zurückliegenden Ereignissen werden meist kontextgestützte Erinnerungsstrategien angewandt. Insgesamt zeigt sich, dass die kontextspezifische Abfrage ein geeignetes Mittel für die retrospektive Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten ist, die nur wenige Jahre zurückliegen. Mit einer Zunahme des retrospektiven Zeitraums wachsen die Erinnerungsprobleme allerdings so stark, dass diese auch durch eine kontextspezifische Abfrage nicht behoben werden können. Die aufgrund des kognitiven Pretests gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in der Haupterhebung der IABALWA Studie und in der Nachfolgestudie, der ersten Welle der Erwachsenenetappe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) bei der Instrumentenentwicklung eingesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwachsenenbildung - Weiterbildung (2011)

    Fuhr, Thomas; Gonon, Philipp; Hof, Christiane;

    Zitatform

    Fuhr, Thomas, Philipp Gonon & Christiane Hof (Hrsg.) (2011): Erwachsenenbildung - Weiterbildung. (Handbuch der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe 04), Paderborn: Schöningh, 547 S.

    Abstract

    Das Handbuch zeichnet ein umfassendes Bild von Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Behandelt werden theoretische, metatheoretische und historische Aspekte, das Umfeld und institutionelle Faktoren, Ziele und Inhalt, Management und Didaktik sowie Professionalität, Ethik und Methoden der Bildungsforschung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung (2011)

    Holzer, Daniela; Gieseke, Wiltrud; Gruber, Elke; Sprung, Annette; Haring, Solveig; Bachmann, Gerhild; Lenz, Werner; Bolder, Axel; Mecheril, Paul; Egger, Rudolf; Miniberger, Katica; Aydt, Sabine; Oberprantacher, Andreas; Camhy, Daniela G.; Streeruwitz, Marlene; Bernhard, Andrea; Schröttner, Barbara;

    Zitatform

    Holzer, Daniela, Barbara Schröttner & Annette Sprung (Hrsg.) (2011): Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung. Münster: Waxmann, 226 S.

    Abstract

    "Die in diesem Band versammelten Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen der Weiterbildung stellen gesellschaftspolitische Bezüge und Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsforschung dar. Sie diskutieren Spannungsfelder, Handlungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen bildungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Ziel, Impulse sowohl für die Weiterbildungsforschung als auch für die -praxis zu geben. Das thematische Spektrum der Artikel reicht von der Analyse aktueller Bildungsdiskurse, Entwicklungen des Forschungsfeldes und der Bildungspraxis bis hin zu Implikationen gesellschaftlichen Wandels im Lichte von Migration und Globalisierung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ansätze bildwissenschaftlicher Erwachsenenbildungsforschung: Anwendungsgebiete und Methoden (2011)

    Nolda, Sigrid;

    Zitatform

    Nolda, Sigrid (2011): Ansätze bildwissenschaftlicher Erwachsenenbildungsforschung. Anwendungsgebiete und Methoden. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 34, H. 1, S. 13-22.

    Abstract

    "In der bisher eindeutig wort- bzw. textorientierten Erwachsenenbildungsforschung lassen sich seit einiger Zeit Ansätze erkennen, auch visuelle Darstellungen als methodisch kontrolliert zu untersuchende Daten zu verstehen. Dabei werden visuelle Darstellungen als Daten zur Generierung oder Abstützung von Wissen über Erwachsenenbildung genutzt, wobei Intensität, Zusammenhänge, theoretische Verortung und Methoden bzw. Methodologien unterschiedlich sind. Der Beitrag stellt diese Ansätze in der Teilnehmer-, Programm-, Konzept- und Kursforschung anhand einiger, sonst unverbunden rezipierter Studien dar und plädiert für eine Intensivierung und Ausweitung bildwissenschaftlicher Analysen auf weitere Forschungsbereiche und Datentypen der Erwachsenenbildung und des Lernens Erwachsener." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Typologien (2011)

    Schmidt-Hertha, Bernhard; Tippelt, Rudolf;

    Zitatform

    Schmidt-Hertha, Bernhard & Rudolf Tippelt (2011): Typologien. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 34, H. 1, S. 23-35.

    Abstract

    "Die Bildung von Typologien - im Folgenden auch 'Typenbildung' oder 'Typisierung' genannt - hat in der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung die Aufgabe, vor allem durch die systematische Reduktion von Informationen zur Klärung des theoretischen und empirischen Wissens im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess beizutragen. Typologien basieren auf Vergleichsdimensionen, die aus dem empirischen Material herausgearbeitet werden. Erst auf Basis dieser Dimensionen werden Einzelfälle gruppiert, differenzierende Indikatoren identifiziert, inhaltliche Sinnzusammenhänge beschrieben und schließlich die Einzeltypen charakterisiert. In diesem Beitrag werden Anforderungen und Differenzierungskriterien für Typologien diskutiert und ausgewählte Formen und Strategien der Typenbildung vorgestellt; anhand konkreter Beispiele wird das Potenzial von Typologien für die Erwachsenenbildungsforschung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsstatistik im Verbund 2009 - Kompakt (2011)

    Weiß, Christina; Horn, Heike;

    Zitatform

    Weiß, Christina & Heike Horn (2011): Weiterbildungsstatistik im Verbund 2009 - Kompakt. (Reihe: texte.online), Bonn, 75 S.

    Abstract

    "Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und unvollständige Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. Die Weiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen.
    Die Statistik umfasst außer den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und Finanzierung. Ein gemeinsamer Kern von Merkmalen, der bei allen Weiterbildungseinrichtungen erhoben wird, bildet die Grundlage der Auswertungsergebnisse für das Jahr 2009. Die Tabellen und Abbildungen werden durch Anmerkungen zur Datenlage und zu den angewendeten Hochrechnungsverfahren ergänzt.
    Die Erstellung der Weiterbildungsstatistik des Verbundes, in dem die Verbände AdB, BAK AL, DEAE und KBE gemeinsam mit dem DVV als assoziierten Partner zusammenarbeiten, gehört seit 2007 zu den Regelaufgaben des DIE. Wegbereiter dafür waren die vom BMBF von 2000 bis 2007 geförderten Projekte 'Weiterbildungsstatistik' und 'Transfersicherung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen (2010)

    Dürnberger, Andrea; Drasch, Katrin ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Dürnberger, Andrea, Katrin Drasch & Britta Matthes (2010): Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. (IAB-Discussion Paper 20/2010), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Weiterbildungsaktivitäten gelten als schwer erinnerbare Ereignisse. Daher wurde bislang auf die retrospektive Erhebung nicht-formaler und informeller Weiterbildungsaktivitäten weitgehend verzichtet. Im Rahmen der IAB-Studie 'Arbeiten und Lernen im Wandel (ALWA)' stehen jedoch auch kurze und unbedeutende, oft weiter zurück liegende Weiterbildungsaktivitäten im Fokus. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die Erinnerung an diese Aktivitäten mittels einer kontextgestützten Erfassung verbessert werden kann. Daher sind wir in einem kognitiven Pretest der Frage nachgegangen, ob es beim Erinnern von Weiterbildungsereignissen einen Zusammenhang zwischen den von den Befragten verwendeten Erinnerungsstrategien und der Anzahl der Ereignisse sowie dem zeitlichen Abstand zu den Erinnerungskontexten - in unserem Fall den Erwerbsepisoden - gibt.
    Die Ergebnisse des kognitiven Pretests zeigen, dass sich Befragte gut an Weiterbildungsaktivitäten erinnern, die weniger weit in der Vergangenheit liegen. Bei länger zurückliegenden Ereignissen werden meist kontextgestützte Erinnerungsstrategien angewandt. Insgesamt zeigt sich, dass die kontextspezifische Abfrage ein geeignetes Mittel für die retrospektive Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten ist, die nur wenige Jahre zurück liegen. Mit zunehmendem retrospektivem Zeitraum wachsen die Erinnerungsprobleme allerdings so stark, dass diese auch durch eine kontextspezifische Abfrage nicht behoben werden können. Die aufgrund des kognitiven Pretests gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in der Haupterhebung der IAB-ALWA Studie und in der Nachfolgestudie, der ersten Welle der Erwachsenenetappe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) bei der Instrumentenentwicklung eingesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Serielle Bildungsbiographien: auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen (2010)

    Hof, Christiane; Kade, Jochen; Fischer, Monika;

    Zitatform

    Hof, Christiane, Jochen Kade & Monika Fischer (2010): Serielle Bildungsbiographien. Auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 3, S. 328-339.

    Abstract

    "Das bildungspolitische und wissenschaftliche Konzept des Lebenslangen Lernens thematisiert den Erwachsenen aus einer lebenslaufbezogenen Entwicklungsperspektive, die einerseits bildungsbereichsübergreifende Zusammenhänge in den Blick nimmt und sich andererseits für den breiten Variantenreichtum informeller Lernorte und Lernpraktiken interessiert. Der Beitrag begründet, dass sich die damit verbundenen Entwicklungen von Erwachsenen in ihrer Dynamik nur von einer Theorie der Bildungsbiographie her begreifen lassen, die den Lebenslauf mit dem Lernverlauf über ein zeitbezogenes Konzept des Bildungssubjekts verknüpft. Bildungsprozesse Erwachsener sind danach Serien biographischer Momentaufnahmen. Die methodologisch-methodische Konsequenz eines solchen Ansatzes sind qualitative Längsschnittstudien. Sie setzen anders als quantitative Studien nicht die Kontinuität des Lebenslangen Lernens theoretisch voraus, wodurch sie zu einem methodischen Artefakt würde, sondern rekonstruieren sie, ausgehend von der Diskontinuität von individuell differenten Bildungsprozessen. Konkretisiert wird der Gewinn einer solchen (neuen) Forschungsperspektive an Befunden aus einem DFG-Projekt über serielle Bildungsbiographien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Panel "WeLL": Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens". Dokumentation der Wellen 1-2 (2010)

    Huber, Martina; Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Huber, Martina & Alexandra Schmucker (2010): Panel "WeLL". Arbeitnehmerbefragung für das Projekt "Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens". Dokumentation der Wellen 1-2. (FDZ-Datenreport 03/2010 (de)), Nürnberg, 230 S.

    Abstract

    "Ziel des Kooperationsprojekts 'Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens' (WeLL) ist die Erstellung eines sogenannten Linked-Employer-Employee-Datensatzes, welcher Informationen zur beruflichen Weiterbildung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern enthält. Für das Projekt wurden zunächst Betriebe zu ihrem Weiterbildungsverhalten interviewt. Anschließend wurden deren Beschäftigte zu diesem Thema befragt. Diese Arbeitnehmererhebung ist als Längsschnittbefragung mit drei Befragungszeitpunkten in 2007, 2008 und 2009 angelegt um Veränderungen der individuellen Weiterbildungsaktivitäten beobachten und zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Weiterbildungseffekten unterscheiden zu können. Der Report enthält neben Informationen zur Datenerhebung, Datenaufbereitung, Anonymisierung und Datenzugang vor allem die Beschreibung der Variablen der ersten und zweiten Befragungswellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen