Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Die Förderung der Beschäftigung Älterer steht auf der politischen Agenda. Wir benötigten angesichts des demografischen Wandels eine betriebliche Arbeitsmarktpolitik, die der Arbeitskräfteknappheit vorausschauend entgegenwirkt.

Die Infoplattform geht auf die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Aspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere ein.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Österreich"
  • Literaturhinweis

    Altersrenten und sozialer Ausgleich in Deutschland und Österreich – ein Vergleich anhand von Modellrechnungen (2022)

    Blank, Florian ; Türk, Erik;

    Zitatform

    Blank, Florian & Erik Türk (2022): Altersrenten und sozialer Ausgleich in Deutschland und Österreich – ein Vergleich anhand von Modellrechnungen. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 2, S. 139-163. DOI:10.3790/sfo.71.2.139

    Abstract

    "Die Gegenüberstellung der Rentenansprüche für einheitliche, idealtypische Biografien ermöglicht den Vergleich von Unterschieden der Rentensysteme selbst. Die von der OECD erstellten Modellbiografien mit durchgehenden Erwerbsverläufen, abschlagsfreiem Renteneintritt und stabilen Einkommenspositionen bilden den Ausgangspunkt für den Vergleich der Rentenversicherungen Deutschlands und Österreichs. Die Vorgehensweise der OECD wird dargestellt, sofern erforderlich korrigiert, aktualisiert und weiterentwickelt. Zusätzlich werden Arbeitslosigkeit, vorzeitiger Renteneintritt sowie Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Durch diese Ergänzungen werden eine höhere Realitätsanbindung erreicht und Elemente des sozialen Ausgleichs einbezogen. Es zeigt sich, dass die österreichische Pensionsversicherung in jeder Konstellation deutlich höhere Leistungen gewährt, die Elemente des sozialen Ausgleichs den Abstand teils vergrößern, teils verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Active ageing policies and delaying retirement: comparing work-retirement transitions in Austria and Germany (2021)

    Schmidthuber, Lisa ; Fechter, Charlotte ; Hess, Moritz ; Schröder, Heike ;

    Zitatform

    Schmidthuber, Lisa, Charlotte Fechter, Heike Schröder & Moritz Hess (2021): Active ageing policies and delaying retirement: comparing work-retirement transitions in Austria and Germany. In: Journal of international and comparative social policy, Jg. 37, H. 2, S. 176-193. DOI:10.1017/ics.2021.1

    Abstract

    "We investigate how labour market and pension measures associated with active ageing influence retirement behaviour in Austria and Germany. We focus on two conservative welfare states and evaluate how individuals respond to comparable pension scheme changes. Using the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, findings point to increasing average actual retirement ages in both countries. Early retirement becomes less important while working until pension age has gained in significance. In particular, findings point towards greater de-standardisation of retirement transitions, though to a different extent across the two countries. Whereas gender differences are still prevalent in Austria, in line with traditional conservative welfare state characteristics, we find that Germany exhibits lower gender differences, but instead displays stronger inequalities between education groups. We argue that social risks emerge in Germany that are usually found in liberal welfare states. We suggest that this trend is reinforced by retirement policies that focus on “pushing” individuals out of employment. This study contributes to the understanding of how individuals respond to national policy incentives when making retirement transitions." (Author's abstract, © Cambridge University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does a job guarantee pay off? The fiscal costs of fighting long-term unemployment in Austria* (2021)

    Theurl, Simon; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Theurl, Simon & Dennis Tamesberger (2021): Does a job guarantee pay off? The fiscal costs of fighting long-term unemployment in Austria*. In: European Journal of Economics and Economic Policies, Jg. 18, H. 3, S. 364-378. DOI:10.4337/ejeep.2021.0077

    Abstract

    "The idea of a job guarantee (JG) to tackle unemployment has become popular again over recent years. Critics often point to the fiscal costs and the macroeconomic impact of a government financing full employment. In this paper, we analyse the fiscal costs of a JG for long-term unemployed people over the age of 45 in Austria. We show that a JG pays off in the long run. Even if the amount of jobs to be provided increases in times of a recession, or if a government starts with a certain amount of jobs and increases it afterwards, the JG would pay for itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zielgruppen- und Bedarfsanalyse für die Inanspruchnahme von Bildungs- und Berufsberatung durch Ältere: Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung des einschlägigen AMS-Info-Angebotes (2020)

    Dürr, Agnes; Steiner, Karin; Taschwer, Mario;

    Zitatform

    Dürr, Agnes, Karin Steiner & Mario Taschwer (2020): Zielgruppen- und Bedarfsanalyse für die Inanspruchnahme von Bildungs- und Berufsberatung durch Ältere. Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung des einschlägigen AMS-Info-Angebotes. (AMS report 148/149), Wien, 146 S.

    Abstract

    "Der vorliegende AMS report beinhaltet eine umfassende Studie, die im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich vom sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitut abif (www.abif.at) erstellt wurde, und beschäftigt sich mit dem Thema der Bildungs- und Berufsberatung für die Zielgruppe von Personen ab 50 Jahren. Folgende Leitfragen stehen im Fokus dieser Forschungsarbeit: Welche Zielgruppen innerhalb der heterogenen Gruppe »Personen ab 50 Jahren« können ausgemacht werden? Wie werden diese (am besten) erreicht? Was sind die wichtigsten Beratungsthemen und Anliegen der verschiedenen Zielgruppen? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Bedarfe und Trends gibt es? Was sind die Aufgaben der Beratung, unter welchen Rahmenbedingungen können diese in Angriff genommen werden? Wie werden die AMS-Materialien für die Zielgruppe verwendet und welcher Verbesserungsbedarf liegt vor? Desktop-Research, Interviews mit ExpertInnen aus der Bildungs- und Berufsberatung sowie ein österreichweiter Online-Survey dienten zur Diskussion, Analyse und Beantwortung dieser Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Later Retirement and the Labor Market Re-Integration of Elderly Unemployed Workers? (2020)

    Frimmel, Wolfgang ;

    Zitatform

    Frimmel, Wolfgang (2020): Later Retirement and the Labor Market Re-Integration of Elderly Unemployed Workers? (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 2024), Linz, 33 S.

    Abstract

    "This paper studies the impact of raising the eligibility age of early retirement on the re-integration into the labor market of elderly unemployed workers. I exploit two Austrian pension reforms increasing the early retirement age step-wise for different quarter-of-birth cohorts. Empirical results based on Austrian administrative data reveal a substantial gender difference in how unemployed workers are affected by the policy change. While unemployed women only benefit little with shorter unemployment duration, modest higher re-employment probability as well as labor income after unemployment, unemployed men benefit in several aspects: although unemployment duration remains unaffected, re-employment chances, labor income and participation in active labor market policies significantly increase. Elderly unemployed workers closer to their early retirement age are systematically assigned to programs increasing their job application and job search skills, while workers more than five years away from their early retirement age are more likely to participate in programs increasing their skills. The gender difference may be explained by the nature of the pension reforms. From a policy perspective, these results suggest that increasing the early retirement age is not only a feasible way to improve the financial sustainability of public pension systems but also improves the re-integration of elderly unemployed male workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Pension (2020)

    Pöschko, Heidemarie; Wurzer, Katharina;

    Zitatform

    Pöschko, Heidemarie & Katharina Wurzer (2020): Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Pension. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 3, S. 337-349. DOI:10.1007/s11614-020-00421-0

    Abstract

    "Obwohl heutige Generationen von der Bildungsexpansion, Emanzipation und gesellschaftlichen Partizipation profitieren, wird der Pensionsantritt im politischen Diskurs immer wieder als kritischer Lebensabschnitt betrachtet. So werden beispielsweise Warnungen hinsichtlich einer künftigen Unfinanzierbarkeit des Pensionssystems ausgesprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Substitution and spill-overs between early exit pathways in times of extending working lives in Europe (2020)

    Riekhoff, Aart-Jan ; Kuitto, Kati ; Palomäki, Liisa-Maria ;

    Zitatform

    Riekhoff, Aart-Jan, Kati Kuitto & Liisa-Maria Palomäki (2020): Substitution and spill-overs between early exit pathways in times of extending working lives in Europe. In: International social security review, Jg. 73, H. 2, S. 27-50. DOI:10.1111/issr.12237

    Abstract

    "In diesem Artikel wird untersucht, inwieweit Instrumentensubstitution unter Möglichkeiten zum frühen Austritt in Europa zwischen 1995 und 2015 zum Einsatz kam. Anhand von aggregierten Eurostat‐Daten über Nichterwerbsquoten und Beschäftigungsquoten unter der Bevölkerung von 55 bis 64 Jahren in 19 europäischen Staaten analysieren wir Substitutionseffekte zwischen Austrittswegen und Gesamtausstrahlungseffekte in die Nichterwerbstätigkeit. Trotz eines starken Rückgangs des vorzeitigen Ausscheidens und des Anstiegs der Beschäftigungsquote von älteren Arbeitnehmern weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Instrumentensubstitution insbesondere zwischen Frührente und Invalidität geläufig war. Die Abnahme des frühen Ausscheidens fiel mit erheblichen Ausstrahlungseffekten in Nichterwerbstätigkeit zusammen. Dabei war diese Ausstrahlung jedoch geringer, wenn der Zugang zu alternativen Instrumenten gleichzeitig erschwert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Opportunity or threat? How trade union power and preferences shape occupational pensions (2018)

    Keune, Maarten;

    Zitatform

    Keune, Maarten (2018): Opportunity or threat? How trade union power and preferences shape occupational pensions. In: Social policy and administration, Jg. 52, H. 2, S. 463-476. DOI:10.1111/spol.12377

    Abstract

    "In this article, we discuss the role of trade unions in the evolution of occupational pensions in four countries: Austria, Belgium, Germany, and the Netherlands. In all four cases, important reforms have been made to the pension systems, including the consolidation of exten- sive occupational pensions in the Netherlands, substantial expan- sion of occupational pensions in Germany, and a continued marginal position of occupational pensions in Austria and Belgium. We show that the distinct developments in occupational pensions in the four cases since the 1990s can, to an important extent, be understood by the differences in the power resources and prefer- ences of trade unions. The influence of unions on the development of occupational pension systems depends, on the one hand, on the extent to which they see them as an opportunity or a threat, and, on the other hand, on the extent to which they have the power resources to consolidate, oppose or shape these systems." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Retention and reintegration of older workers into the labour market: What works best? (2018)

    Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2018): Retention and reintegration of older workers into the labour market. What works best? In: E. M. Hohnerlein, S. Hennion & O. Kaufmann (Hrsg.) (2018): Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa, S. 371-389. DOI:10.1007/978-3-662-56033-4_35

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer hat sich im Lauf der Jahre signifikant verbessert. Die Beschäftigungschancen im höheren Alter sind jedoch EU-weit noch immer sehr unterschiedlich. Ein Vergleich der Länder Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich zeigt, dass der Anstieg der Erwerbsquoten für ältere Arbeitnehmer (55 - 64) stark durch Rentenreformen und die Abschaffung von Vorruhestandsregelungen beeinflusst wird. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt dennoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatliche Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung dieses Personenkreises zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Comparing occupational welfare in Europe: The case of occupational pensions (2018)

    Pavolini, Emmanuele ; Seeleib-Kaiser, Martin;

    Zitatform

    Pavolini, Emmanuele & Martin Seeleib-Kaiser (2018): Comparing occupational welfare in Europe: The case of occupational pensions. In: Social policy and administration, Jg. 52, H. 2, S. 477-490. DOI:10.1111/spol.12378

    Abstract

    "The article provides an assessment to what extent reforms of occupational pensions (OP) have fostered a 'risk shift' or increased social protection dualism across countries. The essay focuses on workers, whilst previous research primarily analyzed provision for current pensioners. The empirical analysis confirms that in countries such as the Netherlands and Sweden, increased private pension or (OP) provision does not necessarily lead towards social protection dualism and comprehensive risk shifts. Britain continues to be characterized by strong social protection dualism and entrenched social divides, creating 'social policy enclaves'. Divisions of welfare are also very likely to be a feature of the German pension system in the future. The latter two countries have witnessed clear risk shifts and processes of dualization. The pension systems in Austria, Italy, and Spain have not witnessed paradigmatic changes, and continue to be primarily based on public/statutory pension schemes. The idea that multi-pillarization in itself fosters major risk shifts and dualization has to be reconsidered. Under specific conditions, encompassing OPs can be functionally equivalent to public pension schemes. However, countries relying on voluntarism with regard to OPs coverage tend to witness processes of dualization." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persönliches Erwerbstätigenkonto: internationale Modelle und Erfahrungen (2017)

    Eichhorst, Werner; Fahrenholtz, Benedikt; Linckh, Carolin;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner (2017): Persönliches Erwerbstätigenkonto. Internationale Modelle und Erfahrungen. (IZA research report 78), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "Das persönliche Erwerbstätigenkonto wird im 'Weißbuch Arbeiten 4.0' als ein Instrument zur Diskussion gestellt, welches eine erwerbsorientierte Sozialpolitik im Lebensverlauf sicherstellen und stärker auf die individuellen Bedürfnisse ausrichten könnte. Ein solches Konto könnte jedem beim Eintritt ins Erwerbsleben zur Verfügung gestellt werden. Auch wenn viele Unterschiede im Detail bestehen, insbesondere bei der Finanzierung und bei der Regelung der sogenannten 'Ziehungsrechte', ist allen Vorschlägen im Vergleich zur derzeit vorherrschenden Organisation sozialstaatlicher Leistungen das Ziel einer Erhöhung der individuellen Autonomie gemein. Das Individuum soll durch den Transfer von staatlichen Ressourcen und/oder die Unterstützung des Aufbaus eines Guthabens aus eigenen Beiträgen auf einem Konto in die Lage versetzt werden, nach eigener Einschätzung mit bestimmten, sich im Lebenslauf verändernden Anforderungen zurecht zu kommen und hierfür die verfügbaren Mittel einzusetzen. Dies kommt insbesondere zur Abfederung von Erwerbsunterbrechungen oder Phasen der Teilzeitarbeit, für eine berufliche Weiterbildung oder Neuorientierung, aber auch für einen flexibleren Übergang in den Ruhestand in Frage. Dabei können die Konten komplementär oder substitutiv zu anderen sozialstaatlichen Leistungen bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works? (2017)

    Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2017): Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works? (IAB-Discussion Paper 17/2017), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Obwohl sich im letzten Jahrzehnt die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in allen EU-Ländern verbessert hat, gibt es erhebliche Länderunterschiede im Hinblick auf die Erwerbsbeteiligung Älterer. Um unterschiedliche Entwicklungen zu dokumentieren und zu beurteilen, was am besten im Hinblick auf die Verlängerung des Erwerbslebens und bei der Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser funktioniert, wird die Situation in fünf Ländern analysiert: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, dass finanzielle Anreize bzw. 'finanzielle Sanktionen' durch Rentenreformen und die Abschaffung länderspezifischer Wege in den vorzeitigen Ruhestand mehr Einfluss auf die Verlängerung des Arbeitslebens haben, als alle anderen Maßnahmen. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt über Ländergrenzen hinweg jedoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatlich geförderte Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung von älteren Arbeitslosen zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Meta-Analyse von rezenten Studien zur Arbeitsmarktpolitik für Ältere in Österreich: Endbericht. Studie im Auftrag des AMS Österreich (2016)

    Litschel, Veronika; Löffler, Roland; Schmid, Kurt; Petanovitsch, Alexander;

    Zitatform

    Litschel, Veronika & Alexander Petanovitsch (2016): Meta-Analyse von rezenten Studien zur Arbeitsmarktpolitik für Ältere in Österreich. Endbericht. Studie im Auftrag des AMS Österreich. Wien, 162 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels am österreichischen Arbeitsmarkt in Verbindung der sozial- und pensionsrechtlichen Veränderungen wurde im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarkt- und Berufsinformation eine Analyse der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Ältere auf der Grundlage von rezenten Studien durchgeführt.
    In einem weiteren Schritt wurden verschiedene Zielgruppenbetrachtungen und die Ausgestaltung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Älterer am Arbeitsmarkt in ausgewählten Studien untersucht.
    Ziel der Meta-Analyse ist es, neue Ansätze in der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Ältere mit dem Schwerpunkt des längeren Verbleibs im Erwerbsleben zu identifizieren und darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nonparametric evidence on the effects of financial incentives on retirement decisions (2016)

    Manoli, Day; Weber, Andrea;

    Zitatform

    Manoli, Day & Andrea Weber (2016): Nonparametric evidence on the effects of financial incentives on retirement decisions. In: American Economic Journal. Economic Policy, Jg. 8, H. 4, S. 160-182. DOI:10.1257/pol.20140209

    Abstract

    "This paper presents new evidence on the effects of retirement benefits on labor force participation decisions. The analysis is based on a mandated rule for employer-provided retirement benefits in Austria that creates discontinuities in the incentives for workers to delay retirement. The paper presents graphical evidence on labor supply responses and develops a conceptual framework that accounts for the dynamic incentive structure and for adjustment frictions. Using bunching methods, a semi-elasticity of participation is estimated, which ranges from 0.1 to 0.3 and is highest for incentives targeted at a delay in retirement by 6 to 9 months." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cumulative (dis)advantage? The impact of labour market policies on late career employment from a life course perspective (2015)

    Bennett, Jenny; Möhring, Katja ;

    Zitatform

    Bennett, Jenny & Katja Möhring (2015): Cumulative (dis)advantage? The impact of labour market policies on late career employment from a life course perspective. In: Journal of social policy, Jg. 44, H. 2, S. 213-233. DOI:10.1017/S0047279414000816

    Abstract

    "We investigate the labour market situation of older individuals in Europe in relation to their previous employment history as well as the regulations relating to employment protection legislation and early retirement. Specifically, we look at the competing risks of early retirement and late career unemployment. The central research question is whether policy effects differ according to the characteristics of an individual's previous work history. We employ data for twelve European countries from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARELIFE) and estimate multilevel regression models. The results show different mechanisms for the risks of unemployment and early retirement. Late career unemployment results from individual factors related to fragmented careers, marginal employment and short tenures. In the case of early retirement, we find the interplay of individual and policy factors to be crucial. Persons with consistent careers have an increased probability of early retirement, but only in countries with generous early retirement benefits. However, employment protection legislation appears to counteract early retirement for this group of individuals. We conclude that policy factors do not have uniform effects for older individuals, but should rather be viewed against the background of previous developments in individual career paths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society (2015)

    Börsch-Supan, Axel; Litwin, Howard; Kneip, Thorsten; Myck, Michal; Weber, Guglielmo;

    Zitatform

    Börsch-Supan, Axel, Thorsten Kneip, Howard Litwin, Michal Myck & Guglielmo Weber (Hrsg.) (2015): Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society. Berlin: De Gruyter, 380 S.

    Abstract

    "SHARE is an international survey designed to answer the societal challenges that face us due to rapid population ageing. How do we Europeans age? How will we do economically, socially and healthwise? How are these domains interrelated? The authors of this multidisciplinary book have taken a further big step towards answering these questions based on the recent SHARE data in order to support policies for an inclusive society." (Publishers Abstract) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosigkeit und Frührente älterer Personen in Europa: die Rolle von Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik aus der Lebenslaufperspektive (2015)

    Möhring, Katja ; Bennett, Jenny;

    Zitatform

    Möhring, Katja & Jenny Bennett (2015): Arbeitslosigkeit und Frührente älterer Personen in Europa. Die Rolle von Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik aus der Lebenslaufperspektive. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 61, H. 4, S. 379-402. DOI:10.1515/zsr-2015-0403

    Abstract

    "Wir untersuchen aus einer Lebenslaufperspektive die Arbeitsmarktsituation älterer Personen im internationalen Vergleich und beziehen dabei sowohl Frühverrentung als auch Arbeitslosigkeit ein. Zentrale Hypothese unserer Analyse ist, dass die Wirkung von Sozialpolitik auf die Beschäftigungschancen Älterer nicht einheitlich ist, sondern von der individuellen vorangegangenen Erwerbsbiografie abhängt. Datengrundlage ist der 'Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe', insbesondere die Lebenslaufdaten der dritten Welle (SHARELIFE, 2008/09) aus zwölf europäischen Ländern. Unsere Analysegruppe sind männliche Befragte ab 50 Jahren. Als kontextuelle Faktoren beziehen wir institutionelle Frühverrentungsanreize sowie Kündigungsschutzregelungen ein. Um Interaktionseffekte zwischen sozialpolitischen und individuellen Charakteristika zu schätzen, verwenden wir Mehrebenen-Regressionen. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Mechanismen für Arbeitslosigkeit und Frührente. Unterschiede im Arbeitslosigkeitsrisiko Älterer sind vor allem auf individuelle Faktoren zurückzuführen; Personen mit vormals instabilen Erwerbsverläufen und epischer Beschäftigung sind besonders betroffen. Das Gegenteil trifft auf Frühverrentung zu: Personen mit stabilen Erwerbskarrieren in regulärer Beschäftigung weisen hierfür eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Dieser Zusammenhang wird durch generöse Frühverrentungsmöglichkeiten zusätzlich verstärkt. Strikte Kündigungsschutzregelungen erhöhen dagegen die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Personen mit stabilen Erwerbsverläufen, allerdings nur, wenn die institutionalisierten Frühverrentungsanreize dem nicht entgegenwirken." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of early retirement preferences in Europe: the role of grandparenthood (2013)

    Hochman, Oshrat ; Lewin-Epstein, Noah;

    Zitatform

    Hochman, Oshrat & Noah Lewin-Epstein (2013): Determinants of early retirement preferences in Europe. The role of grandparenthood. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 54, H. 1, S. 29-47. DOI:10.1177/0020715213480977

    Abstract

    "Various family characteristics are acknowledged as important determinants of retirement preferences. Yet, the relevance of the third family generation - the grandchildren - has been largely overlooked. In this article we bring the association between grandparenthood and retirement preferences to the fore. We expect to find such a relationship for two main reasons: first, rising participation rates in the labor market, especially among mothers, increases the need for childcare which, in some countries, is only partially provided by the state. Second, for many people grandparenthood marks the transition to a new phase in the life-course, implying new role-identities. We thus expect grandparenthood to decrease anxieties associated with retirement and with the potential loss of one's role-identity as a working person. We test the association between grandparenthood and retirement preferences using data from the Survey of Health, Aging, and Retirement in Europe (SHARE). The findings confirm that grandparenthood increases an individual's chances of looking forward to retiring early, thus supporting the claim that individuals' lives are linked to the lives of their family members. Contrary to expectations, the association of grandparenthood with retirement preferences is particularly strong in countries that provide extensive childcare support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsfähigkeit und Schulungswilligkeit von Erwerbspersonen ab 45 Jahren in Oberösterreich (2013)

    Schmatz, Susi; Danzer, Lisa; Posayanan, Lerdpi; Wetzel, Petra;

    Zitatform

    (2013): Beschäftigungsfähigkeit und Schulungswilligkeit von Erwerbspersonen ab 45 Jahren in Oberösterreich. Linz, 240 S.

    Abstract

    "Mit dem 'Altern' der Gesellschaft rückt die ältere Altersgruppe in den Fokus der Aufmerksamkeit. So steht etwa die Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer ArbeitnehmerInnen bereits seit einigen Jahren im Mittelpunkt beschäftigungspolitischer Diskussionen auf EU-Ebene und ist auch eine maßgebliche Reformempfehlung der Europäischen Kommission an Österreich. Ein möglicher Lösungsstrang für dieses Anliegen kreist rund um die Zielsetzung, die Beschäftigungsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen zu erhalten bzw. zu erhöhen, wobei nicht nur der Gesundheitsbereich von Relevanz ist, sondern ganz zentral auch die Förderung und Weiterentwicklung von lebenslangem Lernen. Die Studie verfolgt das Ziel, Weiterbildungsaktivitäten und -erfordernisse von unselbstständig Erwerbstätigen mittleren Alters zu analysieren. Diese Befunde dienen in der Folge der Entwicklung von Anhaltspunkten zur Förderung alternsgerechter Maßnahmen des Arbeitsmarktservice Österreich AMS." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The transition from work to retirement (2011)

    Eichhorst, Werner;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner (2011): The transition from work to retirement. (IZA discussion paper 5490), Bonn, 25 S.

    Abstract

    "The European Employment Strategy has set the goal of raising the retirement age of workers in the EU through a strategy of 'active ageing'. Yet despite some progress over the last decade, empirical data show persistent diversity across EU member states. Institutional arrangements of social and labor market policies can be seen as the core factors behind cross-national diversity. Hence, institutional change is crucial to explain structural changes. The paper tries to assess the role of supranational policy initiatives and national politicoeconomic factors in shaping the transition from work to retirement in EU member states which is still governed by the national political economy. Taking the German case as an example in point, the paper shows the dynamic interaction between policy changes, in particular in benefit systems and activation, and changes in the approach of firms and workers to early retirement. Policy changes influence actors' behavior in the medium run and open up opportunities for subsequent reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour-incentive reforms at preretirement age in Austria (2011)

    Mara, Isilda; Narazani, Edlira;

    Zitatform

    Mara, Isilda & Edlira Narazani (2011): Labour-incentive reforms at preretirement age in Austria. In: Empirica, Jg. 38, H. 4, S. 481-510. DOI:10.1007/s10663-010-9137-0

    Abstract

    "Low participation rates of older workers in the labour market threaten the sustainability of the pension system in Austria. Given the current political debate on this issue, we try to shed light on employment and retirement behaviour of Austrian couples when income support is provided and pension benefits are reduced. Using a sample of married couples with both partners aged 50 - 65, we find that the proposed reform increases the labour supply of middle-income men whereas the effects on women are weaker. However, somehow surprisingly, we find that these reforms have an increasing effect on unemployment/inactivity probabilities which in turn is outweighed by a decreasing effect on the retirement probabilities in case of women. These findings emphasize the importance of a joint consideration of labour supply and retirement behaviour of married couples when introducing pension reforms and tax-benefit policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does raising the retirement age increase employment of older workers? (2011)

    Staubli, Stefan; Zweimüller, Josef;

    Zitatform

    Staubli, Stefan & Josef Zweimüller (2011): Does raising the retirement age increase employment of older workers? (IZA discussion paper 5863), Bonn, 49 S.

    Abstract

    "This paper studies how an increase in the minimum retirement age affects the labor market behavior of older workers. Between 2000 and 2006 the Austrian government gradually increased the early retirement age from 60 to 62.2 for men and from 55 to 57.2 for women. Using administrative data on the universe of Austrian private-sector employees, the results from the empirical analysis suggest that this policy change reduced retirement by 19 percentage points among affected men and by 25 percentage points among affected women. The decline in retirement was accompanied by a sizeable increase in employment of 7 percentage points among men and 10 percentage points among women, but had also important spillover effects into the unemployment insurance program. Specifically, the unemployment rate increased by 10 percentage points among men and 11 percentage points among women. In contrast, the policy change had only a small impact on the share of individuals claiming disability or partial retirement benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen und Möglichkeiten von Productive Ageing: arbeitsmarktpolitische, arbeitspsychologische und soziologische Perspektiven zur verbesserten Arbeitsmarktintegration Älterer (2011)

    Steiner, Karin; Jelenko, Marie ; Haydn, Franziska; Moser, Winfried;

    Zitatform

    Steiner, Karin, Marie Jelenko, Winfried Moser & Franziska Haydn (2011): Chancen und Möglichkeiten von Productive Ageing. Arbeitsmarktpolitische, arbeitspsychologische und soziologische Perspektiven zur verbesserten Arbeitsmarktintegration Älterer. (AMS report 81), Wien, 93 S.

    Abstract

    "Für die Zielgruppe älterer Arbeitsuchender gibt es eine Reihe von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die - nach einer einleitenden vergleichenden Diskussion internationaler Daten zum Thema 'Ältere am Arbeitsmarkt' - im ersten Teil dieses Berichtes näher vorgestellt werden. Diese Maßnahmen sollen die Chancen einer Wiedereinstellung erhöhen. Angeführt werden nationale und internationale Stiftungsmodelle, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, bewusstseinsbildende Maßnahmen, aber auch Maßnahmen / Instrumente wie etwa Sozialökonomische Betriebe (SÖBs) und Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassungen. Der zweite Teil des Berichtes umfasst Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema 'Arbeitslosigkeit von Älteren und Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit'. Die Ergebnisse basierend auf ExpertInneninterviews wie auch qualitativen Interviews mit älteren Arbeitsuchenden konzentrieren sich einerseits auf die Positionen von Älteren am Arbeitsmarkt. Die Selbsteinschätzung der Arbeitsuchenden selbst wird hierbei durch die Perspektive der ExpertInnen erweitert. Andererseits werden Maßnahmen für ältere Arbeitsuchende aus Sicht der TeilnehmerInnen und ExpertInnen analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dadurch, dass der Bericht sich der Situation älterer Arbeitsuchender von unterschiedlicher Seite nähert, soll es den LeserInnen ermöglicht werden, die besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe in ihrer Vielfalt zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fatal attraction? Access to early retirement and mortality (2010)

    Kuhn, Andreas ; Wuellrich, Jean-Philippe; Zweimüller, Josef;

    Zitatform

    Kuhn, Andreas, Jean-Philippe Wuellrich & Josef Zweimüller (2010): Fatal attraction? Access to early retirement and mortality. (IZA discussion paper 5160), Bonn, 56 S.

    Abstract

    "We estimate the causal effect of early retirement on mortality for blue-collar workers. To overcome the problem of endogenous selection, we exploit an exogenous change in unemployment insurance rules in Austria that allowed workers in eligible regions to withdraw from the workforce up to 3.5 years earlier than those in non-eligible regions. For males, instrumental-variable estimates show a significant 2.4 percentage points (about 13%) increase in the probability of dying before age 67. We do not find any adverse effect of early retirement on mortality for females. Death causes indicate a significantly higher incidence of cardiovascular disorders among eligible workers, suggesting that changes in health-related behavior explain increased mortality among male early retirees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing and unused capacity in Europe: is there an early retirement trap? (2009)

    Angelini, Viola; Brugiavini, Agar; Weber, Guglielmo;

    Zitatform

    Angelini, Viola, Agar Brugiavini & Guglielmo Weber (2009): Ageing and unused capacity in Europe: is there an early retirement trap? In: Economic policy, Jg. 24, H. 59, S. 463-508.

    Abstract

    "We address the issue of how early retirement may interact with limited use of financial markets in producing financial hardship later in life, when some risks (such as long-term care) are not insured. We argue that the presence of financially attractive early retirement schemes in a world of imperfect financial and insurance markets can lead to an 'early retirement trap'. Indeed, Europe witnesses many (early) retired individuals in financial distress. In our analysis we use data on 10 European countries, which differ in their pension and welfare systems, in prevailing retirement age and in households' access to financial markets. We find evidence that an early retirement trap exists, particularly in some Southern and Central European countries: people who retired early in life are more likely to be in financial hardship in the long run. Our analysis implies that governments should stop making early retirement attractive, let retirees go back to work, improve access to financial markets and make sure long-term care problems are adequately insured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour supply effects of a subsidised olg-age part-time scheme in Austria (2009)

    Graf, Nikolaus; Hofer, Helmut; Winter-Ebner, Rudolf;

    Zitatform

    Graf, Nikolaus, Helmut Hofer & Rudolf Winter-Ebner (2009): Labour supply effects of a subsidised olg-age part-time scheme in Austria. (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 0906), Linz, 20 S.

    Abstract

    "In this paper we evaluate the impact of the old-age part-time scheme (OAPT) on the Austrian labour market which was a policy to allow flexible retirement options for the elderly with an aim to increase labour supply. According to our matching estimates employment probability increases slightly, especially in the first two years after entrance into the programme. Furthermore, the programme seems to reduce the measured unemployment risk. However, the total number of hours worked is significantly reduced by OAPT. While the policy is meant to reduce early exit from the labour force by allowing part-time work, our analysis indicates that most workers substitute part-time work for full-time work and thus the overall effect is rather negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour supply effects of a subsidised olg-age part-time scheme in Austria (2009)

    Graf, Nikolaus; Winter-Ebner, Rudolf; Hofer, Helmut;

    Zitatform

    Graf, Nikolaus, Helmut Hofer & Rudolf Winter-Ebner (2009): Labour supply effects of a subsidised olg-age part-time scheme in Austria. (IZA discussion paper 4239), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "In this paper we evaluate the impact of the old-age part-time scheme (OAPT) on the Austrian labour market which was a policy to allow flexible retirement options for the elderly with an aim to increase labour supply. According to our matching estimates employment probability increases slightly, especially in the first two years after entrance into the programme. Furthermore, the programme seems to reduce the measured unemployment risk. However, the total number of hours worked is significantly reduced by OAPT. While the policy is meant to reduce early exit from the labour force by allowing part-time work, our analysis indicates that most workers substitute part-time work for full-time work and thus the overall effect is rather negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alternsgerechtes Arbeiten im Fokus: das Modellprojekt "Oberpinzgau - Fit mit 50plus" (2008)

    Diller, Thomas; Wick, Barbara; Erkl-Zoffmann, Michaela; Hagenauer, Karin; Gratz, Bernhard;

    Zitatform

    Diller, Thomas, Karin Hagenauer, Michaela Erkl-Zoffmann, Bernhard Gratz & Barbara Wick (2008): Alternsgerechtes Arbeiten im Fokus. Das Modellprojekt "Oberpinzgau - Fit mit 50plus". (AMS report 63), Wien, 74 S.

    Abstract

    "Im Auftrag des AMS Salzburg setzten der AMD Salzburg und der Regionalverband Oberpinzgau in der Zeit von Herbst 2006 bis Herbst 2007 das Projekt 'Oberpinzgau - Fit mit 50plus' um. Es sollten Interventionsmodelle für ein alternsgerechtes Arbeiten entwickelt und erprobt werden, und zwar unter spezieller Berücksichtigung der kleinbetrieblichen Struktur. Maßnahmen waren eine Fragebogenerhebung unter der 50- bis 65-jährigen Bevölkerung des Oberpinzgaus, Forumtheater-Aufführungen zur Bewusstseinsbildung in den Gemeinden, Arbeitsbewältigungs-Coachings für die älteren Arbeitnehmenden der Region, Betriebsberatungen, Vernetzungsarbeit zwischen Kleinbetrieben und der Aufbau eines ExpertInnen-Netzwerkes für spezielle Angebote in der Region. Entsprechend dem Auftrag der Realisierung eines Modellprojektes für das Arbeiten in einer Region mit Klein- und Mittelbetrieben werden im vorliegenden AMS report die durchgeführten Arbeiten reflektiert. Hierbei galt es, nicht nur die Erfolge herauszustreichen, sondern vielmehr auch auf die Stolpersteine, auf die 'Lessons learned', aufmerksam zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und die Nachbarn (2008)

    Kraatz, Susanne; Sproß, Cornelia;

    Zitatform

    Kraatz, Susanne & Cornelia Sproß (2008): Beschäftigungspolitik für Ältere. Deutschland und die Nachbarn. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 18/19, S. 15-23.

    Abstract

    "Der demographische Wandel hat in Europa eine Abkehr von der Politik der Frühverrentung bewirkt. Im Vergleich von Deutschland mit den Niederlanden, Österreich und Frankreich werden Unterschiede in Ausgangsbedingungen und Reformpfaden kontinentaler Wohlfahrtsstaaten aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Layoff tax and the employment of the elderly (2008)

    Schnalzenberger, Mario; Winter-Ebmer, Rudolf ;

    Zitatform

    Schnalzenberger, Mario & Rudolf Winter-Ebmer (2008): Layoff tax and the employment of the elderly. (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 0819), Linz, 25 S.

    Abstract

    "In 1996 Austria introduced a tax for the layoff of older workers, which was tightened in 2000. The regulation requires employers to pay a tax of up to 170 percent of the gross monthly income when they give notice to employees aged 50 or more. We use data from Austrian social security records to investigate if such layoff taxes lead to less firing of older workers. We compare a control group of workers aged nearly 50 with the treatment group above 50. We apply a difference-in-difference approach to analyze the difference in the displacement probability of all prime aged workers. Results show substantial reductions in layoff behavior for workers aged 50 and above after the tightening of the tax." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pension reform, retirement and life-cycle unemployment (2007)

    Jaag, Christian; Keuschnigg, Christian; Keuschnigg, Mirela;

    Zitatform

    Jaag, Christian, Christian Keuschnigg & Mirela Keuschnigg (2007): Pension reform, retirement and life-cycle unemployment. (CESifo working paper 2163), München, 49 S.

    Abstract

    "The labor market effects of pension reform stem from retirement behavior and from job search and hours worked of prime age workers. This paper investigates the impact of four often proposed policy measures for sustainable pensions: strengthening the tax benefit link, moving from wage to price indexation of benefits, lengthening calculation periods, and introducing more actuarial fairness in pension assessment. We provide some analytical results and use a computational model to demonstrate the economic and welfare impact of recent pension reform in Austria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand: Modul der Arbeitskräfteerhebung 2006 (2007)

    Moser, Cornelia; Wiedenhofer-Galik, Beatrix;

    Zitatform

    Moser, Cornelia & Beatrix Wiedenhofer-Galik (2007): Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2006. Wien, 164 S., CD-ROM.

    Abstract

    "Bis 2010 soll die durchschnittliche Erwerbstätigenquote der Älteren (d.h. der 55- bis 64-Jährigen) auf 50% in den EU-Mitgliedsländern erhöht werden. 2006 lag die Erwerbstätigenquote der Älteren im EU (25)-Durchschnitt bei 43,6%, eine Reihe von Mitgliedsländern, darunter auch Österreich (35,5%), bewegte sich jedoch noch deutlich darunter. Vor diesem Hintergrund wurde 2006 in allen Mitgliedsländern im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung das Zusatzmodul 'Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand' durchgeführt. Befragt wurden Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren, die zum Zeitpunkt der Befragung entweder erwerbstätig waren oder ihre Erwerbstätigkeit nach dem 49. Lebensjahr beendet haben. Im Mittelpunkt standen Fragen zum bereits vollzogenen bzw. noch bevorstehenden Austritt aus dem Erwerbsleben, um Informationen zu jenen Faktoren zu erhalten, die für die Verlängerung der Erwerbstätigkeit eine Rolle spielen könnten bzw. gespielt hätten, und zu klären, wie sich der Übergang aus dem Erwerbsleben in den endgültigen Ruhestand vollzieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Betrieb: betriebliche Fallbeispiele zur Beschäftigungsförderung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Abschlussbericht (2007)

    Naegele, Gerhard; Sporket, Mirko;

    Zitatform

    Naegele, Gerhard & Mirko Sporket (2007): Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Betrieb. Betriebliche Fallbeispiele zur Beschäftigungsförderung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Abschlussbericht. Düsseldorf, 73 S.

    Abstract

    "Die Studie nimmt Beispiele der guten Praxis in Bezug auf die Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Blick. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei betriebliche Fallbeispiele aus ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Dabei stellen sich vor allem die folgenden Fragen:
    - Welche konzeptionellen Schwerpunkte werden in anderen Ländern gesetzt?
    - Wie gestalten sich dort die betrieblichen Umsetzungsprozesse?
    - Welche Akteure sind jeweils bei der Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen wie und mit welchen Verantwortlichkeiten eingebunden?
    - Welche förderlichen oder auch hemmenden Rahmenbedingungen zur Umsetzung alternsgerechter Arbeitsbedingungen können identifiziert werden?
    Die Analyse der Praxisbeispiele hat gezeigt, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die bei der Umsetzung einer alternsgerechten Personalpolitik von Bedeutung sind:
    - Altersstrukturanalysen helfen dem Betrieb, die eigene Situation besser einschätzen und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.
    - Es ist wichtig, alle relevanten Akteure, also das Management, die Führungs-kräfte, den Betriebsrat und die Beschäftigten selbst für das Thema Altern zu sensibilisieren.
    - Die aktive Einbindung der Beschäftigten erhöht die Veränderungsbereitschaft.
    - Bei der Gestaltung alternsgerechter Arbeitsbedingungen kann oftmals auf etablierte Instrumente zurückgegriffen werden.
    - Veränderungen müssen nachhaltig gestaltet werden (z.B. über Betriebsvereinbarungen, Integration in Managementsysteme).
    - Das finnische Nationalprogramm für ältere Arbeitnehmer hat gezeigt, dass alle relevanten Ebenen (Individuum, Organisation, institutionelle Rahmenbedingungen) berücksichtigt werden müssen, um auf nationaler Ebene eine stärkere Integration Älterer in das Erwerbsleben realisieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pensionszugang in Österreich im internationalen Vergleich (2007)

    Wipplinger, Ronald; Winter-Ebmer, Rudolf ;

    Zitatform

    Wipplinger, Ronald & Rudolf Winter-Ebmer (2007): Pensionszugang in Österreich im internationalen Vergleich. (Institut für Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier 0707), Linz, 14 S.

    Abstract

    'Österreich gilt als Land der Frühpensionisten.' Das Durchschnittsalter für den Berufsausstieg bei Männern liegt in Österreich seit den 1980er Jahren zwischen 58 und 59 Jahren, bei Frauen um die 57 Jahre. Die Studie untersucht die Erwerbsbeteiligung älterer Österreicher im internationalen Vergleich und geht der Frage nach, ob der frühere Berufsausstieg der östereichischen Arbeitnehmer auf ihre Familiensituation, auf gesundheitliche Gründe oder auf die Struktur des Rentensystem zurückzuführen ist. Es werden Daten der ersten Welle von SHARE (Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe) einer erstmals im Jahre 2004 in zehn europäischen Ländern durchgeführten Erhebung verwendet. Es zeigt sich, dass in Österreich die Erwerbsquote der über 50jährigen unter allen verglichenen Ländern am niedrigsten sind. Dies gilt auch bei Ausschaltung demographischer und gesundheitlicher Unterschiede zwischen den Ländern. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Finanzierbarkeit des Umlageverfahrens nicht primär an der demographischen 'Überalterung' der Gesellschaft liegt, sondern vielmehr an der Fähigkeit der Ökonomie und der Gesellschaft, die Beschäftigungsquoten zu erhöhen. 'Eine bloße Anhebung des Mindestpensionsalters kann also zu starken Verwerfungen führen, wenn nicht gleichzeitig die Beschäftigungschancen älterer Personen gefördert werden.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace: national overview report: Austria (2007)

    Abstract

    "This report looks at the evolution of initiatives related to older employees undertaken by selected organisations (case studies) in Austria over the last decade. It reviews the following points: main impacts of measures/initiatives at the company level; driving forces for implementing good practice at the company level; characteristics of particularly successful measures/policies; key lessons that can be drawn from implementing measures and initiatives; future issues concerning age-management raised at company level; development of national policy concerning an ageing workforce; relevant actions of social partners and other key actors: policies and practices; and, finally, the status of the issue of older workers in current policy and public debates: identification of future issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Productive Ageing in Europa: Recherchestudie zu Good Practice in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU (2006)

    Götz, Rudolf; Naylon, Isabel; Natter, Ehrenfried;

    Zitatform

    Götz, Rudolf, Isabel Naylon & Ehrenfried Natter (2006): Productive Ageing in Europa. Recherchestudie zu Good Practice in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU. (AMS report 54), Wien, 80 S.

    Abstract

    "Europa sieht sich mit einer demographischen Entwicklung konfrontiert, die den Prognosen zufolge die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt der sozialen Standards gefährdet. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beauftragte die Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich die ÖSB Consulting GmbH mit der Erstellung der Recherchestudie 'Productive Ageing. Good Practice zum Thema: 'Altern und Arbeiten in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU''. Ziel dieser Recherchestudie war es, aufbauend auf einer grundlegenden Darstellung der demographischen Herausforderung, Erfahrungsbeispiele von Maßnahmen zur Aktivierung Älterer aus ausgewählten europäischen Ländern anzubieten. Die Recherchestudie wurde 2006 abgeschlossen und diente im folgenden u.a. als eine Grundlage für die Verankerung des Productive Ageing in der ESF-Programmperiode 2007-2013." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour force participation of the elderly in Europe: the importance of being healthy (2005)

    Kalwij, Adriaan; Vermeulen, Frederic;

    Zitatform

    Kalwij, Adriaan & Frederic Vermeulen (2005): Labour force participation of the elderly in Europe. The importance of being healthy. (IZA discussion paper 1887), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "In this paper we study labour force participation behaviour of individuals aged 50-64 in 11 European countries. The data are drawn from the new Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). The empirical analysis shows that health is multi-dimensional, in the sense that different health indicators have their own significant impact on individuals' participation decisions. Health effects differ markedly between countries. A counterfactual exercise shows that improved health conditions may yield over 10 percentage points higher participation rates for men in countries like Austria, Germany and Spain, and for females in the Netherlands and Sweden. Moreover, we show that the declining health condition with age accounts considerably for the decline in participation rates with age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alte Hasen zum Alten Eisen?: Beiträge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien (2005)

    Steiner, Karin; Sturm, René;

    Zitatform

    Steiner, Karin & René Sturm (Hrsg.) (2005): Alte Hasen zum Alten Eisen? Beiträge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien. (AMS report 43), Wien, 69 S.

    Abstract

    "Die demographisch bedingte Zunahme älterer Arbeitskräfte und der generelle wirtschaftliche Strukturwandel stellen auch für Österreich markante Entwicklungstendenzen dar. Die daraus resultierenden Veränderungen am Arbeitsmarkt haben insbesondere auf die Situation älterer ArbeitnehmerInnen und beschäftigungsloser älterer Menschen tlw. sehr spezifische Auswirkungen. Zusätzliche Brisanz und Aktualität gewinnt das Thema auch durch die aktuellen politischen Diskussionen zur Reform des Pensionssystems. Die Anzahl von Früh- und Invaliditätspensionen war in Österreich bisher tatsächlich sehr hoch. Dieser Trend hat allerdings verschiedene Hintergründe und ist durch einseitige, pauschale Argumente (z.B. mangelnder Arbeitswille, per se eingeschränkte Arbeitsfähigkeit von älteren ArbeitnehmerInnen) nicht hinreichend erklärbar. Gerade um hier einer verkürzten Sichtweise vorzubeugen, lohnt sich in diesem Zusammenhang eine genauere Analyse der arbeitsmarktpolitischen Situation Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen: Chancen und Barrieren (2004)

    Enzenhofer, Edith; Muralter, Doris; Steiner, Karin; Simbürger, Elisabeth; Rapa, Silvija;

    Zitatform

    Enzenhofer, Edith, Doris Muralter, Silvija Rapa, Elisabeth Simbürger & Karin Steiner (2004): Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen. Chancen und Barrieren. (AMS-Info 67), 4 S.

    Abstract

    Die Kurzfassung einer Studie über Problemlagen und Potentiale älterer österreichischer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ab 45 Jahre wird vorgestellt. Mit einem Methodenmix wurden die arbeitsmarktpolitische Situation älterer Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Arbeitsloser sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Konzepte zur Förderung dieser Zielgruppe untersucht und die Problemlagen und Maßnahmen aus der Sicht von Betroffenen und Experten/innen beleuchtet. Folgende Faktoren erweisen sich bezüglich der Arbeitsmarktsituation als die relevantesten Förder- oder Belastungsfaktoren: formale Qualifikation, regelmäßige Weiterbildung, Kontinuität, Karriereverlauf und Aufstieg, Erfahrungswissen, motivationale Faktoren, branchenspezifische Faktoren und körperbelastende Arbeit, außerberufliche Lebensumstände. Insgesamt ist festzustellen, dass ein Großteil der Befragten Verbesserungen der Arbeitsbedingungen als eine zentrale Voraussetzung für altersgerechtes Arbeiten sieht, denn Arbeitsdruck und Arbeitstempo haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht und sind sehr belastenden Stressfaktoren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer bis 2030: Auswirkungen in der gesetzlichen Pensionsversicherung (2004)

    Guger, Alois; Mayrhuber, Christine;

    Zitatform

    Guger, Alois & Christine Mayrhuber (2004): Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer bis 2030. Auswirkungen in der gesetzlichen Pensionsversicherung. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte H. 11, S. 825-835.

    Abstract

    Die Zahl der Rentenübertritte erhöhte sich in Österreich in den letzten Jahren insbesondere wegen der Anhebung des Alters für die vorzeitige Rente. IN den kommenden Jahrzehnten wird die Entwicklung von der Abschaffung des Vorruhestandes und von der Angleichung des Rentenalters der Frauen an das der Männer geprägt sein. Diese Angleichung wurde 1992 beschlossen und muss 2033 abgeschlossen sein. Unter der Annahme, dass wegen der Abnahme der Zahl der Erwerbsfähigen in den nächsten Jahrzehnten der Arbeitsmarkt zusätzliche Arbeitskräfte aufnehmen kann, wird die Umsetzung dieser Maßnahme das Rentensystem entlasten. Wird der Angleichungsprozess um zehn Jahre vorgezogen, dann fallen die Effekte etwas geringer aus, setzen aber entsprechend früher ein. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing and work in Europe: strategies at company level and public policies in selected European countries (2003)

    Buck, Hartmut; Dworschak, Bernd;

    Zitatform

    Buck, Hartmut & Bernd Dworschak (Hrsg.) (2003): Ageing and work in Europe. Strategies at company level and public policies in selected European countries. (Demographie und Erwerbsarbeit), Stuttgart, 117 S.

    Abstract

    Berichtet wird über einen internationalen Workshop zum Thema "Alter und Arbeit in Europa, der im September 2002 in Bonn stattfand. Ziel des Workshops war, Lösungen für Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation derart zu gestalten, dass ältere Arbeitnehmer über eine lange Zeit Beschäftigung finden und im Arbeitsprozess integriert sind. Es werden praktische Lösungen auf der Unternehmensebene entwickelt. In einer Bestandsaufnahme werden die unterschiedlichen Problemlagen und Strategien bezüglich älterer Arbeitnehmer in Ländern der EU - Deutschland, Finnland, Niederlande, Portugal, Großbritannien und Österreich - dargelegt. Der demographische Wandel erfasst alle europäischen Länder. Es gibt jedoch Unterschiede in verschiedenen Regionen und Arbeitsfeldern. So ist z.B. schon heute deutlich, dass in Deutschland das Problem des demographischen Wandels in Ostdeutschland früher und fühlbarer auftreten wird als in Westdeutschland. Auf europäischer Ebene erfordert das Problem eine gesamteuropäische Lösung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen