Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    NEET und sozial benachteiligte junge Menschen im Übergang in das Erwerbsleben: Konzepte, Befunde, Diskussionen (2016)

    Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Schels, Brigitte (2016): NEET und sozial benachteiligte junge Menschen im Übergang in das Erwerbsleben. Konzepte, Befunde, Diskussionen. In: A. Lange, H. Reiter, S. Schutter & C. Steiner (Hrsg.) (2016): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, S. 241-252. DOI:10.1007/978-3-658-05676-6_14-1

    Abstract

    "Das Akronym NEET ('not in employment, education, or training') steht in der europäischen Sozialberichterstattung und arbeitsmarktpolitischen Diskussion für eine Gruppe von sozial benachteiligten jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf. Im Folgenden wird die Begriffsgenese skizziert und Zahlen zu NEETs in Europa vorgestellt. Weiter wird die Aussagekraft der Kategorie NEET, die junge Menschen in heterogenen Lebenslagen zusammenfasst, beleuchtet. Abschließend wird auf den Forschungsstand zu den Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen und Perspektiven von NEET-Jugendlichen geblickt und kritisch diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assistierte Ausbildung für junge Menschen mit Behinderung (2016)

    Schimank, Cindy;

    Zitatform

    Schimank, Cindy (2016): Assistierte Ausbildung für junge Menschen mit Behinderung. In: Impulse H. 78, S. 28-33.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung der Assistierten Ausbildung. Diese ist seit 2015 als befristete Leistung im SGB III geregelt und richtet sich an förderungsbedürftige junge Menschen sowie deren Ausbildungsbetriebe. Ziel ist es, den erfolgreichen Abschluss zu unterstützen. Zum förderungsberechtigten Personenkreis gehören lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche sowie junge Menschen mit Behinderung. Die Autorin geht weiterhin auf Aufbau und Ausgestaltung der Assistierten Ausbildung und das Zusammenwirken der beteiligten Akteure ein. Vor dem Hintergrund der bereits erprobten Modellprojekte kommt sie zu dem Schluss, dass es sich bei der Assistierten Ausbildung um ein erfolgversprechendes Unterstützungsinstrument handelt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Masterplan zur Jugendberufsagentur (2016)

    Stapf-Finé, Heinz; Metzner, Andrea;

    Zitatform

    Stapf-Finé, Heinz & Andrea Metzner (2016): Vom Masterplan zur Jugendberufsagentur. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 65, H. 9/10, S. 237-244. DOI:10.3790/sfo.65.9-10.237

    Abstract

    "Das Forschungsprojekt EvaMarzahn hat ein Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit für Jugendliche im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf (Masterplan Arbeit und Ausbildung für Alle Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf) evaluiert. Es wurden ExpertenInnen und SchülerInnen befragt und Statistiken ausgewertet. Faktoren für den Erfolg waren: (unter anderem) die Koordination unter den ExpertInnen funktionierte sehr gut, Netzwerke wurden ausgebaut und die ökonomische Ausgangslage war günstig. Die SchülerInnen waren bezüglich ihrer beruflichen Zukunft besser orientiert. Verschiedene Projekte unterstützen sie, zum Beispiel beim Finden passender Praktika. Zudem wurde ihnen ein spezielles Coaching angeboten. Für die Zukunft sollten solche Projekte ihren Bekanntheitsgrad bei der Zielgruppe ausbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration aspirations of European youth in times of crisis (2016)

    Van Mol, Christof ;

    Zitatform

    Van Mol, Christof (2016): Migration aspirations of European youth in times of crisis. In: Journal of youth studies, Jg. 19, H. 10, S. 1303-1320. DOI:10.1080/13676261.2016.1166192

    Abstract

    "In recent years, the European Union (EU) passed through a significant economic crisis. All across Europe, European young people are among the groups which are hit hardest, with youth unemployment rates rising to over 50% in member states such as Greece and Spain. In the classical migration literature, it is suggested that such unfavourable economic climate would make people more likely to move abroad. Whereas in press releases we are regularly confronted with stories about South European young adults with tertiary education working in bars in Northern European cities, limited empirical evidence exists as such on the relationship between the recent Euro-crisis and migration aspirations. This paper addresses this gap in the academic literature. Using data from Flash Eurobarometer 395, I investigate which micro- and macro-level characteristics influence migration aspirations of young people across the member states of the EU. The results reveal the importance of individual characteristics and feelings of discontent with the current climate in explaining migration aspirations. Furthermore, I detect a negative relationship of relative welfare levels with migration aspirations, and a positive relationship of the youth unemployment ratio. Together, the results suggest that potential young intra-EU movers are positively selected from the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung (2016)

    Westhoff, Gisela; Ernst, Helmut;

    Zitatform

    Westhoff, Gisela & Helmut Ernst (Hrsg.) (2016): Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung. Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld: Bertelsmann, 375 S.

    Abstract

    "Der Sammelband basiert auf 17 Modellversuchen aus dem Förderschwerpunkt 'Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung'. Er enthält Beiträge von Expertinnen und Experten, die Auskunft darüber geben, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen angesichts rückläufiger Bewerberinnen- und Bewerberzahlen und eines bereits spürbaren Fachkräftemangels bei der beruflichen Ausbildung unterstützt werden können.
    Zahlreiche Konzepte, Instrumente und Erkenntnisse zeigen auf, wie eine systematischer Förderung entlang der Bildungskette - in die Unternehmen frühzeitig eingebunden werden - in Zukunft gestaltbar ist, um allen Jugendlichen die Chance auf eine Berufsausbildung zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    World employment and social outlook 2016: trends for youth (2016)

    Zitatform

    International Labour Office (2016): World employment and social outlook 2016. Trends for youth. (World employment and social outlook. Trends), Genf, 48 S.

    Abstract

    "The report provides updated figures on global and regional youth unemployment. It also looks at working poverty rates, decent work opportunities in both developed and developing economies as well as gender inequalities and migration trends among young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Youth Guarantee and Youth Employment Initiative three years on: part 1. Communication from the Commission to the European Parliament, the European Council, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Commission staff working document. {COM(2016) 646 final}, {SWD(2016) 324 final} (2016)

    Abstract

    Die Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen ergänzt die Mitteilung der Europäischen Kommission, in der sie die wichtigsten Erfolge bei der Umsetzung der Jugendgarantie und der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (Youth Employment Initiative - YEI) seit dem Start 2013 (bis zum Stand: Juni 2016) darstellt und Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Maßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten zur Umsetzung nationaler Jugendgarantie-Programme zieht. Sie versteht sich als Hilfsmittel für die Akteure in den Ländern zur Fortsetzung der nationalen Umsetzung des Programms und stellt Praxisbeispiele für signifikante Reformschritte und gelungene Maßnahmen aus den Mitgliedstaaten vor und benennt - wo möglich - identifizierbare Erfolgsfaktoren. Ebenso dient die Arbeitsunterlage als Referenzdokument, das auf zahlreiche Untersuchungen, Berichte und Statistiken weiterer nationaler wie gemeinschaftlicher Ressourcen verweist. Die Berichte basieren auf Daten aus der laufenden Beobachtung des Beschäftigungsausschusses (Employment Committee - EMCO) aus den Jahren 2014 und 2015 unter einem gemeinsamen Indikatorenrahmen und den Kernaussagen der Tagung des Rats für 'Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz' am 7. März 2016 sowie auf der Auswertung von Antworten aus den Mitgliedstaaten im Rahmen des Sozialen Dialogs und Beratungen mit Jugendlichen auf dem Europäischen Jugend-Event (European Youth Event - EYE) vom 20.-21. Mai 2016 am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg und schließlich auch auf einem Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EEPO) zur Umsetzung der Jugendgarantie. (IAB)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftesicherung durch Vielfalt: praxiserprobte Wege für mehr Erfolg in der dualen Ausbildung (2016)

    Zitatform

    Bundesinstitut für Berufsbildung (2016): Fachkräftesicherung durch Vielfalt. Praxiserprobte Wege für mehr Erfolg in der dualen Ausbildung. (Informationen über das BIBB), Bonn, 52 S.

    Abstract

    "Im Rahmen von 17 Modellversuchen wurden von 2011 bis 2014 Konzepte, Instrumente und Methoden entwickelt, mit dem Ziel, auch den Jugendlichen einen Zugang zur Ausbildung zu ermöglichen, die den Unternehmen oftmals als nicht geeignet erscheinen. Diese Broschüre stellt fünf Handlungsfelder vor, die leitend waren für die Arbeit der 17 Modellversuche. Die Ideen, Konzepte und Maßnahmen, die im Rahmen des Programms entwickelt wurden, haben sich bewährt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Investing in youth: Sweden (2016)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2016): Investing in youth: Sweden. (Investing in youth 06), Paris, 202 S. DOI:10.1787/9789264267701-en

    Abstract

    "This report is part of the series on 'Investing in Youth' which builds on the expertise of the OECD on youth employment, social support and skills. This series covers both OECD countries and countries in the process of accession to the OECD, as well as some emerging economies. The report provides a detailed diagnosis of youth policies in the area of education, training, social and employment policies. Its main focus is on disadvantaged youth including those at risk of disengaging.
    Chapter 1. Labour market and educational outcomes of youth in Sweden
    Chapter 2. Characteristics of youth not in employment, education or training (NEETs) in Sweden
    Chapter 3. Benefits receipt and youth poverty in Sweden
    Chapter 4. Raising school completion rates and providing high-quality professional training in Sweden
    Chapter 5. Guaranteeing employment or training options for NEETs in Sweden" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Jugendgarantie und die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen: Dreijahresbilanz. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. {SWD(2016) 323 final}, {SWD(2016) 324 final}. COM(2016) 646 final (2016)

    Abstract

    "Seit 2013 verfolgen die Union und ihre Mitgliedstaaten eine ehrgeizige Strategie zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit. Auf Vorschlag der Kommission haben alle Mitgliedstaaten der Einführung einer Jugendgarantie zugestimmt. Dabei handelt es sich um die politische Zusage - in Form einer Empfehlung des Rates vom April 2013 - , sicherzustellen, dass allen jungen Menschen innerhalb von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos werden oder die Schule verlassen, eine hochwertige Arbeitsstelle oder Weiterbildungsmaßnahme oder ein hochwertiger Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz angeboten wird. Die Einführung der Jugendgarantie ging mit politischen Leitlinien und finanzieller Unterstützung auf EU-Ebene einher, insbesondere in Form der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (Youth Employment Initiative, YEI). Drei Jahre nach Einführung der Jugendgarantie gibt es in der EU 1,4 Millionen weniger arbeitslose Jugendliche.
    Zusätzlich bietet die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (YEI) mit finanziellen Ausgangsmitteln in Höhe von 6,4 Mrd. EUR erstmalig eine gezielte Unterstützung für junge NEETs in Regionen, die mit Jugendarbeitslosigkeitsquoten von über 25 % zu kämpfen haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stand der Allianz für Aus- und Weiterbildung nach einem Jahr ohne offizielle Bilanz: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8063) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016): Stand der Allianz für Aus- und Weiterbildung nach einem Jahr ohne offizielle Bilanz. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8063). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/8291 (29.04.2016)), 13 S.

    Abstract

    "Einhaltung der Zusagen der Wirtschaft betr. Praktikums- und zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen, Angebote und Maßnahmen von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften, insbes. für Asylbewerber, Geduldete und Flüchtlinge mit Anerkennung: Integrations- und Sprachförderung, nachträglicher Erwerb von Schul- oder Berufsabschlüssen, Kompetenzfeststellungsverfahren, Erleichterung von Beschäftigungen, rechtliche Umsetzung, Arbeitsförderung, Information, Beratung und Vermittlung, Stärkung bürgerschaftlichen Engagements (insgesamt 26 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beiträge der Bundesregierung zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8750) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Beiträge der Bundesregierung zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8750). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/8974 (27.06.2016)), 19 S.

    Abstract

    In der Kleinen Anfrage wird die nach wie vor bestehende Bildungsungerechtigkeit in der Bundesrepublik kritisiert. Als Gegenmaßnahme fordern die Fragesteller ein 'Anknüpfen an den vor der Föderalismusreform erreichten Status eine kooperativen Föderalismus im Bildungsbereich'. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass sie sich zum Ziel gesetzt hat, 'mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen, die Entfaltung individueller Potenziale zu fördern und den Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen'. In ihrer Antwort auf insgesamt 28 Einzelfragen stellt sie bisher erreichte Erfolge sowie geplante Maßnahmen zu einer Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit dar. Sie geht dabei auf alle Bereiche des Bildungswesens ein und konzentriert sich insbesondere auf die bisher benachteiligten Zielgruppen, wie Behinderte, Ausländer und Kinder aus sozial schwachen Familien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Society at a glance 2016: OECD social indicators (2016)

    Zitatform

    OECD (2016): Society at a glance 2016. OECD social indicators. (Society at a glance 08), Paris, 135 S. DOI:10.1787/9789264261488-en

    Abstract

    "Society at a Glance 2016' bietet einen Überblick über die aktuellen soziale Trends in den 35 OECD- sowie ausgewählten Partnerländern, darunter Brasilien, Russland, China und Indien.
    Im Mittelpunkt stehen diesmal vor allem Jugendliche und junge Erwachsene ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung. Darüber hinaus wurden alle bisherigen Indikatoren aktualisiert und ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage: Volume I, Investigating causes and extent (2016)

    Zitatform

    European Centre for the Development of Vocational Training (2016): Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage. Volume I, Investigating causes and extent. (CEDEFOP research paper 57), Thessaloniki, 136 S. DOI:10.2801/893397

    Abstract

    "This Cedefop study examines the contribution that vocational education and training (VET) can make to reducing early leaving from education and training (ELET). Published in two volumes, this first looks at quantitative data to understand better the extent of early leaving from VET (ELVET). It analyses mechanisms for monitoring early leaving (at national and EU-levels), and examines VET and labour-market-specific factors, as well as those related to the individual and his/her family background, contributing to this phenomenon. It aims to assist national policy-makers and decision-makers at different levels in developing existing monitoring systems to measure ELVET and inform VET policies to tackle ELET. It also aims to assist European stakeholders to refine the EU indicator to capture the important variations in individual situations of early leavers. The second volume reviews VET-related measures to tackle ELET, either by preventing learners dropping out and/or by bringing those who have already left back to education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage: Volume II, Evaluating policy impact (2016)

    Zitatform

    European Centre for the Development of Vocational Training (2016): Leaving education early: Putting vocational education and training centre stage. Volume II, Evaluating policy impact. (CEDEFOP research paper 58), Thessaloniki, 149 S. DOI:10.2801/967263

    Abstract

    "This Cedefop study focuses on the contribution that vocational education and training (VET) can make to reducing early leaving from education and training (ELET). Published in two volumes, the first is dedicated to understanding better the learning pathways of young students, providing measurements of early leaving in VET, and understanding the role of VET in breaking the vicious cycle of early leaving and unemployment. This second volume reviews VET-related measures to tackle ELET, either by preventing learners dropping out and/or by bringing those who have already left back to education and training. This volume identifies and discusses the key features of successful policies and practices, plus the conditions necessary to evaluate and upscale successful regional and local practices to national strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Kein Anschluss mit diesem Abschluss?": DGB-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt: eine Analyse anhand der Zahlen der DIHK-Lehrstellenbörse vom 26. März 2015 (2015)

    Anbuhl, Matthias;

    Zitatform

    Anbuhl, Matthias (2015): "Kein Anschluss mit diesem Abschluss?": DGB-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt. Eine Analyse anhand der Zahlen der DIHK-Lehrstellenbörse vom 26. März 2015. Berlin, 14 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Expertise analysiert die Chancen der Jugendlichen mit maximal einem Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt. Wie viele Ausbildungsplätze bleiben diesen Jugendlichen von vorneherein verschlossen? Welche Chancen haben Jugendliche mit Hauptschulzugang? Welche Chancen haben Jugendliche ohne Schulabschluss? Welche Ausbildungsberufe stehen diesen Jugendlichen offen? Wie zufrieden sind Betriebe, die Jugendliche mit Hauptschulabschluss ausbilden? Diese Fragen sollen anhand folgender Daten untersucht werden:
    - Der Quote der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach höchstem allgemeinen Schulabschluss und Zuständigkeitsbereich,
    - der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse mit Stand vom 26. März 2015 sowie
    - der Zufriedenheit der Betriebe, die Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss ausbilden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Permanent and transitory earnings inequality of young people in Europe * (2015)

    Ayllón Gatnau, Sara; Ramos, Xavier;

    Zitatform

    Ayllón Gatnau, Sara & Xavier Ramos (2015): Permanent and transitory earnings inequality of young people in Europe *. (NEGOTIATE working paper 4.1), Oslo, 35 S.

    Abstract

    "We provide new evidence on earnings volatility and labour market volatility, which also includes flows into and out of employment, of young workers across Europe over the Great Recession, and examine the institutional factors that may shape both earnings and labour market volatility. Using EU-SILC data, we document large disparities in volatility levels and trends of youth across European countries, which makes it difficult to group countries with similar volatility trends into meaningful clusters. Trends do not differ by gender, age, or education. As expected, the Great Recession increases volatility for Europe's youth, offsetting the falling trend observed over the last years of economic prosperity. Larger unemployment benefits and more stringent employment protection legislation are related to lower earnings and labour market volatility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz: Good-Practice-Beispiele an der Schnittstelle "Schule - Beruf" (2015)

    Bachinger, Karin; Heckl, Eva; Dorr, Andrea;

    Zitatform

    Bachinger, Karin, Andrea Dorr & Eva Heckl (2015): Maßnahmen zur Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz. Good-Practice-Beispiele an der Schnittstelle "Schule - Beruf". (AMS report 110), Wien, 72 S.

    Abstract

    "Die Erfahrungen anderer Länder sind von Bedeutung, um das Förderinstrumentarium des Arbeitsmarktservice in Österreich laufend zu optimieren und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Dabei kommt in erster Linie jenen Ländern eine besondere Bedeutung zu, die ähnliche Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt aufweisen. Während meistens der Blick auf Deutschland fällt, wird in dieser Studie die Schweiz genauer unter die Lupe genommen. Dieses Nachbarland zeichnet sich durch eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit und ein umfangreiches Angebot an Maßnahmen für verschiedene arbeitsmarktpolitisch relevante Zielgruppen aus. Im Fokus dieser von der KMU Forschung Austria im Auftrag der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich im Jahr 2014 erstellten Untersuchung stehen Maßnahmen für Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen (z. B. Jugendliche mit Migrationshintergrund, ohne Pflichtschulabschluss) am Übergang 'Schule und Beruf'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Learning providers' work with NEET young people (2015)

    Beck, Vanessa;

    Zitatform

    Beck, Vanessa (2015): Learning providers' work with NEET young people. In: Journal of vocational education and training, Jg. 67, H. 4, S. 482-496. DOI:10.1080/13636820.2015.1086412

    Abstract

    "This article investigates the impact of the relationship between learning providers and young people who have experienced not being in Education, Employment or Training (NEET) on the latters' agency development. Agency is defined as not only bounded but generated by intra-action with relations of force, including learning providers themselves. Providers facilitate the development of individual agency in the form of self-esteem and motivation. However, they also support activation into the labour market and, in doing so, add barriers and challenges to established institutional structures and personal boundaries. Emotional labour strategies utilised by learning providers reveal the potentially negative impact of their values, backgrounds and experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendberufsagenturen: Allheilmittel im Übergang zum Berufsleben? (2015)

    Beierling, Birgit;

    Zitatform

    Beierling, Birgit (2015): Jugendberufsagenturen. Allheilmittel im Übergang zum Berufsleben? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 46, H. 3, S. 82-85.

    Abstract

    "Immer mehr junge Menschen benötigen Unterstützung bei der Bewältigung der Übergänge ins Erwachsenen- und Berufsleben. Ist der flächendeckende Ausbau von Jugendberufsagenturen hier eine zukunftsweisende Lösung? Die große Herausforderung für das Zusammenspiel dreier Rechtskreise, deren Zielsetzungen und Förderphilosophien so unterschiedlich sind, liegt darin, die jungen Menschen gemeinsam, ganzheitlich und nachhaltig sowohl in ihrer Persönlichkeitsentwicklung als auch in ihrer beruflichen Orientierung und Qualifizierung zu fördern. Durch intensive fallbezogene Zusammenarbeit kann es in Jugendberufsagenturen gelingen, schnelle, bedarfsgerechte Hilfen auf den Weg zu bringen und sich von 'Konfektionsangeboten' zu verabschieden, die sich bei Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf nicht bewährt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment in Greece: measuring the challenge (2015)

    Bell, David N. F.; Blanchflower, David G. ;

    Zitatform

    Bell, David N. F. & David G. Blanchflower (2015): Youth unemployment in Greece. Measuring the challenge. In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 4, S. 1-25. DOI:10.1186/2193-9012-4-1

    Abstract

    "A historically high level of youth unemployment presents Greece with a huge social and economic challenge. This paper analyses various dimensions of this challenge. We argue that though the conventional definition of 'youth' is the 16-24 age group, there is a strong case for considering 25 to 29-year-olds as sharing common problems with conventionally defined youth. There are also grounds for examining why females seem to fare worse than males in the Greek labour market. The negative effects of the recession on Greek well-being have affected all age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen nach SGB II und III für benachteiligte junge Menschen im Übergang Schule - Beruf: Möglichkeiten und Umsetzung (2015)

    Bennewitz, Heiko;

    Zitatform

    Bennewitz, Heiko (2015): Maßnahmen nach SGB II und III für benachteiligte junge Menschen im Übergang Schule - Beruf. Möglichkeiten und Umsetzung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 46, H. 3, S. 18-36.

    Abstract

    "In diesem Beitrag werden die vielfältigen Unterstützungsangebote im Übergang Schule - Beruf vorgestellt, die nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und III) insbesondere an benachteiligte junge Menschen gerichtet sind. Ihr Umfang und ihre Eignung werden erörtert und die Gründe dafür aufgezeigt, warum die Potenziale dieser Maßnahmen nur unzureichend von der Zielgruppe ausgeschöpft werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy discontinuity and duration outcomes (2015)

    Berg, Gerard J. van den; Costa Dias, Mónica; Bozio, Antoine;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den, Antoine Bozio & Mónica Costa Dias (2015): Policy discontinuity and duration outcomes. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2015,10), Uppsala, 55 S.

    Abstract

    "Causal effects of a policy change on hazard rates of a duration outcome variable are not identified from a comparison of spells before and after the policy change, if there is unobserved heterogeneity in the effects and no model structure is imposed. We develop a discontinuity approach that overcomes this by considering spells that include the moment of the policy change and by exploiting variation in the moment at which different cohorts are exposed to the policy change. We prove identification of average treatment effects on hazard rates without model structure. We estimate these effects by kernel hazard regression. We use the introduction of the NDYP program for young unemployed individuals in the UK to estimate average program participation effects on the exit rate to work as well as anticipation effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung eines ganzheitlichen Handlungskonzepts zur Steigerung der Mobilität ausbildungssuchender Jugendlicher innerhalb Deutschlands: Schlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2015)

    Berger, Florian; Teichler, Thomas; Talmon-Gros, Larissa;

    Zitatform

    Berger, Florian, Larissa Talmon-Gros & Thomas Teichler (2015): Entwicklung eines ganzheitlichen Handlungskonzepts zur Steigerung der Mobilität ausbildungssuchender Jugendlicher innerhalb Deutschlands. Schlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Frankfurt am Main, 63 S.

    Abstract

    "Im Rahmen dieser Studie wurden insbesondere folgende Fragen analysiert: Welche fördernden und hemmenden Faktoren gibt es für die Mobilität und Flexibilität ausbildungssuchender Jugendlicher? Wie bzw. mit welchen Maßnahmen nehmen Akteure bereits heute Einfluss auf Mobilitätsentscheidungen sowie auf die Flexibilität von Ausbildungssuchenden? Welche Akteure sind das? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind sinnvoll? Wie muss ein praktikabler, ansprechender und wirksamer Ansatz gestaltet sein? Auf Basis der Antworten auf diese Frage wird ein Handlungskonzept entworfen, das für verschiedene Akteure (Staat, Unternehmen, Regionen) Hinweise gibt, wie die verschiedenen regionalen oder branchenspezifischen Herausforderungen adressiert werden können." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inequality and 21-year-olds' negotiation of uncertain transitions to employment: a Bourdieusian approach (2015)

    Borlagdan, Joseph;

    Zitatform

    Borlagdan, Joseph (2015): Inequality and 21-year-olds' negotiation of uncertain transitions to employment. A Bourdieusian approach. In: Journal of Youth Studies, Jg. 18, H. 7, S. 839-854. DOI:10.1080/13676261.2014.992327

    Abstract

    "Faced with uncertainty, how do young people navigate the transition from school to work? Applying Bourdieu's concept of habitus to the 'fields' of education and employment, I argue that past experience, family background and unequal access to economic, social and symbolic forms of capital differentiate their transitions. Drawing on the tenth wave of the Australian longitudinal Life Chances Study, we found that all of the twenty-five 21-year-olds interviewed expressed uncertainty when discussing their futures. However, those from high-income backgrounds with access to strong social, economic and cultural resources were better able to manage the risks arising from uncertainty than their counterparts from low-income backgrounds. The following article seeks to contribute to a more nuanced understanding of young people's experiences at age 21 through the application of Bourdieu's conceptual framework. The interviewees' habitus and cultivation of varying forms of capital tend towards social reproduction, yet also reveal opportunities for those considered 'disadvantaged' to mobilise their cultural resources. Bourdieu's model of the field, and its component conceptual tools, provide an explanatory frame to make sense of the seemingly incoherent paths that young people trace between education and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit in Europa: warum versagen milliardenschwere Hilfsprogramme? (2015)

    Bosch, Gerhard;

    Zitatform

    Bosch, Gerhard (2015): Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Warum versagen milliardenschwere Hilfsprogramme? (IAQ-Report 2015-06), Duisburg, 12 S. DOI:10.17185/duepublico/45726

    Abstract

    "- Die offene und versteckte Jugendarbeitslosigkeit hat in Süd- und Teilen Osteuropas ein dramatisch hohes Niveau erreicht. Die Folgen der Finanzkrise und der Sparpolitik wurden in diesen Ländern überproportional auf die nachwachsende Generation abgewälzt.
    - Die arbeitslosen Jugendlichen in den Krisenländern sind deutlich besser als die älteren Beschäftigten qualifiziert. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit kann nicht mit Qualifikationsdefiziten erklärt werden.
    - In Ländern mit einem dualen Berufsbildungssystem, wie Deutschland, Österreich, Schweiz oder Dänemark, haben Jugendliche geringere Übergangsprobleme als in Ländern mit anderen Bildungssystemen, da die Sozialpartner und die Unternehmen Verantwortung für die Integration der Jugendlichen übernehmen.
    - Zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat die EU seit 2010 umfangreiche Hilfsprogramme aufgelegt. Über 90 Milliarden Euro stehen für 'Jugendgarantie', 'Beschäftigungsinitiative für junge Menschen' und andere Hilfsmaßnahmen zur Verfügung, wurden aber bislang kaum abgerufen, da Planungs- und Umsetzungskapazitäten fehlen und Unternehmen eher Personal abbauen als neue Arbeitskräfte einzustellen.
    - Die vollmundige Rhetorik der EU, allen Jugendlichen spätestens nach viermonatiger Arbeitslosigkeit eine hochwertige Arbeitsstelle oder eine geeignete Qualifizierung anzubieten, kann in vielen Teilen Europas nur als Zynismus empfunden werden. Ohne eine Einbettung in eine überzeugende Wachstumsstrategie wird dieses Versprechen auch nicht annähernd einzulösen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early school leaving in Scandinavia: extent and labour market effects (2015)

    Bäckman, Olof; Jakobsen, Vibeke; Österbacka, Eva ; Lorentzen, Thomas ; Dahl, Espen ;

    Zitatform

    Bäckman, Olof, Vibeke Jakobsen, Thomas Lorentzen, Eva Österbacka & Espen Dahl (2015): Early school leaving in Scandinavia. Extent and labour market effects. In: Journal of European social policy, Jg. 25, H. 3, S. 253-269. DOI:10.1177/0958928715588702

    Abstract

    "The article explores the extent to which the organization of vocational tracks in upper secondary school affects the labour market risks associated with early school exit. The Nordic countries share many features, but the upper secondary school systems differ significantly in how their vocational tracks are organized. Denmark and Norway have dual vocational tracks, that is, they combine school-based education and workplace apprenticeships, whereas in Finland and Sweden they are primarily school based. We analyse administrative longitudinal data from the mid-1990s to the mid-2000s in the four countries and find the highest vocational track dropout rates in Norway and the lowest in Finland. The results indicate that the relative labour market effect of dropping out from a vocational track is most detrimental in Norway. It is also in Norway that we find the greatest gender differences in this respect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2. Förderphase des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt": Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung (2015)

    Böwing-Schmalenbrock, Melanie; Kuhnke, Ralf; Müller, Matthias; Reißig, Birgit;

    Zitatform

    Böwing-Schmalenbrock, Melanie, Ralf Kuhnke, Matthias Müller & Birgit Reißig (2015): 2. Förderphase des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. München, 148 S.

    Abstract

    "Das XENOS-Programm 'Integration und Vielfalt' (XENOS II) will die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und damit auch die Integration in die Gesellschaft verbessern. Es richtet sich nicht nur auf individuelle Beschäftigungsförderung und die Verbesserung des Zugangs zu Ausbildung und Arbeit, sondern auch auf die Stärkung interkultureller Kompetenzen. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist die prozessbegleitende Programmevaluation. In diesem Rahmen wurden sämtliche Projekte und in ausgewählten Stichproben Adressatengruppen einiger Projekte befragt. Mit diesem Forschungsansatz konnten Erkenntnisse zur Projektumsetzung, zu hinderlichen und förderlichen Bedingungen, zu möglichen Problementwicklungen und Bewältigungsstrategien und zur Zielerreichung sowie Projektverstetigung gewonnen werden. In dem hier vorliegenden Abschlussbericht werden die gewonnenen und ausgewerteten Daten aller Erhebungen vorgestellt, zueinander in Beziehung gesetzt und daraus Erkenntnisse abgeleitet. Diese werden an den Programmzielen gemessen und bewertet und zu Handlungsempfehlungen verdichtet, um zukünftigen Programmumsetzungen zu dienen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET youth in the aftermath of the crisis: challenges and policies (2015)

    Carcillo, Stéphane ; Fernández, Rodrigo; Königs, Sebastian; Minea, Andreea;

    Zitatform

    Carcillo, Stéphane, Rodrigo Fernández, Sebastian Königs & Andreea Minea (2015): NEET youth in the aftermath of the crisis. Challenges and policies. (OECD social, employment and migration working papers 164), Paris, 108 S. DOI:10.1787/5js6363503f6-en

    Abstract

    "This paper presents an overview of the situation of youth in OECD countries since the onset of the financial crisis focusing primarily on describing the characteristics and living conditions of youth not in employment, education or training (NEET). It also provides data on the availability, coverage and effectiveness of income-support policies for young people, and summarises available evidence on the impact of interventions that aim at improving the social, education and employment situation of the most disadvantaged youth. Due to the paper's explicit focus on the hardest-to-place, most disadvantaged youth, the range of policies covered is broader than in earlier studies on the same topic, including various social benefits and in-kind services targeted at this group. The paper shows that NEET rates have not yet recovered from the crisis. There are large differences in youth unemployment and inactivity across countries, and these differences were further exacerbated by the recession. Reducing NEET rates is a great challenge for governments, as youth who remain jobless for long periods typically come from more disadvantaged backgrounds, have low levels of educational attainment, and are in many cases inactive. There is substantial evidence, however, that even the most disadvantaged youth can benefit from a variety of targeted interventions, including for instance special education programmes and mentoring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Going beyond LATE: bounding average treatment effects of job corps training (2015)

    Chen, Xuan; Flores, Carlos A.; Flores-Lagunes, Alfonso ;

    Zitatform

    Chen, Xuan, Carlos A. Flores & Alfonso Flores-Lagunes (2015): Going beyond LATE. Bounding average treatment effects of job corps training. (IZA discussion paper 9511), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "We derive nonparametric sharp bounds on average treatment effects with an instrumental variable (IV) and use them to evaluate the effectiveness of the Job Corps (JC) training program for disadvantaged youth. We concentrate on the population average treatment effect (ATE) and the average treatment effect on the treated (ATT), which are parameters not point identified with an IV under heterogeneous treatment effects. The main assumptions employed to bound the ATE and ATT are monotonicity in the treatment of the average outcomes of specified subpopulations, and mean dominance assumptions across the potential outcomes of these subpopulations. Importantly, the direction of the mean dominance assumptions can be informed from data, and some of our bounds do not require an outcome with bounded support. We employ these bounds to assess the effectiveness of the JC program using data from a randomized social experiment with non-compliance (a common feature of social experiments). Our empirical results indicate that the effect of JC on eligible applicants (the target population) four years after randomization is to increase weekly earnings and employment by at least $24.61 and 4.3 percentage points, respectively, and to decrease yearly dependence on public welfare benefits by at least $84.29. Furthermore, the effect of JC on participants (the treated population) is to increase weekly earnings by between $28.67 and $43.47, increase employment by between 4.9 and 9.3 percentage points, and decrease public benefits received by between $108.72 and $140.29. Our results also point to positive average effects of JC on the labor market outcomes of those individuals who decide not to enroll in JC regardless of their treatment assignment (the so-called never takers), suggesting that these individuals would indeed benefit from participating in JC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive: theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde (2015)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2015): Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde. (IAB-Discussion Paper 24/2015), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Der Beitrag führt in die Thematik von Jugendarbeitslosigkeit ein, diskutiert zentrale theoretische sowie verwandte empirische Ansätze (social exclusion, NEET - Not in Education, Employment or Training), stellt die vorherrschenden Verfahren zur Messung von Jugendarbeitslosigkeit und darauf bezogene Kennziffern vor und berichtet über ausgewählte empirische Befunde. Weiterhin werden mögliche individuelle Folgen von Jugendarbeitslosigkeit diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive (2015)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2015): Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. In: M. Klebl & S. Popescu-Willigmann (Hrsg.) (2015): Handbuch Bildungsplanung : Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene, S. 555-586, 2015-06-13.

    Abstract

    "Der Beitrag führt in die Thematik Jugendarbeitslosigkeit in Abgrenzung zu alternativen Konzepten wie sozialer Exklusion oder NEET sowie unter Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze ein, stellt die vorherrschenden Verfahren zur Messung von Jugendarbeitslosigkeit und darauf bezogene Kennziffern vor und berichtet ausgewählte aktuelle empirische Befunde. Weiterhin werden individuelle Folgen von Jugendarbeitslosigkeit kritisch diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Auf der Suche nach der richtigen Zahl? (2015)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2015): Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Auf der Suche nach der richtigen Zahl? In: IAB-Forum H. 2, S. 32-37., 2015-12-01. DOI:10.3278/IFO1502W032

    Abstract

    "Während die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland zurückgeht, ist sie seit 2008 insbesondere in Südeuropa stark gestiegen. Allerdings wird deren faktisches Ausmaß in der öffentlichen Diskussion überschätzt, wenn als Indikator die 'Erwerbslosenquote' betrachtet wird. Insbesondere im internationalen Vergleich ist es hilfreich, alternative Messkonzepte zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding the consequences of early job insecurity and labour market exclusion: the interaction of structural conditions, institutions, active agency and capability (2015)

    Dingeldey, Irene ; O'Reilly, Jacqueline; Schøyen, Mi Ah; Hyggen, Christer; Hvinden, Bjørn ;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene, Bjørn Hvinden, Christer Hyggen, Jacqueline O'Reilly & Mi Ah Schøyen (2015): Understanding the consequences of early job insecurity and labour market exclusion. The interaction of structural conditions, institutions, active agency and capability. (NEGOTIATE working paper 2.1), Oslo, 43 S.

    Abstract

    "This document is the first deliverable from Work Package 2 of the NEGOTIATE project, 'Early job insecurity and youth unemployment as a theoretical and societal challenge'. The Work Package's first objective is to develop 'an original analytical framework for a comparative assessment of the individual and societal consequences of job insecurity early in a career. The analytical framework integrates concepts such as negotiation, agency, capability, empowerment, social resilience, embedded employability, networks, transition regimes, welfare state regimes and multi-level governance. A key interest is how to conceptualise the interactions between the young adults' agency and structurally given constraints and opportunities, (e.g. how they perceive and use their scope for action through networks and active agency, even in seemingly adverse circumstances) and in what sense young adults' find ways of negotiating the challenges of prolonged unemployment and job insecurity.' (DoA, Annex 1, Part A, p. 16). NEGOTIATE's core question is how young people's scope for agency interacts with different layers of structural conditions in a multi-level governance system.
    As means to answering this question, the deliverable will review and summarise relevant theoretical literature on key concepts and assess how they contribute to an understanding of the consequences of early job insecurity for young people. A particular interest is the extent to which young women and men are able to negotiate these conditions and avoid the most adverse consequences of such insecurity. We will be particularly attentive to mechanisms of gendered labour market outcomes and patterns of market marginalisation of young people.
    The practical goal of presenting the analytical framework and undertaking a conceptual clarification is to provide a common basis for the empirical work of NEGOTIATE (cf. Work Packages 3-8), as well as a conceptual base for the final synthesis of results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher: die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht (2015)

    Dombrowski, Rosine;

    Zitatform

    Dombrowski, Rosine (2015): Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher. Die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht. (Berichte zur beruflichen Bildung), Bielefeld: Bertelsmann, 261 S.

    Abstract

    "Die Determinanten der Berufswünsche von benachteiligten Jugendlichen sind bisher wenig erforscht. Welchen Einfluss haben Erwartungen, berufliche Motive, familiäre Ressourcen und schulische Unterstützungsstrukturen? In ihrer empirischen Studie analysiert die Autorin mit Daten des nationalen Bildungspanels die Berufswünsche von Jugendlichen, die die Schule voraussichtlich mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss verlassen werden. Die Dissertation liefert Erkenntnisse über Verlaufsmuster von Berufsfindungsprozessen, bringt neue Befunde über die Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher ans Licht und markiert weiteren Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Promoting youth employment through activation strategies (2015)

    Eichhorst, Werner; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner & Ulf Rinne (2015): Promoting youth employment through activation strategies. (IZA research report 65), Bonn, 61 S.

    Abstract

    "The working paper provides an overview of the main features of youth activation strategies around the world. It covers strategies implemented in 33 selected countries from different regions with a view to contributing to the discussion on the emerging approach of activation strategies as a tool to tackle the youth employment challenge. It provides an overview of the main features of these strategies and attempts to conduct a preliminary assessment of what works and what does not in their implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy performance and evaluation: Germany (2015)

    Eichhorst, Werner; Wozny, Florian; Cox, Michael;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Florian Wozny & Michael Cox (2015): Policy performance and evaluation: Germany. (IZA research report 66), Bonn, 40 S.

    Abstract

    Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems, seiner Institutionen, der Hierarchie der Zuständigkeiten und der Akteure auf dem Feld der Bildungspolitik - des Schulsystems, der tertiären Bildung und vor allem der beruflichen Bildung (duales System). Im nächsten Schritt werden die aktive bzw. aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug, der Kündigungsschutz und neuere politische Innovationen auf den Politikfeldern Bildung, Arbeitsmarktpolitik, Mindestlohn beschrieben. Ein letzter Blick gilt den unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten für (arbeitslose) Jugendliche und deren Subgruppen und den Maßnahmen zur Bekämpfung der im europäischen Vergleich deutlich niedrigeren Jugendarbeitslosigkeit. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scars of early non-employment for low educated youth: evidence and policy lessons from Belgium (2015)

    Ghirelli, Corinna ;

    Zitatform

    Ghirelli, Corinna (2015): Scars of early non-employment for low educated youth. Evidence and policy lessons from Belgium. In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 4, S. 1-34. DOI:10.1186/s40174-015-0042-1

    Abstract

    "This paper investigates whether the early experience of non-employment has a causal impact on workers' subsequent career. The analysis is based on a sample of low educated youth graduating between 1994 and 2002 in Flanders (Belgium). To correct for selective incidence of non-employment, we instrument early non-employment by the provincial unemployment rate at graduation. Since the instrument is clustered at the province-graduation year level and the number of clusters is small, inference is based on wild bootstrap methods. We find that one percentage point increase in the proportion of time spent in non-employment during the first two and a half years of the career decreases annual earnings from salaried employment six years after graduation by 10% and annual hours worked by 7% (unconditional effects). Thus, any policy that prevents unemployment in the first place will be beneficial. In addition, curative policies at the micro level may be required, depending on the actual cause of the scar." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young adult social networks and labour market attachment: interpersonal dynamics that shape perspectives on job attainment (2015)

    Graham, John R.; Eisenstat, Marilyn; Shier, Micheal L.;

    Zitatform

    Graham, John R., Micheal L. Shier & Marilyn Eisenstat (2015): Young adult social networks and labour market attachment. Interpersonal dynamics that shape perspectives on job attainment. In: Journal of social policy, Jg. 44, H. 4, S. 769-786. DOI:10.1017/S0047279415000276

    Abstract

    "Following a qualitative study design with young adults (aged seventeen to twenty-nine) of a racialised minority status (n = 36) in a low-income community in Toronto, Canada, we found that social relationships and dynamics greatly influenced perspectives towards labour market success. Respondents identified that interpersonal relationships with employers, family members and neighbourhood/community members influenced their perseverance and motivation for upward social mobility through securing and maintaining employment. The findings highlight the fundamental relationship between perceptions of upward social mobility and individual social capital. In particular, the wide array of social networks that can influence the perspectives of racial minority young adults - both positively and negatively. The findings extend contemporary discussions about the relationship between social capital and career aspirations among racial minority young adults, to include a spectrum of interrelated social networks that collectively aid in improving personal development. While contemporary discussions focus on the utility of informal knowledge sharing about career development and post-secondary attainment, the findings here demonstrate the importance of policy and programme solutions that support the mobilisation of a wider array of embedded social resources, within the social networks of racial minority young adults, that help support positive perceptions towards upward social mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt: Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen (2015)

    Grünert, Holle; Buchwald, Christina;

    Zitatform

    Grünert, Holle & Christina Buchwald (2015): Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt. Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 2, S. 42-45.

    Abstract

    "Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt, die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Allerdings profitieren nicht alle Personengruppen gleichermaßen vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. Vor allem unter den Arbeitslosen aus dem Rechtskreis des SGB II gibt es eine fatale Tendenz zur Verstetigung von Exklusion. Dies ist besonders problematisch, wenn die Exklusion vom Arbeitsmarkt junge Menschen am Beginn ihrer Erwerbsbiografie trifft. Im Beitrag wird das Pilotprojekt 'ZIEL - Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser' in Sachsen vorgestellt und untersucht, welchen Beitrag es leisten kann, den Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Verlust an Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikationsverschleiß zu durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gegen Jugendarbeitslosigkeit: innovative Ideen, Modelle, Strategien (2015)

    Hartz, Peter; Petzold, Hilarion G.;

    Zitatform

    Hartz, Peter & Hilarion G. Petzold (Hrsg.) (2015): Gegen Jugendarbeitslosigkeit. Innovative Ideen, Modelle, Strategien. Bielefeld: Aisthesis, 569 S.

    Abstract

    "Europatriates sind arbeitslose und weiterbildungsinteressierte Jugendliche, die temporär in ein europäisches Partnerland gehen, um einen Beruf zu erlernen oder eine Beschäftigung aufzunehmen. Sie sammeln dabei praktische Erfahrungen, theoretische Kenntnisse, europarelevantes und interkulturelles Wissen. Sie haben die Chance, sich im internationalen Rahmen bewegen zu lernen und sich in Europa zunehmend 'heimisch' zu fühlen.
    Dieser Band stellt Ideen, Konzepte, Modelle und Strategien vor, die auf dem 'Ersten operativen Kongress gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa' im Juni 2014 in Saarbrücken erarbeitet und präsentiert wurden. 507 Teilnehmer aus 24 Ländern sind gekommen: Junge Menschen aus ganz Europa, Arbeitsmarktspezialisten, Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Finanzwesen, aus Ministerien und Verwaltung - eine breite Phalanx von Experten und Expertinnen, die dem Problem massenhafter Jugendarbeitslosigkeit in Europa entgegentreten.
    In Vorträgen, auf Podien, in Workshops und in Arbeitskreisen werden Ideen und Modelle diskutiert und konkrete Projekte und Tools von 'best practice' vorgestellt, die unter einer europäischen Perspektive für die Lösung des Problems der Jugendarbeitslosigkeit innovative Beiträge leisten. Hier werden erstmalig die jungen Menschen selbst gehört. Interdisziplinäre und intergenerationale Diskurse zeigen: Es gibt Wege, die Probleme zu lösen. Sie müssen beschritten werden - engagiert, tatkräftig und innovativ - , um der Gefahr einer 'lost generation' zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Happy birthday, you're fired!: the effects of age-dependent minimum wage on youth employment flows in the Netherlands (2015)

    Kabátek, Jan ;

    Zitatform

    Kabátek, Jan (2015): Happy birthday, you're fired! The effects of age-dependent minimum wage on youth employment flows in the Netherlands. (IZA discussion paper 9528), Bonn, 28 S.

    Abstract

    "This paper investigates the effects of the age-dependent minimum wage on youth employment flows in the Netherlands. The Dutch minimum wage for workers aged 15-23 is defined as a step-wise increasing function of a worker's calendar age. At the age of 23, workers become eligible for the 'adult' minimum wage which does not increase further. This creates an incentive for firms to discriminate against employees on the basis of their age, substituting more expensive older workers with younger ones. In order to grasp the size of these effects, I analyze monthly flows in and out of employment using administrative records for the entire youth population of the Netherlands. I account for the time remaining until workers' next birthdays, exploiting the fact that firms are facing a sharp discontinuity in labor costs in the month when a worker turns one year older. The results show a significant increase in job separation around the time of this discontinuity: the probability of job separation increases by 1.1% in the three calendar months which are closest to a worker's next birthday. This effect exhibits substantial heterogeneity with respect to a worker's age, showing that young and inexperienced workers are more likely to be affected by the discontinuities. The size of the effect also varies by the sector of employment, being particularly large for supermarket employees. Job accession peaks just after workers' birthdays, representing both entry of the workers with higher reservation wages and reemployment of the workers whose jobs are dissolved around the time of the discontinuity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildungsgarantie - ein Weg zur Inklusion in der beruflichen Bildung? (2015)

    Krautschat, Benjamin; Trinko, Michael;

    Zitatform

    Krautschat, Benjamin & Michael Trinko (2015): Ausbildungsgarantie - ein Weg zur Inklusion in der beruflichen Bildung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 2, S. 20-23.

    Abstract

    "Das Thema Inklusion gewinnt in der beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung, da unterschiedliche Personengruppen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz nach wie vor benachteiligt werden. Die UNESCO fordert in ihren Leitlinien zu Inklusion, allen Menschen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen und sie dabei individuell zu fördern. Zur Umsetzung dieses Anspruchs wird in diesem Beitrag der Ansatz der Ausbildungsgarantie in den Blick genommen. Anhand der Erfahrungen mit diesem Modell in Österreich werden Chancen für eine bessere Integration in Ausbildung betrachtet und eine mögliche Umsetzung für Deutschland aus Sicht des DGB skizziert." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social inclusion of young people (2015)

    Mascherini, Massimiliano; Ludwinek, Anna; Ledermaier, Stefanie;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Anna Ludwinek & Stefanie Ledermaier (2015): Social inclusion of young people. Dublin, 145 S. DOI:10.2806/588575

    Abstract

    "Since the onset of the economic crisis, the unemployment level among young people has risen sharply and although an improvement is now being registered some EU countries still have stubbornly high youth unemployment rates. Young people, especially those who are not in employment, education or training (NEET), are now the group at highest risk of social exclusion, with severe consequences not only for the individuals concerned but for the economy and society as a whole. Through its Youth Strategy 2010 - 2018, the EU has adopted a comprehensive and holistic approach to the social inclusion of young people. While the Youth Guarantee (which guarantees young people a work or training placement) seeks to intervene quickly and help young people back into the labour market, there are many other policies and measures at EU, Member State and regional level promoting the social inclusion of young people. This report discusses the first year of implementation of the Youth Guarantee and draws on case study findings showcasing successful initiatives aimed at preventing the social exclusion of young people in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment and personality traits (2015)

    Mendolia, Silvia; Walker, Ian;

    Zitatform

    Mendolia, Silvia & Ian Walker (2015): Youth unemployment and personality traits. In: IZA journal of labor economics, Jg. 4, S. 1-26. DOI:10.1186/s40172-015-0035-3

    Abstract

    "This paper investigates the relationship between personality traits in adolescence and education and labour market choices. In particular, we investigate the impact of locus of control, effort and diligence, and self-esteem on the risk of youths being unemployed (sometimes referred to as NEET ('Not in Education, Employment or Training'), assuming unconfoundedness. Thus, our focus is on early dropouts from both education and the labour market at age 18 - 20. We use matching methods to control for a rich set of adolescent and family characteristics by estimating the treatment effects, conditional on unconfoundedness, of multiple personality traits at the same time (Wooldridge, Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, 2010). Finally, we use the methodology proposed by Altonji (J Polit Economy 113:151 - 184, 2005) that involves making hypotheses about the correlation between the unobservables and observables that determine the outcomes and the unobservables that influence personality. Our results show that individuals that display low effort and diligence, low self-esteem, and external locus of control are estimated to be more likely to drop out of education and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Generation ohne Perspektive?: zur Diskussion gestellt (2015)

    Möller, Joachim; Schmid, Günther; Schmidt, Jörg; Asmussen, Jörg; Bosch, Gerhard;

    Zitatform

    Möller, Joachim, Gerhard Bosch, Günther Schmid, Jörg Schmidt & Jörg Asmussen (2015): Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Generation ohne Perspektive? Zur Diskussion gestellt. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 17, S. 3-21.

    Abstract

    "Die Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union, vor allem in den südeuropäischen Ländern, ist erschreckend hoch. Das hat nicht nur unmittelbare Konsequenzen für die ökonomische Lage der Betroffenen, sondern auch erhebliche Folgen im weiteren Berufsleben. Droht langfristige eine 'verlorene Generation' heranzuwachsen, die auch im späteren Erwerbsleben kaum Chancen auf einen Eintritt in den Arbeitsmarkt hat? Für Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, und Universität Regensburg, lässt sich der dramatische Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit nicht durch eine Veränderung struktureller Faktoren erklären. Vielmehr liege der Misere die allgemeine Arbeitsmarktschwäche zugrunde, die sich auch in der Arbeitslosenquote der übrigen Erwerbspersonen widerspiegelt. Es empfehle sich deshalb die doppelseitige Strategie: Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Arbeitsmarktstrukturen in den Krisenländern bedürfen einer Komplementierung durch eine Steigerung der aggregierten Nachfrage, um die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen zu begünstigen. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, sieht ein Versagen der Hilfsprogramme der EU, die bislang die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Süd- und Osteuropa nicht erkennbar verringern konnten. Nach Ansicht von Günther Schmid, ehem. FU Berlin, gilt es langfristig für die Länder mit hoher oder gar dramatisch hoher Jugendarbeitslosigkeit, die institutionellen Kapazitäten für duale Ausbildungssysteme aufzubauen. Jörg Schmidt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, findet es zu früh, um von einer verlorenen Generation Jugendlicher in Europa zu sprechen. Die vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen südeuropäischen Staaten gebe zwar Anlass zur Sorge, allerdings hätten einige der institutionellen Regelungen auch Reformpotenzial, um diesem Problem zu begegnen, insbesondere im Bereich der (beruflichen) Bildungssysteme sowie der Kündigungsschutz- und Mindestlohnregelungen. Jörg Asmussen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sieht bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa in den letzten Jahren einige Erfolge. Aber es findet noch immer jeder fünfte arbeitswillige junge Europäer keinen Job. Es sollten u.a. die Berufsausbildungssysteme durch Modernisierung gestärkt, die Arbeitsmarktverwaltungen modernisiert und Existenzgründungen ermöglicht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? (2015)

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Möller, Joachim & Matthias Umkehrer (2015): Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 235, H. 4/5, S. 474-498., 2015-01-22. DOI:10.1515/jbnst-2015-4-509

    Abstract

    "We analyze the relationship between early-career unemployment and prime-age earnings with German administrative linked employer-employee data. The careers of more than 720,000 male apprenticeship graduates from the cohorts of 1978 to 1980 are followed over 24 years. On average, early-career unemployment has substantial negative effects on earnings accumulated later in life. An identification strategy based on plant closure of the training firm at the time of graduation suggests that the revealed correlation is not the result of unobserved heterogeneity. Scarring effects also vary considerably across the earnings distribution. Workers with a high earning potential are able to offset adverse consequences of early-career unemployment to a large extent. Workers who are located at the bottom of the prime-age earnings distribution, in contrast, suffer substantial and persistent losses. Our findings imply that a policy with the aim of preventing early-career unemployment would have long-lasting beneficial effects on future earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reaktionen der EU auf die Jugendarbeitslosigkeit (2015)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2015): Reaktionen der EU auf die Jugendarbeitslosigkeit. In: U. von Alemann, E. G. Heidbreder, H. Hummel, D. Dreyer & A. Gödde (Hrsg.) (2015): Ein soziales Europa ist möglich : Grundlagen und Handlungsoptionen, S. 201-216, 2015-01-01. DOI:10.1007/978-3-658-04952-2_12

    Abstract

    "Der vorliegende Artikel untersucht die Gründe, die für eine höhere Arbeitslosigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener verantwortlich sein könnten. Vor diesem Hintergrund werden einige grundlegende Fakten der Jugendarbeitslosigkeit in Europa beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Veränderung der Jugendarbeitslosigkeit hoch mit der Veränderung der allgemeinen Arbeitslosigkeit korreliert. Neuere Forschungen untermauern, dass Jugendarbeitslosigkeit Narben hinterlässt, die im gesamten Erwerbsleben nachwirken. Die Situation insbesondere in den europäischen Krisenstaaten lässt damit erhebliche negative ökonomische und soziale Langzeiteffekte befürchten. Diskutiert werden die Erfolgsaussichten möglicher arbeitsmarktpolitischer Instrumente der Europäischen Union in diesem Kontext." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Chancen auf Teilhabe - Assistierte Ausbildung als Instrument zur Förderung einer inklusiven Berufsbildung (2015)

    Nuglisch, Ralf;

    Zitatform

    Nuglisch, Ralf (2015): Mehr Chancen auf Teilhabe - Assistierte Ausbildung als Instrument zur Förderung einer inklusiven Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 2, S. 24-25.

    Abstract

    "Bei der Assistierten Ausbildung wird eine reguläre betriebliche Berufsausbildung durch umfassende Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote seitens der Jugendberufshilfe flankiert. Dadurch gelingt es, auch chancenarmen jungen Menschen eine normale betriebliche Berufsausbildung zu ermöglichen. Im Beitrag werden Chancen der Assistierten Ausbildung vorgestellt und Umsetzungserfahrungen in Baden-Württemberg skizziert." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Facing trajectories from school to work: towards a capability-friendly youth policy in Europe (2015)

    Otto, Hans-Uwe; Düker, Jan; Ekbrand, Hans; Bergström, Gunilla; Dif-Pradalier, Mael; Atzmüller, Roland; Sztandar-Sztanderska, Karolina; Bifulco, Lavinia; Simon, Veronique; Chiappero, Enrica; Haidinger, Bettina; Halleroed, Björn; Hollywood, Emma; Kwiek, Marek ; Kasper, Ruth; Vero, Josiane; Lambert, Marion; Ziegler, Holger; Ley, Thomas; Bonvin, Jean-Michel ; McQuaid, Ronald; Kjeldsen, C.C.; Michel-Schertges, Dirk; Zielenska, Marianna; Monteleone, Raffaele; Egdell, Valerie ; Mozzana, Carlotta; Berthet, Thierry; Rosendal Jense, Niels; Schröer, Regine; Rosenstein, Emilie;

    Zitatform

    Otto, Hans-Uwe, Roland Atzmüller, Thierry Berthet, Lavinia Bifulco, Jean-Michel Bonvin, Enrica Chiappero, Valerie Egdell, Björn Halleroed, C.C. Kjeldsen, Marek Kwiek, Regine Schröer, Josiane Vero & Marianna Zielenska (Hrsg.) (2015): Facing trajectories from school to work. Towards a capability-friendly youth policy in Europe. (Technical and Vocational Education and Training: Issues, Concerns and Prospects 20), Cham: Springer London, 394 S. DOI:10.1007/978-3-319-11436-1

    Abstract

    "This book promotes a radical alternative impact on youth policy in Europe to overcome the situation of vulnerability and discrimination of a growing number of youngsters in their transition from school to work. It follows a Human Development perspective in using the Capability Approach (CA) as analytical and methodological guiding tool to improve the social conditions of the most socially vulnerable young people in European societies. The mission of the interdisciplinary authors is to expand the actual chances of the young to actively shape their lives in a way they have reason to choose and value. This book is based on the research of the EU Collaborative Project 'Making Capabilities Work' (WorkAble), funded by the EU within the Seventh Framework Programme. It is the first empirical project to pursue a justice theory perspective on a European level. It also contributes to a fundamental change in the currently mostly insufficient attempts within the human capital approach to use the labour market to ensure desired lifestyle forms and a secure income for vulnerable youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The European youth guarantee: labor market context, conditions and opportunities in Italy (2015)

    Pastore, Francesco ;

    Zitatform

    Pastore, Francesco (2015): The European youth guarantee. Labor market context, conditions and opportunities in Italy. In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 4, S. 1-22. DOI:10.1186/s40174-015-0033-2

    Abstract

    "This essay aims to discuss the conditions for a successful implementation of the European Youth Guarantee in Italy. In principle, the program should be able to affect the frictional and mismatch components of unemployment, if not the Keynesian and neoclassical ones, as also the experience of Scandinavian countries suggests. However, this requires an in-depth transformation of the entire school-to-work transition system, involving not only public employment services, but also educational and training systems. To tackle the Keynesian and neoclassical components of unemployment, instead, it is vital to rethink the European austerity and reduce the labor wedge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The European youth guarantee: labor market context, conditions and opportunities in Italy (2015)

    Pastore, Francesco ;

    Zitatform

    Pastore, Francesco (2015): The European youth guarantee. Labor market context, conditions and opportunities in Italy. (IZA discussion paper 8921), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "This essay aims to discuss the conditions for a successful implementation of the European Youth Guarantee in Italy. In principle, the program should be able to affect the frictional and mismatch components of unemployment, if not the Keynesian and neoclassical ones, as also the experience of Scandinavian countries suggests. However, this requires an in-depth transformation of the entire school-to-work transition system, involving not only public employment services, but also educational and training systems. To tackle the Keynesian and neoclassical components of unemployment, instead, it is vital to rethink the European austerity and reduce the labor wedge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education mismatch, human capital and labour status of young people across European Union countries (2015)

    Pompei, Fabrizio; Selezneva, Ekaterina;

    Zitatform

    Pompei, Fabrizio & Ekaterina Selezneva (2015): Education mismatch, human capital and labour status of young people across European Union countries. (IOS working papers 347), Regensburg, 37 S.

    Abstract

    "This paper analyses the influence of country-level education mismatch on the individual-level relationship between education and the probability of being unemployed or staying in alternative labour statuses, for young people aged 15 - 34 in 2006, 2008 and 2010, living in 21 EU countries. We assume that young people may fall in five labour market statuses: 1) Employee; 2) Self-employed; 3) Unemployed; 4) In Education; 5) Inactive, and perform a multinomial logit model to study the effects of years of education on relative probability of being in labour statuses 2, 3, 4, or 5, compared to the base category (Employee). Afterwards, we interact the individual-level years of education with a country-level indicator of education mismatch in order to identify the heterogeneous effects of the aggregate mismatch among people with different educational attainments. Results show that more years of education: i) reduce the relative probability of being unemployed; ii) have a cumulative effect by extending the period of education; iii) slightly raise the relative probability to be self-employed. As regards country-level education mismatch, we found that only after 2008 it produces an additional effect on better educated young people by further reducing their relative unemployment risk when it is compared to that of low educated youngsters. This outcome tells us that improving access to university degrees remains the main road to tackle youth unemployment caused by education mismatch, even after the outburst of the current financial and economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth training programs and their impact on career and spell duration of professional soccer players (2015)

    Radoman, Mihailo; Voia, Marcel C.;

    Zitatform

    Radoman, Mihailo & Marcel C. Voia (2015): Youth training programs and their impact on career and spell duration of professional soccer players. In: Labour, Jg. 29, H. 2, S. 163-193. DOI:10.1111/labr.12049

    Abstract

    "A unique data set of post-war English trained soccer players is used to study the impact of the youth training program they attended on their career and spell duration. Duration models in the spirit of Abbring and van den Berg are employed to estimate local treatment effects of different training programs on players - survival in the top European leagues. The results indicate that the duration patterns of players are dependent on the youth academy they attended. Certain clubs, with a well-established reputation in developing youth talent, outperform others in terms of producing and evaluating the ability of their youth players to succeed in top European leagues. The spell analysis outlines the nature of the competitive environment in which smaller clubs have a chance to keep up with the larger ones in terms of producing and holding on to homegrown talent. Finally, the results of both analyses addressed unobserved heterogeneity, allowed for nonlinearity of covariates using the cubic spline methodology, and were tested for endogeneity bias using a split sample test." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the efficiency of labor market reforms: how to solve the Spanish puzzle? (2015)

    Sacht, Stephen;

    Zitatform

    Sacht, Stephen (2015): On the efficiency of labor market reforms. How to solve the Spanish puzzle? (Economics. Discussion papers 2015-55), Kiel, 20 S.

    Abstract

    "In this paper we shed light on the relationship between labor market policy, entrepreneurship and youth unemployment prior to and in the aftermath of the global financial crisis in Spain. We discuss the situation, where labor market and macroeconomic policies were largely inefficient in reducing high levels of (youth) unemployment after 2007. We rise the question why in a situation of low inflation rates, an increase in (youth) unemployment had been observed although the labor market becomes more flexible due to the associated structural reform in 2010. We call this the Spanish Puzzle. The main reason for this observation can be found in the phenomena of downward nominal rigidity and the existence of a liquidity trap. Given the recovery of the Spanish economy in 2015, this development is grounded on (besides the increase in private consumption and a trade surplus) several policy measurements in order to strengthen entrepreneurial activity in 2013. The corresponding boost in private investment expenditure can be identified as the sustainable main driver for job creation in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Integration von Jugendlichen in Albanien: Reflexion eines Praxisprojekts mit Angehörigen einer Randgruppe (2015)

    Schilliger, Martina; Stade, Peter; Wandeler, Bernard;

    Zitatform

    Schilliger, Martina, Bernard Wandeler & Peter Stade (2015): Berufliche Integration von Jugendlichen in Albanien. Reflexion eines Praxisprojekts mit Angehörigen einer Randgruppe. In: Soziale Arbeit, Jg. 64, H. 7, S. 261-267.

    Abstract

    "Im Rahmen des Projekts 'Coaching for Employment' der NGO Swisscontact und der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit wurden in Albanien Fachkräfte zur Begleitung von Jugendlichen aus Randgruppen (Roma und Egyptian) ins Erwerbsleben ausgebildet. Mithilfe partizipativer Ansätze der Soziokulturellen Animation leistete das Projekt einen Beitrag dazu, dass Jugendliche selbst unter schwierigen Ausgangsbedingungen verstärkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und die Zusammenarbeit zwischen albanischen NGOs und staatlichen Akteuren verbessert wurde. Bisher wurden rund 40 Coaches ausgebildet und 600 Jugendliche begleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was soll nur aus euch werden: arbeitslos, ziellos, perspektivlos? Eine Untersuchung zur Zielorientierung jugendlicher Arbeitsuchender (2015)

    Schmidt, Matthias; Zwingmann, Ina; Richter, Falk;

    Zitatform

    Schmidt, Matthias, Ina Zwingmann & Falk Richter (2015): Was soll nur aus euch werden: arbeitslos, ziellos, perspektivlos? Eine Untersuchung zur Zielorientierung jugendlicher Arbeitsuchender. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 69, H. 3, S. 152-165.

    Abstract

    "Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa erreicht derzeit mit einem Durchschnittswert von 21,9 % alarmierende Werte. Aktuelle Studien belegen in diesem Zusammenhang, dass gegenüber Arbeitslosen eine Vielzahl von Stereotypen und Vorurteilen bestehen, die eine spezielle Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit darstellen. Die häufigsten Vorurteile beziehen sich auf die Ziel- und Motivationslosigkeit von Arbeitslosen. Dabei haben Ziele insbesondere bei Arbeitsuchenden eine bedeutsame regulative Funktion, indem sie die Motivation und aktiven Handlungen bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche steuern. Insgesamt stellen Vorurteile in Zeiten von Wirtschafts- und Sozialkrisen eine bedeutsame Bedrohung dar, weil sie die zur Bewältigung einer Krise notwendige Entwicklung von Solidarität verhindern. In der vorliegenden Studie haben wir ausgehend von den bestehenden Vorurteilen sowie der Bedeutsamkeit von Zielen für Arbeitslose die Zielhierarchien von 265 jungen Arbeitsuchenden im Alter zwischen 17 und 27 Jahren analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Arbeitsuchenden nicht generell Ziel- oder Motivationsverluste aufweisen und eine konkrete und realistische Zielsetzung auch einen Einfluss auf die Motivation und aktive Zielverfolgung hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studying employers' risk assessment and the role of institutions: an experimental design (2015)

    Shi, Lulu P. ; Samuel, Robin ; Imdorf, Christian ;

    Zitatform

    Shi, Lulu P., Christian Imdorf & Robin Samuel (2015): Studying employers' risk assessment and the role of institutions. An experimental design. (NEGOTIATE working paper 7.1), Oslo, 24 S.

    Abstract

    "Work Package 7 aims at understanding how early job insecurity can affect an individual's future career from an employer's perspective. By paying special attention to the educational background and gender of the applicants, we plan to investigate how employers interpret young applicants' job insecurity, for example in the form of unemployment or job-mismatch experiences, during recruitment. The negative effects of such experiences on an individual's chances of being recruited successfully - so called scarring effects - may further vary depending on economic and institutional contexts such as country-specific economic or political conditions, educational structures or economic sectors. By surveying employers from different sectors, we will examine if and how these scarring effects vary between four different countries: Bulgaria, Greece, Norway and Switzerland. We will apply an innovative methodology in the form of an employer-sided survey with an integrated multidimensional vignette experiment in order to simulate the impact of multiple factors on success and failure when young people who experienced job insecurities apply for new jobs. In the present working paper we summarise the major theoretical concepts that have been used to explain the scarring effects that can result from employer behaviour. Moreover, we outline how we plan to collect data in WP 7 in order to analyse scarring through decision-making on behalf of employers during the recruitment process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does intensive coaching reduce school dropout?: evidence from a randomized experiment (2015)

    Steeg, Marc van der; Webbink, Dinand; Elk, Roel van;

    Zitatform

    Steeg, Marc van der, Roel van Elk & Dinand Webbink (2015): Does intensive coaching reduce school dropout? Evidence from a randomized experiment. In: Economics of Education Review, Jg. 48, H. October, S. 184-197. DOI:10.1016/j.econedurev.2015.07.006

    Abstract

    "School dropout is an important social and economic problem. This paper investigates the effect of an intensive coaching program aimed at reducing school dropout rates among students aged 16 - 20. Students received support and guidance with their study activities, personal problems and internships in firms. The coaching program lasted one or two years. Students were randomly assigned to the coaching program. We find that one year of coaching reduced school dropout rates by more than 40% from 17 to 10 percentage points. The second year of coaching further reduced school dropout by 1 percentage point. The program is most effective for students with a high ex-ante probability of dropping out, such as students no longer obliged to be in formal education, male students, and students not living with both parents. Cost-benefit analysis suggests that one year of coaching is likely to yield a net social gain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? (2015)

    Tamesberger, Dennis; Koblbauer, Christina;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis & Christina Koblbauer (2015): Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? (AMS-Info 333), Wien, 4 S.

    Abstract

    "Das vorliegende AMS info stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den Dennis Tamesberger im Rahmen der Tagung 'All we NEET is ...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf' am 27.5.2015 in Wien gehalten hat. Veranstalter dieser Tagung waren die Caritas Österreich, die Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich und das sozialwissenschaftliche Forschungs- und Beratungsinstitut abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria (2015)

    Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis (2015): A multifactorial explanation of youth unemployment and the special case of Austria. In: International social security review, Jg. 68, H. 1, S. 23-45. DOI:10.1111/issr.12058

    Abstract

    "One of the biggest challenges currently facing European society is the dramatically high level of youth unemployment. Commonly, political solutions and strategies can be found in those countries that have been able to keep youth unemployment low in spite of the financial and economic crises. Austria is such a case. On the basis of European Union Member State data, the article gives a multifactorial explanation of youth unemployment and asks whether these factors can explain relatively low youth unemployment in Austria. With the country's 'youth safety net' presented in detail, it is shown that active labour market policy reduces youth unemployment in Austria. The article also points out the limitations of cross-country comparisons of youth unemployment rates and proposes the use of a greater number of indicators. Finally, the article argues for economic policies to stimulate demand, which have to be based on a political and social commitment to full employment." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The association between own unemployment and violence victimization among female youths (2015)

    Tertilt, Michèle; Berg, Gerard J. van den;

    Zitatform

    Tertilt, Michèle & Gerard J. van den Berg (2015): The association between own unemployment and violence victimization among female youths. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 235, H. 4/5, S. 499-513. DOI:10.1515/jbnst-2015-4-510

    Abstract

    "We estimate the association between the unemployment status of young women and the probability that they are subject to violence, using Swedish population register data covering the period 1999-2008. These data contain the highest-level classification of diagnoses made by medical experts at every individual in-patient and out-patient visit to medical care units, including every contact with a physician. We distinguish between domestic and non-domestic violence. It turns out that unemployed women are significantly more likely to be victimized than employed women with the same individual characteristics. This is mostly reflected in indicators of nondomestic violence and long-run abuse among unemployed female youths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Street-level perceptions of procedural rights for young unemployed people: a comparative study between Sweden and Australia (2015)

    Ulmestig, Rickard; Marston, Greg;

    Zitatform

    Ulmestig, Rickard & Greg Marston (2015): Street-level perceptions of procedural rights for young unemployed people. A comparative study between Sweden and Australia. In: Social policy and administration, Jg. 49, H. 3, S. 394-411. DOI:10.1111/spol.12085

    Abstract

    "Two types of welfare states are compared in this article. Differences in procedural rights for young unemployed at the level of service delivery are analyzed. In Australia, rights are regulated through a rigid procedural justice system. The young unemployed within the social assistance system in Sweden encounter staff with high discretionary powers, which makes the legal status weak for the unemployed but, on the other hand, the system is more flexible. Despite the differences, there is striking convergence in how the young unemployed describe how discretionary power among street-level staff affects their procedural rights. This result can be understood as a result of similar professional norms, work customs and occupational cultures of street-level staff, and that there is a basic logic of conditionality in all developed welfare states where procedural rights are tightly coupled with responsibilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 2. Februar 2015 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) (Drucksache 18/3699): Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen (2015)

    Zitatform

    (2015): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 2. Februar 2015 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) (Drucksache 18/3699). Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache H. Dr. 18(11)298 v. 30.01.2015, S. 1-39.

    Abstract

    "Der wegen seiner Komplexität auch Omnibus-Gesetz genannte Entwurf sieht neben verbesserten Meldeverfahren unter anderem auch Regelungen zur sogenannten Assistierten Ausbildung vor - einer zusätzlichen Förderung während der Ausbildungszeit. Damit sollen sozial benachteiligte Jugendliche, solche mit Lernbeeinträchtigungen, aber auch Jugendliche, die aufgrund bestimmter Lebensumstände nicht in der Lage sind, eine betriebliche Ausbildung zu machen, unterstützt werden. Die Zielgruppe wurde damit gegenüber dem Ursprungsentwurf noch einmal erweitert, was alle Fraktionen ausdrücklich begrüßten."(Textauszug, IAB-Doku)
    Hier finden Sie eine Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 2. Februar 2015 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung.
    Liste der Sachverständigen:
    Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutsche Rentenversicherung Bund; Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen; Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände; Elise Bohlen; Dr. Bernard Braun; Heinz Fritsche; Birgit Beierling.

    Weiterführende Informationen

    Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 18/3699) (2015)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Ausschuss für Arbeit und Soziales (2015): Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG). Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 18/3699). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/4114 (25.02.2015)), 36 S.

    Abstract

    "Mit dem Änderungsgesetz werden u.a. die Vorschläge zur Verbesserung der technischen und organisatorischen Abläufe in den Meldeverfahren der sozialen Sicherung umgesetzt. Darüber hinaus wird die Fortführung des summarischen Lohnnachweises in der Unfallversicherung bis 2019 ermöglicht. Ferner wird eine Rechtsgrundlage zum Betrieb einer Stellenbörse durch die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See auch für versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten geschaffen.
    Außerdem werden zwei Zusagen der Bundesregierung aus der Allianz für Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel umgesetzt, künftig Menschen weiter verbesserte Chancen auf eine betriebliche Ausbildung zu eröffnen. Bausteine dafür sind der Ausbau der ausbildungsbegleitenden Hilfen und die Schaffung eines gesetzlichen Instruments der Assistierten Ausbildung. Ferner wird die Versicherungsfreiheit des Bundesprogramms 'Soziale Teilhabe' in der Arbeitsförderung klargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD skills outlook 2015: youth, skills and employability (2015)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2015): OECD skills outlook 2015. Youth, skills and employability. (OECD skills outlook), Paris, 153 S. DOI:10.1787/9789264234178-en

    Abstract

    "Im OECD-Raum sind heute mehr als 35 Millionen junge Leute weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung. Der Bericht baut auf der Internationalen Vergleichsstudie über die Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) auf und analysiert, wie junge Menschen Kompetenzen erwerben, wie sie ihre Fähigkeiten einsetzen und welchen Hindernissen sie bei Berufseinstieg und Karriere begegnen. Er gibt Empfehlungen für Politikmaßnahmen, mit denen die Länder die Beschäftigungslage junger Menschen verbessern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umsetzung der assistierten Ausbildung im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung für die Jahre 2015 bis 2018: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4889) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Umsetzung der assistierten Ausbildung im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung für die Jahre 2015 bis 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4889). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/5111 (10.06.2015)), 13 S.

    Abstract

    Die Anfang des Jahres 2015 beschlossene Einführung der Assistierten Ausbildung hat die Ausbildungsförderung von sozial benachteiligten und lernbeeinträchtigten jungen Menschen zum Ziel. Durch einen Bildungsträger als drittem Partner wird sowohl der ausbildende Betrieb als auch der jugendliche Auszubildende selbst bei der Aufnahme und Bewältigung einer betrieblichen Erstausbildung unterstützt. In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE äußert sich die Bundesregierung zu den Förderungsgrundsätzen und den Stand der Umsetzung der Assistierten Ausbildung. 'Durch eine intensive und parallele Unterstützung von Auszubildenden und Betrieben sollen die Berufsausbildung begleitet, eine Stabilisierung schwieriger Ausbildungsverhältnisse erreicht, neue Betriebe für die Berufsausbildung benachteiligter junger Menschen gewonnen sowie der anschließende Übergang in versicherungspflichtige Beschäftigung gefördert werden. Die Inhalte orientieren sich in dieser ausbildungsbegleitenden Phase an den ausbildungsbegleitenden Hilfen, ergänzt um die Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die Unterstützungsangebote sind hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und Intensität individuell und kontinuierlich den Bedarfen der Teilnehmenden und ihrer Ausbildungsbetriebe anzupassen.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MobiPro - aus Fehlern lernen, Erfahrungen nutzen: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6966) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): MobiPro - aus Fehlern lernen, Erfahrungen nutzen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/6966). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/7164 (23.12.2015)), 8 S.

    Abstract

    "Sonderprogramm MobiPro-EU des BMAS zur Unterstützung junger Menschen aus Europa bei Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung in Deutschland: Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmer, Branchenschwerpunkte, Größe der Ausbildungsbetriebe, Abbrüche, Bewertung durch Betriebe und Auszubildende (insgesamt 8 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BA-Verwaltungsrat startet Initiative für benachteiligte Jugendliche: neue Brücken für eine betriebliche und betriebsnahe Ausbildung (2014)

    Adamy, Wilhelm;

    Zitatform

    Adamy, Wilhelm (2014): BA-Verwaltungsrat startet Initiative für benachteiligte Jugendliche. Neue Brücken für eine betriebliche und betriebsnahe Ausbildung. In: Soziale Sicherheit, Jg. 63, H. 8/9, S. 320-324.

    Abstract

    "Immer noch sucht eine größere Gruppe von jungen Menschen vergeblich einen Ausbildungsplatz. Erstmals verständigte sich der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) jetzt auf eine arbeitsmarktpolitische Initiative zur besseren Begleitung des Berufsstarts benachteiligter Jugendlicher und zur gezielten Ansprache von Betrieben. Bestehende Förderinstrumente sollen weiterentwickelt und neue Instrumente - wie die 'Assistierte Ausbildung' - zu Regelinstrumenten ausgebaut werden. Die verschiedenen Elemente der Initiative werden im Folgenden erläutert. Zunächst erfolgt aber eine kurze Bestandsaufnahme der Situation am Ausbildungsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment in advanced economies in Europe: searching for solutions (2014)

    Banerji, Angana; Lin, Huidan; Saksonovs, Sergejs; Blavy, Rodolphe;

    Zitatform

    Banerji, Angana, Sergejs Saksonovs, Huidan Lin & Rodolphe Blavy (2014): Youth unemployment in advanced economies in Europe. Searching for solutions. (IMF staff discussion note 2014,11), Washington, DC, 32 S. DOI:10.5089/9781498337113.006

    Abstract

    "The staff discussion note will assess the youth unemployment problem in advanced European countries, with a special focus on the euro area. It will document the main trends in youth and adult unemployment in 22 European countries before and after the global financial crisis. It will identify the main drivers of youth and adult unemployment, focusing in particular on the role of the business cycle and structural characteristics of the labor market. It will outline the main elements of a comprehensive strategy to address the problem." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!": eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife (2014)

    Baumann, Katharina;

    Zitatform

    Baumann, Katharina (2014): "Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!". Eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife. Paderborn: Eusl, 277 S., Anhang.

    Abstract

    "'Ausbildungsreife' entscheidet über den Zugang zur beruflichen Ausbildung. Das Konzept formuliert Mindestanforderungen, die von jedem Jugendlichen bei Aufnahme der beruflichen Ausbildung erfüllt werden müssen. Allerdings liegt dem Konzept keine wissenschaftliche Auseinandersetzung zugrunde. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, einen Beitrag zur Evaluation des Konzeptes Ausbildungsreife zu leisten. Hierfür fand eine Fokussierung auf Schreibfähigkeiten statt. Schreibkompetenz gilt als Indikator für erfolgreiche Bildungsverläufe, gleichzeitig werden die Schreibfähigkeiten von jungen Menschen häufig als defizitär und nicht ausreichend für die Aufnahme einer Ausbildung beklagt.
    Es wurde untersucht, ob Jugendliche im unteren beruflichen Ausbildungssegment eine berufliche Ausbildung aufnehmen, erfolgreich beenden und schließlich in ein Beschäftigungsverhältnis wechseln können, auch wenn sie nicht über die Anforderungen der Ausbildungsreife verfügen. Hierfür wurden in mehreren Hamburger Berufsschulen verschiedener Fachrichtungen die Schreibfähigkeiten von Auszubildenden erhoben.
    Zusätzlich wurden Interviews mit den Ausbildern der Auszubildenden geführt. Diese ermöglichten es, betriebliche Beurteilungen der Teilnehmer zu erhalten sowie Aussagen zur Bedeutung von Schreibkompetenzen in der betrieblichen Praxis zu treffen. Ergänzend wurden die Auszubildenden im Laufe der Untersuchungszeit begleitet, sodass Erkenntnisse zu den individuellen Bildungsverläufen gewonnen wurden.
    Die Ergebnisse dieser Studie geben Anlass dazu, die zurzeit geltenden Zugangsvoraussetzungen zur beruflichen Ausbildung und die Legitimität des Konzeptes Ausbildungsreife in Frage zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sanctions for young welfare recipients (2014)

    Berg, Gerard J. van den; Uhlendorff, Arne; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Berg, Gerard J. van den, Arne Uhlendorff & Joachim Wolff (2014): Sanctions for young welfare recipients. In: Nordic Economic Policy Review H. 1, S. 177-208., 2013-11-04.

    Abstract

    "Social welfare systems usually imply specific obligations for benefit recipients. If a recipient does not comply with these obligations, a sanction involving a punitive benefits reduction may be imposed. We give an overview of the literature on the effects of sanctions in social welfare systems and present first results on sanction effects for young unemployed welfare recipients based on German administrative micro data. Our results suggest that mild and strong sanctions lead to an increased transition rate to work and that this effect is higher for strong sanctions. However, strong sanctions for young welfare recipients involve a complete withdrawal of the basic cash transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Uhlendorff, Arne; Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession (2014)

    Bergin, Adele; McGuinness, Seamus ; Kelly, Elish ;

    Zitatform

    Bergin, Adele, Elish Kelly & Seamus McGuinness (2014): Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession. (IZA discussion paper 8401), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "This paper assesses the impact that the 2009 Great Recession had on individual's transitions to and from unemployment in Ireland. The rate of transition from unemployment to employment declined between 2006 and 2011, while the rate from employment to unemployment increased. The impact of some of the factors identified as contributing to the likelihood of a transition taking place were found to have changed over this period. In particular, young people are much less likely to exit unemployment, but at the same time they have a lower risk of becoming unemployed. Education has become an increasingly important factor in both supporting unemployment exits and reducing the risk of becoming unemployed since the recession. The scarring impact of long-term unemployment appears to have fallen substantially in Ireland post-recession. The results from a decomposition analysis show that compositional changes are largely unimportant in explaining the change in the transition rates between 2006 and 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment in Europe: appraisal and policy options (2014)

    Berlingieri, Francesco ; Bonin, Holger; Sprietsma, Maresa;

    Zitatform

    Berlingieri, Francesco, Holger Bonin & Maresa Sprietsma (2014): Youth unemployment in Europe. Appraisal and policy options. Stuttgart, 138 S.

    Abstract

    "Der alarmierende Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit infolge der jüngsten Wirtschaftskrise kann für die Arbeitsmarktpolitik auf nationaler und europäischer Ebene nicht ohne Folgen bleiben. Angesichts der Tatsache, dass in der EU über 5,5 Millionen junge Menschen Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden, müssen Strategien zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit entwickelt werden. Nur so kann verhindert werden, dass eine verlorene Generation von europäischen Jugendlichen entsteht, die auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft dauerhaft benachteiligt sind.
    Vor diesem Hintergrund hat die Robert Bosch Stiftung die vorliegende Studie beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim in Auftrag gegeben. Ziel dieser Studie ist es, die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu untersuchen, die maßgeblichen institutionellen und ökonomischen Ursachen für Jugendarbeitslosigkeit zu identifizieren und die Maßnahmen zu diskutieren, die ergriffen werden können, um eine bessere Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen zu erzielen.
    Obgleich die Studie die Perspektive der EU-Mitgliedstaaten insgesamt abdeckt, legt sie den Schwerpunkt auf die südeuropäischen Länder, die in besonderem Maße von der aktuellen Jugendarbeitslosigkeitskrise betroffen sind. Den Hauptteil bilden drei Länderberichte, in denen die Lage in Italien, Spanien und Portugal im Detail dargestellt wird und aktuelle sowie mögliche zukünftige politische Initiativen untersucht werden, die zu einer Senkung der Jugendarbeitslosigkeit in diesen Ländern beitragen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quo Vadis Gute Arbeit - Perspektiven der jungen Generation (2014)

    Blum-Geenen, Sabine; Leiderer, Eric; Machnig, Jan;

    Zitatform

    Blum-Geenen, Sabine, Eric Leiderer & Jan Machnig (2014): Quo Vadis Gute Arbeit - Perspektiven der jungen Generation. In: L. Schröder & H.- J. Urban (Hrsg.) (2014): Gute Arbeit : Profile prekärer Arbeit - Arbeitspolitik von unten, S. 196-205.

    Abstract

    "Trotz aller postmaterialistischen Phantasien ist Arbeit für die meisten Menschen nach wie vor die zentrale Grundlage sowohl für ökonomische als auch soziale Teilhabe und gesellschaftliche Integration. In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben zahlreiche europäische Länder mit einer hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere bei jungen Menschen, sozialer Unsicherheit und einer Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse zu kämpfen. Sie stehen - nicht zuletzt aufgrund der einseitigen Krisenanalyse und der dementsprechend einseitigen Therapiekonzepte - vor tiefgreifenden Reformen ihrer Arbeitsmärkte. Diese Entwicklungen sind inzwischen längst zu einer großen Herausforderung für Wohlfahrtsstaat und Demokratie geworden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung für den Erfolg der Jugendgarantie (2014)

    Borbély-Pecze, Tibor Bors; Hutchinson, Jo;

    Zitatform

    Borbély-Pecze, Tibor Bors & Jo Hutchinson (2014): Die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung für den Erfolg der Jugendgarantie. (ELGPN concept note 04), Berlin: Bartos, 22 S.

    Abstract

    "Dieses Konzeptpapier des Europäischen Netzwerks für eine Politik lebensbegleitender Beratung (ELGPN) soll die Arbeit der nationalen Verwaltungen bei der Entwicklung und Überprüfung ihrer Reaktionen auf die von der JGI gestellten Herausforderungen unterstützen. Es stellt fest, dass eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der Initiative nur durch eine effektive Integration von Bildungs- und Berufsberatung in die nationalen Programme gesichert werden kann. Lebensbegleitende Beratung bezieht sich auf eine Reihe von Aktivitäten, die Bürgerinnen und Bürger befähigen, ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu identifizieren und sinnvolle Bildungs-, Berufsbildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen, um ihren persönlichen Lebensweg im Bildungsbereich, im Beruf und in anderen Umfeldern zu gestalten. Das Hauptziel von Beratung ist dabei, allen Bürgerinnen und Bürgern, inklusive der Jugendlichen als Zielgruppe der Jugendgarantie, berufsbiografische Gestaltungskompetenzen (Career Management Skills CMS) zu vermitteln." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ZIEL: Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser: Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. Eine Arbeitshilfe der Otto-Brenner-Stiftung (2014)

    Buchwald, Christina; Wiener, Bettina; Grünert, Holle;

    Zitatform

    Buchwald, Christina, Holle Grünert & Bettina Wiener (2014): ZIEL: Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser. Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes. Eine Arbeitshilfe der Otto-Brenner-Stiftung. Frankfurt am Main, 35 S.

    Abstract

    "Die Entwicklungen der letzten Zeit machen deutlich, dass im regionalen Arbeitsmarkt eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften besteht. Zugleich bleibt es eine Tatsache, dass gut ausgebildeter Fachkräftenachwuchs in die Arbeitslosigkeit geschickt wird, in 'Warteschleifen' oder geförderte Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes geht oder die Region verlässt. Offensichtlich wird auch ein beachtlicher Teil der Azubis nach wie vor nicht von den Unternehmen übernommen. Dennoch suchen die Unternehmen Arbeitskräfte.
    Hier setzt das Pilotprojekt 'Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser' - kurz ZIEL genannt - an. Junge Leute ohne Arbeit im Alter zwischen 20 und 30, maximal 35 Jahren in Dresden und im Landkreis Meißen werden über sechs Monate bei der Suche und der Bewerbung auf einen angemessenen Arbeitsplatz betreut und unterstützt.
    Auftraggeber für das Projekt ZIEL, welches die DSA GmbH als ein Pilotprojekt durchführt, ist die Otto Brenner Stiftung als Rechtsträger der Stiftung zur Förderung arbeitsmarktpolitischer Vorhaben in den Neuen Ländern. Dieses Projekt wird von der IG Metall unterstützt und gefördert. Umsetzungspartner ist ebenfalls die IG Metall vor Ort in den Regionen Dresden und Meißen.
    Das ZSH hat die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernommen. Beide Seiten - ZSH und DSA - stimmen darin überein, dass es sich bei ZIEL um ein lernendes Projekt handelt, in dem neue Wege sozialpartnerschaftlichen Handelns erschlossen, geprüft und ggf. transferiert werden. Besonderes Augenmerk der wissenschaftlichen Begleitung liegt auf der Ermittlung von Treibern und Hemmnissen bei der Umsetzung des entwickelten Konzeptes und auf der Identifikation evtl. verallgemeinerbarer Ansätze für andere Maßnahmen zur Eingliederung Langzeitarbeitsloser und Beschäftigungsförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spanische Jugendliche in deutscher Ausbildung (2014)

    Clement, Ute; Koch, Martin;

    Zitatform

    Clement, Ute & Martin Koch (2014): Spanische Jugendliche in deutscher Ausbildung. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 66, H. 3, S. 98-102.

    Abstract

    "Mit dem Programm MobiPro-EU unterstützt die Bundesrepublik Deutschland die Ausbildung und Beschäftigung von Jugendlichen. Auf Internetseiten wie "the job of my life" oder "make it in Germany" wird in südeuropäischen Ländern für eine Beschäftigung oder Ausbildung in Deutschland geworben. Die Jugendlichen werden in ihren Heimatländern ausgewählt und erhalten schon dort Deutschunterricht. Deutschland und seine potenziellen Ausbildungsbetriebe lernen sie während eines ersten Besuchs im Frühjahr kennen. Fällt die Entscheidung positiv aus, so reisen sie im Laufe des Sommers ein, erhalten vor Ort weiteren Sprachunterricht sowie organisatorische Hilfen. Wie aussichtsreich dieses Unterfangen ist, wird in hohem Maße davon abhängen, ob die Vorstellungen und Haltungen der einreisenden Jugendlichen mit denen der aufnehmenden Schulen und Betriebe in Einklang zu bringen sind. Mit welchen Erfahrungen, Hoffnungen, Perspektiven kommen diese Jugendlichen bei uns an? Welche Erwartungen haben sie und wie tragfähig sind diese? Eine explorative Studie gibt hier einen ersten Aufschluss." (Textauszug; BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013 (2014)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2014): Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Die Rezession seit 2008/09 hat in Europa deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche hinterlassen. Mit Ausnahme von Deutschland hat die Jugenderwerbslosigkeit in fast allen EU-Staaten deutlich zugenommen. Auch im Jahr 2013 verbesserte sich die Lage in vielen europäischen Staaten noch nicht. Vor allem in den süd- und osteuropäischen Ländern bewegt sich das Erwerbslosigkeitsrisiko nach wie vor auf einem hohen Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    PIAAC und die berufliche Ausbildung: Befunde zur Ausbildungsreife junger Erwachsener (2014)

    Dobischat, Rolf; Schurgatz, Robert;

    Zitatform

    Dobischat, Rolf & Robert Schurgatz (2014): PIAAC und die berufliche Ausbildung. Befunde zur Ausbildungsreife junger Erwachsener. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 21, H. 3, S. 47-49. DOI:10.3278/DIE1403W047

    Abstract

    "Auf Grundlage der PIAAC-Ergebnisse attestieren die Autoren dem deutschen Ausbildungssystem internationale Wettbewerbsfähigkeit und widerlegen den Vorwurf mangelnder Ausbildungsreife deutscher Auszubildender. Gleichzeitig kritisieren sie die Rekrutierungspraxis von Betrieben, die von einer zunehmenden Akademisierung und Ausgrenzung bestimmter Bewerbergruppen gekennzeichnet sei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit: Die Perspektive der Arbeitgeberverbände (2014)

    Dorn, Barbara;

    Zitatform

    Dorn, Barbara (2014): Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit: Die Perspektive der Arbeitgeberverbände. In: C. Rolfs (Red.), H. M. Heinig, G. G. Wagner, G. Landsberg, T. Keck, J. Möller, R. Giesen, H. J. Willemsen, M. Schnitzler, F. Haggenmiller & B. Dorn (2014): Das Sozialrecht in der Finanzkrise : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. 10./11. Oktober 2013 in Dortmund (Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 64), S. 111-114.

    Abstract

    Vor dem Hintergrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in vielen EU-Staaten wurden in den letzten Monaten eine Reihe von Initiativen zur Förderung der Jugendbeschäftigung beschlossen. Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) begrüßt insbesondere die Maßnahmen zum Aufbau dualer Berufsbildungssysteme, welche unter dem Dach der Europäischen Ausbildungsallianz gebündelt sind. In deren Rahmen ist die BDA an bilateralen Task Forces beteiligt. Als negativ bewertet die Autorin die europäische 'Jugendgarantie' und plädiert stattdessen für strukturelle Arbeitsmarktreformen. 'Davon profitieren am Ende nicht nur die jungen Menschen, sondern auch die Unternehmen, die im Aufschwung auf gut qualifizierten Fachkräftenachwuchs angewiesen sind.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment in Mediterranean countries (2014)

    Eichhorst, Werner; Neder, Franziska;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner & Franziska Neder (2014): Youth unemployment in Mediterranean countries. (IZA policy paper 80), Bonn, 11 S.

    Abstract

    "In all Mediterranean countries youth unemployment has reached alarming record levels. This paper analyses the current situation in France, Greece, Italy, Portugal, and Spain. In all countries school dropout rates are high, returns to education are low and the transition from education to work is problematic and difficult. This is due to a poor working vocational training system, the dualization of the labor market and minimum wages that are set too high. The Great Recession deteriorated the situation of young people, but youth unemployment is mostly structural. To overcome this crisis the overall performance of the labor market has to be improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How to combine the entry of young people in the labour market with the retention of older workers? (2014)

    Eichhorst, Werner; Boeri, Tito ; Kendzia, Michael J.; Galasso, Vincenzo ; Steiber, Nadia ; Coen, An de;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Tito Boeri, An de Coen, Vincenzo Galasso, Michael J. Kendzia & Nadia Steiber (2014): How to combine the entry of young people in the labour market with the retention of older workers? In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 3, S. 1-23. DOI:10.1186/2193-9012-3-19

    Abstract

    "This paper provides an overview of the employment situation of young and old workers in the EU Member States, setting out the most recent development during the crisis and dealing with policies implemented to promote the employment of both groups. The evidence collected shows that there is no competition between young and older workers on the labour market. Structural or general policies to enhance the functioning of EU labour markets are crucial to improving the situation of both groups. However, the responsibility for employment policies still predominantly lies within Member States of the European Union, although initiatives taken at the EU level can provide added value, particularly through stimulating the exchange of experiences and facilitating regional and cross-border mobility throughout the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsmodell ÜBA: Eine Analyse der Effekte von Investitionen in die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) auf Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte (2014)

    Hofbauer, Silvia; Kugi-Mazza, Edith; Sinowatz, Lisa;

    Zitatform

    Hofbauer, Silvia, Edith Kugi-Mazza & Lisa Sinowatz (2014): Erfolgsmodell ÜBA: Eine Analyse der Effekte von Investitionen in die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) auf Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 37, H. 3, S. 50-66.

    Abstract

    "Die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) ist der bedeutendste Teil der österreichischen Ausbildungsgarantie. Sie gibt pro Jahr etwa 9.500 Jugendlichen, die am angespannten heimischen Lehrstellenmarkt keinen betrieblichen Ausbildungsplatz finden, die Möglichkeit einen Beruf zu erlernen. In einer Untersuchung der Arbeiterkammer Wien wurde nachgewiesen, dass sich Investitionen in die Berufsausbildung - neben ihren bekannten positiven gesellschaftlichen und sozialen Effekten - auch monetär rentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System (2014)

    Hunkler, Christian ;

    Zitatform

    Hunkler, Christian (2014): Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer VS, 300 S. DOI:10.1007/978-3-658-05494-6

    Abstract

    "Die Erklärung ethnischer Ungleichheiten beim Übergang in berufliche Ausbildung ist nach wie vor die Etappe der strukturellen Integration, die der empirischen Migrationsforschung die vergleichsweise größten Rätsel aufgibt, insbesondere weil es zwar Hinweise für Diskriminierungen gibt, denen aus Mangel an belastbaren Daten bislang jedoch kaum adäquat nachgegangen werden konnte. Christian Hunkler verwendet daher sogenannte Bewerberpooldaten, die den gesamten Prozess der Bewerbung, Auswahl und Einstellung abbilden und zudem Sprach- sowie fachspezifische Eignungstests enthalten. Mit Hilfe dieser Daten können die ethnischen Nachteile beim Ausbildungsübergang überwiegend und gerade auch für die 'Problemgruppe' der türkischen Männer erklärt werden. Dabei erweisen sich insbesondere die Tests sowie weitere bislang nicht untersuchte Merkmale mit Hinweiswert (etwa der Bewerbungszeitpunkt) als besonders erklärungskräftig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die Dissertation
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Situation der Jugendlichen auf dem griechischen Arbeitsmarkt: was geschieht, wenn nichts geschieht? (2014)

    Ioannidou, Alexandra ;

    Zitatform

    Ioannidou, Alexandra (2014): Die Situation der Jugendlichen auf dem griechischen Arbeitsmarkt. Was geschieht, wenn nichts geschieht? Berlin, 10 S.

    Abstract

    "- Rund jeder vierte Mensch unter 25 Jahren ist in der EU heute ohne Arbeit, wobei die Quoten in Griechenland, Spanien und Italien doppelt so hoch liegen.
    -?? Der griechische Arbeitsmarkt bietet hoch qualifizierten und kompetenten jungen Menschen wenige Chancen; die Alternativen sind Auswanderung oder Selbstständigkeit.
    -?? Politische Absichtserklärungen auf supranationaler und nationaler Ebene wie die sogenannte Jugendgarantie stellen eine Chance dar. Neben den bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind es letztlich aber die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zum nachhaltigen Abbau der Jugendarbeitslosigkeit führen können.
    -?? Was geschieht, wenn nichts geschieht? Eine ganze Generation würde ihre Zukunft verlieren. Weitere mögliche Folgen: Vertrauensverlust gegenüber den demokratischen Institutionen, Politikverdrossenheit und der Anstieg rechtsradikaler, populistischer und antieuropäischer Bewegungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of the global financial crisis on youth labour markets (2014)

    Junankar, Pramod N.;

    Zitatform

    Junankar, Pramod N. (2014): The impact of the global financial crisis on youth labour markets. (IZA discussion paper 8400), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "This paper investigates the impact of the GFC on youth unemployment and long term unemployment. In particular, we study whether the GFC had a bigger impact on youths than adults, and whether youth unemployment rates increased due to an increase in youth wages relative to adult wages. To anticipate our results, we find that the youth unemployment rates increased significantly more than that of adults even though youth wages had been falling relative to adult wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth labour market integration across Europe: the impact of cyclical, structural, and institutional characteristics (2014)

    Lange, Marloes de; Gesthuizen, Maurice; Wolbers, Maarten H.J.;

    Zitatform

    Lange, Marloes de, Maurice Gesthuizen & Maarten H.J. Wolbers (2014): Youth labour market integration across Europe. The impact of cyclical, structural, and institutional characteristics. In: European Societies, Jg. 16, H. 2, S. 194-212. DOI:10.1080/14616696.2013.821621

    Abstract

    "Young people in Europe face great difficulties nowadays when entering the labour market. Unemployment and temporary employment are high among youth, although considerable differences exist between European countries. In this article, we study to what extent cyclical, structural, and institutional factors explain cross-national variation in youth labour market integration. Inaddition, we examine educational differences in the impact of these macro-characteristics. To answer these questions, we use data on young people from 29 countries who were interviewed in the European Social Survey of 2002, 2004, 2006, or 2008 and left day-time education in the period 1992_2008. Both unemployment and temporary employment are regarded as a lack of labour market integration, compared to the situation of permanent employment. The empirical results first of all show that high unemployment hinders young people to smoothly integrate into the labour market. In addition, economic globalisation positively affects youth labour market integration. We also demonstrate that young people experience less difficulty with labour market integration as the educational system is more vocationally specific. Intermediate and higher educated particularly profit from the positive effect of the vocational specificity of the educational system. Finally, as the employment protection legislation of incumbent workers is stricter, young people experience more difficulties with labour market integration, especially higher educated youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Consequences of flexible employment at labour market entry for early career development in the Netherlands (2014)

    Lange, Marloes de; Gesthuizen, Maurice; Wolbers, Maarten Hendrik Jan;

    Zitatform

    Lange, Marloes de, Maurice Gesthuizen & Maarten Hendrik Jan Wolbers (2014): Consequences of flexible employment at labour market entry for early career development in the Netherlands. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 35, H. 3, S. 413-434. DOI:10.1177/0143831X13485878

    Abstract

    "In this article it is investigated to what extent flexible employment at labour market entry negatively affects the early career of school-leavers in the Netherlands in the period 1986 - 2008. Additionally, the question is raised to what extent educational differences exist in this relationship. To answer these questions, Dutch panel data from the OSA Labour Supply Panel are analysed. The results correspond with previous findings from studies on other European countries, supporting the stepping-stone rather than the entrapment hypothesis. A flexible start in the Dutch labour market increases the likelihood of repeated flexible employment and unemployment in the early career, and coincides with less occupational status development and income growth. However, the detrimental effects of flexible employment at labour market entry are only temporary and diminish after some years. Furthermore, no evidence is found for the existence of educational differences in the negative effects of flexible employment at labour market entry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market transitions of young people during the economic crisis (2014)

    Leitner, Sebastian; Stehrer, Robert;

    Zitatform

    Leitner, Sebastian & Robert Stehrer (2014): Labour market transitions of young people during the economic crisis. (WIIW working paper 109), Wien, 35 S.

    Abstract

    "This paper analyses the impacts of the crisis on various groups in the labour market, providing a comparison across groups of EU countries and individual Central and East European new EU Member States. In particular, it reports how the crisis affected the transitions of people between different states in the labour market: employment, unemployment, education and inactivity. Based on EU SILC data, a descriptive overview concerning the changes in transition rates is provided by estimating Markov transition probabilities. This is complemented by a set of probit regression results pointing towards significant changes in the various transitions triggered by the crisis. This is particularly the case for the younger age cohorts and low-educated workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assistierte Ausbildung: Definition & Empfehlungen zur politischen Umsetzung. Duale Ausbildung 2020 (2014)

    Lippegaus-Grünau, Petra; Nuglisch, Ralf; Hoffmann, Elisabeth;

    Zitatform

    Lippegaus-Grünau, Petra & Ralf Nuglisch, herausgegeben von E. Hoffmann (Hrsg.) Konrad-Adenauer-Stiftung (2014): Assistierte Ausbildung. Definition & Empfehlungen zur politischen Umsetzung. Duale Ausbildung 2020. Sankt Augustin, 14 S.

    Abstract

    "Die Assistierte Ausbildung ist bisher nicht klar definiert. Die vorliegende Publikation bietet, ausgehend von erfolgreichen Arbeitsprinzipien für chancenarme Jugendliche, eine Definition des Begriffes der Assistierten Ausbildung als auch daraus abgeleitete Empfehlungen zur politischen Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can active labour market policies combat youth unemployment? (2014)

    Maibom, Jonas; Svarer, Michael; Rosholm, Michael ;

    Zitatform

    Maibom, Jonas, Michael Rosholm & Michael Svarer (2014): Can active labour market policies combat youth unemployment? In: Nordic Economic Policy Review H. 1, S. 215-261.

    Abstract

    "Active labour market policies (ALMPs) may play an important role in preventing an increase in long-term unemployment following the Great Recession. We consider this issue for Denmark, a country relying extensively on this instrument. We present evidence on the effectiveness of ALMPs as a way of fighting youth unemployment using results from a randomised controlled trial (RCT) that intensified the use of ALMPs. The intervention was conducted after the onset of the financial crisis, and the findings are relatively unfavourable in the sense that further intensification of an already quite intensive effort for youth did not increase employment. In addition, the intensification of ALMPs seems to have in-creased transitions into sickness benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion und Jugendsozialarbeit: Aufforderung zur Reflexion von Ausgrenzungsprozessen und zur Neubestimmung des sozialpolitischen Auftrags (2014)

    Marx, Birgit; Funk, Heide;

    Zitatform

    Marx, Birgit & Heide Funk (Hrsg.) (2014): Inklusion und Jugendsozialarbeit. Aufforderung zur Reflexion von Ausgrenzungsprozessen und zur Neubestimmung des sozialpolitischen Auftrags. (Reihe Praxisforschung in Bildung und sozialer Arbeit), Paderborn: In Via-Verlag, 280 S.

    Abstract

    "In diesem Buch sind Beiträge zusammengetragen worden, die eine Diskussion um die Rolle von Jugendsozialarbeit im Kontext der Inklusionsdebatte anregen wollen.
    'Will man die Frage klären, welche Rolle die Jugendsozialarbeit bei der Vermittlung von Inklusionschancen hat, muss zuerst die kritische Auseinandersetzung mit den Zielen und Begrenzungen der Jugendsozialarbeit, wie sie sich heute entwickelt hat und wozu auch Untersuchungen vorliegen, einen breiten Raum in der bildungs- und sozialpolitischen Reformdiskussion bekommen'. Deshalb zeigt dieser Band auf, wie Jugendliche und junge Erwachsene aus Ausbildung und Beschäftigung ausgeschlossen werden und was dies für sie bedeutet. Es soll eine sozialpolitische Diskussion über die derzeitige Realität und Folgen von Ausgrenzung angeregt werden.
    Die aktuelle Diskussion um Inklusion wird auf der Grundlage unklarer Begriffe geführt. Deshalb werden in der Einleitung die Begriffe Inklusion, Exklusion und Integration aufgegriffen und in zwei Konzeptionen begrifflich eingeordnet - einem analytischen Konzept mit dem Fokus der gesellschaftlichen Teilnahme von Menschen und einem programmatischen mit der gesellschaftlichen Teilhabe in lebensweltlichen und sozialintegrativen Kontexten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mapping youth transitions in Europe (2014)

    Mascherini, Massimiliano; Vacas, Carlos; Gebel, Michael ; Ludwinek, Anna; Meierkord, Anja;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Anna Ludwinek, Carlos Vacas, Anja Meierkord & Michael Gebel (2014): Mapping youth transitions in Europe. Dublin, 100 S. DOI:10.2806/51024

    Abstract

    "Young people in Europe continue to experience great difficulties in entering the labour market. Although the youth unemployment rate in a few Member States has started to fall, overall 23% of young European job-seekers aged 15 - 24 could not find a job in January 2014. In 2012, 14.6 million young people across Europe were not in employment, education or training (NEETs), accounting for 15.9% of the entire population of those aged 15 - 29. This report analyses the labour market situation of young people in Europe, focusing in particular on their school-to-work transition, while also monitoring their more general transition to adulthood. The report also investigates the ability of young people to remain in employment against the odds during the crisis and charts their transitions from temporary to permanent contracts. The report concludes with a discussion on the strengths and weaknesses of selected policy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do NEETs need grit? (2014)

    Mendolia, Silvia; Walker, Ian;

    Zitatform

    Mendolia, Silvia & Ian Walker (2014): Do NEETs need grit? (IZA discussion paper 8740), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "This paper investigates the relationship between personality traits in adolescence and education and labour market choices. In particular, we investigate the impact of grit (a tendency and ability to sustain interest in long term goals - perseverance) on the risk of youths being NEET - 'Not in Education, Employment or Training'. Thus, our focus is on early drop-out from the labour market and education at age 18-20. Individuals with high levels of grit are less likely to be out of education or employment, while low self-esteem and external locus of control increase the chances of experiencing these conditions. We use propensity score matching to control for a rich set of adolescent and family characteristics and our results show that personality traits do affect education and employment choices. We test the robustness of our results using the methodology proposed by Altonji et al. (2005) that consists of making hypotheses about the correlation between the unobservables and observables that determine the outcomes and the unobservables that influence personality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Youth unemployment after apprenticeship training and individual, occupation and training employer characteristics (2014)

    Mohrenweiser, Jens ; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Mohrenweiser, Jens & Thomas Zwick (2014): Youth unemployment after apprenticeship training and individual, occupation and training employer characteristics. (ZEW discussion paper 2014-052), Mannheim, 20 S.

    Abstract

    "This paper analyses the risk of unemployment, unemployment duration and the risk of long-term unemployment immediately after apprenticeship graduation. Unemployed apprenticeship graduates constitute a large share of unemployed youth in Germany but unemployment incidence within this group is unequally distributed. Our paper extends previous research in three dimensions. It shows that individual productivity assessment of the training firm, initial selection into high reputation training firms and occupations, and adverse selection of employer moving graduates are correlated with unemployment after apprenticeship graduation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? (2014)

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Möller, Joachim & Matthias Umkehrer (2014): Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? (ZEW discussion paper 2014-089), Mannheim, 27 S.

    Abstract

    "We analyze the relationship between early-career unemployment and prime-age earnings with German administrative linked employer-employee data. The careers of more than 720,000 male apprenticeship graduates from the cohorts of 1978 to 1980 are followed over 24 years. On average, early-career unemployment has substantial negative effects on earnings accumulated later in life. An identification strategy based on plant closure of the training firm at the time of graduation suggests that the revealed correlation is not the result of unobserved heterogeneity. Scarring effects also vary considerably across the earnings distribution. Workers with a high earnings potential are able to offset adverse consequences of early-career unemployment to a large extent. Workers who are located at the bottom of the prime-age earnings distribution, in contrast, suffer substantial and persistent losses. Our findings imply that a policy with the aim of preventing early-career unemployment would have long-lasting beneficial effects on future earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugend ohne Arbeit: eine unendliche Geschichte? (2014)

    Münch, Joachim;

    Zitatform

    Münch, Joachim (2014): Jugend ohne Arbeit. Eine unendliche Geschichte? Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 120 S.

    Abstract

    "Der Autor verdeutlicht in diesem Buch sowohl die bildungspolitische und arbeitsmarktpolitische Relevanz als auch die gesellschaftspolitische Brisanz der Jugendarbeitslosigkeit. Ist Arbeitslosigkeit seit der Industrialisierung ein Massenproblem mit zum Teil verheerenden Folgen für Individuen und Gesellschaft, so gilt dies in besonderer Weise für die Jugendarbeitslosigkeit. Joachim Münch zeigt deren Ursachen in historischer und systematischer Perspektive auf und diskutiert die einschneidenden Folgen für die betroffenen jungen Menschen, lässt es aber dabei nicht bewenden. Er eruiert Lösungsansätze in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung und kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendarbeitslosigkeit wie Arbeitslosigkeit überhaupt leider ein ständiger Begleiter der modernen Arbeitsgesellschaft bleiben wird, aber bei entschiedenem politischen Wollen minimiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Four tragedies and a happy ending - autobiographical interpretations of unemployment (2014)

    Oxaas Karlsen, Anita; Rudinow, Saetnan; Lingas Holmen, Turid;

    Zitatform

    Oxaas Karlsen, Anita, Turid Lingas Holmen & Saetnan Rudinow (2014): Four tragedies and a happy ending - autobiographical interpretations of unemployment. In: Journal of Youth Studies, Jg. 17, H. 10, S. 1395-1410. DOI:10.1080/13676261.2014.933192

    Abstract

    "'This article explores individuals' experience of unemployment by studying five historical autobiographical stories. A source of life-stories from the competition 'Write your life' in 1989 was read through in search of stories about unemployment. Four of the stories were of struggling for work inclusion, while one story was added as a contrast to the others. The latter narrator managed to build a career in spite of a poor starting point in life. Using a narrative approach, we sought to unravel the individuals' meaning constructions and identity formations. What we found was that failed careers apparently demand explanations and externalizations. Further, it became clear that shame appeared more harmful to these individuals than economic loss, the shame of not having contributed in working life and shown their capacity. Over time, this shame seems to lead to loss of self-esteem and health. The long-term struggle for work inclusion experienced by the four unemployed seems to have been replaced by a project of self-defence, a lonely struggle for relief/vindication, so important to them that it appears as the main theme in their life-stories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler (2014)

    Piopiunik, Marc; Wößmann, Ludger;

    Zitatform

    Piopiunik, Marc & Ludger Wößmann (2014): Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler. In: K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.) (2014): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter : Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 24), Wiesbaden, Springer VS S. 393-416. DOI:10.1007/978-3-658-00454-5_17

    Abstract

    "Die schwachen Bildungserfolge eines nennenswerten Anteils der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ziehen ihre Problematik nicht allein aus sich selbst heraus, im Sinne einer mangelnden Befähigung zur selbstverantwortlichen gesellschaftlichen Teilhabe. Sie haben darüber hinaus erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Dieser Beitrag projiziert die volkswirtschaftlichen Erträge, die von hypothetischen Bildungsreformen zu erwarten wären, denen es gelingt, die Anzahl der Risikoschüler wirksam zu verringern. Dazu wird zunächst die theoretische und empirische Forschungslage zu den Auswirkungen von Bildungskompetenzen auf das volkswirtschaftliche Wachstum dargestellt. Darauf aufbauend wird in Projektionen der volkswirtschaftlichen Erträge wirksamer Bildungsinvestitionen quantifiziert, mit welchen Größenordnungen zusätzlichen wirtschaftlichen Wohlstands zu rechnen wäre. Neben einer Zusammenfassung existierender Befunde von Langfristprojektionen bis 2090 werden auch neue Projektionen mit kürzeren Zeithorizonten durchgeführt. Die Befunde, die die volkswirtschaftlichen Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler nach Bundesländern in Zehnjahresschritten von 2020 bis 2050 berichten, dürften in (haushalts-)politischen Diskussionen besonders relevant sein. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion bildungsökonomischer Befunde, welche Bildungsreformen die Zahl der Risikoschüler wirksam reduzieren könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen