Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "IAB-Beschäftigtenstichprobe / IAB Employment Sample"
  • Literaturhinweis

    Wage reactions to regional and national unemployment (2023)

    Blien, Uwe ; Wolf, Katja; Mutl, Jan; Phan thi Hong, Van;

    Zitatform

    Blien, Uwe, Jan Mutl, Van Phan thi Hong & Katja Wolf (2023): Wage reactions to regional and national unemployment. In: Regional Science Policy & Practice, Jg. online first accepted manuscript, S. 1-11., 2023-05-02. DOI:10.1111/rsp3.12675

    Abstract

    "This paper analyses the entire wage effects of unemployment for an especially long observation period. In a three-step approach, the wage reaction at national level (wage setting curve or aggregate wage equation) is added to the reaction at regional level (wage curve). Spatial models with instrumental variables are used." (Author's abstract, IAB-Doku, © Wiley) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ; Wolf, Katja; Phan thi Hong, Van;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How effective are enforcement measures for compliance with the minimum wage?: Evidence from Germany (2022)

    Bossler, Mario ; Schächtele, Simeon; Jaenichen, Ursula;

    Zitatform

    Bossler, Mario, Ursula Jaenichen & Simeon Schächtele (2022): How effective are enforcement measures for compliance with the minimum wage? Evidence from Germany. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 43, H. 2, S. 943-971., 2020-09-10. DOI:10.1177/0143831X20962193

    Abstract

    "The extent of non-compliance with minimum wages is heavily debated, but little is known about the effectiveness of enforcement measures. Following the introduction of a national minimum wage in Germany in 2015, employers in a catalogue of industries deemed at high risk of non-compliance were subject to more stringent enforcement requirements, such as an obligation to record hours worked. Using national administrative employment data, in this study the authors exploit the variation in enforcement measures to analyze the effect on non-compliance. As an empirical strategy, they balance jobs from industries with stricter enforcement measures with jobs from other industries and apply difference-in-differences estimations. The evidence points to a small compliance-enhancing effect of the enforcement measures. The gains in compliance are not offset by more pronounced employment losses in those industries subject to stricter enforcement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ; Jaenichen, Ursula;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation Effects of the Minimum Wage (2022)

    Dustmann, Christian; Vom Berge, Philipp ; Schönberg, Uta; Lindner, Attila; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Attila Lindner, Uta Schönberg, Matthias Umkehrer & Philipp Vom Berge (2022): Reallocation Effects of the Minimum Wage. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 137, H. 1, S. 267-328., 2021-07-10. DOI:10.1093/qje/qjab028

    Abstract

    "We investigate the wage, employment and reallocation effects of the introduction of a nationwide minimum wage in Germany that affected 15% of all employees. Based on identification designs that exploit variation in exposure across individuals and local areas, we find that the minimum wage raised wages, but did not lower employment. It also led to the reallocation of low-wage workers from smaller to larger, from lower- to higher-paying, and from less- to more-productive establishments. This worker upgrading accounts for up to 17% of the wage increase induced by the minimum wage. Moreover, at the regional level, average establishment quality increased in more affected areas in the years following the introduction of the minimum wage." (Author's abstract, © Oxford University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A nonparametric approach to identify age, time, and cohort effects (2020)

    Antonczyk, Dirk; Mammen, Enno; Fitzenberger, Bernd ; Yu, Kyusang;

    Zitatform

    Antonczyk, Dirk, Bernd Fitzenberger, Enno Mammen & Kyusang Yu (2020): A nonparametric approach to identify age, time, and cohort effects. In: Journal of statistical planning and inference, Jg. 204, H. January, S. 96-115., 2019-04-30. DOI:10.1016/j.jspi.2019.04.009

    Abstract

    "Empirical studies in the social sciences and biometrics often rely on data and models where a number of individuals born at different dates are observed at several points in time, and the relationship of interest centers on the effects of age a, cohort c, and time t. Because of t = a + c, the design is degenerate and one is automatically confronted with the associated (linear) identification problem studied intensively for parametric models (Mason and Fienberg 1985; MaCurdy and Mroz 1995; Kuang, Nielsen and Nielsen 2008a,b). Nonlinear time, age, and cohort effects can be identified in an additive model. The present study seeks to solve the identification problem employing a nonparametric estimation approach: We develop an additive model which is solved using a backfitting algorithm, in the spirit of Mammen et al. (1999). Our approach has the advantage that we do not have to worry about the parametric specification and its impact on the identification problem. The results can easily be interpreted, as the smooth backfitting algorithm is a projection of the data onto the space of additive models. We develop a complete asymptotic distribution theory for nonparametric estimators based on kernel smoothing and apply the method to a study on wage inequality in Germany between 1975 and 2004." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring workers' financial incentives (2020)

    Bias, Daniel; Lin, Chen; Lochner, Benjamin ; Thomas, Schmid;

    Zitatform

    Bias, Daniel, Chen Lin, Benjamin Lochner & Schmid Thomas (2020): Measuring workers' financial incentives. (FAU Discussion Papers in Economics 07/2020), Nürnberg, 48 S.

    Abstract

    "We propose a novel measure for workers’ financial incentives based on within-establishment wage differences among similar workers from the same occupation. This measure captures all forms of incentive pay that lead to worker-employer-specific pay premiums, including explicit (e.g., bonuses) and implicit forms (e.g., tournaments). We estimate the measure using a linked worker-establishment-firm dataset that covers 31 million workers in Germany. For validation, we exploit survey-based information on performance pay and variation in monitoring costs due to occupational characteristics, establishment size, and task complexity and show that the measure behaves as theoretically predicted. Applying the measure yields evidence that workers’ incentives positively correlate with firms’ performance and innovativeness, which supports a positive relationship between incentives and effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining the relationship between digital transformation and work quality: Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations (2020)

    Dengler, Katharina; Tisch, Anita;

    Zitatform

    Dengler, Katharina & Anita Tisch (2020): Examining the relationship between digital transformation and work quality. Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 427-453, 2019-12-13. DOI:10.1007/s11577-020-00674-3

    Abstract

    "Computer können viele Aufgaben ersetzen, die derzeit noch von Menschen ausgeführt werden, und werden Berufe höchstwahrscheinlich in naher Zukunft verändern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ganze Berufe verschwinden werden. Bislang wird den möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsqualität wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es wäre wünschenswert, wenn die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung dazu führen, dass Berufe mit hoher Arbeitsbelastung entlastet werden. In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass die digitalen Technologien physisch anstrengende, hauptsächlich von Männern ausgeübte Tätigkeiten ersetzen können, nicht aber psychosozial anstrengende, hauptsächlich von Frauen ausgeübte Tätigkeiten. Daher stellt sich die Frage, ob die soziale Ungleichheit zwischen Männern und Frauen im Zuge der digitalen Transformation zunehmen könnte. Anhand von umfangreichen administrativen Daten und Befragungsdaten aus Deutschland analysieren wir den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Arbeitsbelastung für Männer- und Frauenberufe. Den Grad der Digitalisierung messen wir mithilfe von berufsspezifischen Substituierbarkeitspotenzialen, d. h. das Ausmaß, in dem berufliche Tätigkeiten bereits durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien Männer von körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlasten könnten. Wir finden jedoch keine Hinweise darauf, dass die digitalen Technologien bereits zu einem Rückgang der Beschäftigung in Berufen mit physischer Arbeitsbelastung geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation effects of the minimum wage: Evidence from Germany (2020)

    Dustmann, Christian; Lindner, Attila; Schönberg, Uta; Umkehrer, Matthias; Vom Berge, Philipp ;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Attila Lindner, Uta Schönberg, Matthias Umkehrer & Philipp Vom Berge (2020): Reallocation effects of the minimum wage. Evidence from Germany. (CReAM discussion paper 2020,07), London, 60 S.

    Abstract

    "In this paper, we investigate the wage, employment and reallocation effects of Germany's first-time introduction of the nation-wide minimum wage, affecting 15% of its employees. Based on various difference-in-difference style specifications that exploit variation in the exposure to the minimum wage across individuals, regions, and firms, we find that the minimum wage raised wages, and did not lower employment. At the same time, the minimum wage lead to reallocation effects. At the individual level, the minimum wage increased the probability that a low wage worker (but not a high wage worker) moves from a small, low paying firm to a larger, higher paying firm. This worker upgrading to better firms can account for up to 25% of the wage increase induced by the minimum wage. Moreover, at the regional level, average firm quality (measured as firm size or fixed firm wage effect) increased in regions more affected, relative to regions less affected, by the minimum wage in the years following the introduction of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext - eine regionale Perspektive (2020)

    Fuchs, Michaela ; Roth, Duncan ; Weyh, Antje; Theuer, Stefan;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Duncan Roth, Stefan Theuer & Antje Weyh (2020): Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext - eine regionale Perspektive. In: Geographische Rundschau H. 9, S. 14-17., 2020-06-22.

    Abstract

    "Während der Wanderungssaldo zwischen West- und Ostdeutschland lange Zeit zugunsten Westdeutschlands ausgefallen ist, haben 2017 und 2018 mehr Wanderungen von West- nach Ostdeutschland stattgefunden als umgekehrt. Seit 2002 lag die Zahl der Rückwanderer nach Ostdeutschland durchgehend höher als die Rückwanderungen nach Westdeutschland, was bei den sinkenden Ost-West-Wanderungen zu höheren Rückwanderungsquoten führte. Auf regionaler Ebene sind es besonders Kreise in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die hohe Rückwanderungsquoten verzeichnen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Decomposing the large firm wage premium in Germany (2020)

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefan Seth & Stefanie Wolter (2020): Decomposing the large firm wage premium in Germany. (FAU Discussion papers in economics 02/2020), Erlangen, 20 S.

    Abstract

    "Wir nutzen einen umfangreichen Datensatz, der Informationen zu Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern enthält, um den Zusammenhang von Firmengröße und Löhnen und dessen Einfluss auf die Lohndispersion zu untersuchen. Wir verwenden dazu Modelle, die für unbeobachtbare Charakteristika beider Marktseiten kontrollieren. Wir dokumentieren, dass das Lohnpremium, das Arbeitnehmer bei großen Firmen erhalten, über 25 Jahre anstieg. In den letzten Jahren ist jedoch ein Rückgang zu beobachten. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass für diesen Rückgang hauptsächlich rückläufige, betriebsspezifische Lohnunterschiede sowohl zwischen als auch innerhalb bestimmter Größenklassen ursächlich sind. Außerdem ist zu beobachten, dass sich kleine Betriebe in ihrer durchschnittlichen Arbeitnehmerzusammensetzung angleichen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die Lohndispersion in Deutschland in den letzten Jahren leicht rückläufig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Decomposing the large firm wage premium in Germany (2020)

    Lochner, Benjamin ; Seth, Stefan; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefan Seth & Stefanie Wolter (2020): Decomposing the large firm wage premium in Germany. In: Economics Letters, Jg. 194, 2020-06-29. DOI:10.1016/j.econlet.2020.109368

    Abstract

    "Wir nutzen einen umfangreichen Datensatz, der Informationen zu Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern enthält, um den Zusammenhang von Firmengröße und Löhnen und dessen Einfluss auf die Lohndispersion zu untersuchen. Wir verwenden dazu Modelle, die für unbeobachtbare Charakteristika beider Marktseiten kontrollieren. Wir dokumentieren, dass das Lohnpremium, das Arbeitnehmer bei großen Firmen erhalten, über 25 Jahre anstieg. In den letzten Jahren ist jedoch ein Rückgang zu beobachten. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass für diesen Rückgang hauptsächlich rückläufige, betriebsspezifische Lohnunterschiede sowohl zwischen als auch innerhalb bestimmter Größenklassen ursächlich sind. Außerdem ist zu beobachten, dass sich kleine Betriebe in ihrer durchschnittlichen Arbeitnehmerzusammensetzung angleichen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die Lohndispersion in Deutschland in den letzten Jahren leicht rückläufig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Medizinisch-technische Assistenzberufe - Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz (2020)

    Otto, Anne ; Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje; Hennig, Dustin;

    Zitatform

    Otto, Anne, Dustin Hennig, Michaela Fuchs & Antje Weyh (2020): Medizinisch-technische Assistenzberufe - Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 04/2020), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie analysiert die Arbeitsmarkt- und Fachkräftesituation in den medizinisch-technischen Assistenzberufen in der Gesundheitsbranche in Rheinland-Pfalz. Die Assistenzberufe umfassen die vier Fachrichtungen Laboratorium, Funktionsdiagnostik, Radiologie und Veterinärmedizin. Die Gesundheitsbranche und die medizinisch-technischen Assistenzberufe werden dabei auf der Basis von Datenquellen der Bundesagentur für Arbeit nach wirtschafts- und berufsfachlichen Abgrenzungen definiert. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Beschäftigten und der erzielten Entgelte in diesen Berufen innerhalb der Gesundheitsbranche, so dass Assistenzkräfte in anderen Wirtschaftsbereichen nicht berücksichtigt werden. Zusätzlich wird die Arbeitslosigkeit in diesen Berufen analysiert. Daran anknüpfend wird untersucht, ob es Anzeichen für einen Fachkräftemangel in den medizinisch-technischen Assistenzberufen gibt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Engpassindikatoren ausgewertet. Ein Grund für Fachkräfteengpässe und die damit verbundene Verknappung des Arbeitskräfteangebots kann in einer möglicherweise geringen Berufstreue der Beschäftigten in diesen Berufen gesehen werden. Daher wird für die Assistenzberufe anhand von Längsschnittuntersuchungen der Verbleib in Beschäftigung und im Beruf betrachtet. Die Ergebnisse der Analysen weisen auf eine angespannte Arbeitsmarktsituation bei den einzelnen medizinisch-technischen Assistenzberufen in Rheinland-Pfalz hin, die sich auch deutschlandweit beobachten lässt. Dies trifft in Rheinland-Pfalz insbesondere auf die Fachrichtung Radiologie zu. Engpässe können aus den Reihen der Arbeitslosen kaum gemildert werden, da es fast keine gemeldeten Arbeitslosen in diesen Berufen in Rheinland-Pfalz gibt. Zudem geht aus den Kohortenanalysen hervor, dass viele medizinisch-technische Assistenzkräfte zwar lange in Beschäftigung bleiben, aber nicht unbedingt in ihrem ursprünglichen Beruf. Viele von ihnen wechseln innerhalb der ersten fünf Jahre. Viele der Berufswechsler nehmen jedoch eine verwandte Tätigkeit in einem anderen Gesundheits- oder Technikberuf auf. Die Verbleibraten in der Gesundheitsbranche und im Ursprungsberuf sind in Rheinland-Pfalz etwas höher als in Deutschland. In Bezug auf einen möglichst langen Berufsverbleib spielt die generelle Attraktivität der medizinisch-technischen Berufe in all seinen Facetten eine besondere Rolle. Die Studie zeigt Ansatzpunkte auf, um den zukünftigen Arbeitskräftebedarf in den medizinisch-technischen Assistenzberufen besser decken zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robust Estimation of Wage Dispersion with Censored Data: An Application to Occupational Earnings Risk and Risk Attitudes (2020)

    Pollmann, Daniel; Dohmen, Thomas ; Palm, Franz;

    Zitatform

    Pollmann, Daniel, Thomas Dohmen & Franz Palm (2020): Robust Estimation of Wage Dispersion with Censored Data. An Application to Occupational Earnings Risk and Risk Attitudes. In: De Economist, Jg. 168, H. 4, S. 519-540. DOI:10.1007/s10645-020-09374-x

    Abstract

    "We present a semiparametric method to estimate group-level dispersion, which is particularly effective in the presence of censored data. We apply this procedure to obtain measures of occupation-specific wage dispersion using top-coded administrative wage data from the German IAB Employment Sample. We then relate these robust measures of earnings risk to the risk attitudes of individuals working in these occupations. We find that willingness to take risk is positively correlated with the wage dispersion of an individual’s occupation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    HIP, RIP, and the robustness of empirical earnings processes (2019)

    Hoffmann, Florian;

    Zitatform

    Hoffmann, Florian (2019): HIP, RIP, and the robustness of empirical earnings processes. In: Quantitative economics, Jg. 10, H. 3, S. 1279-1315. DOI:10.3982/QE863

    Abstract

    "The dispersion of individual returns to experience, often referred to as heterogeneity of income profiles (HIP), is a key parameter in empirical human capital models, in studies of life-cycle income inequality, and in heterogeneous agent models of life-cycle labor market dynamics. It is commonly estimated from age variation in the covariance structure of earnings. In this study, I show that this approach is invalid and tends to deliver estimates of HIP that are biased upward. The reason is that any age variation in covariance structures can be rationalized by age-dependent heteroscedasticity in the distribution of earnings shocks. Once one models such age effects flexibly the remaining identifying variation for HIP is the shape of the tails of lag profiles. Credible estimation of HIP thus imposes strong demands on the data since one requires many earnings observations per individual and a low rate of sample attrition. To investigate empirically whether the bias in estimates of HIP from omitting age effects is quantitatively important, I thus rely on administrative data from Germany on quarterly earnings that follow workers from labor market entry until 27 years into their career. To strengthen external validity, I focus my analysis on an education group that displays a covariance structure with qualitatively similar properties like its North American counterpart. I find that a HIP model with age effects in transitory, persistent and permanent shocks fits the covariance structure almost perfectly and delivers small and insignificant estimates for the HIP component. In sharp contrast, once I estimate a standard HIP model without age-effects the estimated slope heterogeneity increases by a factor of thirteen and becomes highly significant, with a dramatic deterioration of model fit. I reach the same conclusions from estimating the two models on a different covariance structure and from conducting a Monte Carlo analysis, suggesting that my quantitative results are not an artifact of one particular sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland - Nebenjobberland (2019)

    Klinger, Sabine; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Enzo Weber (2019): Deutschland - Nebenjobberland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, H. 4, S. 247-259., 2019-05-08. DOI:10.5771/0342-300X-2019-4-247

    Abstract

    "Seit 2003 haben sich die Zahl und der Anteil von Mehrfachbeschäftigten in Deutschland mehr als verdoppelt, obwohl sich der Arbeitsmarkt in einem kräftigen und nachhaltigen Aufschwung befindet. Die diesem Beitrag zugrundeliegende Studie untersucht daher Nebenjobs im Querschnitt und im Zeitverlauf anhand reichhaltiger Registerdaten und Logit-Schätzungen. Die mikroökonometrischen Ergebnisse werden mit makroökonomischen Trends verknüpft. Es zeigt sich: Nebenjobs werden primär aufgrund von Beschränkungen des Einkommens und der Arbeitszeit in der Hauptbeschäftigung ausgeübt. Zum oberen Ende der Entgeltverteilung gibt es keinen erneuten Anstieg der Nebenjob-Wahrscheinlichkeit und damit auch keinen Hinweis, dass durch den Nebenjob das Job-Portfolio an sich verbessert werden soll. Des Weiteren haben Frauen, Personen mit Migrationshintergrund, Beschäftigte in den westlichen Bundesländern sowie im Dienstleistungsbereich überdurchschnittliche Nebenjob-Wahrscheinlichkeiten. Die individuellen Faktoren erklären aber nur einen Bruchteil der Zunahme von Nebenjobs im betrachteten Zeitraum. Eine wichtige Rolle spielte und spielt dagegen die weitgehende, per Gesetzgebung initiierte Abgabenfreiheit von Mini-Nebenjobs, welche nach unserer Argumentation die falschen Anreize setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Downward real wage rigidity and equal treatment wage contracts: theory and evidence (2018)

    Snell, Andy; Stüber, Heiko ; Thomas, Jonathan;

    Zitatform

    Snell, Andy, Heiko Stüber & Jonathan Thomas (2018): Downward real wage rigidity and equal treatment wage contracts: theory and evidence. In: Review of Economic Dynamics, Jg. 30, H. October, S. 265-284., 2018-05-24. DOI:10.1016/j.red.2018.06.001

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The career costs of children (2017)

    Adda, Jérôme; Dustmann, Christian; Stevens, Katrien;

    Zitatform

    Adda, Jérôme, Christian Dustmann & Katrien Stevens (2017): The career costs of children. In: Journal of Political Economy, Jg. 125, H. 2, S. 293-337. DOI:10.1086/690952

    Abstract

    "We estimate a dynamic life cycle model of labor supply, fertility, and savings, incorporating occupational choices, with specific wage paths and skill atrophy that vary over the career. This allows us to understand the trade-off between occupational choice and desired fertility, as well as sorting both into the labor market and across occupations. We quantify the life cycle career costs associated with children, how they decompose into loss of skills during interruptions, lost earnings opportunities, and selection into more child-friendly occupations. We analyze the long-run effects of policies that encourage fertility and show that they are considerably smaller than short-run effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generalized partially linear regression with misclassified data and an application to labour market transitions (2017)

    Dlugosz, Stephan; Mammen, Enno; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2017): Generalized partially linear regression with misclassified data and an application to labour market transitions. In: Computational Statistics and Data Analysis, Jg. 110, S. 145-159. DOI:10.1016/j.csda.2017.01.003

    Abstract

    "Large data sets that originate from administrative or operational activity are increasingly used for statistical analysis as they often contain very precise information and a large number of observations. But there is evidence that some variables can be subject to severe misclassification or contain missing values. Given the size of the data, a flexible semiparametric misclassification model would be good choice but their use in practise is scarce. To close this gap a semiparametric model for the probability of observing labour market transitions is estimated using a sample of 20 m observations from Germany. It is shown that estimated marginal effects of a number of covariates are sizeably affected by misclassification and missing values in the analysis data. The proposed generalized partially linear regression extends existing models by allowing a misclassified discrete covariate to be interacted with a nonparametric function of a continuous covariate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Types of absence from work and wages of young workers with apprenticeship training (2017)

    Kunze, Astrid;

    Zitatform

    Kunze, Astrid (2017): Types of absence from work and wages of young workers with apprenticeship training. In: Journal for labour market research, Jg. 51, H. 1, S. 1-14. DOI:10.1186/s12651-017-0230-8

    Abstract

    "This paper explores the short-and long-term effects on wages of absence from work for young highly attached skilled male and female workers in West Germany. The analysis distinguishes different types of career absence: unemployment, maternity leave for female workers, compulsory service for male workers and other non-work spells. We find negative effects for all types of work absence, except for compulsory service for men. Compulsory service has a positive short-term wage effect. Unemployment decreases wages in the short term only, and for women more strongly than for men. Maternity leave leads to substantial losses for women. An important finding of this study is that maternity leave leads to substantially higher wage losses than other types of work absence, especially in the long term." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovationsreport Nordrhein-Westfalen (2017)

    Nordhause-Janz, Jürgen; Terstriep, Judith;

    Zitatform

    Nordhause-Janz, Jürgen & Judith Terstriep (2017): Innovationsreport Nordrhein-Westfalen. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 026), Düsseldorf, 58 S.

    Abstract

    "Nordrhein-Westfalen steht, wie viele entwickelte Industrieregionen, vor einer Reihe neuer Herausforderungen, die nur durch das Anstoßen von Innovationsprozessen, also die Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Markteinführung neuer oder verbesserter Verfahren, Produkte und Dienstleistungen zu bewältigen sind. Innovationen sind zu zentralen Faktoren für regionales und sektorales Wachstum geworden. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie empirisch die aktuelle Position Nordrhein-Westfalens im Innovationsgeschehen Deutschlands im Zeitverlauf und im Vergleich der Bundesländer. Ziel ist es, die spezifischen innovationsbezogenen Stärken und Schwächen der Region herauszuarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays on the German Labor Market (2017)

    Zwiener, Hanna Sarah;

    Zitatform

    Zwiener, Hanna Sarah (2017): Essays on the German Labor Market. Berlin, 195 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation umfasst drei Aufsätze, von denen sich die ersten beiden mit dem Phänomen der beruflichen Mobilität von Arbeitnehmern im westdeutschen Arbeitsmarkt befassen. Der erste Aufsatz untersucht für Absolventen einer dualen Berufsausbildung die kausalen Lohneffekte von Mobilität über Firmen und Berufe hinweg. Die Instrumentenvariablenschätzungen, welche exogene Variation in regionalen Arbeitsmarktcharakteristika ausnutzen, zeigen, dass Berufswechsel innerhalb des Ausbildungsbetriebs einen Karrierefortschritt darstellen. Bei Jobwechseln dominiert der Verlust von firmenspezifischem Humankapital. Allerdings nimmt der Lohnverlust nicht weiter zu, wenn zusätzlich zur Firma auch der Beruf gewechselt wird. Angesichts dieser Ergebnisse dokumentiert der zweite Aufsatz Muster von beruflicher Mobilität in Westdeutschland über den Zeitraum 1982--2008 innerhalb von und zwischen Firmen. Die Häufigkeit von beruflicher Mobilität hat seit 1982 zwischen Firmen signifikant zugenommen und innerhalb von Firmen signifikant abgenommen. Die Analyse betrachtet zudem mögliche Erklärungsansätze für diese Entwicklungen, wie zum Beispiel den demografischen Wandel oder den Zusammenhang zwischen beruflicher Mobilität und Arbeitslosigkeit. Der dritte Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Produktmarktderegulierung und Arbeitsmarktergebnissen. Die Reform der deutschen Handwerksordnung von 2003 wird als natürliches Experiment genutzt, um mögliche Einflüsse der Abschaffung von Markteintrittsbarrieren auf selbstständige und abhängige Beschäftigung zu untersuchen. Da Zweifel an der Gültigkeit der identifizierenden Annahmen aufkommen, können die Schätzergebnisse nicht kausal interpretiert werden. Dennoch legen die Ergebnisse zumindest in Teilen nahe, dass der in der Literatur bereits dokumentierte positive Effekt auf selbstständige Beschäftigung plausibel ist, wohingegen die Reform vermutlich keinen Anstieg der abhängigen Beschäftigung in den deregulierten Berufen zur Folge hatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Imperfections in the German labour market: Essays on educational mismatch and asymmetric information (2016)

    Grunau, Philipp ;

    Zitatform

    Grunau, Philipp (2016): Imperfections in the German labour market. Essays on educational mismatch and asymmetric information. Nürnberg, 174 S.

    Abstract

    "This dissertation comprises five empirical papers contributing to scientific research in empirical labour economics. All these papers aim at filling research gaps covering topics important to various actors of the labour market. They rely on different micro data sources from Germany, apart from the data from the National Educational Panel Study (NEPS) all of which are register and survey data provided by the Institute for Employment Research (IAB). The main focus is on the topic of educational mismatch, which four out of the five papers are devoted to, scrutinizing both its causes and its consequences for employers, employees, and labour market policy. By contrast, the last paper addresses asymmetric information in promotion decisions within and across establishments, hence covering another important aspect of imperfection in modern-day labour markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
    Contents:
    1. Introduction
    2. The impact of overeducated and undereducated workers on establishment-level productivity - First evidence for Germany
    3. Literacy and numeracy abilities of overeducated and undereducated workers: Revisiting the allocation process in the labour market
    4. Not just more jobs but also better ones? Retraining for the unemployed and the quality of the job-worker match
    5. Educational mismatch and promotions to managerial positions: A test of the career mobility theory
    6. Asymmetric information in internal versus external promotions

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Offshoring, the nature of tasks, and occupational stability: empirical evidence for Germany (2015)

    Baumgarten, Daniel ;

    Zitatform

    Baumgarten, Daniel (2015): Offshoring, the nature of tasks, and occupational stability. Empirical evidence for Germany. In: The World Economy, Jg. 38, H. 3, S. 479-508. DOI:10.1111/twec.12155

    Abstract

    "Using a large administrative data set of individual employment histories for Germany, this paper studies the relationship between offshoring and the individual risk of leaving the occupation. Moreover, a rich data set on tasks performed in occupations is used to better characterise the sources of worker vulnerability. Both material and service offshoring are, on average, not associated with an increase in occupational outflow rates. However, this association depends on the nature of tasks performed in the occupation. Higher intensities of interactive and, in particular, non-routine tasks are associated with a larger decrease (or a smaller increase) in the occupational hazard rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions (2015)

    Dlugosz, Stephan; Wilke, Ralf A. ; Mammen, Enno;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2015): Generalised partially linear regression with misclassied data and an application to labour market transitions. (FDZ-Methodenreport 10/2015 (en)), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "We consider the semiparametric generalised linear regression model which has mainstream empirical models such as the (partially) linear mean regression, logistic and multinomial regression as special cases. As an extension to related literature we allow a misclassified covariate to be interacted with a nonparametric function of a continuous covariate. This model is tailor- made to address known data quality issues of administrative labour market data. Using a sample of 20m observations from Germany we estimate the determinants of labour market transitions and illustrate the role of considerable misclassification in the educational status on estimated transition probabilities and marginal effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship (2015)

    Fitzenberger, Bernd ; Licklederer, Stefanie; Zwiener, Hanna;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Stefanie Licklederer & Hanna Zwiener (2015): Mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship. In: Labour economics, Jg. 34, H. June, S. 138-151. DOI:10.1016/j.labeco.2015.03.008

    Abstract

    "Distinguishing carefully between mobility across firms and across occupations, this study provides causal estimates of the wage effects of mobility among graduates from apprenticeship in Germany. Our instrumental variables approach exploits variation in regional labor market characteristics. Pure firm changes and occupation-and-job changes after graduation from apprenticeship result in average wage losses, whereas an occupation change within the training firm results in persistent wage gains. For the majority of cases a change of occupation involves a career progression. In contrast, for job switches the wage loss of firm-specific human capital seems to dominates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quantile regression methods (2015)

    Fitzenberger, Bernd ; Wilke, Ralf Andreas;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Ralf Andreas Wilke (2015): Quantile regression methods. In: R. Scott & S. Kosslyn (Hrsg.) (2015): Emerging trends in the social and behavioral sciences : an interdisciplinary, searchable, and linkable resource, S. 1-18. DOI:10.1002/9781118900772.etrds0269

    Abstract

    "Quantile regression is emerging as a popular statistical approach, which complements the estimation of conditional mean models. While the latter only focuses on one aspect of the conditional distribution of the dependent variable, the mean, quantile regression provides more detailed insights by modeling conditional quantiles. Quantile regression can therefore detect whether the partial effect of a regressor on the conditional quantiles is the same for all quantiles or differs across quantiles. Quantile regression can provide evidence for a statistical relationship between two variables even if the mean regression model does not. We provide a short informal introduction into the principle of quantile regression which includes an illustrative application from empirical labormarket research. This is followed by briefly sketching the underlying statistical model for linear quantile regression based on a cross-section sample. We summarize various important extensions of the model including the nonlinear quantile regression model, censored quantile regression, and quantile regression for time-series data. We also discuss a number of more recent extensions of the quantile regression model to censored data, duration data, and endogeneity, and we describe how quantile regression can be used for decomposition analysis. Finally, we identify several key issues, which should be addressed by future research, and we provide an overview of quantile regression implementations in major statistics software. Our treatment of the topic is based on the perspective of applied researchers using quantile regression in their empirical work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The wage response to shocks: the role of inter-occupational labour adjustment (2015)

    Tschopp, Jeanne;

    Zitatform

    Tschopp, Jeanne (2015): The wage response to shocks. The role of inter-occupational labour adjustment. In: Labour economics, Jg. 37, H. December, S. 28-37. DOI:10.1016/j.labeco.2015.08.003

    Abstract

    "How do cities' average wages adjust to a shock, e.g. trade-induced or technology-induced, shifting the industrial and/or occupational composition of employment? This question is commonly answered using a shift-share analysis, which imputes the effects of composition changes on cities' average wages in a purely mechanical way. This paper argues that a shift-share approach can be misleading if compositional shifts spill over into industrial and occupational wages. Using data on Germany, this paper finds that the spillover effects from a shift in industrial and occupational composition are large and imply a total effect on cities' average wages of 2.8 times the effect that is predicted by a shift-share exercise. In addition, results indicate that in the case of Germany, accounting for adjustments along the occupational mix is crucial to identify these spillovers, even if one is only interested in the effect of an industry-specific shock." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bounds analysis of competing risks: a non-parametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration (2014)

    Arntz, Melanie ; Lo, Simon M. S.; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Simon M. S. Lo & Ralf A. Wilke (2014): Bounds analysis of competing risks. A non-parametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration. In: Empirical economics, Jg. 46, H. 1, S. 199-228. DOI:10.1007/s00181-012-0675-0

    Abstract

    "By reexamining the effect of unemployment benefits on reemployment probabilities we make two contributions to the literature: first, we estimate separate effects for reemployment in the local or a distant region. Second, we address the problem of incomplete duration within a competing risks model. Our results confirm that missing data problems at first preclude any meaningful result even though we have access to daily individual data on 50% of the male workforce in Germany. When we impose additional assumptions, we obtain evidence that the treatment effect depends on the household context, the treatment intensity and the destination state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do guns displace books?: the impact of compulsory military service on educational attainment (2014)

    Bauer, Thomas K.; Paloyo, Alfredo R. ; Bender, Stefan; Schmidt, Christoph M.;

    Zitatform

    Bauer, Thomas K., Stefan Bender, Alfredo R. Paloyo & Christoph M. Schmidt (2014): Do guns displace books? The impact of compulsory military service on educational attainment. In: Economics Letters, Jg. 124, H. 3, S. 513-515., 2014-07-25. DOI:10.1016/j.econlet.2014.07.026

    Abstract

    Die Einberufung zum Wehrdienst trifft junge Männer zum Zeitpunkt der höchsten Lernfähigkeit. Dies lässt erwarten, dass durch Wissensverluste und den späteren Eintritt in den zivilen Arbeitsmarkt die Erträge von Humankapitalinvestitionen reduziert werden. Jedoch kann der Besuch einer Universität auch die Einberufung verhindern, was zu einer höheren Nachfrage nach Hochschulbildung führt. Zur Untersuchung des kausalen Effekts der Einberufung auf die Erlangung eines Studienabschlusses wird ein Regressions-Diskontinuitäts-Design eingesetzt, welches spezielle Regelungen in Zusammenhang mit der Einführung der Wehrpflicht in Deutschland 1956 berücksichtigt. Die Ergebnisse belegen einen positiven Einfluss der Einberufung zum Wehrdienst auf die Wahrscheinlichkeit eines Hochschulabschlusses. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market institutions and worker flows: comparing Germany and the U.S. (2014)

    Jung, Philip ; Kuhn, Moritz;

    Zitatform

    Jung, Philip & Moritz Kuhn (2014): Labour market institutions and worker flows. Comparing Germany and the U.S. In: The economic journal, Jg. 124, H. 581, S. 1317-1342. DOI:10.1111/ecoj.12118

    Abstract

    "We compare labour market flows in the US and Germany between 1980 and 2004. In Germany, average worker flows in and out of unemployment are substantially lower; outflows are equally volatile in both countries; inflows are about twice as volatile in Germany and contribute more to the unemployment rate volatility. We explore four candidates for these differences: unemployment benefits; union bargaining power; employment protection and the efficiency of matching unemployed workers to open positions. We find that a lower matching efficiency in Germany can explain the bulk of the cross-country differences. It amplifies the business cycle and adds persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Expansions in maternity leave coverage and mothers' labor market outcomes after childbirth (2014)

    Ludsteck, Johannes; Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Ludsteck, Johannes & Uta Schönberg (2014): Expansions in maternity leave coverage and mothers' labor market outcomes after childbirth. In: Journal of labor economics, Jg. 32, H. 3, S. 469-505., 2013-09-02.

    Abstract

    "This article analyzes the impact of five major expansions in maternity leave coverage in Germany on mothers' labor market outcomes after childbirth. To identify the causal impact of the reforms, we use a difference-in-difference design that compares labor market outcomes of mothers who give birth shortly before and shortly after a change in maternity leave legislation in years of policy changes and years when no changes have taken place. Each expansion in leave coverage reduced mothers' postbirth employment rates in the short run. The longer-run effects of the expansions on mothers' postbirth labor market outcomes are, however, small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Ludsteck, Johannes; Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The composition of wage differentials between migrants and natives (2014)

    Nanos, Panagiotis; Schluter, Christian;

    Zitatform

    Nanos, Panagiotis & Christian Schluter (2014): The composition of wage differentials between migrants and natives. In: European Economic Review, Jg. 65, H. January, S. 23-44. DOI:10.1016/j.euroecorev.2013.10.003

    Abstract

    "We consider the role of unobservables, such as differences in search frictions, reservation wages, and productivities for the explanation of wage differentials between migrants and natives. We disentangle these by estimating an empirical general equilibrium search model with on-the-job search due to Bontemps etal.(1999) on segments of the labour market defined by occupation, age, and nationality using a large scale German administrative dataset. The native-migrant wage differential is then decomposed into several parts, and we focus especially on the component that we label 'migranteffect', being the difference in wage offers between natives and migrants in the same occupationage segment in firms of the same productivity. Counterfactual decompositions of wage differentials allow us to identify and quantify their drivers, thus explaining within a common framework what is often labelled the unexplained wage gap." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    City competition for the creative class (2013)

    Buettner, Thiess; Janeba, Eckhard;

    Zitatform

    Buettner, Thiess & Eckhard Janeba (2013): City competition for the creative class. Barcelona, 28 S.

    Abstract

    "Considering data for individual earnings from Germany we show that the local subsidization of cultural activities exerts effects on the wage distribution in the sense that these subsidies tend to reduce the wage gap between those with higher and less education. These findings motivate a theoretical analysis which explains the effects of subsidies in terms of a cross-sectional capitalization into the earnings of the immobile factor. In the theoretical model, the local government is focusing on improving the economic conditions faced by immobile residents. In this context, subsidization of cultural activities is discussed as a form of local public goods provision which makes a city more attractive to highly educated individuals who capture the rents from the production process. The theoretical analysis shows that interjurisdictional competition for the highly educated introduces a distortion of public goods provision, in the sense that uncoordinated policies lead to an inefficiently large supply of the public good. Our results suggest that a high level of support for public theatres may result in the presence of institutional restrictions which prevent local governments from adjusting their tax structure. In competing for residents with high education, then jurisdictions rather resort to extending the supply of cultural activities through public subsidization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work and wage dynamics around childbirth (2013)

    Ejrnæs, Mette; Kunze, Astrid;

    Zitatform

    Ejrnæs, Mette & Astrid Kunze (2013): Work and wage dynamics around childbirth. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 115, H. 3, S. 856-877. DOI:10.1111/sjoe.12025

    Abstract

    "In this paper, we investigate how the wage processes of women who are well established in the labour market are affected by having children. We estimate a flexible fixed-effects wage regression model extended by post-childbirth fixed effects. We use register data on West Germany, and we exploit the expansionary family policy during the late 1980s and 1990s for identification. On their return to work after childbirth, the wages of mothers drop by 3 - 5.7 per cent per year of leave. We find negative selection back to full-time work after childbirth. We discuss the policy implications regarding statistical discrimination and the results concerning the family gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there a gap in the gap?: regional differences in the gender pay gap (2013)

    Hirsch, Boris ; König, Marion; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Hirsch, Boris, Marion König & Joachim Möller (2013): Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 60, H. 4, S. 412-439., 2013-08-14. DOI:10.1111/sjpe.12017

    Abstract

    "In this paper, we investigate regional differences in the gender pay gap both theoretically and empirically. Within a spatial model of monopsonistic competition, we show that more densely populated labour markets are more competitive and constrain employers' ability to discriminate against women. Utilizing a large administrative data set for western Germany and a flexible semi-parametric propensity score matching approach, we find that the unexplained gender pay gap for young workers is substantially lower in large metropolitan than in rural areas. This regional gap in the gap of roughly 10 percentage points remained surprisingly constant over the entire observation period of 30 years." (Authors' abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New register data from the German public employment service on counseling and monitoring the unemployed (2013)

    Hofmann, Barbara; Köhler, Markus;

    Zitatform

    Hofmann, Barbara & Markus Köhler (2013): New register data from the German public employment service on counseling and monitoring the unemployed. (FDZ-Methodenreport 09/2013 (en)), Nürnberg, 14 S.

    Abstract

    "We present new register data from the German public employment service. The data contain daily information on the timing of three policy tools that aim at reintegration of the unemployed: invitations to individual meetings with the caseworker, vacancy referrals, and integration contracts. The data can be used to study these policy tools directly, or as time-varying control variables when studying other aspects of active labor market policy like training programs. The data can be merged to other administrative data of the German labor market and are available for the research community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Köhler, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Altenpflegekräfte länger im Beruf halten: Chancen, Potenziale und strategische Ansätze (2013)

    Joost, A.;

    Zitatform

    Joost, A. (2013): Altenpflegekräfte länger im Beruf halten. Chancen, Potenziale und strategische Ansätze. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 56, H. 8, S. 1112-1118. DOI:10.1007/s00103-013-1751-0

    Abstract

    "Die Verlängerung der Beschäftigungszeiten kann eine wichtige Strategie gegen den Personalmangel und für eine bessere Ressourcennutzung bei Pflegekräften sein. Eine Voraussetzung hierfür ist detailliertes Wissen über die Länge und Struktur ihrer Berufsverläufe. Um dieses zu generieren, hat das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Prozessdaten der Sozialversicherung ausgewertet und eine Strukturanalyse der Berufsverläufe von Altenpfleger/innen vorgenommen. Sie zeigt, dass der Zeitraum ihrer Berufstätigkeit im Schnitt knapp 20 Jahre umfasst. Hiervon sind durchschnittlich 11,7 Jahre reine Beschäftigungs- und 7,8 Jahre Unterbrechungszeiten. Um das vorhandene Fachkräftepotenzial besser nutzen und Fachkräftelücken begegnen zu können, wäre es daher wichtig, die Unterbrechungszeiten zu verringern und die Beschäftigungszeiten auszudehnen. Konkrete diesbezügliche Ansatzpunkte sind eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um krankheitsbedingte vorzeitige Berufsausstiege und längere Tätigkeitsunterbrechungen zu verhindern sowie die Arbeitszufriedenheit zu steigern, bessere Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei jungen Eltern sowie individuelle Strategien, um Wochenarbeitszeiten auszuweiten. Wichtige Akteure sind die Betriebe, aber auch die Kommunen und Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The aftermath of reunification: Sectoral transition, gender and rising wage inequality in East Germany (2013)

    Kohn, Karsten; Antonczyk, Dirk;

    Zitatform

    Kohn, Karsten & Dirk Antonczyk (2013): The aftermath of reunification: Sectoral transition, gender and rising wage inequality in East Germany. In: Economics of Transition, Jg. 21, H. 1, S. 73-110. DOI:10.1111/ecot.12004

    Abstract

    "This article traces the evolution of the East German wage structure throughout the transition period 1992-2001. Wage dispersion has generally been rising. This increase occurred predominantly in the lower part of the wage distribution for women and in the upper part for men. Moreover, the sectoral transition affected female workers to a much larger extent than their male counterparts. A sequential decomposition analysis using quantile regressions reveals that changes in industry-specific remuneration schemes contributed strongly to the rise in wage inequality in the lower part of the distribution for women, whereas changes in the industry composition alone would have led to a polarization of wages. In contrast, for men, changes in individual characteristics are the single most important factor contributing to the increasing wage dispersion. These gender differences are attributed to employment segregation across industries present right after German reunification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robust estimation of wage dispersion with censored data: an application to occupational earnings risk and risk attitudes (2013)

    Pollmann, Daniel; Palm, Franz; Dohmen, Thomas ;

    Zitatform

    Pollmann, Daniel, Thomas Dohmen & Franz Palm (2013): Robust estimation of wage dispersion with censored data. An application to occupational earnings risk and risk attitudes. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 572), Berlin, 23 S.

    Abstract

    "We present a semiparametric method to estimate group-level dispersion, which is particularly effective in the presence of censored data. We apply this procedure to obtain measures of occupation-specific wage dispersion using top-coded administrative wage data from the German IAB Employment Sample (IABS). We then relate these robust measures of earnings risk to the risk attitudes of individuals working in these occupations. We find that willingness to take risk is positively correlated with the wage dispersion of an individual's occupation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung (2012)

    Achatz, Juliane; Buch, Tanja; Trappmann, Mark ; Bruckmeier, Kerstin ; Schels, Brigitte ; Burkert, Carola ; Niebuhr, Annekatrin ; Dietz, Martin; Matthes, Britta; Ziegler, Kerstin; Lehmer, Florian; Walwei, Ulrich ; Koller, Lena ; Dietrich, Hans ; Kleinert, Corinna ; Wapler, Rüdiger; Jahn, Elke ; Garloff, Alfred; Hohendanner, Christian; Gundert, Stefanie ; Hell, Stefan;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Kerstin Bruckmeier, Tanja Buch, Carola Burkert, Hans Dietrich, Martin Dietz, Alfred Garloff, Stefanie Gundert, Stefan Hell, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Corinna Kleinert, Lena Koller, Florian Lehmer, Britta Matthes, Annekatrin Niebuhr, Brigitte Schels, Mark Trappmann, Ulrich Walwei, Rüdiger Wapler & Kerstin Ziegler (2012): Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung. In: H. Brücker, S. Klinger, J. Möller & U. Walwei (Hrsg.) (2012): Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 334), S. 141-203, 2012-07-16. DOI:10.3278/300776W141

    Abstract

    "Mit der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt haben Politik und Öffentlichkeit ihren Blick von der lange vorherrschenden Debatte um die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit zusehends auf die Qualität der Arbeit gerichtet. Denn parallel zur günstigeren Arbeitsmarktentwicklung hat sich die Polarisierung des deutschen Arbeitsmarktes verschärft: Die Spreizung des Lohngefüges hat sich deutlich verstärkt, 'atypische' Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeit- und Mini-Jobs haben stark an Bedeutung gewonnen. Auch wenn diese Beschäftigungsformen nicht unerheblich zum Abbau der Arbeitslosigkeit beigetragen haben, entsprechen sie in puncto Bezahlung, Arbeitszeit, Kündigungsschutz und Sozialversicherungspflicht nur bedingt den üblichen Standards einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung. Die Autorinnen und Autoren dieses Kapitels analysieren die Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse in den vergangenen Jahren und gehen der Frage nach, inwieweit diese Erwerbsformen eine Brücke in stabile und existenzsichernde Beschäftigung bilden.
    Um Arbeitslosigkeit frühzeitig und möglichst nachhaltig zu vermeiden, so ein zentrales Ergebnis dieses Kapitels, ist die Qualität der Beschäftigung zu Beginn der Erwerbskarriere von entscheidender Bedeutung. Denn der Einstieg in den Arbeitsmarkt bestimmt maßgeblich die Chancen und Risiken im weiteren Erwerbsverlauf. Generell scheint, dass ein Ausbildungsabschluss immer mehr zur Mindestvoraussetzung für ein Normalarbeitsverhältnis wird. Beim Vergleich atypischer Erwerbsformen zeigt sich, dass die Aussichten, in reguläre Beschäftigung einzumünden, für befristete Arbeitnehmer deutlich besser stehen als für Leiharbeitnehmer. Gerade für Personen, die ALG II beziehen oder bezogen haben, so ein weiterer Befund aus diesem Kapitel, kann atypische Beschäftigung zur sozialen Integration und zum Erhalt beruflicher Kompetenzen beitragen. Sie führt allerdings nicht notwendigerweise dazu, dass Betroffene auch ihren gesamten Lebensunterhalt dauerhaft aus Erwerbsarbeit bestreiten können. Vielmehr prägen heterogene Erwerbsformen und häufige Statuswechsel die Erwerbsverläufe dieser Teilgruppe." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What explains the decline in wage mobility in the German low-wage sector? (2012)

    Aretz, Bodo; Gürtzgen, Nicole;

    Zitatform

    Aretz, Bodo & Nicole Gürtzgen (2012): What explains the decline in wage mobility in the German low-wage sector? (IZA discussion paper 7046), Bonn, 51 S.

    Abstract

    "Angesichts steigender Lohnungleichheit am unteren Ende der Lohnverteilung hat der Niedriglohnsektor in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig lässt sich eine Zunahme der Persistenz einer Beschäftigung im Niedriglohnsektor beobachten. Die Ursachen für diese sinkende Aufwärtsmobilität sind indes noch ungeklärt. Für die abnehmende Aufwärtsmobilität gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze: Eine mögliche Ursache liegt in der Zunahme 'echter' Persistenz im Sinne genuiner Zustandsabhängigkeit. 'Echte' Persistenz bildet den kausalen Effekt einer Niedriglohnbeschäftigung ab und beschreibt somit, inwieweit allein der Umstand, sich bereits im Niedriglohnsektor zu befinden, einen weiteren Aufstieg behindert. Als Gründe hierfür sind beispielsweise etwaige Stigmatisierungseffekte und mögliche Humankapitalentwertungen zu nennen. Eine alternative Erklärung für die sinkenden Aufstiegschancen liegt in einer ungünstigeren Zusammensetzung des Niedriglohnsektors. Diese ist möglicherweise von Relevanz, da die Aufstiegschancen maßgeblich durch individuelle Eigenschaften wie das Alter oder den Bildungsstand bestimmt werden und sich die Zusammensetzung des Niedriglohnsektors hinsichtlich dieser Merkmale verändert hat. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, die Bedeutung beider Erklärungsansätze mithilfe der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) für den Zeitraum 1984 bis 2004 in Westdeutschland zu quantifizieren. Deskriptive Berechnungen zeigen, dass die Persistenz einer Niedriglohnbeschäftigung über den betrachteten Zeitraum einen deutlich steigenden Trend aufweist. Dabei haben z.B. ältere Altersgruppen ein weitaus höheres Risiko, im Niedriglohnsektor beschäftigt zu bleiben, als jüngere. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Anteil jüngerer Beschäftigter im Niedriglohnsektor zwischen 1984 und 1999 erheblich abgenommen hat. Während 1984 gut jeder zweite männliche Beschäftigte im Niedriglohnsektor unter 26 war, so war es 1999 nur noch knapp jeder vierte. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die veränderte Alterskomposition des Niedriglohnsektors einen möglichen Erklärungsansatz für den zunehmenden Verbleib im Niedriglohnsektor bietet. Mithilfe eines trivariaten Probit-Modells lässt sich die echte Persistenz ermitteln, die alle beobachtbaren Charakteristika der Individuen berücksichtigt. Unsere Analyse zeigt, dass die durchschnittliche echte Persistenz vor allem im Zeitraum von 1987 bis 1995 deutlich zugenommen hat. Die Ergebnisse einer Dekompositionsanalyse zeigen darüber hinaus, dass bis zu 54 v.H. des Anstiegs der echten Persistenz für im Niedriglohnsektor Beschäftigte in den 90er Jahren auf Veränderungen in der Komposition des Niedriglohnsektors zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What explains the decline in wage mobility in the German low-wage sector? (2012)

    Aretz, Bodo; Gürtzgen, Nicole;

    Zitatform

    Aretz, Bodo & Nicole Gürtzgen (2012): What explains the decline in wage mobility in the German low-wage sector? (ZEW discussion paper 2012-041), Mannheim, 51 S.

    Abstract

    "Angesichts steigender Lohnungleichheit am unteren Ende der Lohnverteilung hat der Niedriglohnsektor in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig lässt sich eine Zunahme der Persistenz einer Beschäftigung im Niedriglohnsektor beobachten. Die Ursachen für diese sinkende Aufwärtsmobilität sind indes noch ungeklärt. Für die abnehmende Aufwärtsmobilität gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze: Eine mögliche Ursache liegt in der Zunahme 'echter' Persistenz im Sinne genuiner Zustandsabhängigkeit. 'Echte' Persistenz bildet den kausalen Effekt einer Niedriglohnbeschäftigung ab und beschreibt somit, inwieweit allein der Umstand, sich bereits im Niedriglohnsektor zu befinden, einen weiteren Aufstieg behindert. Als Gründe hierfür sind beispielsweise etwaige Stigmatisierungseffekte und mögliche Humankapitalentwertungen zu nennen. Eine alternative Erklärung für die sinkenden Aufstiegschancen liegt in einer ungünstigeren Zusammensetzung des Niedriglohnsektors. Diese ist möglicherweise von Relevanz, da die Aufstiegschancen maßgeblich durch individuelle Eigenschaften wie das Alter oder den Bildungsstand bestimmt werden und sich die Zusammensetzung des Niedriglohnsektors hinsichtlich dieser Merkmale verändert hat. Ziel der Studie ist es daher, die Bedeutung beider Erklärungsansätze mithilfe der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) für den Zeitraum 1984 bis 2004 in Westdeutschland zu quantifizieren. Deskriptive Berechnungen zeigen, dass die Persistenz einer Niedriglohnbeschäftigung über den betrachteten Zeitraum einen deutlich steigenden Trend aufweist. Dabei haben z.B. ältere Altersgruppen ein weitaus höheres Risiko, im Niedriglohnsektor beschäftigt zu bleiben, als jüngere. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der Anteil jüngerer Beschäftigter im Niedriglohnsektor zwischen 1984 und 1999 erheblich abgenommen hat. Während 1984 gut jeder zweite männliche Beschäftigte im Niedriglohnsektor unter 26 war, so war es 1999 nur noch knapp jeder vierte. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die veränderte Alterskomposition des Niedriglohnsektors einen möglichen Erklärungsansatz für den zunehmenden Verbleib im Niedriglohnsektor bietet. Mithilfe eines trivariaten Probit-Modells lässt sich die echte Persistenz ermitteln, die alle beobachtbaren Charakteristika der Individuen berücksichtigt. Unsere Analyse zeigt, dass die durchschnittliche echte Persistenz vor allem im Zeitraum von 1987 bis 1995 deutlich zugenommen hat. Die Ergebnisse einer Dekompositionsanalyse zeigen darüber hinaus, dass bis zu 54 v.H. des Anstiegs der echten Persistenz für im Niedriglohnsektor Beschäftigte in den 90er Jahren auf Veränderungen in der Komposition des Niedriglohnsektors zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weather-related employment subsidies as a remedy for seasonal unemployment?: evidence from Germany (2012)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie & Ralf A. Wilke (2012): Weather-related employment subsidies as a remedy for seasonal unemployment? Evidence from Germany. In: Labour, Jg. 26, H. 2, S. 266-286. DOI:10.1111/j.1467-9914.2012.00547.x

    Abstract

    "Many European countries try to reduce seasonal unemployment by subsidizing short-time employment during the winter period. Despite such costly efforts, pronounced seasonal unemployment patterns continue to exist. This puts doubts on the effectiveness of such policy interventions. This paper provides a first empirical assessment of the effectiveness of different subsidy schemes by exploiting the institutional variation in a German subsidy scheme that applies to the construction sector and the variation in local weather and business cycle conditions across 20 years. The findings confirm that generous short-time subsidies reduce individual lay-off probabilities in the case of poor weather conditions. However, the link between weather conditions and seasonal lay-offs is much less strong than expected, making planned capacity reductions the main suspect for causing seasonality in unemployment patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selektive Arbeitskräftemobilität in Deutschland: Beschäftigungschancen sind wichtiger als der Lohn (2012)

    Arntz, Melanie ; Gregory, Terry; Lehmer, Florian;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Terry Gregory & Florian Lehmer (2012): Selektive Arbeitskräftemobilität in Deutschland: Beschäftigungschancen sind wichtiger als der Lohn. (IAB-Kurzbericht 13/2012), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die wirtschaftliche Prosperität von Regionen hängt unter anderem davon ab, ob sie ein attraktiver Standort für (Hoch-)Qualifizierte sind. Für die Gestaltung politischer Maßnahmen, die Brain-Drain-Phänomenen entgegenwirken sollen, ist es wichtig zu wissen, was die Wanderung von Arbeitskräften bestimmt. In diesem Beitrag wird deshalb untersucht, wie sich regionale Unterschiede in der Lohn- und Beschäftigungsverteilung auf die Bildungsstruktur in den Arbeitskräftebewegungen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A dynamic spatial panel data approach to the German wage curve (2012)

    Baltagi, Badi H.; Wolf, Katja; Blien, Uwe ;

    Zitatform

    Baltagi, Badi H., Uwe Blien & Katja Wolf (2012): A dynamic spatial panel data approach to the German wage curve. In: Economic Modelling, Jg. 29, H. 1, S. 12-21., 2010-08-10. DOI:10.1016/j.econmod.2010.08.019

    Abstract

    Eine Lohnkurve beschreibt den Zusammenhang zwischen der regionalen Arbeitslosenquote und dem Lohnniveau. Die meisten empirischen Studien dazu ignorieren mögliche räumliche Interaktionseffekte zwischen den Regionen. Der vorliegende Artikel hingegen legt ein spezielles Augenmerk auf die Geografie der Arbeitsmärkte, indem Ausstrahlungseffekte zwischen den Regionen in Betracht gezogen werden. In der Analyse wird getestet, ob die Arbeitslosenquote auch in einer weiteren Umgebung die Löhne beeinflusst oder ob ihre Wirkung auf die jeweilige Region beschränkt ist. Zusätzlich werden Agglomerationseffekte und Effekte lokaler Monopsonie bewertet. Die Datenbasis besteht aus einer Zufallsauswahl von Arbeitskräften mit zusammen 974.179 Beschäftigungsmeldungen, betrachtet über den Zeitraum von 1980 bis 2004. Sie deckt alle 326 Landkreise und kreisfreien Städte in Westdeutschland ab. Mit diesem umfangreichen Datensatz wird eine dynamische Lohnkurve bestimmt, indem der zweistufige Ansatz von Bell et. al. (2002) verwendet wird. Im ersten Schritt wird die individuelle Heterogenität berücksichtigt und in einem zweiten Schritt erlaubt man räumliche Effekte von regionaler Arbeitslosigkeit auf Löhne. Die Sensitivität dieser Lohnelastizität auf verschiedene räumliche Gewichtungsmatrizen wird geprüft und die Endogenität der Arbeitslosigkeit berücksichtigt. Außerdem werden die Lohnelastizitäten für verschiedene Bevölkerungsgruppen ermittelt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja; Blien, Uwe ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluating the labor-market effects of compulsory military service (2012)

    Bauer, Thomas K.; Schmidt, Christoph M.; Bender, Stefan; Paloyo, Alfredo R. ;

    Zitatform

    Bauer, Thomas K., Stefan Bender, Alfredo R. Paloyo & Christoph M. Schmidt (2012): Evaluating the labor-market effects of compulsory military service. In: European Economic Review, Jg. 56, H. 4, S. 814-829., 2012-02-02. DOI:10.1016/j.euroecorev.2012.02.002

    Abstract

    "Wir identifizieren den kausalen Effekt der Wehrdienstpflicht für eingezogene Personen im Bezug auf den Arbeitsmarkt, in dem wir das regressions- discontinuity Design der Wehrpflicht in Deutschland während der 1950er untersuchen. Unverzerrte Schätzer des Wehrdienstes auf lebenslange Bezüge, Arbeitslöhne und Beschäftigung werden durch einen Vergleich von Männern erzielt, die vor dem 1. Juli 1937 (die 'Weiße Kohorte') geboren und damit von der Wehrdienstpflicht befreit waren, mit Männern, die an diesem als Grenze festgesetzten Tag oder kurz darauf geboren wurden und demzufolge eine positive Wahrscheinlichkeit aufweisen eingezogen zu werden. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass der vermeintliche Einkommensvorteil und der durchschnittliche Mehrverdienst für die Personen, die dem Militär dienten, verschwinden, wenn Selektionseffekte berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings inequality - does the accounting period matter? (2012)

    Detlefsen, Lena Mareike;

    Zitatform

    Detlefsen, Lena Mareike (2012): Earnings inequality - does the accounting period matter? In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 132, H. 2, S. 297-321.

    Abstract

    "Under mild assumptions, Shorrocks (1978) has proved that measured inequality must decrease when the period over which income is measured, the accounting period, increases. The present work seeks to shed light on the quantitative size of this effect using a huge representative German database for the period 1975 - 2004. Our results indicate that the choice of the accounting period not only seriously affects the level of inequality. We can also show that the size of the effect varies over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do industries and firms respond to changes in local labor supply? (2012)

    Dustmann, Christian; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Dustmann, Christian & Albrecht Glitz (2012): How do industries and firms respond to changes in local labor supply? (Norface migration discussion paper 2012-02), London, 43 S.

    Abstract

    "In this paper, we investigate how changes in the skill mix of local labor supply are absorbed by the economy. We distinguish between three adjustment mechanisms: through factor prices, through an expansion in the size of those production units that use the more abundant skill group more intensively, and through more intensive use of the more abundant skill group within production units. We investigate which of these channels is dominant. We contribute to the existing literature by analyzing these adjustments on the level of firms, rather than industries, and by assessing the role of new firms in the absorption process of labor supply shocks. Our analysis is based on administrative data, comprising the entirety of firms in Germany over a 10 year period. We find that, while factor price adjustments are important in the non-tradable sector, labor supply shocks do not induce factor price changes in the tradable sector. In this sector, most of the adjustment to changes in relative factor supplies takes place within firms by changing relative factor intensities. Given the non-response of factor prices, this finding points towards changes in production technology. Our results further show, that firms that enter and exit the market are an important additional channel of adjustment. Finally, we demonstrate that an industry level analysis is likely to over-emphasize technology-based adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work and wage dynamics around childbirth (2012)

    Ejrnæs, Mette; Kunze, Astrid;

    Zitatform

    Ejrnæs, Mette & Astrid Kunze (2012): Work and wage dynamics around childbirth. (CESifo working paper 3710), München, 33 S.

    Abstract

    "This study investigates how the first childbirth affects the wage processes of highly attached women. We estimate a flexible fixed effects wage regression model extended with post-birth fixed effects by the control function approach. Register data on West Germany are used and we exploit the expansionary family policy during the late 1980s and 1990s for identification. On the return to work after the birth, mothers' wages drop by 3 to 5.7 per cent per year of leave. We find negative selection back to full-time work after birth. We discuss policy implications regarding statistical discrimination and results on family gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin (2012)

    Gartner, Hermann ; Rothe, Thomas; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Gartner, Hermann, Christian Merkl & Thomas Rothe (2012): Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin. In: Economics Letters, Jg. 117, H. 1, S. 106-109., 2012-04-04. DOI:10.1016/j.econlet.2012.04.100

    Abstract

    "The labor market in Germany is more sclerotic and volatile than in the US. We show theoretically that sclerosis and large volatilities are two sides of the same coin. Both may be driven by large hiring costs and low quit rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin (2012)

    Gartner, Hermann ; Rothe, Thomas; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Gartner, Hermann, Christian Merkl & Thomas Rothe (2012): Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin. (LASER discussion papers 64), Erlangen, 13 S.

    Abstract

    "The labor market in Germany is more sclerotic and volatile than in the US. We show theoretically that sclerosis and large volatilities are two sides of the same coin. Both may be driven by large hiring costs and low quit rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Have labor market reforms at the turn of the millennium changed the job and employment durations of new entrants?: a comparative study for Germany and Italy (2012)

    Giannelli, Gianna Claudia; Villosio, Claudia ; Jaenichen, Ursula;

    Zitatform

    Giannelli, Gianna Claudia, Ursula Jaenichen & Claudia Villosio (2012): Have labor market reforms at the turn of the millennium changed the job and employment durations of new entrants? A comparative study for Germany and Italy. In: Journal of labor research, Jg. 33, H. 2, S. 143-172., 2011-10-07. DOI:10.1007/s12122-011-9123-8

    Abstract

    "Many European countries during the 1990s and early 2000s tried to raise labor market flexibility by relaxing their employment protection legislation. This paper investigates whether the reforms have influenced job and employment stability for labor market entrants in Germany and Italy. Duration models are estimated using comparable administrative data for the two countries. The results provide, to some extent, evidence of a decrease in job stability. However, this is not accompanied by a compensating increase in employment stability during the first 3 years after labor market entry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaenichen, Ursula;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heterogeneous wage effects of apprenticeship training (2012)

    Göggel, Kathrin; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Göggel, Kathrin & Thomas Zwick (2012): Heterogeneous wage effects of apprenticeship training. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 114, H. 3, S. 756-779. DOI:10.1111/j.1467-9442.2012.01712.x

    Abstract

    "The relatively small average wage effects of employer and occupation changes after apprenticeship training mask large differences between occupation groups and apprentices with different schooling backgrounds. People who change employer and occupation within industrial occupations enjoy large wage advantages, whereas apprentices in commerce and trading occupations, as well as in construction and crafts occupations, face wage losses from an occupation change. The differences between the firms that provide the apprenticeship training are found to be small or insignificant. In this paper, we reconcile the differences between previous findings by comparing and replicating the empirical estimation strategies used. This demonstrates that selectivity in occupations and changes, unobserved heterogeneity between occupations, and sample selection do matter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    To move or not to move to find a new job: spatial duration time model with dynamic covariate effects (2012)

    Kauermann, Göran; Westerheide, Nina;

    Zitatform

    Kauermann, Göran & Nina Westerheide (2012): To move or not to move to find a new job. Spatial duration time model with dynamic covariate effects. In: Journal of applied statistics, Jg. 39, H. 5, S. 995-1009. DOI:10.1080/02664763.2011.634394

    Abstract

    "The aim of this paper is to show the flexibility and capacity of penalized spline smoothing as estimation routine for modelling duration time data. We analyse the unemployment behaviour in Germany between 2000 and 2004 using a massive database from the German Federal Employment Agency. To investigate dynamic covariate effects and differences between competing job markets depending on the distance between former and recent working place, a functional duration time model with competing risks is used. It is build upon a competing hazard function where some of the smooth covariate effects are allowed to vary with unemployment duration. The focus of our analysis is on contrasting the spatial, economic and individual covariate effects of the competing job markets and on analysing their general influence on the unemployed's re-employment probabilities. As a result of our analyses, we reveal differences concerning gender, age and education. We also discover an effect between the newly formed and the old West German states. Moreover, the spatial pattern between the considered job markets differs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Distribution and determinants of lifetime unemployment (2012)

    Schmillen, Achim; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Schmillen, Achim & Joachim Möller (2012): Distribution and determinants of lifetime unemployment. In: Labour economics, Jg. 19, H. 1, S. 33-47., 2011-06-24. DOI:10.1016/j.labeco.2011.06.013

    Abstract

    Die empirische Literatur über Arbeitslosigkeit bezieht sich meist auf einzelne Arbeitslosigkeitsepisoden. Im Gegensatz dazu benutzen die Autoren einen einzigartigen administrativen Datensatz für den Zeitraum 1975-2004 zur Untersuchung der individuellen Lebensarbeitslosigkeit - definiert als die kumulierte Länge aller Arbeitslosigkeitsepisoden in einem Zeitraum von 25 Jahren. Diese neue Perspektive erlaubt Aussagen über die langfristige Verteilung von Arbeitslosigkeit und deren Determinanten für die Geburtskohorten 1950-1954. Es wird gezeigt, dass sich die Lebensarbeitslosigkeit auf einen geringen Teil der Bevölkerung konzentriert. Mit zensierten Quantilsregressionen wird untersucht, welchen langfristigen Einfluss Glück oder Pech zu Beginn der Berufslaufbahn hat: Unter Kontrolle für Personen- und Unternehmensmerkmale zeigt sich, dass die Wahl eines sich später als unvorteilhaft herausstellenden Berufs in jungen Jahren den Umfang der erwarteten Lebensarbeitslosigkeit signifikant erhöht. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does citizenship matter? The economic impact of naturalizations in Germany (2012)

    Steinhardt, Max;

    Zitatform

    Steinhardt, Max (2012): Does citizenship matter? The economic impact of naturalizations in Germany. In: Labour economics, Jg. 19, H. 6, S. 813-823. DOI:10.1016/j.labeco.2012.09.001

    Abstract

    "This paper analyses whether citizenship acquisition affects the labour market performance of immigrants in Germany. The study uses actual micro data from the employment sample of the Institute for Employment Research, which covers more than 80% of the entire labour force in Germany. The econometric analysis has been carried out using panel data techniques, which allow to disentangle the effects of self-selection and legal impact of citizenship acquisition. Estimates from a pooled OLS specification suggest the existence of a wage premium for naturalized immigrants of both genders. Fixed effects estimates for males show an increased wage growth in the years following naturalization, consistent with the argument that naturalization increases the labour market opportunities of immigrants. Results for female employees indicate that the wage premium of naturalized women is solely the result of a positive self-selection process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Creative professionals and high-skilled agents: polarization of employment growth? (2012)

    Wedemeier, Jan ;

    Zitatform

    Wedemeier, Jan (2012): Creative professionals and high-skilled agents. Polarization of employment growth? (HWWI research paper 119), Hamburg, 20 S.

    Abstract

    "The creative sector is frequently regarded as one of the driving forces of total employment growth. Empirical studies suggest that the clustering of human capital might result in the polarization of employment growth. Since the creative sector's de definition is motivated from the insights of the economics of human capital, this effect might also be relevant to the creative sector. Following these ideas, the objective of the present paper is to analyze the impact of the creative sector on total employment and on creative sector's employment growth in Western Germany's regions from 1977 to 2004. For the analysis, the definitions of the creative sector follow a technologically and culturally oriented de definition and, alternatively, Florida's creative class (2002). These approaches focusing on human capital are contrasted with a skill-based approach. Using a fixed-effects panel model with time lags, I find evidence that the creative sector fosters the regional growth rate of total employment. The results show, moreover, that an initially large share of regional creative professionals pushes further the regional concentration of those professions in agglomerated regions. Driving force for the concentration of creative professionals are local amenities, measured by bohemians, and it is assumed that knowledge spillovers - possibly accelerated by the diversified diversified composition of employment - contribute to this polarization. These results are as well confirmed for the high-skilled agents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Penalized splines - estimation with longitudinal unemployment data: analyses of unemployment durations and unemployment risks in Germany (2012)

    Westerheide, Nina;

    Zitatform

    Westerheide, Nina (2012): Penalized splines - estimation with longitudinal unemployment data. Analyses of unemployment durations and unemployment risks in Germany. Bielefeld, 107 S.

    Abstract

    "The main contribution of this thesis to empirical labour market research on unemployment is two-fold: The first one is to show innovative flexible approaches to analyse labour market data concerning the duration of unemployment and the risk of getting unemployed with free available statistical software. The second contribution is to analyse and contrast different effects on the duration of unemployment and the risk of getting unemployed in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which factors safeguard employment?: An analysis with misclassified German register data (2012)

    Wichert, Laura; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Wichert, Laura & Ralf A. Wilke (2012): Which factors safeguard employment? An analysis with misclassified German register data. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Jg. 175, H. 1, S. 135-151. DOI:10.1111/j.1467-985X.2011.00698.x

    Abstract

    "We analyse the main determinants of the transition from a job into unemployment by using individual administrative data from Germany. Although the sample size is large and the information that is used for operations is often highly accurate, variables which are not required by the administration but used for the statistical analysis are subject to considerable measurement error. We show that the high degree of misclassification can even persist after comprehensive logical editing and imputation rules have been applied. We find that the measurement error has a sizable effect on our estimation results. Long tenure rather than a higher educational qualification appears to be the key ingredient for a safe job in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional labor market disparities: a new economic geography perspective (2012)

    Zierahn, Ulrich Theodor;

    Zitatform

    Zierahn, Ulrich Theodor (2012): Regional labor market disparities. A new economic geography perspective. Kassel, 191 S.

    Abstract

    "Regionale Arbeitsmärkte unterscheiden sich erheblich hinsichtlich wesentlicher Kennzahlen wie der Arbeitslosenquote, des Lohnniveaus oder der Beschäftigungsentwicklung. Wegen ihrer Persistenz sind diese Unterschiede von hoher Relevanz für die Politik. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur liefert bereits theoretische Modelle für die Analyse regionaler Arbeitsmärkte. In der Regel sind diese Modelle aber nicht dazu geeignet, regionale Arbeitsmarktunterschiede endogen zu erklären. Das bedeutet, dass sich die Unterschiede regionaler Arbeitsmärkte in der Regel nicht aus den Modellzusammenhängen selbst ergeben, sondern 'von außen' eingebracht werden müssen. Die empirische Literatur liefert Hinweise, dass die Unterschiede zwischen regionalen Arbeitsmärkten auf die Höhe der regionalen Arbeitsnachfrage zurückzuführen sind. Die Arbeitsnachfrage wiederum leitet sich aus den Gütermärkten ab: Es hängt von der Entwicklung der regionalen Gütermärkte ab, wie viele Arbeitskräfte benötigt werden. Daraus folgt, dass die Ursachen für Unterschiede regionaler Arbeitsmärkte in den Unterschieden zwischen den regionalen Gütermärkten zu suchen sind. Letztere werden durch die Literatur zur Neuen Ökonomischen Geographie (NÖG) untersucht. Die Literatur zur NÖG erklärt Unterschiede regionaler Gütermärkte, indem sie zentripetale und zentrifugale Kräfte gegenüberstellt. Zentripetale Kräfte sind solche, welche hin zur Agglomeration ökonomischer Aktivität wirken. Im Zentrum dieser Diskussion steht vor allem das Marktpotenzial: Unternehmen siedeln sich bevorzugt an solchen Standorten an, welche nahe an großen Märkten liegen. Erwerbspersonen wiederum bevorzugen solche Regionen, welche ihnen entsprechende Erwerbsaussichten bieten. Beides zusammen bildet einen sich selbst verstärkenden Prozess, der zur Agglomeration ökonomischer Aktivität führt. Dem stehen jedoch zentrifugale Kräfte gegenüber, welche eine gleichmäßigere Verteilung ökonomischer Aktivität bewirken. Diese entstehen beispielsweise durch immobile Produktionsfaktoren oder Ballungskosten wie etwa Umweltverschmutzung, Staus oder hohe Mietpreise. Sind die zentripetalen Kräfte hinreichend stark, so bilden sich Zentren heraus, in denen sich die ökonomische Aktivität konzentriert, während die Peripherie ausdünnt. In welchem Ausmaß dies geschieht, hängt von dem Verhältnis beider Kräfte ab. Üblicherweise konzentriert sich die Literatur zur NÖG auf Unterschiede zwischen regionalen Gütermärkten und geht von der Annahme perfekter Arbeitsmärkte ohne Arbeitslosigkeit aus. Die Entstehung und Persistenz regionaler Arbeitsmarktunterschiede kann die NÖG daher üblicherweise nicht erklären. An dieser Stelle setzt die Dissertation an. Sie erweitert die NÖG um Friktionen auf dem Arbeitsmarkt, um die Entstehung und Persistenz regionaler Arbeitsmarktunterschiede zu erklären. Sie greift dazu auf eine empirische Regelmäßigkeit zurück: Zahlreiche Studien belegen einen negativen Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeitslosigkeit. In Regionen, in denen die Arbeitslosigkeit hoch ist, ist das Lohnniveau gering und umgekehrt. Dieser Zusammenhang wird als Lohnkurve bezeichnet. Auf regionaler Ebene lässt sich die Lohnkurve mithilfe der Effizienzlohntheorie erklären, die als theoretische Grundlage in der Dissertation Anwendung findet. Konzentriert sich nun die ökonomische Aktivität aufgrund der zentripetalen Kräfte in einer Region, so ist in diesem Zentrum die Arbeitsnachfrage höher. Damit befindet sich das Zentrum auf einer günstigen Position der Lohnkurve mit geringer Arbeitslosigkeit und hohem Lohnniveau. Umgekehrt findet sich die Peripherie auf einer ungünstigen Position mit hoher Arbeitslosigkeit und geringem Lohnniveau wieder. Allerdings kann sich die Lohnkurve in Abhängigkeit des Agglomerationsgrades verschieben. Das komplexe Zusammenspiel der endogenen Agglomeration mit den Arbeitsmarktfriktionen kann dann unterschiedliche Muster regionaler Arbeitsmarktdisparitäten hervorrufen. Die Dissertation zeigt auf, wie im Zusammenspiel der NÖG mit Effizienzlöhnen regionale Arbeitsmarktdisparitäten hervorgerufen werden. Es werden theoretische Modelle formuliert, die diese Interaktionen erklären und welche die bestehende Literatur durch spezifische Beiträge erweitern. Darüber hinaus werden die zentralen Argumente der Theorie einem empirischen Test unterworfen. Es kann gezeigt werden, dass das zentrale Argument - der positive Effekt des Marktpotentials auf die Arbeitsnachfrage - relevant ist. Außerdem werden Politikimplikationen abgeleitet und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die Dissertation
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings losses after non-employment increase with age (2012)

    Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Zwick, Thomas (2012): Earnings losses after non-employment increase with age. In: Schmalenbach Business Review, Jg. 64, H. 1, S. 2-19.

    Abstract

    "This paper shows that after older workers experience periods of non-employment, earnings losses increase. Before non-employment, older employees have relatively higher earnings compared to younger employees without employment interruptions. This earnings advantage turns into a strong earnings disadvantage shortly before, and for a long time after, unemployment. Younger people who lose their jobs have a relatively stable, small earnings disadvantage before non-employment and quickly earn more than those without employment interruptions. The earnings effect of returning to the same employer after non-employment suggests that more involuntary work interruptions for older employees better explains the results than the loss of an implicit contract or specific human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The career costs of children (2011)

    Adda, Jerome; Stevens, Katrien; Dustmann, Christian;

    Zitatform

    Adda, Jerome, Christian Dustmann & Katrien Stevens (2011): The career costs of children. (IZA discussion paper 6201), Bonn, 65 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the life-cycle career costs associated with child rearing and decomposes their effects into unearned wages (as women drop out of the labor market), loss of human capital, and selection into more child-friendly occupations. We estimate a dynamic life-cycle model of fertility, occupational choice, and labor supply using detailed survey and administrative data for Germany for numerous birth cohorts across different regions. We use this model to analyze both the male-female wage gap as it evolves from labor market entry onward and the effect of pro-fertility policies. We show that a substantial portion of the gender wage gap is explainable by realized and expected fertility and that the long-run effect of policies encouraging fertility are considerably lower than the short-run effects typically estimated in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of international outsourcing on labour market dynamics in Germany (2011)

    Bachmann, Ronald ; Braun, Sebastian;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald & Sebastian Braun (2011): The impact of international outsourcing on labour market dynamics in Germany. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 58, H. 1, S. 1-28.

    Abstract

    "Mit Hilfe tagesgenauer Angaben zur individuellen Beschäftigung wird untersucht, wie die Übergänge in die und aus der Arbeitslosigkeit durch internationales Outsourcing tangiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do guns displace books?: the impact of compulsory military service on educational attainment (2011)

    Bauer, Thomas K.; Bender, Stefan; Schmidt, Christoph M.; Paloyo, Alfredo R. ;

    Zitatform

    Bauer, Thomas K., Stefan Bender, Alfredo R. Paloyo & Christoph M. Schmidt (2011): Do guns displace books? The impact of compulsory military service on educational attainment. (Ruhr economic papers 260), Essen, 24 S.

    Abstract

    Die Einberufung zum Wehrdienst trifft junge Männer zum Zeitpunkt der höchsten Lernfähigkeit. Dies lässt erwarten, dass durch Wissensverluste und den späteren Eintritt in den zivilen Arbeitsmarkt die Erträge von Humankapitalinvestitionen reduziert werden. Jedoch kann der Besuch einer Universität auch die Einberufung verhindern, was zu einer höheren Nachfrage nach Hochschulbildung führt. Zur Untersuchung des kausalen Effekts der Einberufung auf die Erlangung eines Studienabschlusses wird ein Regressions-Diskontinuitäts-Design eingesetzt, welches spezielle Regelungen in Zusammenhang mit der Einführung der Wehrpflicht in Deutschland 1956 berücksichtigt. Die Ergebnisse belegen einen positiven Einfluss der Einberufung zum Wehrdienst auf die Wahrscheinlichkeit eines Hochschulabschlusses. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do guns displace books?: the impact of compulsory military service on educational attainment (2011)

    Bauer, Thomas K.; Paloyo, Alfredo R. ; Schmidt, Christoph M.; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Bauer, Thomas K., Stefan Bender, Alfredo R. Paloyo & Christoph M. Schmidt (2011): Do guns displace books? The impact of compulsory military service on educational attainment. (IZA discussion paper 5744), Bonn, 20 S.

    Abstract

    Die Einberufung zum Wehrdienst trifft junge Männer zum Zeitpunkt der höchsten Lernfähigkeit. Dies lässt erwarten, dass durch Wissensverluste und den späteren Eintritt in den zivilen Arbeitsmarkt die Erträge von Humankapitalinvestitionen reduziert werden. Jedoch kann der Besuch einer Universität auch die Einberufung verhindern, was zu einer höheren Nachfrage nach Hochschulbildung führt. Zur Untersuchung des kausalen Effekts der Einberufung auf die Erlangung eines Studienabschlusses wird ein Regressions-Diskontinuitäts-Design eingesetzt, welches spezielle Regelungen in Zusammenhang mit der Einführung der Wehrpflicht in Deutschland 1956 berücksichtigt. Die Ergebnisse belegen einen positiven Einfluss der Einberufung zum Wehrdienst auf die Wahrscheinlichkeit eines Hochschulabschlusses. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and wage-setting: reassessing the labor market effects of migration (2011)

    Brücker, Herbert ; Jahn, Elke J. ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Elke J. Jahn (2011): Migration and wage-setting. Reassessing the labor market effects of migration. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 113, H. 2, S. 286-317., 2010-02-01. DOI:10.1111/j.1467-9442.2010.01634.x

    Abstract

    Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei älteren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Jahn, Elke J. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Migranten: die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen (2011)

    Damelang, Andreas ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas (2011): Arbeitsmarktintegration von Migranten. Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen. (IAB-Bibliothek 327), Bielefeld: Bertelsmann, 135 S. DOI:10.3278/300740w

    Abstract

    "Die Integration von Personen mit Migrationshintergrund ist einer der zentralen Forschungsbereiche moderner Gesellschaftsanalysen. Neben dem Bildungssektor gehört der Arbeitsmarkt zu den Schlüsselbereichen, in denen sich der Erfolg oder Misserfolg der Integration von Zuwanderern in eine Aufnahmegesellschaft entscheidet. Entgegen der weithin verbreiteten Vorgehensweise, Migranten als defizitäre Akteure zu analysieren und ihre Integrationsschwierigkeiten in den Vordergrund zu stellen, wird der Blickwinkel in diesem Buch neu justiert und richtet sich auf die Potenziale der Zuwanderung. So kommen mit der Migration und der damit induzierten kulturellen Vielfalt Menschen mit neue Ideen, Erfahrungen und Problemlösungsstrategien nach Deutschland. Versteht man dieses Potenzial in wirtschaftlichen Prozessen zu nutzen, so kann Zuwanderung das wirtschaftliche Wachstum stimulieren und somit positive Impulse für den Arbeitsmarkt aussenden. Des Weiteren reduzieren regelmäßige interkulturelle Kontakte Diskriminierung und Vorurteile und schaffen ein offenes und tolerantes soziales Klima - ein wesentlicher Standortfaktor im globalen Wettbewerb um talentierte Fachkräfte. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothesen: Die Platzierungschancen sind auf lokalen Arbeitsmärkten mit einem hohen Maß an kultureller Vielfalt besser, und zwar sowohl für deutsche als auch für ausländische junge Menschen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass sich die relative Bedeutung ausländischer Menschen für die ökonomische Leistungsfähigkeit sowie die Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt zwischen deutschen Städten und Regionen deutlich unterscheidet. Da die zunehmende Internationalisierung der Arbeitsmärkte ein bedeutsamer Einflussfaktor auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist, gilt es die Potenziale kultureller Vielfalt besser zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work and wage dynamics around childbirth (2011)

    Ejrnæs, Mette; Kunze, Astrid;

    Zitatform

    Ejrnæs, Mette & Astrid Kunze (2011): Work and wage dynamics around childbirth. (IZA discussion paper 6066), Bonn, 33 S.

    Abstract

    "This study investigates how the first childbirth affects the wage processes of highly attached women. We estimate a flexible fixed effects wage regression model extended with post-birth fixed effects by the control function approach. Register data on West Germany are used and we exploit the expansionary family policy during the late 1980s and 1990s for identification. On the return to work after the birth, mothers' wages drop by 3 to 5.7 per cent per year of leave. We find negative selection back to full-time work after birth. We discuss policy implications regarding statistical discrimination and results on family gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin (2011)

    Gartner, Hermann ; Rothe, Thomas; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Gartner, Hermann, Christian Merkl & Thomas Rothe (2011): Sclerosis and large volatilities: two sides of the same coin. Nürnberg, 13 S.

    Abstract

    "Although the German labor market is very sclerotic (i.e., the average labor market flows are much smaller than in the United States), it is very volatile. Specifically, the standard deviations of the cyclical components of unemployment and the job-finding rate are 18 and 12 times larger than the standard deviation of productivity (i.e., about twice as large as in the United States). We show in the context of a labor-selection model that sclerosis can be expected to generate large labor market volatilities, i.e., they are two sides of the same coin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed?: evidence from administrative data in Germany and Austria (2011)

    Grün, Carola; Mahringer, Helmut; Rhein, Thomas;

    Zitatform

    Grün, Carola, Helmut Mahringer & Thomas Rhein (2011): Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed? Evidence from administrative data in Germany and Austria. (IAB-Discussion Paper 01/2011), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Können Niedriglohnjobs für Arbeitslose als Sprungbrett in besser bezahlte Tätigkeiten oder zumindest als Brücke in eine dauerhafte Beschäftigungsintegration fungieren? Zwar deuten empirische Befunde auf die Existenz einer 'Niedriglohnfalle' und auf ein hohes Risiko von Geringverdienern hin, arbeitslos zu werden, aber das kann auch an Sortiereffekten liegen und nicht an Niedriglohnbeschäftigung per se. Wir möchten einen Beitrag zu dieser Thematik leisten und analysieren Beschäftigungsepisoden von männlichen Niedriglohnbeziehern, die zuvor arbeitslos gewesen waren, mit Methoden der Ereignisanalyse. Unsere Daten stammen aus zwei großen administrativen Mikro-Datensätzen: der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) und kombinierten Daten der Sozialversicherungsträger und der Arbeitsverwaltung in Österreich. Wir untersuchen zwei mögliche alternative Beendigungen von Niedriglohn-Beschäftigungsepisoden: zum einen Übergänge in besser bezahlte Beschäftigung und zum anderen Rückkehr in Arbeitslosigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass die Niedriglohnepisoden in Österreich kürzer als in Deutschland sind, was auf eine höhere Arbeitskräftefluktuation in Österreich hindeutet. Wir untersuchen den Einfluss von individuellen und firmenbezogenen Merkmalen und der vorhergehenden individuellen Arbeitsmarktbiographie auf die Übergangswahrscheinlichkeiten sowie den Einfluss der Dauerabhängigkeit in beiden Ländern. Im Hinblick auf die Aufstiegschancen in besser bezahlte Jobs finden wir keine überzeugende Evidenz für 'echte' negative Dauerabhängigkeit, zumindest in Deutschland. Ferner deuten unsere Befunde darauf hin, dass auch Niedriglohnbeschäftigte Humankapital akkumulieren können und somit ihr Rückkehrrisiko in Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf vermindern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching efficiency in skilled regions: evidence on the microeconomic foundations of human capital externalities (2011)

    Heuermann, Daniel F.;

    Zitatform

    Heuermann, Daniel F. (2011): Job matching efficiency in skilled regions. Evidence on the microeconomic foundations of human capital externalities. (IAAEG discussion paper 2011,01), Köln, 28 S.

    Abstract

    "Inspired by the literature on the role of local career networks for the quality of labor market matches we investigate whether human capital externalities arise from a higher job matching efficiency in skilled regions. Using two samples of highly qualified workers in Germany we find that an increase in the regional share of highly qualified workers by one standard deviation is associated with between-job wage growth of about three percent and an increase in the annual probability of a job change of up to four percent. Wage gains are incurred only by workers changing jobs within industries. Consistently, workers in skilled regions are about fifty percent more likely to change jobs within rather than between industries. Taken together, these findings suggest that human capital externalities partly arise because workers in skilled regions have better access to labor market information, which allows them to capitalize on their industry-specific knowledge when changing jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human capital externalities in Western Germany (2011)

    Heuermann, Daniel;

    Zitatform

    Heuermann, Daniel (2011): Human capital externalities in Western Germany. In: Spatial Economic Analysis, Jg. 6, H. 2, S. 139-165. DOI:10.1080/17421772.2011.557775

    Abstract

    "Using panel data and employing instrumental variables we show that regional wage differences across German regions are partly attributable to localized human capital externalities. This finding is stable across different indicators for regional aggregate education and robust to agglomeration, wage curve, price level and amenity effects. A comparison of our results with Moretti's findings for the USA suggests that national labour market institutions influence the distribution of wage gains from aggregate regional education among workers of different educational backgrounds. An analysis by sector reveals that human capital externalities are generally more pronounced in manufacturing than in the service sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The aftermath of reunification: Sectoral transition, gender, and rising wage inequality in East Germany (2011)

    Kohn, Karsten; Antonczyk, Dirk;

    Zitatform

    Kohn, Karsten & Dirk Antonczyk (2011): The aftermath of reunification: Sectoral transition, gender, and rising wage inequality in East Germany. (IZA discussion paper 5708), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "Using a large administrative data set, this paper studies the evolution of the East German wage structure throughout the transition period 1992-2001. Wage dispersion has generally been rising. The increase occurred predominantly in the lower part of the wage distribution for women and in the upper part for men. Sectoral transition affected women to a much larger extent than men. A sequential decomposition analysis using quantile regressions reveals that changes in industry-specific remuneration schemes contributed strongly to the rise in wage inequality in the lower part of the distribution for female workers. On the other hand, inter-industry trends away from the manufacturing sector towards service sectors contribute to the smaller increase of inequality in the upper part of the distribution, while causing wage dispersion in the lower part of the distribution to decline. Changes in the industry composition alone would have led to a polarization of wages for female workers. For men, changes in individual characteristics and a general time trend contribute the largest part to the increasing wage dispersion. These gender differences result from employment segregation across industries right after German reunification, and a particularly strong concentration of females in the public sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany (2011)

    Lechner, Michael ; Wunsch, Conny; Miquel, Ruth;

    Zitatform

    Lechner, Michael, Ruth Miquel & Conny Wunsch (2011): Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 9, H. 4, S. 742-784. DOI:10.1111/j.1542-4774.2011.01029.x

    Abstract

    "We estimate the short-, medium-, and long-term effects of different types of government-sponsored training in West Germany using particularly rich data that allows us to control for selectivity by matching methods and to measure interesting outcome variables over eight years after a program's start. We use distance-weighted radius matching together with a bias removal procedure based on weighted regressions in order to increase the precision and robustness of standard matching estimators. We find negative employment effects in the short term for all program types, effects whose magnitude and persistence is directly related to program duration. In the longer term, training seems to increase employment rates by 10 - 20 percentage points. For most programs the longer-term positive effects seem to be sustainable over the eight-year observation period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of Czech commuters on the German labour market (2011)

    Moritz, Michael ;

    Zitatform

    Moritz, Michael (2011): The impact of Czech commuters on the German labour market. In: Prague economic papers, Jg. 20, H. 1, S. 40-58., 2010-08-09.

    Abstract

    Angesichts der Europäischen Integration sind vor allem Grenzregionen von der Liberalisierung der Arbeitsmärkte betroffen. Auf der Basis von Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe und der IAB-Beschäftigtenhistorik für den Zeitraum vor und nach Öffnung der Grenzen zwischen Deutschland und Tschechien (1980-2001) wird die Entwicklung der Löhne beleuchtet. Dabei werden deutsche Beschäftigte und tschechische Pendler, die in den westdeutschen Grenzregionen beschäftigt sind, mit anderen inländischen und ausländischen Arbeitskräften verglichen. Zu Beginn der 1990er Jahre war es infolge einer großzügigen Gesetzeslage in Deutschland für tschechische Arbeitskräfte leicht, eine Arbeitserlaubnis in Deutschland zu erhalten. Dies nahmen vor allem niedrigqualifizierte männliche Arbeitskräfte in Anspruch. Mehr als 5 Prozent der niedrigqualifizierten männlichen Arbeitskräfte in Ostbayern in den 1990er Jahren waren Tschechen. Überraschenderweise scheinen einheimische Arbeitskräfte in dieser Phase von der Integration profitiert zu haben. Im Unterschied dazu führte eine stärkere Regulierung der Arbeitserlaubnis für Grenzpendler in den Folgejahren zu negativen Effekten für die einheimischen Arbeitskräfte. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Moritz, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationalisierung der Wertschöpfungsketten und die Mobilität des Produktionsfaktors Arbeit (2011)

    Scherzer, Falk;

    Zitatform

    Scherzer, Falk (2011): Internationalisierung der Wertschöpfungsketten und die Mobilität des Produktionsfaktors Arbeit. Leipzig, 196 S.

    Abstract

    "Nach der Einführung gibt Kapitel 2 einen kurzen Überblick über die theoretische und empirische Literatur zum behandelten Thema. Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Modell von Kohler (2008) liegen. Ziel der Arbeit ist es, durch eine Veränderung dieses Modells zu untersuchen, welche Konsequenzen die Aufgabe der Annahme perfekter Mobilität der verschiedenen Ausprägungen des Faktors Arbeit ('einfache Arbeit', 'qualifizierte Arbeit') zwischen Sektoren und Berufen für Faktorpreise, Einkommensverteilung und Wertschöpfungstiefe in Hochlohnländern hat. In Kapitel 3 wird die Datengrundlage des faktisch anonymisierten IAB4 Scientific Use File (IABS) der Beschäftigtenstichprobe 1975-2004 vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Nürnberg) vorgestellt. Anhand dieser Daten gibt Kapitel 4 einen kurzen Überblick über die Entwicklung von Faktorangebot und Spezialisierung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1975 und 2002. Anschließend wird in Kapitel 5 die Mobilität unterschiedlich qualifizierter Arbeitskräfte zwischen Sektoren und Berufen empirisch untersucht werden. Dabei werden Daten des IABS verwendet, um mit Hilfe des Modells von Artuc u. a. (2010) die Mobilitätskosten zu schätzen. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf der Bedeutung der spezifischen Humankapitalakkumulation für die Mobilitätskosten liegen. In Kapitel 6 wird auf Basis des statischen Modells von Kohler (2008) ein dynamisches allgemeines Gleichgewichtsmodell entwickelt, um die Konsequenzen des Offshoring unter Berücksichtigung nicht-perfekter Faktormobilität zwischen Sektoren und Berufen analysieren zu können. Diese Analyse findet in Kapitel 7 statt. Es werden verschiedene externe Schocks simuliert und die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen auf Faktorpreise, Einkommensverteilung und Wertschöpfungstiefe bei unterschiedlicher Faktormobilität betrachtet. Kapitel 8 befasst sich mit den längerfristigen Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die längerfristige Entwicklung der Einkommensverteilung (Skill Premium). Das sogenannte 'Skill Premium Puzzle' beschreibt die Tatsache, dass sich die Einkommensverteilung in einigen Entwicklungsländern in Übereinstimmung mit den Prognosen des Heckscher-Ohlin Modells (HO-Modell) entwickelt hat, während in anderen Ländern eine entgegensetzte Entwicklung stattgefunden hat. In einer empirischen Analyse soll die relative Ausstattung verschiedener Länder mit dem Faktor Arbeit in verschiedenen Qualifikationsniveaus und die Entwicklung der Skill Premia in diesen Ländern untersucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alterung und Arbeitsmarkt: eine Untersuchung zum Einfluss des Alters von Beschäftigten auf Produktivität, Innovation und Mobilität (2011)

    Schneider, Lutz ;

    Zitatform

    Schneider, Lutz (2011): Alterung und Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung zum Einfluss des Alters von Beschäftigten auf Produktivität, Innovation und Mobilität. (IWH-Sonderheft 2011,03), Halle, 208 S.

    Abstract

    "Die Untersuchung hat die Folgen der Alterung von Beschäftigten auf den Arbeitsmarkt zum Gegenstand. Namentlich werden die Produktivitäts- und Lohn-, die Innovations- sowie die Mobilitätseffekte des Alters auf empirischem Weg analysiert. Der räumliche Fokus liegt dabei auch dem deutschen Arbeitsmarkt; als Datenbasis fungieren Personen- und Betriebsdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg (IAB). Mit Blick auf die Produktivitäts- und Lohnwirkung des Alters liefert die ökonometrische Analyse von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes Hinweise auf einen positiven Einfluss des Anteils der mittleren Jahrgänge auf die betriebliche Produktivität. Es bestätigt sich der umgekehrt u-förmige Verlauf des Alters-Produktivitätsprofils, der auch in anderen Ländern gefunden wurde. Die Analyse der Produktivitäts-Lohn-Relation im Altersverlauf erbringt ferner deutliche Belege für ein ungleiches Muster beider Profile. Insbesondere die Altersgruppe der 41-50-Jährigen scheint im Vergleich zur Referenzgruppe der über 50-Jährigen aber auch zur Gruppe der 15-30-Jährigen deutlich unter Produktivität entlohnt zu werden. Hinsichtlich des Einflusses der Altersstruktur auf das betriebliche Innovationsverhalten erbringt die mikroökonometrische Untersuchung ebenfalls Belege für einen umgekehrt u-förmigen Verlauf - die Gruppe der Beschäftigten im Alter von ca. 40 Jahren treibt demnach den betrieblichen Innovationsprozess am stärksten. Ein weiterer Befund der Analyse betrifft die Wirkung von Altersheterogenität. Der erwartet positive Innovationseinfluss einer altersgemischten Belegschaft konnte hier nicht belegt werden. Was die Mobilitätseffekte des Alters betrifft, so besagen die Ergebnisse der Arbeit, dass das ein höheres Alter von Erwerbstätigen die - betriebliche und berufliche - Job-Mobilität dämpft. Das geschätzte Mehrgleichungsmodell macht sichtbar, dass sich der Lohn Älterer durch einen Wechsel nur vergleichsweise wenig oder überhaupt nicht verbessern lässt, mithin für die meisten Älteren keine finanziellen Mobilitätsanreize gegeben sind. Die zweite Erkenntnis der Analyse besteht darin, dass das Alter auch nach Kontrolle dieses für Ältere fehlenden Lohnanreizes immer noch signifikant negativ auf die Wechselneigung wirkt. Neben dem Beitrag zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung haben die Untersuchungsergebnisse auch Bedeutung für betriebliches und staatliches Handeln. Allgemein gesprochen sind beide Ebenen aufgefordert, die Herausforderungen des demographischen Wandels für die Produktivitätsentwicklung zu bewältigen. Dies ist einerseits erforderlich, um die nötigen Ressourcen für eine Gesellschaft zu generieren, in der sich ein steigender Anteil im nicht-erwerbsfähigen Alter befindet. Andererseits ist dies unerlässlich, um den wachsenden Anteil der Älteren, die noch im erwerbsfähigen Alter sind, mit echten Beschäftigungschancen auszustatten und so Erwerbstätigkeit im Kontext einer alternden Gesellschaft zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die Dissertation.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The wage impact of immigration in Germany: new evidence for skill groups and occupations (2011)

    Steinhardt, Max Friedrich ;

    Zitatform

    Steinhardt, Max Friedrich (2011): The wage impact of immigration in Germany. New evidence for skill groups and occupations. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 11, H. 1, S. 1-35. DOI:10.2202/1935-1682.2615

    Abstract

    "This paper contributes to the ongoing debate regarding the appropriate approach to use in identifying the impact of immigration on native workers' labor market outcomes. The initial regression analysis makes use of German administrative data and is based on the variation of foreign workers' shares within education-experience cells over time. It confirms previous findings suggesting that immigration in Germany had no adverse impact on native wages. However, the paper highlights that in Germany immigrants and natives with similar education and experience are likely to work in different occupations. The subsequent analysis based on occupational clustering uses the same data and finds significant adverse wage effects for natives, particularly for those in basic service occupations. The paper argues, therefore, that an identification strategy based on formal education characteristics might lead to biased estimates if a country's labor market is characterized by occupational segmentation of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spatial search and commuting with asymmetric changes of the wage distribution (2010)

    Aldashev, Alisher;

    Zitatform

    Aldashev, Alisher (2010): Spatial search and commuting with asymmetric changes of the wage distribution. In: F. E. Caroleo & F. Pastore (Hrsg.) (2010): The labour market impact of the EU enlargement : a new regional geography of Europe?, S. 227-245. DOI:10.1007/978-3-7908-2164-2_9

    Abstract

    "This paper contributes to job-search litersture by analysing commuter behaviour in the presence of asymmetric changes in the wage distribution. Job search theory predicts that reservation wages increase with the mean and meanpreserving spread of the wage distribution. However, changing dispersion while holding the mean constant implies symmetric stretching or compression of the wage distribution in both tails, which is not likely to be the case when confronted with the real data. The presented model predicts that the commuter stream and the reservation wage increase with the median-preserving spread in the right tail and decrease with the median-preserving spread in the left tail in the destination. The empirical part, based an German commuter data, confirms the theory's predictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What attracts human capital?: understanding the skill composition of interregional job matches in Germany (2010)

    Arntz, Melanie ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie (2010): What attracts human capital? Understanding the skill composition of interregional job matches in Germany. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 44, H. 4, S. 423-441. DOI:10.1080/00343400802663532

    Abstract

    "Durch eine Untersuchung von pekuniären und nicht pekuniären Faktoren bei der Standortwahl heterogener Arbeitsplatzwechsler wird in diesem Beitrag versucht, die Zusammensetzung von Qualifikationen bei der interregionalen Angebots- und Nachfragesituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erklären. Auf diese Weise werden Einblicke geliefert, wie die Politik auf die räumliche Zuweisung von Humankapital einwirken kann, um die Konvergenz von Regionen wie Ost- und Westdeutschland zu fördern. Die Schätzungen eines Nested-Logit-Modells lassen darauf schließen, dass das räumliche Muster des Arbeitsplatzwechsels von hochqualifizierten Personen in erster Linie von interregionalen Einkommensdifferentialen abhängt, während die interregionale Arbeitsplatzsuche weniger qualifizierter Personen vor allem von interregionalen Differentialen hinsichtlich des Arbeitsplatzangebots beeinflusst wird. Die Bedeutung weicher Standortfaktoren für die Zuwanderung Hochqualifizierter erweist sich als weniger klar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The importance of two-sided heterogeneity for the cyclicality of labour market dynamics (2010)

    Bachmann, Ronald ; David, Peggy;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald & Peggy David (2010): The importance of two-sided heterogeneity for the cyclicality of labour market dynamics. (IZA discussion paper 5358), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "Using two data sets derived from German administrative data, including a linked employer-employee data set, we investigate the cyclicality of worker and job flows. The analysis stresses the importance of two-sided labour market heterogeneity in this context, taking into account both observed and unobserved characteristics. We find that small firms hire mainly unemployed workers, and that they do so at the beginning of an economic expansion. Later on in the expansion, hirings more frequently result from direct job-to-job transitions, with employed workers moving to larger firms. Contrary to our expectations, workers moving to larger firms do not experience significantly larger wage gains than workers moving to smaller establishments. Furthermore, our econometric analysis shows that the interaction of unobserved heterogeneities on the two sides of the labour market plays a more important role for employed job seekers than for the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    20 Jahre nach dem Mauerfall: Arbeitslosigkeit in ostdeutschen Regionen (2010)

    Blien, Uwe ; Phan thi Hong, Van; Kaufmann, Klara; Kaimer, Steffen;

    Zitatform

    Blien, Uwe, Van Phan thi Hong, Klara Kaufmann & Steffen Kaimer (2010): 20 Jahre nach dem Mauerfall: Arbeitslosigkeit in ostdeutschen Regionen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 43, H. 2, S. 125-143. DOI:10.1007/s12651-010-0039-1

    Abstract

    "20 Jahre nach dem Mauerfall sind Ökonomie und Arbeitsmarkt in Deutschland immer noch von einem starken West-Ost-Gefälle geprägt. Damit ist ein großer Unterschied in der Arbeitslosigkeit verbunden, der sich allerdings in den vergangenen Jahren etwas reduziert hat. Dieser Unterschied ist das eine Thema des Artikels. Sein zweiter Gegenstand ist die starke Differenzierung der Arbeitsmarktlagen innerhalb Ostdeutschlands. Zum Verständnis der Situation werden neuere regionalökonomische Theorien herangezogen. Außerdem wird die Entwicklung der regionalen Arbeitslosigkeit in einem räumlichen ökonometrischen Modell analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Lohnunterschiede (2010)

    Blien, Uwe ; Phan thi Hong, Van;

    Zitatform

    Blien, Uwe & Van Phan thi Hong (2010): Berufliche Lohnunterschiede. In: D. Euler, U. Walwei & R. Weiß (Hrsg.) (2010): Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung : Stand und Perspektiven (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 24), S. 263-280, 2010-01-01.

    Abstract

    "Absolventen einer betrieblichen Berufsausbildung im sogenannten 'dualen System' erhalten Zugang zu beruflichen Teilarbeitsmärkten, zwischen denen Übergänge nur eingeschränkt möglich sind. Diese Mobilitätsbeschränkungen erleichtern das Auftreten und das Fortbestehen von beruflichen Lohnunterschieden, die hier im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Zum Aufweis solcher Differentiale werden Analysen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) durchgeführt. Im Ergebnis zeigen sich erhebliche Lohnunterschiede, die in deskriptiven Auswertungen über 100% erreichen. In einer multivariaten Analyse, bei der die Heterogenität der Beschäftigten berücksichtigt wird, liegen die Unterschiede immer noch deutlich über 50%. Diese Lohndifferentiale können nicht mit dem Modell eines kompetitiven Arbeitsmarktes erklärt werden, wie es zum Beispiel der Humankapitaltheorie zu Grunde liegt. Schwerpunkt des Aufsatzes ist der empirische Aufweis beruflicher Lohndifferentiale, darüber hinaus werden neue Ansätze zur Erklärung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ; Phan thi Hong, Van;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung (2010)

    Brücker, Herbert ; Jahn, Elke J. ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Elke J. Jahn (2010): Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung. (IAB-Kurzbericht 26/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Migration muss nicht zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen. In Deutschland gewinnen einheimische Arbeitskräfte langfristig sogar durch Zuwanderung, während die bereits im Land lebenden Ausländer verlieren. Das zeigt ein neuer Ansatz, der es erlaubt, die Lohn- und Beschäftigungswirkungen der Zuwanderung simultan zu schätzen. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Migration fallen umso günstiger aus, je höher die Qualifikation der Zuwanderer und je geringer ihre Berufserfahrung ist. Der deutsche Arbeitsmarkt würde von einer Steuerung der Zuwanderung nach diesen Kriterien ebenso profitieren wie von einer besseren Integration ausländischer Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Jahn, Elke J. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market impact of immigration in Western Germany in the 1990's (2010)

    D'Amuri, Francesco; Ottaviano, Gianmarco I. P.; Peri, Giovanni ;

    Zitatform

    D'Amuri, Francesco, Gianmarco I. P. Ottaviano & Giovanni Peri (2010): The labor market impact of immigration in Western Germany in the 1990's. In: European Economic Review, Jg. 54, H. 4, S. 550-570. DOI:10.1016/j.euroecorev.2009.10.002

    Abstract

    "We adopt a general equilibrium approach in order to measure the effects of recent immigration on the Western German labor market, looking at both wage and employment effects. Using the Regional File of the IAB Employment Subsample for the period 1987-2001, we find that the substantial immigration of the 1990's had no adverse effects on native wages and employment levels. It had instead adverse employment and wage effects on previous waves of immigrants. This stems from the fact that, after controlling for education and experience levels, native and migrant workers appear to be imperfect substitutes whereas new and old immigrants exhibit perfect substitutability. Our analysis suggests that if the German labor market were as 'flexible' as the UK labor market, it would be more efficient in dealing with the effects of immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Duale Berufsausbildungen und berufliche Integration in den ersten drei Jahren nach Ausbildungsabschluss (2010)

    Dorau, Ralf;

    Zitatform

    Dorau, Ralf (2010): Duale Berufsausbildungen und berufliche Integration in den ersten drei Jahren nach Ausbildungsabschluss. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 18, S. 1-21.

    Abstract

    "Ein entscheidender Übergang im Lebensverlauf ist die Passage von der Ausbildung in den Beruf. Segmentationstheoretische Ansätze verorten Absolventen aus dualer Ausbildung auf dem berufsfachspezifischen Arbeitsmarkt, charakterisiert durch sichere Normalarbeitsverhältnisse. Über alle Alterskohorten hinweg ist jedoch in Deutschland ein Anwachsen von prekärer Beschäftigung nachweisbar. Inwieweit trifft dies auch speziell auf junge Fachkräfte zu, die eine duale Ausbildung absolviert haben? Welchen Einfluss haben der Ausbildungsberuf und der Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebs? Unterscheiden sich diese Faktoren für junge Frauen und Männer bzw. in Ost- und Westdeutschland? Der vorliegende Beitrag analysiert die Einmündungsprozesse von dualen Ausbildungsabsolventen des Jahres 2001 auf Grundlage der IAB-Beschäftigtenstichprobe 2004. Verglichen werden nicht nur einzelne Zeitpunkte, sondern die Berufsverläufe in einem dreijährigen Beobachtungszeitraum als Ganze. Möglich ist dies mit der Methode der Sequenzmusteranalyse. Entscheidendes Vergleichskriterium ist, ob und zu welchem Zeitpunkt in der Berufseinstiegsphase Zustände wie Arbeitslosigkeit, Niedrigeinkommen oder Leiharbeit anzutreffen sind und wie lange diese andauern. Ähnliche Berufsverläufe werden zusammengefasst und drei über die Integrationspotenziale der Erwerbsarbeit bestimmten Zonen ('integriert', 'prekär' und 'entkoppelt', nach R. Castel) zugeordnet. In einem zweiten Analyseschritt wird mittels logistischer Regression analysiert, welchen Einfluss der Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebs und die Ausbildungsberufsgruppe auf die Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu den drei Zonen der Erwerbsarbeit ausüben. Dabei soll zwischen Ost- und Westdeutschland sowie Frauen und Männern differenziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment, wages, and the economic cycle: differences between immigrants and natives (2010)

    Dustmann, Christian; Vogel, Thorsten; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Albrecht Glitz & Thorsten Vogel (2010): Employment, wages, and the economic cycle. Differences between immigrants and natives. In: European Economic Review, Jg. 54, H. 1, S. 1-17. DOI:10.1016/j.euroecorev.2009.04.004

    Abstract

    "In this paper, we analyse differences in the cyclical pattern of employment and wages of immigrants and natives for two large immigrant receiving countries, Germany and the UK. We show that, despite large differences in their immigrant populations, there are similar and significant differences in cyclical responses between immigrants and natives in both countries, even conditional on education, age, and location. We decompose changes in outcomes into a secular trend and a business cycle component. We find significantly larger unemployment responses to economic shocks for low-skilled workers relative to high-skilled workers and for immigrants relative to natives within the same skill group. There is little evidence for differential wage responses to economic shocks. We offer three explanations for these findings: an equilibrium search model, where immigrants experience higher job separation rates, a model of dual labour markets, and differences in the complementarity of immigrants and natives to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New insights into unemployment duration and post unemployment earnings in Germany (2010)

    Fitzenberger, Bernd ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Ralf A. Wilke (2010): New insights into unemployment duration and post unemployment earnings in Germany. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Jg. 72, H. 6, S. 794-826. DOI:10.1111/j.1468-0084.2010.00597.x

    Abstract

    "Building on non-stationary search theory (Mortensen, 1977; Van den Berg, 1990), this article estimates the effects of UB on unemployment durations and future earnings using unique administrative data in Germany. We apply censored Box - Cox quantile regression. Our results imply that the length of entitlement shows only a weak effect on unemployment duration for entitlement lengths up to 12 months and no effect on post unemployment earnings. There are noticeable effects on exits from unemployment for entitlement lengths above 12 months. A high wage replacement rate for low-wage earners is associated with a longer duration of unemployment and higher post unemployment earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How general is human capital? A task-based approach (2010)

    Gathmann, Christina ; Schönberg, Uta;

    Zitatform

    Gathmann, Christina & Uta Schönberg (2010): How general is human capital? A task-based approach. In: Journal of Labor Economics, Jg. 28, H. 1, S. 1-49. DOI:10.1086/649786

    Abstract

    Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie wichtig auf dem Arbeitsmarkt erworbene mobile Qualifikationen sind. Auf der Basis von Daten zu Arbeitsaufgaben stellen die Verfasserinnen ein Konzept aufgabenspezifischen Humankapitals vor, das eine empirische Messung des Transfers von Qualifikationen über Berufsgrenzen hinweg ermöglichen soll. Die Ergebnisse zu beruflicher Mobilität und Löhnen zeigen, dass Arbeitsmarktqualifikationen mobiler sind als bisher angenommen. Es zeigt sich, dass Arbeitskräfte in Berufe mit ähnlichen Arbeitsanforderungen wechseln und dass die Distanz dieser Wechsel mit der Berufserfahrung abnimmt. Es zeigt sich weiterhin, dass aufgabenspezifisches Humankapital ein wichtiger Grund für individuelle Lohnsteigerungen ist und bis zu 52% des gesamten Lohnwachstums ausmacht. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schönberg, Uta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed?: evidence from administrative data in Germany and Austria (2010)

    Grün, Carola; Mahringer, Helmut; Rhein, Thomas;

    Zitatform

    Grün, Carola, Helmut Mahringer & Thomas Rhein (2010): Low-wage jobs: a means for employment integration of the unemployed? Evidence from administrative data in Germany and Austria. (WIFO working papers 383), Wien, 37 S.

    Abstract

    In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor ein Sprungbrett in eine höher bezahlte Tätigkeit darstellen oder zumindest zu einer beruflichen Integration Arbeitsloser führen kann. Niedriglohnbeschäftigung ist mit einer Niedriglohnfalle und einem hohen Arbeitslosigkeitsrisiko verknüpft, dies kann jedoch auch auf Ausleseeffekte zurückgeführt werden. Der Beitrag untersucht die Beschäftigungsperioden von Männern, die im Niedriglohnsektor beschäftigt sind und zuvor arbeitslos waren, mit Methoden der zeitdiskreten Ereignisdatenanalyse. Die analysierten Daten stammen aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe sowie aus kombinierten Daten aus österreichischen Institutionen der Sozialversicherung. Die Untersuchung konzentriert sich auf zwei mögliche Übergänge: auf den Übergang in eine höher bezahlte Beschäftigung (Aufwärtsmobilität bzw. Persistenz) und auf den Übergang in Arbeitslosigkeit (No-Pay-Low-Pay-Kreislauf). Die Ergebnisse zeigen, dass die Beschäftigungsperioden in Österreich kürzer sind, was auf eine höhere Fluktuation und einen höheren Arbeitskräfteumschlag in Österreich schließen lässt. Untersucht wird der Einfluss personenbezogener und betrieblicher Merkmale sowie die Auswirkungen der individuellen Erwerbsverläufe und der Dauer der Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsperioden auf die Übergangswahrscheinlichkeit in beiden Ländern. Bezüglich Aufwärtsmobilität lässt sich - zumindest für Deutschland - keine Abhängigkeit von der Dauer der Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsperioden belegen. Was das Arbeitslosigkeitsrisiko betrifft, so weisen die Ergebnisse darauf hin, dass auch Beschäftigte im Niedriglohnsektor mit der Zeit Humankapital akkumulieren und somit ihre berufliche Integration begünstigen können. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt Pflege: Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer (2010)

    Hackmann, Tobias;

    Zitatform

    Hackmann, Tobias (2010): Arbeitsmarkt Pflege. Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 59, H. 9, S. 235-244. DOI:10.3790/sfo.59.9.235

    Abstract

    "Die Zahl der professionell zu versorgenden Pflegefälle wird sich bis zum Jahr 2050 voraussichtlich um etwa 170 Prozent erhöhen. Diesem Anstieg der Pflegebedürftigen steht ein zu erwartender Rückgang der Erwerbspersonen um etwa 40 Prozent gegenüber. Unter Zugrundelegung eines Zeitreihenmodells werden die für die Zahl der Altenpflegekräfte relevanten Angebots- und Nachfragefaktoren ermittelt. Die Ergebnisse des Zeitreihenansatzes machen jedoch deutlich, dass sich die Anzahl der professionellen Altenpflegekräfte - unter Berücksichtigung aller zu erwartenden Veränderungen - nur um etwa 30 Prozent bis zum Jahr 2050 steigern lässt. Um Versorgungsengpässe im Pflegebereich dennoch abzuwenden, gilt es, mit Hilfe gezielter Maßnahmen die Zahl der professionellen Altenpflegekräfte weiter zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund zeigt der vorliegende Beitrag auf, in welchem Ausmaß sich die Zahl der Altenpflegekräfte durch eine Steigerung der durchschnittlichen Berufsverweildauer erhöhen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Humankapital im Ost-West-Vergleich: Leichtes Aufholen in den Neuen Bundesländern (2010)

    Irrek, Maike;

    Zitatform

    Irrek, Maike (2010): Humankapital im Ost-West-Vergleich: Leichtes Aufholen in den Neuen Bundesländern. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 16, H. 7, S. 337-344.

    Abstract

    "Der Humankapitalbestand einer Region bestimmt nicht nur in entscheidendem Maße die gegenwärtige Leistungskraft ihrer Wirtschaft, sondern hat auch beträchtlichen Einfluss auf die zukünftigen produktiven Möglichkeiten, das heißt das Wachstum. Humankapital umfasst die Fähigkeiten und das personenspezifische Wissen der erwerbsfähigen Personen, welches einerseits zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen und andererseits zu deren Weiter- bzw. Neuentwicklung benötigt wird. Die öffentliche Diskussion über die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands greift diesen essentiellen Zusammenhang auf, wenn sie die mittelfristige Entwicklung des Fachkräfteangebots oder die Forschungs- und Entwicklungsintensität der Unternehmen problematisiert. Zur Beurteilung der Situation auf der Aggregationsebene der Neuen Bundesländer soll in dem Artikel versucht werden, den Humankapitalbestand und seine Entwicklung im Zeitverlauf sowie im Vergleich zu Westdeutschland zu schätzen. Das durchschnittliche Humankapital der Erwerbstätigen und des Erwerbspersonenpotenzials wird mit Hilfe des Lohneinkommens für Ost- und Westdeutschland getrennt geschätzt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass das durchschnittliche Humankapital der Erwerbstätigen von 1995 bis 2004 in Ostdeutschland leicht und in Westdeutschland kaum gestiegen ist, sodass von einem leichten Aufholprozess gesprochen werden kann, der jedoch noch nicht zur Angleichung geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reassessing the pay gap for temps in Germany (2010)

    Jahn, Elke J. ;

    Zitatform

    Jahn, Elke J. (2010): Reassessing the pay gap for temps in Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 230, H. 2, S. 208-233. DOI:10.1515/jbnst-2010-0205

    Abstract

    "As a consequence of the rapid growth of temporary agency employment in Germany, the debate on the remuneration of temporary agency workers has intensified recently. The study finds that the earnings gap of temporary help workers in Germany is indeed large and increased during the past decade. Decomposition reveals that the widening gap mainly is driven by changes in relative skill prices and less by differences in the workforce composition. Temps already have to accept a marked earnings decline before entering the temporary help sector. Nevertheless, after leaving the sector temporary help workers no longer have to accept a pay penalty. A recent reform set a high incentive for temporary help agencies to pay their workers according to a collective agreement. Surprisingly, the unionization of the sector could not bring the widening earnings gap to a halt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke J. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating German overqualification with stochastic earnings frontiers (2010)

    Jensen, Uwe; Gartner, Hermann ; Rässler, Susanne;

    Zitatform

    Jensen, Uwe, Hermann Gartner & Susanne Rässler (2010): Estimating German overqualification with stochastic earnings frontiers. In: Advances in statistical analysis, Jg. 94, H. 1, S. 33-51. DOI:10.1007/s10182-009-0121-6

    Abstract

    Wir schätzen das individuelle potenzielle Einkommen mit stochastischen Einkommensgrenzen, um Überqualifikation als Verhältnis zwischen aktuellem Einkommen und potenziellem Einkommen zu messen. Hierzu beheben wir einen Nachteil der IAB-Beschäftigtenstichprobe, die Zensur von Einkommensdaten, mittels multipler Imputation. Die Messung von Überqualifikation durch das Einkommensverhältnis ist auch eine wertvolle Ergänzung der Literatur zur Überqualifikation, da die etablierten objektiven oder subjektiven Überqualifikationsmaße sich auf ordinale Matching-Aspekte konzentrieren und die metrischen Einkommens- und Effizienzaspekte der Überqualifikation vernachlässigen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsverläufe von Altenpfleger/innen: Ergebnisse und Ansatzpunkte zur Verlängerung der Beschäftigungszeiten (2010)

    Joost, Angela;

    Zitatform

    Joost, Angela (2010): Berufsverläufe von Altenpfleger/innen. Ergebnisse und Ansatzpunkte zur Verlängerung der Beschäftigungszeiten. In: Informationsdienst Altersfragen, Jg. 37, H. 3, S. 3-8.

    Abstract

    "Wie lange bleiben Altenpfleger/innen tatsächlich in ihrem Beruf? Entspricht das vorherrschende öffentliche Bild der Wirklichkeit? Welche Strukturen haben die Berufsverläufe der Altenpfleger/innen? Und wo liegen Ansatzpunkte, den Verbleib im Beruf zu verlängern, um der sich verschärfenden Situation auf dem Pflegearbeitsmarkt zu begegnen? Diesen Fragen widmete sich die Untersuchung 'Berufsverläufe von Altenpflegerinnen und Altenpflegern', die das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Zentrum der Goethe-Universität (IWAK), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durchgeführt hat. In den Jahren 2008 und 2009 wurden zum einen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ausgewertet und repräsentative Ergebnisse für die Berufsverläufe von Altenpfleger/innen ermittelt. Zum Zweiten wurde in einer qualitativen Untersuchung durch Interviews mit Altenpfleger/innen und Expertenworkshops exploriert, welche individuellen Motivlagen und strukturellen Rahmenbedingungen zu Unterbrechungen und Wiedereinstiegen in den Beruf führen, und wo Ansatzpunkte zur Verkürzung oder Verhinderung von Berufsunterbrechungen liegen. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A fragile pillar: Statutory pensions and the risk of old-age poverty in Germany (2010)

    Krenz, Stefan; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Krenz, Stefan & Wolfgang Nagl (2010): A fragile pillar: Statutory pensions and the risk of old-age poverty in Germany. In: Finanzarchiv, Jg. 66, H. 4, S. 419-441. DOI:10.1628/001522110X549271

    Abstract

    "The statutory pension system is the most important source of income for senior citizens in Germany. Due to increasing disruptions in employment biographies since the 1970s and due to the mass unemployment in eastern Germany since the 1990s, there is a growing fear of postretirement poverty in Germany. We develop a microsimulation model to compare the distribution of statutory pension incomes for new retirees in 2020 with the incomes of new retirees in 2004. The pension income distribution is calculated for eastern and western Germany separately, for men and women, and for different skill levels. Throughout Germany, we find growing postretirement poverty, especially among low-skilled workers. Eastern Germany will lose its current advantage in high pensions and low inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interrelations between the urban wage premium and firm-size wage differentials: a micro data cohort analysis for Germany (2010)

    Lehmer, Florian; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Lehmer, Florian & Joachim Möller (2010): Interrelations between the urban wage premium and firm-size wage differentials. A micro data cohort analysis for Germany. In: The annals of regional science, Jg. 45, H. 1, S. 31-53. DOI:10.1007/s00168-009-0290-y

    Abstract

    Das Arbeitspapier beschäftigt sich an der Schnittstelle von Regionalwirtschaft und Arbeitsökonomie mit zwei zentralen Bereichen in der Analyse der Lohnbildung: dem städtischen Lohnzuschlag und dem Lohndifferenzial nach Betriebsgröße. Anhand einer Kohorte von Arbeitnehmern aus einem großen Mikrodatensatz wird ein städtischer Lohnzuschlag von 8% und ein Lohnzuschlag von 11% bei großen Unternehmen festgestellt. Großunternehmen spielen daher eine bedeutende Rolle bei der Erklärung der höheren Produktivitätsebenen in städtischen Räumen. Der städtische Lohnwachstumseffekt ist dennoch nicht mit der Betriebsebene verbunden. Insofern bestätigen die Befunde die Annahme, dass die Externalitäten im städtischen Umfeld und nicht nur innerhalb der Betriebe wirksam sind. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian; Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional wage differentials and the effects of regional mobility on earnings of workers in Germany (2010)

    Lehmer, Florian;

    Zitatform

    Lehmer, Florian (2010): Interregional wage differentials and the effects of regional mobility on earnings of workers in Germany. (IAB-Bibliothek 323), Bielefeld: Bertelsmann, 208 S. DOI:10.3278/300705w

    Abstract

    "Die Mobilität von Arbeitskräften gehört zu den wichtigsten Anpassungsprozessen auf dem Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund relativ niedriger Mobilitätsraten in Deutschland im Vergleich zu den angelsächsischen Ländern, beschäftigt sich diese Dissertation mit der Verknüpfung von Löhnen und Mobilität. Im Mittelpunkt steht die auf Mikrodaten gestützte Analyse der Auswirkungen von interregionaler Mobilität auf die individuelle Entlohnung. Dabei wird explizit berücksichtigt, dass sich die Arbeitskräfte bezüglich beobachtbarer Charakteristika wie Qualifikation, Alter und Geschlecht und auch unbeobachtbarer Merkmale unterscheiden. Eine nach Altersgruppen differenzierte Analyse ergibt beispielsweise, dass die Lohneffekte räumlicher Mobilität für Personen mit niedriger Berufserfahrung am größten sind. Weiterhin ist es von zentraler Bedeutung, ob sich die Auswirkungen als Niveau- oder Wachstumseffekte zeigen. Durch einen Vergleich mit Personen, die innerhalb einer Region den Betrieb wechseln, lässt sich ferner ein zusätzlicher Effekt von räumlicher Mobilität im Vergleich zu betrieblicher Mobilität identifizieren. Neben der Heterogenität der Arbeitskräfte steht die Heterogenität von Betrieben und Regionen im Fokus. So werden aufgrund von Agglomerationsvorteilen in urbanen Gebieten deutlich höhere Löhne gezahlt als in ländlichen Gebieten. Bei einer nach Regionstyp von Ursprungs- und Zielregion differenzierten Betrachtungsweise ergibt sich in der Tat ein Lohnwachstumseffekt, der umso größer ist, je geringer die Dichte der Ausgangsregion und je höher die Dichte der Zielregion ist. Dies spricht deutlich für einen Agglomerationseffekt, so wie er in der Neuen Regionalökonomie postuliert wird. Interessanterweise spielt die Kompensation für das höhere (Miet-) Preisniveau in der Agglomeration, die sich im Lohnniveaueffekt niederschlagen sollte, eine untergeordnete Rolle bei der Erklärung der Mobilitätsprämie. Viel stärker sind die dynamischen Effekte, hinter denen positive Externalitäten der Bevölkerungsdichte wie Lerneffekte vermutet werden können. Weitere Analysen zeigen, dass ein Teil dieser positiven Externalitäten auf die Überrepräsentation von großen Firmen in Agglomerationen zurückzuführen ist, darüber hinaus die Effekte aber auch im urbanen Umfeld wirksam sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian;

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A copula model for dependent competing risks (2010)

    Lo, Simon M. S.; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Lo, Simon M. S. & Ralf A. Wilke (2010): A copula model for dependent competing risks. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series C, Applied statistics, Jg. 59, H. 2, S. 359-376. DOI:10.1111/j.1467-9876.2009.00695.x

    Abstract

    "Many popular estimators for duration models require independent competing risks or independent censoring. In contrast, copula based estimators are also consistent in presence of dependent competing risks. In this paper we suggest a computationally convenient extension of the Copula Graphic Estimator (Zheng and Klein, 1995) to a model with more than two dependent competing risks. We analyse the applicability of this estimator by means of simulations and real world unemployment duration data from Germany. We obtain evidence that our estimator yields nice results if the dependence structure is known and that it is a powerful tool for the assessment of the relevance of (in-)dependence assumptions in applied duration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching functions for labour market segments (2010)

    Poeschel, Friedrich ;

    Zitatform

    Poeschel, Friedrich (2010): Matching functions for labour market segments. Rom, 26 S.

    Abstract

    "We present and implement a method to estimate matching functions for labour market segments. Faced with the almost complete lack of macro-level data on labour market segments, we first construct segment-specific matches and stocks of job seekers from a rich set of German administrative data on individual employment histories. We then use some vacancy data for the aggregate level to calibrate an imputation procedure that gives us segment-specific vacancy measures. Our method identifies all parameters of the matching functions for segments such as highy-qualified job seekers, migrants, or the job seekers in a group of occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of lifetime unemployment: a micro data analysis with censored quantile regressions (2010)

    Schmillen, Achim; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Schmillen, Achim & Joachim Möller (2010): Determinants of lifetime unemployment. A micro data analysis with censored quantile regressions. (IZA discussion paper 4751), Bonn, 28 S.

    Abstract

    "Die empirische Arbeitsmarktliteratur beschäftigt sich fast ausschließlich mit der Dauer einzelner Arbeitslosigkeitsperioden. Im Gegensatz dazu nutzen wir einen umfangreichen administrativen Mikrodatensatz für die Zeitspanne 1975-2004 zur Untersuchung von individueller Lebensarbeitslosigkeit (definiert als die gesamte Länge aller Arbeitslosigkeitsperioden über einen 25-jährigen Zeitraum). Diese neue Perspektive erlaubt uns, Fragen zur langfristigen Verteilung und Determinanten der Arbeitslosigkeit für die westdeutschen Geburtskohorten 1950-1954 zu beantworten. Wir finden, dass Lebensarbeitslosigkeit sehr ungleich verteilt ist und verwenden zensierte Quantilsregsressionen um zu zeigen, dass für Männer das Ausüben eines ungünstigen Berufs in der Anfangsphase der Erwerbskarriere zu einem signifikant höheren Umfang an Lebensarbeitslosigkeit führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen