Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "FDZ allgemein / FDZ in general"
  • Literaturhinweis

    Suchen und Finden von Forschungsinformationen leichter gemacht (2024)

    Dittgen, Martin; Thomsen, Ulrich; Metzger, Lina;

    Zitatform

    Dittgen, Martin, Lina Metzger & Ulrich Thomsen (2024): Suchen und Finden von Forschungsinformationen leichter gemacht. (FDZ-Methodenreport 02/2024 (de)), Nürnberg, 16 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.2402.de.v1

    Abstract

    "In diesem Beitrag möchten wir die neu entwickelte Suchinfrastruktur vorstellen, die wir am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aufgebaut haben, um einen einfachen Zugang zu den Metadaten und Hintergrundinformationen der Forschungsdatenbasis zu schaffen. Die neue Suche soll auch einen Beitrag für eine mögliche Erhöhung der Forschungsproduktivität leisten. Die Infrastruktur basiert auf Elasticsearch mit einem Angular-Frontend. Mittels Flask-Microservices erweitern wir die Basisfunktionalität um word2vec-Modelle zur Förderung der Suchkreativität und Transformer-Modellen zum abstrakten Suchen, selbst über verschiedene Sprachen hinweg. Wir möchten so zeigen, wie einfach und effektiv moderne NLP-Modelle mit traditionellen Suchideen kombiniert werden können und gleichzeitig eine Blaupause für eine entsprechende Umsetzung zu liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pioneers in world-class data access: Moving the frontier in labor data from 2004 to 2024 (Video Till von Wachter) (2024)

    Gerber, Max; Wachter, Till von ; Winters, Jutta;

    Zitatform

    Gerber, Max, Jutta Winters & Till von Wachter; Till von Wachter (sonst. bet. Pers.) (2024): Pioneers in world-class data access: Moving the frontier in labor data from 2004 to 2024 (Video Till von Wachter). In: IAB-Forum H. 02.05.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240502.02

    Abstract

    "The Federal Employment Agency’s Research Data Centre (FDZ) at the IAB recently marked its 20th anniversary, a milestone celebrated with a keynote address by labor economist Till von Wachter. Reflecting on two decades of pioneering data access and research support, von Wachter highlighted the critical role the FDZ has played in shaping labor market policies both in Germany and globally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gerber, Max; Winters, Jutta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "The Research Data Centre provides a good example for other data Areas" (Interview) (2024)

    Winters, Jutta; Keitel, Christiane; Müller, Dana; Jungbauer-Gans, Monika; Deckbar, Laura;

    Zitatform

    Winters, Jutta, Christiane Keitel & Laura Deckbar; Dana Müller & Monika Jungbauer-Gans (interviewte Person) (2024): "The Research Data Centre provides a good example for other data Areas" (Interview). In: IAB-Forum H. 10.04.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240410.01

    Abstract

    "The FDZ is now celebrating an anniversary: for twenty years, the Research Data Centre (FDZ) of the German Federal Employment Agency (BA) at the Institute for Employment Research (IAB) has provided external researchers with access to microdata for the purpose of non-commercial research. IAB-Forum took this as an opportunity to talk to two women who have provided direction and support for the work of the FDZ for many years: Dana Müller, Head of the FDZ, and Monika Jungbauer-Gans, Chair of the German Data Forum (RatSWD)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    German labour market data – Data provision and access for the international scientific community (2020)

    Müller, Dana; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Müller, Dana & Stefanie Wolter (2020): German labour market data – Data provision and access for the international scientific community. In: German Economic Review, Jg. 21, H. 3, S. 313-333., 2020-04-07. DOI:10.1515/ger-2019-0127

    Abstract

    "The Research Data Centre at the Institute for Employment Research (RDC-IAB) has been offering high-quality administrative and survey data on the German labour market for 15 years and has become one of the most important locations worldwide for researchers interested in data for labour market research. This article provides an overview of the RDC-IAB, including its data and access modes. The article presents two datasets in more detail: the Sample of Integrated Employment Biographies, a classic dataset, and the Linked Personnel Panel, a new dataset. Finally, this article provides insights into future infrastructure and data developments." (Author's abstract, Published by arrangement with De Gruyter) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (RDC-IAB): Linked Microdata for Labour Market Research (2019)

    Antoni, Manfred ; Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Antoni, Manfred & Alexandra Schmucker (2019): The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (RDC-IAB). Linked Microdata for Labour Market Research. In: International Journal of Population Data Science, Jg. 4, H. 2, S. 1-10., 2019-08-07. DOI:10.23889/ijpds.v4i2.1141

    Abstract

    "Since 2004, the Research Data Centre of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (RDC-IAB) has been offering comprehensive individual data on employees, unemployed persons, job seekers and participants in active labour market programmes for scientific labour market research. For this purpose, data from employer notifications and from different administrative processes in the labour market administration are linked. These administrative data are also combined with survey data. In addition, linked employer-employee data allow simultaneous analyses of the supply and demand sides of the labour market.
    The data can be linked using unique identifiers, such as social insurance number, client number of the local employment agency, or establishment number. Since the foundation of the German Record Linkage Center (GRLC) in 2011, the RDC-IAB also applies methods for linking with non-unique and error-prone linkage identifiers like names, addresses and birth dates.
    German data protection law classifies the data offered by the RDC-IAB as highly sensitive and strictly regulates their use by external researchers. The RDC-IAB has therefore established various data access modes. Although the data can be transferred directly to research institutions in anonymised form, this procedure is generally not effective for linked data, as the loss of information due to the necessary anonymisation would be too great. For this reason, the RDC-IAB focuses on the access modes on-site use and remote data execution. In cooperation with other data centres, RDC-IAB has therefore established on-site data access at currently 16 locations worldwide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ; Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Giving the international scientific community access to German labor market data: A success story (2019)

    Müller, Dana; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Müller, Dana & Joachim Möller (2019): Giving the international scientific community access to German labor market data. A success story. In: N. Crato & P. Paruolo (Hrsg.) (2019): Data-driven policy impact evaluation : how microdata is transforming policy design, S. 101-117, 2017-09-25. DOI:10.1007/978-3-319-78461-8_7

    Abstract

    "Social security data are an important resource for labor market research. In Germany, the Institute for Employment Research (IAB) of the Federal Employment Agency is responsible for processing these data resources into microdata products and linking them to surveys on individuals and establishments. Since 2004, IAB's standardized data products have been offered to external scholars by the Institute's Research Data Center. The provision of data resources to the international scientific community is a great success story. The number of worldwide users is growing steadily. Furthermore, cooperation projects have significantly increased knowledge on the structures and processes of the German labor market. Today, the IAB is part of a worldwide network of top-tier labor market researchers and has substantially improved its evidence-based policy advice." (Publisher information, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Record linkage of GDR's "Data Fund of Societal Work Power" with administrative labour market biography data of the German Federal Employment Agency (2018)

    Antoni, Manfred ;

    Zitatform

    Antoni, Manfred (2018): Record linkage of GDR's "Data Fund of Societal Work Power" with administrative labour market biography data of the German Federal Employment Agency. (German Record-Linkage Center. Working paper series 2018-02), Nürnberg, 10 S. DOI:10.2139/ssrn.3505278

    Abstract

    "This working paper describes the record linkage of the 'Data Fund of Societal Work Power' of the former German Democratic Republic (GDR) with administrative labour market biography data of the German Federal Employment Agency. The linkage success rate was 77%. Due to legal restrictions, the resulting linked data are not yet available to the general scientific community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Some clarifications regarding fully synthetic data (2018)

    Drechsler, Jörg ;

    Zitatform

    Drechsler, Jörg (2018): Some clarifications regarding fully synthetic data. In: J. Domingo-Ferrer & F. Montes (Hrsg.) (2018): Privacy in statistical databases : UNESCO Chair in Data Privacy International Conference, PSD 2018 Valencia, Spain, September 26 - 28, 2018 Proceedings (Lecture Notes in Computer Science, 11126), S. 109-121, 2018-06-27. DOI:10.1007/978-3-319-99771-1_8

    Abstract

    "There has been some confusion in recent years in which circumstances datasets generated using the synthetic data approach should be considered fully synthetic and which estimator to use for obtaining valid variance estimates based on the synthetic data. This paper aims at providing some guidance to overcome this confusion. It offers a review of the different approaches for generating synthetic datasets and discusses their similarities and differences. It also presents the different variance estimators that have been proposed for analyzing the synthetic data. Based on two simulation studies the advantages and limitations of the different estimators are discussed. The paper concludes with some general recommendations how to judge which synthesis strategy and which variance estimator is most suitable in which situation." (Publisher information, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Drechsler, Jörg ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements im Rahmen des Datajus-Projektes (2018)

    Lauber-Rönsberg, Anne; Baumann, Paul; Krahn, Philipp;

    Zitatform

    Lauber-Rönsberg, Anne, Philipp Krahn & Paul Baumann (2018): Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements im Rahmen des Datajus-Projektes. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation : RBD. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD, Jg. 48, H. 1, S. 5-32.

    Abstract

    "In den letzten Jahren ist der Umgang mit aus öffentlich finanzierter Forschung resultierenden Forschungs(primär)daten zunehmend in den Fokus der Forschungspolitik und Forschungsförderung gerückt. Die Archivierung von Forschungsdaten gehört seit langem zur guten wissenschaftlichen Praxis, um die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen sicherzustellen. Zunehmend soll auch die Möglichkeit zur Nachnutzung von Forschungsdaten durch andere Wissenschaftler eröffnet werden.
    Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, die rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmangagements (FM) darzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die FDZ-Nutzerbefragung 2017: Ergebnisse und Herausforderungen (2018)

    Wolter, Stefanie; Vom Berge, Philipp ;

    Zitatform

    Wolter, Stefanie & Philipp Vom Berge (2018): Die FDZ-Nutzerbefragung 2017. Ergebnisse und Herausforderungen. (FDZ-Methodenreport 05/2018 (de)), Nürnberg, 21 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.1805.de.v1

    Abstract

    "Im Sommer 2017 führte das FDZ seine dritte Nutzerbefragung durch. Der vorliegende Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Befragung vor und diskutiert sie vor dem Hintergrund der Herausforderungen für die Weiterentwicklung der FDZ-Produkte und -Dienstleistungen in den kommenden Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolter, Stefanie; Vom Berge, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A modern job submission application to access IAB's confidential administrative and survey research data (2017)

    Eberle, Johanna; Müller, Dana; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Eberle, Johanna, Dana Müller & Jörg Heining (2017): A modern job submission application to access IAB's confidential administrative and survey research data. (FDZ-Methodenreport 01/2017 (en)), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des IAB erhalten Forschende Zugang zu administrativen Daten und Befragungsdaten zu Personen und Betrieben. In Zusammenarbeit mit dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) wurde am FDZ die Anwendung JoSuA (Job Submission Application) implementiert, mit der Nutzende Datenfernverarbeitungsaufträge über eine neu entwickelte Webschnittstelle hochladen können. Darüber hinaus können Nutzende in JoSuA zwischen zwei Arten der Ergebnisdarstellung wählen, wodurch eine schnellere und effizientere Datenschutzprüfung und Ergebnisbereitstellung erfolgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A modern job submission application to access IAB's confidential administrative and survey research data (2017)

    Eberle, Johanna; Heining, Jörg; Schiller, David; Müller, Dana;

    Zitatform

    Eberle, Johanna, Jörg Heining, Dana Müller & David Schiller (2017): A modern job submission application to access IAB's confidential administrative and survey research data. In: Statistics Canada (Hrsg.) (2017): Statistics Canada International Symposium 2016: Growth in statistical information : challenges and benefits (Statistics Canada International Symposium Series: Proceedings, 2016), S. 1-4, 2016-05-19.

    Abstract

    "The Institute for Employment Research (IAB) is the research unit of the German Federal Employment Agency. Via the Research Data Centre (FDZ) at the IAB, administrative and survey data on individuals and establishments are provided to researchers. In cooperation with the Institute for the Study of Labor (IZA), the FDZ has implemented the Job Submission Application (JoSuA) environment which enables researchers to submit jobs for remote data execution through a custom-built web interface. Moreover, two types of user-generated output files may be distinguished within the JoSuA environment which allows for faster and more efficient disclosure review services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg; Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Establishing infrastructure for the use of big data to understand total survey error: examples from four survey research organizations. Part 1: Big data infrastructure at the Institute for Employment Research (2017)

    Kirchner, Antje; Hochfellner, Daniela; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Kirchner, Antje, Daniela Hochfellner & Stefan Bender (2017): Establishing infrastructure for the use of big data to understand total survey error. Examples from four survey research organizations. Part 1: Big data infrastructure at the Institute for Employment Research. In: P. P. Biemer, E. de Leeuw, S. Eckman, B. Edwards, F. Kreuter, L. E. Lyberg, N. C. Tucker & B. T. West (Hrsg.) (2017): Total survey error in practice, S. 458-466, 2014-04-12.

    Abstract

    "In the past couple of years, the demand for administrative data, commercial data, and other large data sources in social sciences has increased tremendously. Especially in survey operations, administrative data are considered a highly valuable resource to mitigate errors in the survey process and empirical analyses. The Institute for Employment Research (IAB) of the German Federal Employment Agency (BA), for instance, conducts large-scale national surveys of individuals, households, and establishments - often in combination with interviewer observations and other paradata. In addition, the IAB holds labor market data collected from administrative records, which consist of employer notifications to social security and information about unemployment benefits or welfare receipts claimed at agencies of the BA. These data comprise about 86% of the German labor force and can be linked to the survey data if respondents provide informed consent to data linkage." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A gateway to European research services (2015)

    Burghardt, Anja; Schiller, David;

    Zitatform

    Burghardt, Anja & David Schiller (2015): A gateway to European research services. In: S. A. Europäische Kommission (Hrsg.) (2015): NTTS - Conferences on New Techniques and Technologies for Statistics. Brussels, 9-13 March 2015. Proceedings, S. 257-260, 2014-12-18.

    Abstract

    "The 'Data without Boundaries' (DwB) project funded by the FP7 Framework Program of the European Commission aims to improve the access to confidential microdata. One work package is proposing a European Remote Access Network (EuRAN) to address such issues. This paper is focusing on the usability of a harmonized data access system in the European Research Area. Such a system would benefit both: first researcher to find the right data for their research topic and support them during their complete research lifecycle and secondly data providers by making their data more visible and by harmonizing data access infrastructures. To fulfill this goal a Single Point of Access (SPA) as a Gateway to European Research Services is a step forward to interdisciplinary research on a European level." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Building a cross border data access system for improved scholarship and policy: the case of the German IAB network of RDCs (2015)

    Heining, Jörg; Bender, Stefan; Brown, Warren E.; Block, William C.;

    Zitatform

    Heining, Jörg, Warren E. Brown, William C. Block & Stefan Bender (2015): Building a cross border data access system for improved scholarship and policy. The case of the German IAB network of RDCs. In: S. A. Europäische Kommission (Hrsg.) (2015): NTTS - Conferences on New Techniques and Technologies for Statistics. Brussels, 9-13 March 2015. Proceedings, S. 191-194.

    Abstract

    "The Research Data Centre (FDZ) of the German Federal Employment Agency (BA) at the Institute for Employment Research (IAB) provides data on individuals, households and establishments, as well as data that comprise both establishment and personal information. The FDZ data originate from three different sources. From the notification process of the social security system and the internal procedures of the Federal Employment Agency process-generated data are obtained. Furthermore, the IAB acquires data by conducting own surveys. The use of weakly anonymous data is subject to restrictions concerning data protection legislation. Due to these regulations the data can be analyzed only via on-site use. For this purpose, the FDZ provides separate workplaces for guest researchers in Nuremberg and further locations in Germany and in the USA. The benefits and the means for documenting these benefits is a central focus of the paper." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using Research Data Centres (RDCs) to access Big Data (2015)

    Schiller, David; Burghardt, Anja;

    Zitatform

    Schiller, David & Anja Burghardt (2015): Using Research Data Centres (RDCs) to access Big Data. In: S. A. Europäische Kommission (Hrsg.) (2015): NTTS - Conferences on New Techniques and Technologies for Statistics. Brussels, 9-13 March 2015. Proceedings, S. 247-251, 2014-12-18.

    Abstract

    "This text proposes and infrastructure to make Big Data usable for research. First the RDC of the German Federal Employment Agency is introduced; afterwards a closer look at Big Data is taken, before an infrastructure to work with Big Data is outlined. The text closes with a conclusion." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    FDZ-Jahresbericht 2011-2013 (2014)

    Bender, Stefan; Seth, Stefan; Müller, Dana; Zakrocki, Veronika; Schmucker, Alexandra; Gunselmann, Isabelle; Dietrich, Iris;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Alexandra Schmucker, Iris Dietrich, Isabelle Gunselmann, Dana Müller, Stefan Seth & Veronika Zakrocki (2014): FDZ-Jahresbericht 2011-2013. (FDZ-Methodenreport 08/2014 (de)), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Der Jahresbericht 2011-13 gibt einen Überblick über Aufgaben und Aktivitäten des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die zentralen Tätigkeiten des FDZ - Individualdatensätze aufzubereiten und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen - werden anhand von Kennzahlen zur Datennutzung dargestellt. Diese Kennzahlen belegen, dass sich das FDZ mit seinem mittlerweile zehnjährigen Bestehen als Lieferant hochwertiger Individualdaten in der Forschungslandschaft nicht nur etabliert hat, sondern einer der international sichtbaren Akteure auf dem Gebiet des Datenzugangs geworden ist. Weitere Schwerpunkte der Arbeit lagen in der Bereitstellung der Daten auf internationaler Ebene sowie im zunehmenden Engagement in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten. Dieser Dreijahresbericht dokumentiert darüber hinaus, wie die Datensätze und Aktivitäten des FDZ ihren Niederschlag in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Veranstaltungen fanden. Gleichzeitig ist dieser Bericht auch als kleines Resümee von 10 Jahren FDZ zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International access to administrative data for Germany and Europe (2014)

    Bender, Stefan; Burghardt, Anja; Schiller, David;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Anja Burghardt & David Schiller (2014): International access to administrative data for Germany and Europe. (RatSWD working paper 229), Berlin, 9 S.

    Abstract

    "In the last years access to research data has made a lot of progress in EU countries. Nevertheless transnational access to confidential microdata - although there are some developments like 'Data without Boundaries' - is still complicated and needs improvement. The first part of the paper describes the (international) access to highly sensitive German administrative labour market data and how this international access is expanded within the research data centre in research data centre (RDC in RDC) approach. In the second part a broader view of international access to official microdata in the EU will be given. Starting with a brief overview of the EU-funded project 'Data without Boundaries' (DwB) a possible roadmap for international access in Europe and beyond is presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International access to administrative data for Germany and Europe (2014)

    Bender, Stefan; Schiller, David; Burghardt, Anja;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Anja Burghardt & David Schiller (2014): International access to administrative data for Germany and Europe. In: A. Dusa, D. Nelle, G. Stock & G. G. Wagner (Hrsg.) (2014): Facing the future : European research infrastructures for the humanities and social sciences, S. 75-86, 2013-12-06.

    Abstract

    "In the last years, access to research data has made a lot of progress in EU countries. Despite developments such as 'Data without Boundaries', transnational access to confidential microdata remains complicated and needs improvement. The first part of the paper describes the modes of (international) access to highly sensitive German administrative labour market data and how this international access is expanded within the 'research data centre in research data centre' (RDC-in-RDC) approach. In the second part, we give a broader view of international access to official microdata in the EU. Starting with a brief overview of the EU-funded project 'Data without Boundaries' (DwB), we present a possible roadmap for international access in Europe and beyond." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Splitten von Episodendaten mit Stata: Prozeduren zum Splitten sehr umfangreicher und/oder tagesgenauer Episodendaten (2014)

    Erhardt, Klaudia; Künster, Ralf;

    Zitatform

    Erhardt, Klaudia & Ralf Künster (2014): Das Splitten von Episodendaten mit Stata. Prozeduren zum Splitten sehr umfangreicher und/oder tagesgenauer Episodendaten. (FDZ-Methodenreport 07/2014 (de)), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "In diesem Report wird ein von den Autoren entwickeltes Stata-Programm zum Splitten von Episodendaten vorgestellt und detailliert beschrieben, das sich auch für sehr umfangreiche und/oder tagesgenau gemessene Episodendaten - wie etwa die SIAB-Daten - eignet. Zusätzlich wird die Generierung von Variablen behandelt, die parallele Episodentypen im gesplitteten File sowohl in einer numerischen als auch in einer für Menschen unmittelbar lesbaren Stringvariante anzeigen. Diese sind vor allem hilfreich für die Aufbereitung und Edition von gesplitteten Episodenfiles. Die verwendete Syntax wird ausführlich erläutert, so dass dieser Methodenreport auch als Anleitung zur Entwicklung von Stata-Syntax für ähnlich gelagerte Datenaufbereitungsaufgaben dienen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linking survey data with administrative social security data - the project "Interactions between capabilities in work and private life" (2014)

    Schild, Christopher-Johannes; Antoni, Manfred ;

    Zitatform

    Schild, Christopher-Johannes & Manfred Antoni (2014): Linking survey data with administrative social security data - the project "Interactions between capabilities in work and private life". (German Record-Linkage Center. Working paper series 2014-02), Nürnberg, 11 S. DOI:10.2139/ssrn.3530883

    Abstract

    "We perform a record linkage of survey data from the project 'Interactions Between Capabilities in Work and Private Life: A Study of Employees in Different Work Organizations', a sub-project of the research group 'From Heterogeneities to Inequalities' at Bielefeld University, with administrative social security data from the Institute for Employment Research (IAB) at the German Federal Employment Agency. We describe both data sets with regard to the identifiers available for the record linkage (such as names and addresses), as well as the methods and procedures that were used for this record linkage. As a final result, about 73% of the survey records could be linked, which is slightly below our average matching success rate for individual data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2013)

    Bender, Stefan; Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.; Scholz, Teresa;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Teresa Scholz & Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (2013): Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In: Arbeitsgruppe Regionale Standards (Hrsg.) (2013): Regionale Standards : Ausgabe 2013 (GESIS-Schriftenreihe, 12), S. 286-293.

    Abstract

    "Das Ziel des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist es, externen Wissenschaftlern aus nicht-kommerziellen Forschungseinrichtungen den Zugang zu Mikrodaten der BA und des IAB über standardisierte Regeln bei gleichzeitiger Einhaltung der datenschutzrechtlichen Normen zu ermöglichen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Angebot und Zugang zu den Register- und Befragungsdatendaten der BA und des IAB (2013)

    Müller, Dana;

    Zitatform

    Müller, Dana (2013): Angebot und Zugang zu den Register- und Befragungsdatendaten der BA und des IAB. In: J. Niederhut & U. Zuber (Hrsg.) (2013): Archive und Statistik : zur Archivierung von Unterlagen der Volkszählung 1950 und elektronischer Statistiken (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 46), S. 191-204, 2013-06-03.

    Abstract

    "Seit der Einrichtung des FDZ im Jahre 2004 ist die Nutzung der Daten der BA und des IAB kontinuierlich gestiegen. Dies liegt zum einen an den einzigartigen administrativen Daten und den Befragungsdaten des IAB, die für die Forschung im Sozialleistungsbereich und der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von großer Bedeutung sind, und zum anderen an dem sehr guten Zugang für die Forschungsgemeinschaft im In- und Ausland. Das FDZ arbeitet stetig an der (technischen) Verbesserung der Datenzugangswege sowie der Informationsvermittlung und an der Erweiterung des Datenangebots mit Hilfe von drittmittelfinanzierten Kooperationsprojekten. Regelmäßige Nutzerbefragungen unterstützen das FDZ, das Datenangebot adressatengerecht aufzubereiten und den Service des FDZ zu evaluieren (Bender et al. 2013)." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technische und organisatorische Maßnahmen für den Fernzugriff auf die Mikrodaten des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit (2012)

    Heining, Jörg; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Heining, Jörg & Stefan Bender (2012): Technische und organisatorische Maßnahmen für den Fernzugriff auf die Mikrodaten des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit. (FDZ-Methodenreport 08/2012 (de)), Nürnberg, 14 S.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg bietet einen Fernzugriff auf datenschutzrechtlich sensible Mikrodaten an. Datennutzerinnen und -nutzer können von den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter der Länder an den Standorten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Dresden sowie an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim auf die Daten des FDZ zugreifen. Zusätzlich besteht diese Möglichkeit auch am Institute for Social Research (ISR) der University of Michigan in Ann Arbor, MI, USA. Dieser Methodenreport beschreibt die für diesen Fernzugriff notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: a first step towards decentralised international data sharing (2011)

    Bender, Stefan; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Bender, Stefan & Jörg Heining (2011): The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach. A first step towards decentralised international data sharing. (FDZ-Methodenreport 07/2011 (en)), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Remote data access as defined as the possibility for a researcher to access and evaluate restricted micro data via a secure internet connection from his home desktop computer at any time has not been implemented by a German Research Data Centre (RDC) so far. Privacy regulations and especially the problem of admission control are reasons why German RDCs are not able to offer restricted data via remote data access to the research community. By initiating the 'RDC-in-RDC' approach the Research Data Centre (FDZ) of the German Federal Employment Agency (BA) at the Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg, Germany, aims to bring data access in Germany closer to the ideal perception of remote access. The basic idea of this approach is to allow data access from designated institutions with comparable standards but locations other than Nuremberg. In a first step, access to BA and IAB data will be granted from four sites in Germany and one site in the US. Moreover, the RDC-in-RDC approach represents also a change of paradigms in two respects. First, data access will be decentralised and the FDZ literally brings its data closer to the researchers. Second, data of the FDZ will be accessible from abroad and the dissemination of micro data will be no longer restricted to national borders. The RDC-in-RDC approach may therefore be regarded as a first step towards remote access in Germany and may also represent a blue print for an intensified international data sharing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    FDZ-Jahresbericht 2009/2010 (2011)

    Bender, Stefan; Dieterich, Iris; Singula, Dana; Hartmann, Benedikt;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Iris Dieterich, Benedikt Hartmann & Dana Singula (2011): FDZ-Jahresbericht 2009/2010. (FDZ-Methodenreport 06/2011 (de)), Nürnberg, 40 S.

    Abstract

    "Der Jahresbericht 2009/10 gibt einen Überblick über Aufgaben und Aktivitäten des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die zentralen Tätigkeiten des FDZ - Individualdatensätze aufzubereiten und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen - werden anhand von Kennzahlen zur Datennutzung dargestellt. Diese Kennzahlen belegen, dass sich das FDZ mit seinem siebenjährigen Bestehen als Lieferant hochwertiger Individualdaten in der Forschungslandschaft etabliert hat. Weitere Schwerpunkte der Arbeit lagen in der Bereitstellung der Daten auf internationaler Ebene sowie in einem zunehmenden Engagement in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten. Dieser Jahresbericht dokumentiert darüber hinaus, wie die Datensätze und Aktivitäten des FDZ ihren Niederschlag in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Veranstaltungen, fanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: A first step towards decentralised international data sharing (2011)

    Bender, Stefan; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Bender, Stefan & Jörg Heining (2011): The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: A first step towards decentralised international data sharing. In: IASSIST Quarterly, Jg. 35, H. 3, S. 10-16., 2011-08-16.

    Abstract

    "Remote data access, defined as the ability of a researcher to access and evaluate restricted micro data via a secure internet connection from his home desktop computer at any time, has not been implemented by a German Research Data Centre (RDC) so far. Privacy regulations and especially the problem of access control are reasons why German RDCs are not able to offer restricted data via remote data access to the research community. By initiating the 'RDC-in-RDC' approach, the Research Data Centre (FDZ) of the German Federal Employment Agency (BA) at the Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg, Germany, aims to bring data access in Germany closer to the ideal perception of remote access. The basic idea is to allow remote data access from designated institutions with comparable standards at locations other than Nuremberg. In a first step, access to BA and IAB data will be granted from four sites in Germany and one site in the US. Moreover, the RDCin- RDC approach represents a change of paradigms in two respects. First, data access will be decentralised and the FDZ literally brings its data closer to the researchers. Second, data of the FDZ will be accessible from abroad so the dissemination of micro data will be no longer restricted to national borders. The RDC-in-RDC approach may therefore be regarded as a first step towards remote access in Germany and may also represent a blue print for an intensified international data sharing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Data from the Federal Employment Agency (2010)

    Bender, Stefan; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Bender, Stefan & Joachim Möller (2010): Data from the Federal Employment Agency. In: German Data Forum & Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) (2010): Building on progress : expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Vol. 2, S. 943-958.

    Abstract

    Das Angebot an deutschen Mikrodaten für die Arbeitsmarktforschung ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. In dem Beitrag wird diese Entwicklung dargestellt. Drei Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: die Etablierung von Forschungsdatenzentren, die Entwicklung neuer Anonymisierungstechniken für Betriebsdaten sowie die Fülle wissenschaftlicher Forschungsvorhaben und Evaluationsstudien von Arbeitsmarktprogrammen auf der Grundlage prozessproduzierter Daten infolge der Reformen des Arbeitsmarktes, insbesondere nach der Reform des SGB II. In allen drei Bereichen sind deutliche Fortschritte zu verzeichnen - hinsichtlich der Verfügbarkeit geeigneter Daten, beispielsweise durch die Kombination unterschiedlicher Datensätze. Dennoch lässt sich noch manches verbessern. Für zukünftige Entwicklungen werden drei Schwerpunkte empfohlen: (1) der Einfluss von Wissenschaftlern auf die Produktion der Daten; (2) kombinierbare Datensätze (auch auf internationaler Ebene), und (3) die Schaffung einer internationalen Infrastruktur für den Datenzugang. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency: data supply and demand between 2004 and 2009 (2010)

    Heining, Jörg;

    Zitatform

    Heining, Jörg (2010): The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency: data supply and demand between 2004 and 2009. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 4, S. 337-350. DOI:10.1007/s12651-009-0025-7

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wurde 2004 gegründet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, externen Forschern den Zugriff auf die Mikrodaten der BA und des IAB unter Anwendung von standardisierten und transparenten Regeln zu ermöglichen. Fünf Jahre nach seiner Gründung wird das FDZ als Produzent von innovativen Datenprodukten wahrgenommen und hat sich zu einem erkennbaren Bestandteil der Forschungslandschaft entwickelt. Das FDZ ist außerdem zunehmend mit anderen Datenproduzenten vernetzt und treibt die weitere Internationalisierung von Datenprodukten und Datenzugängen voran." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    FDZ Annual Report 2008 (2009)

    Bender, Stefan; Hartmann, Benedikt; Haug, Katharina; Schmucker, Alexandra; Herrlinger, Dagmar;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Benedikt Hartmann, Katharina Haug, Dagmar Herrlinger & Alexandra Schmucker (2009): FDZ Annual Report 2008. (FDZ-Methodenreport 04/2009 (en)), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA im IAB bereitet Individualdatensätze auf, die im Bereich der Sozialversicherung und in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung entstehen und stellt sie für wissenschaftliche Zwecke - vorwiegend für externe Forscherinnen und Forscher - zur Verfügung.
    Der Jahresbericht 2008 basiert überwiegend auf Kennziffern, die das FDZ dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten für deren Evaluation in 2009 zur Verfügung gestellt hat. Der Bericht teilt sich in die Kapitel 'Allgemeine Aufgaben', 'Basisinformationen', 'Das serviceorientierte FDZ', 'Das internationale FDZ' und zum guten Schluss 'Das forschende FDZ'.
    Zu den Mikrodatensätzen des FDZ gehören (Stand: Dezember 2008) das IAB-Betriebspanel, die IAB-Beschäftigtenstichproben (IABS), das BA-Beschäftigten-Panel (BAP), die Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiographien des IAB (IEBS), das Betriebs-Historik-Panel (BHP) und der Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB (LIAB). Neu hinzugekommen zum Datenangebot sind mit der Querschnittserhebung 'Lebenssituation und Soziale Sicherung' (LSS2005) und der ersten Welle des Panels 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) erstmalig Datensätze aus dem SGB II Bereich. Die neueste Welle von PASS wird zeitnah zur Verfügung gestellt. Prozessdaten aus dem SGB II Bereich folgen in 2009 bzw. 2010. Diese Datensätze sind aufgrund des breiten Merkmalspektrums und der großen Fallzahlen in der Arbeitsmarktforschung von internationaler Bedeutung. Das bestehende Datenangebot wird laufend aktualisiert und durch neue Datensätze erweitert, bestehende Datenmerkmale werden bereinigt und neue Merkmale hinzugefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    FDZ-Jahresbericht 2008 (2009)

    Bender, Stefan; Hartmann, Benedikt; Haug, Katharina; Schmucker, Alexandra; Herrlinger, Dagmar;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Benedikt Hartmann, Katharina Haug, Dagmar Herrlinger & Alexandra Schmucker (2009): FDZ-Jahresbericht 2008. (FDZ-Methodenreport 04/2009 (de)), Nürnberg, 32 S.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA im IAB bereitet Individualdatensätze auf, die im Bereich der Sozialversicherung und in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung entstehen und stellt sie für wissenschaftliche Zwecke - vorwiegend für externe Forscherinnen und Forscher - zur Verfügung.
    Der Jahresbericht 2008 basiert überwiegend auf Kennziffern, die das FDZ dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten für deren Evaluation in 2009 zur Verfügung gestellt hat. Der Bericht teilt sich in die Kapitel 'Allgemeine Aufgaben', 'Basisinformationen', 'Das serviceorientierte FDZ', 'Das internationale FDZ' und zum guten Schluss 'Das forschende FDZ'.
    Zu den Mikrodatensätzen des FDZ gehören (Stand: Dezember 2008) das IAB-Betriebspanel, die IAB-Beschäftigtenstichproben (IABS), das BA-Beschäftigten-Panel (BAP), die Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiographien des IAB (IEBS), das Betriebs-Historik-Panel (BHP) und der Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB (LIAB). Neu hinzugekommen zum Datenangebot sind mit der Querschnittserhebung 'Lebenssituation und Soziale Sicherung' (LSS2005) und der ersten Welle des Panels 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' (PASS) erstmalig Datensätze aus dem SGB II Bereich. Die neueste Welle von PASS wird zeitnah zur Verfügung gestellt. Prozessdaten aus dem SGB II Bereich folgen in 2009 bzw. 2010. Diese Datensätze sind aufgrund des breiten Merkmalspektrums und der großen Fallzahlen in der Arbeitsmarktforschung von internationaler Bedeutung. Das bestehende Datenangebot wird laufend aktualisiert und durch neue Datensätze erweitert, bestehende Datenmerkmale werden bereinigt und neue Merkmale hinzugefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Market I: Data from the German Federal Employment Services (2009)

    Bender, Stefan; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Bender, Stefan & Joachim Möller (2009): Labor Market I: Data from the German Federal Employment Services. (RatSWD working paper 96), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "This contribution shows the increasing supply on German micro data over the last years for labor market research. We focus on the research data centre movement, the development of new anonymisation techniques for establishment data, the new challenges of the social code II and the fundamental change to evaluate labor market programmes actively with administrative data. Although a lot of ongoing developments like combining different data sets are happening, we make three recommendations for future developments in this area: (1) Demand to have an influence an the data production. (2) The need to combine data sets (especially across national borders) (3) Importance to establish an international infrastructure for data access." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency: data supply and demand between 2004 and 2009 (2009)

    Heining, Jörg;

    Zitatform

    Heining, Jörg (2009): The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency. Data supply and demand between 2004 and 2009. (FDZ-Methodenreport 09/2009 (en)), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wurde 2004 gegründet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, externen Forschern den Zugriff auf die Mikrodaten der BA und des IAB unter Anwendung von standardisierten und transparenten Regeln zu ermöglichen. Fünf Jahre nach seiner Gründung wird das FDZ als Produzent von innovativen Datenprodukten wahrgenommen und hat sich zu einem erkennbaren Bestandteil der Forschungslandschaft entwickelt. Das FDZ ist außerdem zunehmend mit anderen Datenproduzenten vernetzt und treibt die weitere Internationalisierung von Datenprodukten und Datenzugängen voran." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency: data supply and demand between 2004 and 2009 (2009)

    Heining, Jörg;

    Zitatform

    Heining, Jörg (2009): The Research Data Centre of the German Federal Employment Agency: data supply and demand between 2004 and 2009. (RatSWD working paper 129), Berlin, 22 S.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wurde 2004 gegründet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, externen Forschern den Zugriff auf die Mikrodaten der BA und des IAB unter Anwendung von standardisierten und transparenten Regeln zu ermöglichen. Fünf Jahre nach seiner Gründung wird das FDZ als Produzent von innovativen Datenprodukten wahrgenommen und hat sich zu einem erkennbaren Bestandteil der Forschungslandschaft entwickelt. Das FDZ ist außerdem zunehmend mit anderen Datenproduzenten vernetzt und treibt die weitere Internationalisierung von Datenprodukten und Datenzugängen voran." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt - neue Datenangebote und ihre Forschungspotenziale. Vorwort (2008)

    Bender, Stefan; Rosemann, Martin; Zühlke, Sylvia; Zwick, Markus;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Martin Rosemann, Sylvia Zühlke & Markus Zwick (2008): Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt - neue Datenangebote und ihre Forschungspotenziale. Vorwort. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Jg. 2, H. 3, S. 189-191. DOI:10.1007/s11943-008-0043-x

    Abstract

    Das Projekt 'Wirtschaftsstatistische Paneldaten und faktische Anonymisierung', das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Empfehlung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten gefördert wird, verfolgt die Zielsetzung, das Datenangebot im Bereich wirtschaftsstatistischer Paneldaten und den Datenzugang zu Paneldaten der amtlichen Statistik und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bzw. der Bundesagentur für Arbeit zu verbessern. Gegenstand der Projektarbeiten sind die Erweiterung des Datenangebots im Bereich der wirtschaftsstatistischen Einzeldaten durch Längsschnittverknüpfungen von bisher vorrangig im Querschnitt ausgewerteten Statistiken und die Optimierung des Analysepotenzials wirtschaftsstatistischer Paneldaten. Ein weiteres Thema ist die faktische Anonymisierung von wirtschaftsstatistischen Paneldaten mit dem Ziel, diese auch als Scientific-Use-Files anbieten zu können. In einem ersten Schritt wurden wirtschaftsstatistische Einzeldaten der statistischen Ämter zu Längsschnittdaten verknüpft. Auf der Konferenz 'Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt - Neue Datenangebote und ihre Forschungspotenziale', die am 14. und 15. Juni 2007 in Tübingen stattfand, wurde über die laufenden Projektarbeiten berichtet. Der Beitrag fasst die Inhalte ausgewählter Beiträge dieser Nutzerkonferenz zusammen und dokumentiert damit 'wie eng und fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Datenanbietern und Datennutzern mittlerweile geworden ist.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    FDZ-Jahresbericht 2007 (2008)

    Bender, Stefan; Herrlinger, Dagmar; Hartmann, Benedikt;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Benedikt Hartmann & Dagmar Herrlinger (2008): FDZ-Jahresbericht 2007. (FDZ-Methodenreport 02/2008 (de)), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "Nach den beiden Evaluationen 2006 durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten und 2007 durch den Wissenschaftsrat möchte das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ) in Zukunft regelmäßig über seine Aktivitäten berichten. Wir starten mit diesem FDZ-Jahresbericht 2007, der ... auf wenigen Seiten die wesentlichen Ereignisse der letzten 12 bzw. 24 Monate zusammenfassen soll. Der Jahresbericht dient auch der Transparenz für unsere Nutzer, die die Existenzberechtigung des FDZ begründen... Der Bericht teilt sich in die Kapitel 'Allgemeine Aufgaben', 'Basisinformationen', 'Das serviceorientierte FDZ', 'Das internationale FDZ' und zum guten Schluss 'Das forschende FDZ'." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Herrlinger, Dagmar;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren: Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt (2008)

    Brandt, Maurice; Pohl, Ramona; Oberschachtsiek, Dirk;

    Zitatform

    Brandt, Maurice, Dirk Oberschachtsiek & Ramona Pohl (2008): Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren. Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Jg. 2, H. 3, S. 193-207. DOI:10.1007/s11943-008-0042-y

    Abstract

    "Mit der Einrichtung der Forschungsdatenzentren der Bundesagentur für Arbeit und der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder wurde eine Infrastruktur geschaffen, die es Wissenschaftlern ermöglicht, die in der amtlichen Statistik regelmäßig erhobenen Daten zu nutzen. Fokus der bisherigen Datenangebote auf Unternehmensseite sind Querschnittsdaten. Der vorliegende Artikel zeigt, welche neuen Datenangebote im Bereich der wirtschaftsstatistischen Längsschnittdaten für die Betriebs- Unternehmens- und Wirtschaftsforschung erarbeitet worden sind bzw. in naher Zukunft erarbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beantwortung des Fragenkatalogs der Leibniz-Gemeinschaft für die Evaluation des Forschungsdatenzentrums der BA im IAB (2006)

    Bender, Stefan; Alda, Holger; Drews, Nils; Herrlinger, Dagmar; Müller, Dana; Seth, Stefan; Schmucker, Alexandra; Jacobebbinghaus, Peter;

    Zitatform

    Bender, Stefan, Holger Alda, Nils Drews, Dagmar Herrlinger, Peter Jacobebbinghaus, Dana Müller, Alexandra Schmucker & Stefan Seth (2006): Beantwortung des Fragenkatalogs der Leibniz-Gemeinschaft für die Evaluation des Forschungsdatenzentrums der BA im IAB. (FDZ-Methodenreport 02/2006 (de)), Nürnberg, 186 S.

    Abstract

    Der Band enthält die Beschreibung der Aufgabengebiete und Strukturmerkmale des Forschungsdatenzentrums, Informationen über die Mittelausstattung und -verwendung, die Personalstruktur, die Nachwuchsförderung und Kooperationen. Ausführlich wird auf die Arbeitsergebnisse, die einzelnen Datenbestände, den Wissentransfer sowie die Nutzer eingegangen. Der Bericht war Grundlage der Evaluation des Forschungsdatenzentrums durch die Leibniz-Gemeinschaft. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forschungsdatenzentren: Nutzen und Kosten einer informationellen Infrastruktur für Wissenschaft, Politik und Datenproduzenten (2006)

    Zwick, Markus;

    Zitatform

    Zwick, Markus (2006): Forschungsdatenzentren. Nutzen und Kosten einer informationellen Infrastruktur für Wissenschaft, Politik und Datenproduzenten. In: Wirtschaft und Statistik H. 12, S. 1233-1240.

    Abstract

    "Die vier Forschungsdatenzentren (FDZ), die ein Teil der amtlichen Datenproduzenten in Deutschland mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eingerichtet hat, sind eine Erfolgsgeschichte. Die Angebote werden breit wahrgenommen, empirische Ergebnisse führen zu referierten Publikationen und der Forschungsstand bei der Anonymisierung von Mikrodaten in Deutschland hat sich deutlich weiterentwickelt und nimmt international eine Spitzenposition ein. Viele politische Entscheidungen werden heute auf empirischer Grundlage geplant und evaluiert. Die Forschungsdatenzentren haben sich mittlerweile etabliert und wurden von unabhängigen Wissenschaftlern positiv evaluiert. Trotz der positiven Resultate der Forschungsdatenzentren ist der dauerhafte Erhalt dieser Institutionen nicht gesichert. Für das Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung gibt es mittlerweile die Erklärung des Mutterhauses, das Forschungsdatenzentrum nach Ende der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wenn auch eingeschränkt, eigenständig weiterzuführen. Das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist mittlerweile als Daueraufgabe in die BA integriert worden.
    Der Beitrag beschreibt noch einmal kurz den gemeinsamen Weg der amtlichen Statistik und der Wissenschaft zur heutigen informationellen Infrastruktur. Darauf aufbauend werden das Selbstverständnis der Forschungsdatenzentren und die Zugangsmöglichkeiten zu amtlichen Einzeldaten über die Forschungsdatenzentren erläutert. Das Papier fokussiert dabei auf die beiden Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, da bei diesen das weitere Bestehen zurzeit noch nicht gesichert ist. Es wird aufgezeigt, inwieweit mittlerweile die Mikrosimulation, die unabdingbar auf Einzeldaten der amtlichen Statistik beruht, in Wissenschaft und Politik vorgedrungen ist und benötigt wird. Weiter werden Szenarien beschrieben, die - nach einer institutionellen Weiterentwicklung gegebenenfalls zu einem Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und einer anders ausgerichteten Servicestrategie - eine dauerhafte Etablierung der Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenverfügbarkeit und Datenzugang am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2005)

    Allmendinger, Jutta; Kohlmann, Annette;

    Zitatform

    Allmendinger, Jutta & Annette Kohlmann (2005): Datenverfügbarkeit und Datenzugang am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Allgemeines statistisches Archiv, Jg. 89, H. 2, S. 159-182.

    Abstract

    "Die Bundesagentur für Arbeit (BA) gehört zu den wichtigsten Produzenten statistischer Daten über den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Bislang bestand kein institutionalisierter Datenzugangsweg für Forschende außerhalb des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA im IAB wurde mit dem Ziel eingerichtet, den Zugang zu den Daten der BA und des IAB für externe Forscher zu erschließen und systematisch auszubauen. In dem Beitrag beschreiben wir die im FDZ für die Fachöffentlichkeit zugänglich gemachten Daten der BA und des IAB sowie die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten der wissenschaftlichen Forschung zu diesen Daten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forschungsdatenzentrum - eine Oase in der Servicewüste (2005)

    Kohlmann, Annette;

    Zitatform

    Kohlmann, Annette (2005): Forschungsdatenzentrum - eine Oase in der Servicewüste. In: IAB-Forum H. 1, S. 49.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA wurde im April 2004 im IAB eingerichtet. Als Pilotprojekt wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Ende November 2006 gefördert. Ziel des Projektes ist die Erleichterung des Zugangs zu den amtlichen Daten von BA und IAB für externe Forscher." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Research Data Centre of the Federal Employment Service in the Institute for Employment Research (2005)

    Kohlmann, Annette;

    Zitatform

    Kohlmann, Annette (2005): The Research Data Centre of the Federal Employment Service in the Institute for Employment Research. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 125, H. 3, S. 437-447.

    Abstract

    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) gehört zu den wichtigsten Produzenten statistischer Daten über den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der BA im IAB wurde mit dem Ziel eingerichtet, den Zugang zu den Daten der BA und des IAB für externe Forscher zu erschließen und systematisch auszubauen. Der Beitrag beschreibt die Arbeit des FDZ, gibt einen Überblick über den Datenbestand, über Forschungsfelder, in denen diese Daten eingesetzt wurden, sowie über verschiedenen Zugangsmöglichkeiten der wissenschaftlichen Forschung zu diesen Daten. Vom FDZ werden vor allem prozessproduzierte personenbezogene Daten sowie integrierte Betriebs- und Personendaten zur Verfügung gestellt. Zu den wichtigsten Produkten des FDZ gehören das IAB-Betriebspanel, das BA-Beschäftigtenpanel, die IAB-Beschäftigtenstichprobe, der IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) und die Integrierten Erwerbsbiografien. Das IAB-Betriebspanel wurde bisher beispielsweise für Untersuchungen über die Beschäftigungsentwicklung und Weiterbildung in Betrieben sowie für Analysen der Flexibilität, Produktivität und Innovation von Unternehmen herangezogen. Während die IAB-Beschäftigtenstichprobe für eine Vielzahl unterschiedlicher empirischer Arbeiten genutzt wurde, wurde das BA-Beschäftigtenpanel bisher nur selten für Forschungszwecke eingesetzt. LIAB-Daten wurden bisher unter anderem zur empirischen Analyse von Lohnunterschieden und zur Untersuchung von Ausbildungsabbruch und Arbeitskräftemobilität genutzt. Drei Formen des Datenzugangs werden unterschieden: zum einen die Lieferung von 'Scientific Use Files', faktisch anonymisierter Datensätze, die Forschende in wissenschaftlichen Institutionen auswerten können, zum anderen die Dienstleistung der Datenfernverarbeitung, wobei Wissenschaftler auf der Basis von Testdaten Auswertungsprogramme erstellen, das FDZ die Auswertungen mit Originaldaten durchführt und die Ergebnisse an die Wissenschaftler übermittelt; außerdem sind Gastaufenthalte möglich, in deren Rahmen Forschende schwach anonymisierte Daten selbstständig auswerten können. Zu den Aufgaben des FDZ gehört auch die Entwicklung und Implementierung neuer Datenmodelle, die Datendokumentation, die Pflege der Website, allgemeiner Support und individuelle Beratung der Forscher. Ein Jahr nach der Einrichtung des FDZ wird seine Gründung als Schritt in die richtige Richtung betrachtet. Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit liegen unter anderem auf der Entwicklung weiterer integrierter Datensätze in Zusammenarbeit mit externen Forschern und auf der Zielgruppe von Wissenschaftlern aus dem europäischen Ausland. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ergebnisse der Bedarfserhebung des Forschungsdatenzentrums der BA im IAB (2005)

    Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Schmucker, Alexandra (2005): Ergebnisse der Bedarfserhebung des Forschungsdatenzentrums der BA im IAB. (FDZ-Methodenreport 04/2005 (de)), Nürnberg, 21 S.

    Abstract

    Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Sommer 2005 eine Online- und schriftliche Befragung bei 120 (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzern durchgeführt, um bei den zukünftigen Planungen im FDZ besser die Datenwünsche der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen zu können. Befragt wurde zu den Interessen an den Daten der BA bzw. des IAB, zu den Interessen an Mikro- und Aggregatdaten und zu den Erfahrungen mit den Daten. Insgesamt ist festzustellen, dass ein Großteil der Befragten bereits Erfahrungen mit den Daten des IAB bzw. der BA hat. Der Datenbedarf richtet sich stark an Mikrodaten, allerdings wollen viele zusätzlich auch Aggregatdaten nutzen. Die Befragten kommen aus Fachrichtungen und interessieren sich für Forschungsfelder, die zum Datenpool des FDZ passen. Auch die konkreten und potenzielle Projekte kommen zum Großteil aus dem Bereich der Sozialforschung und entsprechen demnach den Voraussetzungen der Datennutzung des FDZ. Das Angebot an Statistiksoftware beim FDZ ist für die Bedürfnisse der Befragten ausreichend. Die Vorlieben nach dem bevorzugten Datenzugang liegen beim Scientific Use File. Das FDZ wird sein Veranstaltungsangebot weiter ausbauen. Fazit: Das bisherige Angebot des FDZ entspricht vielen Anforderungen der potenziellen Nutzerinnen und Nutzer. Auch die Zukunftsplanungen kommen den Bedürfnissen der Befragten sehr entgegen. Dennoch macht die Nachfrage nach den Aggregatdaten deutlich, dass die Zusammenarbeit mit dem Datenzentrum der Statistik der BA noch intensiviert werden muss. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    1. Nutzerkonferenz zu den Daten der BA und des IAB 15. - 16. Juli 2005: Sammlung der präsentierten Papers (2005)

    Abstract

    "Vom 14. bis 16. Juli veranstaltete das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB (FDZ) in den Räumen des Verwaltungszentrums in Nürnberg seine erste Nutzerkonferenz zu den Daten der BA und des IAB. Gegenstand der Konferenz war die Präsentation und Diskussion ausgewählter aktueller Forschungsarbeiten zum BA-Beschäftigtenpanel, der BIBB/IAB-Erhebung, den IAB-Beschäftigtenstichproben (IABS), dem IAB-Betriebspanel, den Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (LIAB) und den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB). Im Vordergrund standen dabei der Erfahrungsaustausch der Datennutzer untereinander sowie die Kommunikation zwischen Nutzern und FDZ bzw. IAB im Hinblick auf Analysepotenziale und Qualitätsprobleme der Daten. Die Tagung war mit über 100 Teilnehmern sehr gut besucht; das Programm umfasste 33 Vorträge, die in zwei parallelen Arbeitssitzungen stattfanden, und eine Postersession mit 9 Postern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenzugang und Datenverfügbarkeit im Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2004)

    Kohlmann, Annette;

    Zitatform

    Kohlmann, Annette (2004): Datenzugang und Datenverfügbarkeit im Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2004): Das Forschungsdatenzentrum der gesetzlichen Rentenversicherung (FDZ-RV) im Aufbau : Bericht vom ersten Workshop des FDZ-RV am 28. und 29. Juni 2004 in Würzburg (DRV-Schriften, 55/2004), S. 77-88.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Datenverfügbarkeit und den Datenzugang im Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Angesichts der Vielfalt und der Komplexität der Datenquellen entstand ein erheblicher Nachholbedarf an Service für die Wissenschaft. Diese Lücke soll mit dem seit April neu geschaffenen FDZ der BA im IAB geschlossen werden. Ziel dieses Pilotprojektes, das bis Ende 2006 öffentlich gefördert wird, besteht darin, eine funktionsfähige Organisation zu errichten, die unter Einhaltung rechtlicher Normen die Aufbereitung, Dokumentation und Bereitstellung von Echtdaten der BA und des IAB übernimmt. Bei den Daten der BA bzw. des IAB, die im FDZ zur Verfügung gestellt werden, handelt es sich im allgemeinen um Sozialdaten nach § 67 SGB X bzw. um Sozialdaten gleichgestellte Daten. Der Zugang zu nicht anonymisierten Sozialdaten wird prinzipiell durch § 75 SGB III reglementiert, der besagt, dass diese Daten nur für Forschung im Bereich der Sozialversicherung zugänglich sind. Die Datennutzung für kommerzielle Forschung und Interessen ist damit explizit ausgeschlossen. Der Datenbestand der BA und des IAB ist heterogen im Hinblick auf die Genese, den Inhalt und die Zeitdimension der Daten. Gegenwärtig stehen als Scientific Use Files die IAB-Beschäftigtenstichproben (Basisfile und Regionalfile) und das BA-Beschäftigtenpanel zu Verfügung. Mittels Ferndatenanalyse ist das IAB-Betriebspanel für externe Wissenschaftler/innen zugänglich. Die Nutzung von Daten, die ausschließlich im Rahmen von Gastaufenthalten im FDZ ausgewertet werden können, wird vorbereitet. Weiterhin sind zwei integrierte Datensätze geplant, Linked Employer Employee Daten (LIAB) und die integrierten Erwerbsbiographien (IEB). (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Datenservice: Forschungsdatenzentrum der BA geht an den Start: externe Forscher werden bald besseren Zugang zu den Daten der Bundesagentur für Arbeit haben (2004)

    Oertel, Martina; Passenberger, Jürgen; Janser, Markus ;

    Zitatform

    Oertel, Martina, Jürgen Passenberger & Markus Janser (2004): Datenservice: Forschungsdatenzentrum der BA geht an den Start. Externe Forscher werden bald besseren Zugang zu den Daten der Bundesagentur für Arbeit haben. (IAB-Kurzbericht 09/2004), Nürnberg, 5 S.

    Abstract

    "Anfang April haben die ersten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Pilotprojektes zum Aufbau und zur Erprobung eines Forschungsdatenzentrums der BA die Arbeit aufgenommen. Wesentliche Ziele des Projektes sind die Entwicklung einer funktionsfähigen Organisationsstruktur sowie die zielgerichtete Aufbereitung und Bereitstellung von kaum anonymisierbaren Mikrodaten der BA unter Wahrung des rechtlichen Rahmens, insbesondere des Datenschutzes. Die Daten werden dokumentiert und danach über kontrollierte Fernrechnungen oder bei einem Gastaufenthalt von Forschern im FDZ verfügbar gemacht. Daneben sollen im FDZ auch faktisch anonymisierte Datensätze, so genannte Scientific Use Files (SUF), aktualisiert werden. Workshops und Nutzerkonferenzen ergänzen das Angebot. Seit Anfang Mai 2004 ist die 'Schalterstelle des IAB-Betriebspanels' in das FDZ integriert und steht damit wieder zur Verfügung. Das Schalterstellenmodell soll Zug um Zug auf weitere Datenquellen ausgedehnt werden. Der geplante Service soll den Datenzugang deutlich erleichtern und einen Beitrag zur Optimierung des Dienstleistungsangebots der BA leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Oertel, Martina; Janser, Markus ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen