Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Vollzeit, unbefristet und fest angestellt - das typische Normalarbeitsverhältnis ist zwar immer noch die Regel. Doch arbeiten die Erwerbstätigen heute vermehrt auch befristet, in Teilzeit- und Minijobs, in Leiharbeitsverhältnissen oder als Solo-Selbständige. Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für die Erwerbstätigen, die Arbeitslosen und die Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Forschung und Ergebnisse aus dem IAB"
  • Externer Link

    Minijobs: Verdrängungseffekte in kleinen Firmen (07.02.2013)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 02/2013: Eine aktuelle Studie ergibt Hinweise, dass Minijobs reguläre Beschäftigung verdrängen. Das gilt insbesondere in Kleinbetrieben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Immer mehr Jobs jenseits der Norm – was tun? (05.03.2012)

    Beschreibung

    Beitrag von Gesine Stephan vom 05.03.2012 auf blockfraktion.de

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Befristete Beschäftigung – Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 (25.03.2010)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Zahl der Übernahmen von befristeter in unbefristete Beschäftigung ist seit dem Jahr 2009 merklich angestiegen. (Stand Juni 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen