Springe zum Inhalt

Dossier

Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung

Engpässe bei der Besetzung von Stellen nehmen zu. Bedroht ein gravierender Fachkräftemangel die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen, Berufe und Regionen sind besonders betroffen? Welche Gegenmaßnahmen versprechen Erfolg? Wie reagieren die Unternehmen im Wettbewerb um qualifiziertes Personal?

Informationsquellen zur aktuellen Situation sowie zu Strategien gegen einen Fachkräftemangel finden Sie in unserem Themendossier.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufe im Bereich Klimaschutz/Energiewende"
  • Externer Link

    Green Jobs: Fachkräftemangel bremst Energiewende (18.07.2023)

    Institut der Deutschen Wirtschaft
    Quelle: Informationsdienst des Instituts der Deutschen Wirtschaft (iwd)

    Beschreibung

    Knapp die Hälfte der vom IW befragten Unternehmen erwartet, dass ihre Mitarbeiter aufgrund des ökologischen Wandels bis 2025 zusätzliche Kompetenzen benötigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Energiewende und Fachkräftemangel (23.01.2023)

    Stiftung Energie und Klimaschutz
    Quelle: Stiftung Energie & Klimaschutz

    Beschreibung

    Um die Energiewende zu bewältigen, zählt der Ausbau erneuerbarer Energien zu den obersten Prioritäten der Bundesregierung. Bis 2030 will Deutschland 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Dafür müssen die Ausbauraten der Wind- und Solarenergie im Vergleich zur Vergangenheit stark erhöht werden. Es ist daher zu erwarten, dass der Bedarf an entsprechenden Fachkräften deutlich steigen wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wie der Klimaschutz den Arbeitsmarkt verändert (21.05.2021)

    Quelle: iwd - Informationsdienst des Instituts der Deutschen Wirtschaft

    Beschreibung

    Nachhaltige und umweltschonende Technologien liegen weltweit im Trend und kommen in immer mehr Branchen zum Einsatz. Das lässt nicht nur den CO2-Ausstoß in Relation zur Wirtschaftsleistung sinken, sondern führt auch zu einem langfristigen Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsorientierung für Grüne Berufe (23.06.2014)

    Wissenschaftsladen Bonn

    Beschreibung

    Berufsorientierung muss nachhaltiger werden, um die wachsende Nachfrage nach „grünen“ Fachkräften abzudecken. Mit dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt, Analysen des Arbeitsmarkts und zahlreichen Projekten bietet der WILA Bonn vielfältige Anregungen, sich beruflich für den Klimaschutz stark zu machen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen