Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Geisteswissenschaften"
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt Kompakt: Geisteswissenschaftler (2007) (14.03.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Hier finden Sie Informationen zum Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler. Was fordern die Arbeitgeber und wie hoch ist der Verdienst? Welche Berufsaussichten sind zu erwarten?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Geisteswissenschaftler: Botschafter auf fremden Märkten (31.01.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Zwei Drittel der international tätigen deutschen Unternehmen beschäftigen keine Geisteswissenschaftler. Diesen Firmen fehlen dadurch in einer zunehmend globalen Geschäftswelt die Fähigkeiten von Akademikern, die gelernt haben, mit Menschen aus anderen Kulturen umzugehen (iwd Nr. 5 vom 31.01.2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf (01.08.2007)

    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    Gernandt, Johannes
    Quelle: Projektinformation beim ZEW

    Beschreibung

    Im Zentrum des Projektes stehen die Arbeitsmarktchancen von Geisteswissenschaftlern im Beruf. Speziell untersuchen wir Einkommenshöhe und Einkommensstruktur, Einkommensentwicklung, Beschäftigungschancen und Arbeitslosigkeitsrisiken sowie die Risiken bildungsinadäquater Beschäftigung von Geisteswissenschaftlern. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:>> - Welche Einkommen erzielen Geisteswissenschaftler im Vergleich zu anderen Akademikern im Verlauf ihrer Berufskarriere und speziell beim Berufseinstieg?>> - Haben Geisteswissenschaftler ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko als andere Akademikergruppen? Ist zudem die Wahrscheinlichkeit der Partizipation am Arbeitsmarkt niedriger? >> - Finden Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt adäquate Beschäftigungsverhältnisse vor oder werden sie in andere Berufsfelder abgedrängt?

    mehr Informationen
    weniger Informationen