Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Ostdeutschland"
  • IAB-Projekt

    Analyse der kurzfristigen Wirkung der Instrumente nach §16e und §16i SGB II auf den Beschäftigungs- und Leistungsbezugsstatus der Teilnehmenden (31.12.2021 - 30.12.2024)

    Stockinger, Bastian; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;

    Projektbeschreibung

    In diesem Forschungsprojekt werden die kurz- bis mittelfristigen Wirkungen (bis zu zwei Jahre nach Förderbeginn) der Maßnahmen nach §16e und §16i SGB II auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmenden identifiziert. Insbesondere werden die Erfolgsgrößen ungeförderte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Bezug von SGB-II-Leistungen betrachtet. Die Untersuchung wertet administrative Personendaten aus. Die Datenbasis bildet eine Zugangsstichprobe von geförderten Personen, die um eine Vergleichsgruppe ergänzt wird. Die Vergleichsgruppe besteht aus förderfähigen Personen, die im selben Zeitraum nicht in die Maßnahme eintreten. Die Analysen sollen auch heterogene Wirkungen der beiden Förderinstrumente bestimmen. Neben einer getrennten Bestimmung der Wirkungen für Männer und Frauen in Ost- und in Westdeutschland kommt eine Analyse nach Altersgruppen und nach dem höchsten Ausbildungsabschluss in Frage.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Veränderung sozialer Beziehungsnetze im Grundsicherungsbezug (12.04.2015 - 30.12.2016)

    Trappmann, Mark; Bähr, Sebastian;

    Projektbeschreibung

    Soziale Netzwerke stellen eine bedeutende Quelle von Unterstützungsressourcen bei der Bewältigung von Leistungsbezugsphasen und der Wiedereingliederung ins Erwerbsleben dar. Das Forschungsvorhaben „Veränderung sozialer Beziehungsnetze im Grundsicherungsbezug“ analysiert die Veränderungen in der sozialen Einbettung von Befragten während verschiedener kritischer Übergangsschwellen der Erwerbsbiographie (Erwerbstätigkeit –> (ALG 1-Bezug) –> ALG2 Bezug –> Erwerbstätigkeit). Bisherige Forschungsergebnisse gehen von heterogenen Anpassungsstrategien der Akteure aus, die von sozialer Isolation der von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen bis zu einem kompletten Umbau des sozialen Netzwerks reichen. Viele dieser Ergebnisse beziehen sich auf jedoch ausschließlich auf qualitative Daten, kleine Fallzahlen, Querschnittuntersuchungen oder Arbeitslosigkeit vor Einführung der Hartz-Reformen. Im Rahmen dieses Projekt wird auf Basis reichhaltiger Daten zu sozialen Beziehungsnetzen, die in den ersten acht Wellen des Panels Arbeitsmarkt und soziale Sicherung erhoben wurden, eine für Deutschland repräsentative Untersuchung zu den Wirkungen der Übergänge in und aus Arbeitslosigkeit bzw. Grundsicherung auf Größe und Struktur von Beziehungsnetzen durchgeführt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trappmann, Mark; Bähr, Sebastian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen