Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Eingliederungszuschüsse: Eine Implementationsstudie (31.05.2009 - 30.05.2011)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Untersuchungsgegenstand der durch das IAQ durchgeführten Studie sind die Einsatzbedingungen der unterschiedlichen Varianten des Eingliederungszuschusses und die Handlungsrationalitäten der beteiligten Akteure. Der Fokus liegt dabei einerseits auf den Grundsatzentscheidungen der Leitungsebenen von Agenturen und ARGen, andererseits auf den Handlungen und Handlungsproblemen von Vermittlern bzw. Fallmanagern, Betrieben und Arbeitslosen. Die Ergebnisse geben weiteren Aufschluss über die Logik des Vermittlungs-prozesses und legen darüber hinaus Potential zur Verbesserung des Einsatzes von Eingliederungszuschüssen offen.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation der SGB-II-Instrumente auf regionaler Ebene (31.12.2008 - 29.06.2012)

    Moritz, Michael; Wolff, Joachim;

    Projektbeschreibung

    Die Forschungsarbeiten zur Wirkung von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik für erwerbsfähige Hilfebedürftige haben sich bisher auf Nettoeffekte für die Teilnehmer beschränkt. Neben derartigen Wirkungen sind aber viele weitere Effekte möglich. Finden beispielsweise Maßnahmeteilnehmer schneller als vergleichbare Nicht-Maßnahmeteilnehmer eine Stelle, ist damit noch nicht gesichert, dass die Anzahl der arbeitsuchenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen sinkt, z.B. wegen eines eventuell negativen Substitutionseffekts (Maßnahmeteilnehmer werden anstelle von Nicht-Maßnahmeteilnehmern eingestellt). Ferner können Maßnahmen wie Zusatzjobs, die im Vergleich zu regulären Jobs wenig attraktiv sind, dazu beitragen, dass sich erwerbsfähige Hilfebedürftige auch ohne Teilnahme verstärkt um Arbeit bemühen. Bisher war es aufgrund des noch kurzen Zeitraums seit Einführung des SGB II nicht möglich mit Hilfe von Regionaldaten die Nettoeffekte verschiedener Maßnahmen auf die Arbeitsuchendenquote erwerbsfähiger Hilfebedürftiger zu quantifizieren. Hierfür ist ein ausreichender Stützzeitraum notwendig. Ab 2009 können die Effekte nun erstmalig für den Rechtskreis des SGB II untersucht werden. Dies geschieht in einer bereichsübergreifenden Projektgruppe (Forschungsbereich Grundsicherung und Aktivierung, Forschungsbereich Regionale Arbeitsmärkte und IAB Bayern). Dabei wird die Wirkung der Förderintensität u.a. von Zusatzjobs, betrieblichen und nicht-betrieblichen Trainingsmaßnahmen und Beauftragungen Dritter mit der gesamten Vermittlung auf die Arbeitsuchendenquote im Rechtskreis des SGB II analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Moritz, Michael; Wolff, Joachim; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Makro-Evaluation österreichischer aktiver Arbeitsmarktpolitik (31.08.2008 - 30.12.2012)

    Wolf, Katja;

    Projektbeschreibung

    In dem Beitrag wird eine makroökonomische Analyse der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgenommen. Untersucht werden die regionalen Auswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowohl auf den Matchingprozess als auch auf die Quote der Arbeitssuchenden. Hierzu wird ein einzigartiger neuer Datensatz über alle österreichischen Arbeitssuchenden zwischen 2001 und 2007 ausgewertet. Um die etwaige Endogenität von aktiver Arbeitsmarktpolitik und räumliche Beziehungen zwischen regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Österreich zu berücksichtigen, werden GMM- und Quasi-ML-Schätzverfahren angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Arbeitsbeschaffung in gemeinnützigen Betrieben sowie sozialökonomischen Betrieben, die Eingliederungsbeihilfe sowie die Lehrstellenförderung besonders positiv auf die regionale Matchingfunktion sowie auf die Quote der Arbeitssuchenden auswirken.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja; Dauth, Wolfgang;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Implementationsstudie zu § 16e SGB II individueller Beschäftigungszuschuss (JobPerspektive) in NRW (31.07.2008 - 30.12.2011)

    Bauer, Frank;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Chancen und Risiken der Einführung des Beschäftigungszuschusses nach §16e SGB II in ausgewählten Optionskommunen und ARGEn des Bundeslandes NRW. Im Fokus steht hierbei die Analyse der Handlungsprobleme der verschiedenen Akteursgruppen in den SGB-II-Trägern, den Betrieben und auch unter den Geförderten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank; Carl, Birgit;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation der Leistungen zur Beschäftigungsförderung nach § 16a Abs. 10 SGB II (31.07.2008 - 30.08.2011)

    Koch, Susanne; Wolff, Joachim;

    Projektbeschreibung

    Zum 01. Oktober 2007 hat der Gesetzgeber ein neues Instrument im SGB II geschaffen, das für Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen zusätzliche Leistungen in Form von Zuschüssen an den Arbeitgeber vorsieht (§ 16a SGB II). Das BMAS hat den Zuschlag für die umfassende Evaluation dieses Instruments an ein Konsortium aus ISG, RWI und IAB vergeben. Das Projekt beinhaltet drei Ebenen der Untersuchung. Gefragt wird nach den Auswirkungen des Instruments hinsichtlich seiner Wirkungen auf die Zielgruppe, nach den Wirkungen am Arbeitsmarkt und nach den Effekten auf die öffentlichen Haushalte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Modellversuchs zur Beauftragung Dritter mit der Arbeitsvermittlung (421i) (30.06.2008 - 30.12.2011)

    Hirseland, Andreas; Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Qualitative Begleitstudie zu dem Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit „Private Arbeitsmarktdienstleister wirksamer einbinden“ (§ 421i SGB III). Gegenstand dieser Studie ist, wie die Vermittler in Agenturen und bei den Privaten ihre Tätigkeit organisieren, wie sie den Kundenkontakt im Sinne einer erfolgreichen Beratungsbeziehung gestalten (Arbeitsbündnis) und wie die Kunden dies bewerten. Sie zielt auf die Identifikation erfolgreicher Praktiken der bewerberorientierten Arbeitsvermittlung und ihrer jeweiligen organisationalen Bedingungen – und zwar bei beauftragten privaten Arbeitsvermittlern und bei Vermittlern der Arbeitsagenturen. Daraus sollen Empfehlungen für „gute Praxis“ im Bereich der Vermittlung von Arbeitsuchenden abgeleitet werden, die den BA-Kundengruppen ‚Beratungskunden Aktivieren’, ‚Beratungskunden Fördern’ bzw. ‚Betreuungskunden’ zugeordnet werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt (31.05.2008 - 30.10.2013)

    Koch, Susanne; Kupka, Peter;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt soll rechtskreisübergreifend die Fallbearbeitung und die konkreten Interaktionen zwischen Kundinnen und Kunden auf der einen und sowie Fachkräften der Grundsicherungsträger bzw. Arbeitsagenturen auf der anderen Seite untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Fragestellung, inwieweit der Anspruch der Arbeitsmarktreformen, Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt anzubieten, tatsächlich umgesetzt ist.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) (30.04.2008 - 29.06.2012)

    Koch, Susanne; Stops, Michael;

    Projektbeschreibung

    Diese Pilotstudie soll auf der inhaltlichen Ebene erste Erkenntnisse darüber liefern, inwieweit unterschiedliche Vermittlerstrategien und einstellungen Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen der betreuten Arbeitslosen haben. Auf der methodischen Ebene soll untersucht werden, inwieweit es gelingen kann, die benötigten Vermittlercharakteristika mithilfe einer standardisierten Befragung zu erheben, mit den Prozessdaten der Arbeitslosen zusammenzuspielen und so zusätzliche Informationen über die Determinanten der Wiedereingliederungschancen Arbeitsloser zu gewinnen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation von Arbeitsgelegenheiten für junge erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 (31.03.2008 - 30.07.2009)

    Wolff, Joachim;

    Projektbeschreibung

    Keine Projektbeschreibung verfügbar!

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Zabel, Cordula;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation von Trainingsmaßnahmen für erwerbsfähige Hilfebedürftige unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmeheterogenität (14.02.2008 - 30.12.2013)

    Kopf, Eva;

    Projektbeschreibung

    Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen waren zahlenmäßig von 2001 bis 2008 ein sehr bedeutendes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Sie gingen im Rahmen der Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente seit 2009 in den Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung auf. Ziel der Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen ist den teilnehmenden Arbeitsuchenden durch Bewerbungstraining und Qualifizierung die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Teilnahmen dauern häufig nur wenige Wochen und können als schulische Maßnahmen durchgeführt werden oder aber in Betrieben stattfinden. In diesem Projekt werden die Wirkungen der Teilnahme an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen für geförderte erwerbsfähige Hilfebedürftige (Arbeitslosengeld II-Bezieher) im Jahr 2005 untersucht. Die zentrale Frage des Projekts ist, ob diese kurze Förderung für geförderte Arbeitslosengeld II-Bezieher, insbesondere für Gruppen von benachteiligten Arbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen, zu einer Verbesserung ihrer Eingliederungschancen beiträgt und es ihnen dadurch auch häufiger gelingt, nicht weiter auf die Unterstützung durch Arbeitslosengeld II-Leistungen angewiesen zu sein. Die quantitativen Analysen des Projekts untersuchen sehr detailliert, wie sich die Förderung auf unterschiedliche Teilnehmergruppen auswirkt und was unterschiedliche Varianten der Förderung bewirken.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Eingliederungszuschüsse: Entlohnung und Stabilität geförderter Beschäftigung (31.12.2007 - 30.03.2014)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, ob sich erstens die Entlohnung und zweitens die Betriebszugehörigkeit von Personen, die mit Eingliederungszuschüssen gefördert wurden, von der vergleichbarer ungefördert eingestellter Personen unterscheiden. Entsprechende Ergebnisse liegen für Deutschland bisher noch nicht vor. In diesem Kontext ist auch der Frage nachzugehen, ob sich die Stabilität geförderter Beschäftigung im Zuge des Neuzuschnitts der Förderbedingungen im Jahr 2004 verändert hat. Für die Analysen werden Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit genutzt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Praxis des Vermittlungsprozesses: Qualitative Evaluation des Modellprojekts "Erhöhte Arbeitsvermittlerkapazität in ausgewählten Regionaltypen (1:70)" (31.08.2007 - 30.12.2012)

    Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Das seit September 2007 laufende IAB-Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen eines verbesserten Betreuungsschlüssels auf die Vermittlungspraxis von Arbeitsvermittlern. Derzeit werden 14 Modelldienststellen von der BA mit einem reduzierten Betreuungsschlüssel ausgestattet, der nun 70 Arbeitslose pro Vermittler vorsieht. Dahinter steht die Annahme, dass intensiv betreuende Vermittlerinnen und Vermittler zu einer rascheren und nachhaltigeren Eingliederung von Klienten in den Arbeitsmarkt beitragen können. Mittels leitfadenbasierten Experteninterviews mit Führungs- und Fachkräften aus allen beteiligten Modelldienststellen werden Aussagen über die Veränderungen der Vermittlungspraxis durch das Modellprojekt gewonnen. Insbesondere steht die Identifikation der für den Vermittlungsprozess hemmende und fördernde Praxisbestandteile und Handlungselemente im Mittelpunkt des Interesses.

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus; Theuer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Selektivitäten beim Zugang in arbeitsmarktpolitische Massnahmen: Deutschland vor und nach Inkrafttreten des SGB II (30.06.2007 - 29.02.2008)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, ob sich die Zugänge in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im SGB III seit Einführung des SGB II und des Aussteuerungsbetrages verändert haben. Dabei soll einerseits geprüft werden, ob bestimmte Maßnahmearten zugunsten von anderen verdrängt wurden und ob sich die durchschnittliche Maßnahmendauer verändert hat. Andererseits soll untersucht werden, ob bestimmte Personen nun mehr oder weniger als früher gefördert werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Modellprojekts "Erhöhte Vermittlerkapazität" (eVe) (31.01.2007 - 30.12.2013)

    Wolf, Katja; Hofmann, Barbara; Krug, Gerhard;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des BA-Modellprojekts "Erhöhte Vermittlerkapazität" (eVe) wurden in 14 ausgewählten Dienststellen die Anzahl der Arbeitsvermittler deutlich erhöht. Inwieweit es gelingt mittels dieses verbesserten Betreuungsschlüssels die Eingliederschancen eines Kunden im Vergleich zur herkömmlichen Betreuung zu verbessern, ist die zentrale Forschungsfrage unseres Projekts. Wir verfolgen ein zweistufiges Konzept. Im ersten Schritt werden zu jeder Modelldienststelle vergleichbare Dienststellen identifiziert. Im zweiten Schritt werden dann zu Kunden aus den Modelldienststellen statistische Zwillinge aus den vergleichbaren Dienststellen gesucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja; Krug, Gerhard;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Vergleichende Evaluation von Kombilohn und Lohnkostenzuschuss (31.12.2006 - 29.07.2008)

    Krug, Gerhard;

    Projektbeschreibung

    Keine Projektbeschreibung verfügbar!

    Beteiligte aus dem IAB

    Krug, Gerhard; Dietz, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erste Evaluierung von Trainingsmaßnahmen (TM) für erwerbsfähige Hilfebedürftige (31.10.2006 - 30.08.2007)

    Kopf, Eva;

    Projektbeschreibung

    Keine Projektbeschreibung verfügbar!

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Instrumentenübergreifende mikroökonometrische Evaluation von Maßnahmen und Programmen des SGB III (31.08.2006 - 29.06.2012)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt analysiert die Effekte verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitsmarktchancen der Geförderten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Vergleich der Wirksamkeit einzelner Arbeitsmarktprogramme. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie sich unterschiedliche Vergleichsgruppenkonzepte auf die Ergebnisse von Evaluationsstudien auswirken können.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Hamburger Modells eines Kombilohns (31.03.2006 - 30.08.2006)

    Koch, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Keine Projektbeschreibung verfügbar!
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsgelegenheiten und ABM: Teilnehmerstrukturen und Determinanten der individuellen Teilnahmewahrscheinlichkeit und Wirkungsanalysen (30.11.2005 - 30.12.2015)

    Hohmeyer, Katrin;

    Projektbeschreibung

    Arbeitsgelegenheiten, insbesondere in der Mehraufwandsvariante (Ein-Euro-Jobs oder auch Zusatzjobs), werden sehr häufig zur Aktivierung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen eingesetzt und sollen besonders benachteiligte Arbeitslosengeld II-Bezieher wieder an den Arbeitsmarkt heranführen. Das Projekt untersucht die Teilnehmerstrukturen von Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwands- und Entgeltvariante aber auch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Alle drei Maßnahmen bezuschussen befristete Tätigkeiten, die zusätzlich sein sollen und die im öffentlichen Interesse liegen sollen. Ein zentraler Untersuchungsgegenstand des Projektes sind die Wirkungen der Teilnahme an den Maßnahmen auf die Chancen der Teilnehmenden auf eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt ebenso wie auf ihre Erwerbseinkommen und Abhängigkeit von Arbeitslosengeld II-Leistungen. Dabei werden auch die Wirkungen der verschiedenen Maßnahmen verglichen. Viele Analysen konzentrieren sich auf die besonders wichtigen Zusatzjobs. Für sie sind detaillierte Wirkungsanalysen nach unterschiedlichen Teilnehmergruppen und Ausgestaltungsformen der Förderung möglich. Datengrundlage sind administrative Individualdaten. Die Wirkungsanalysen wenden Matching-Methoden an.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohmeyer, Katrin; Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Implementationsanalyse zu Struktur- und Prozessänderungen in der beruflichen Rehabilitation im Rahmen der Einführung des SGB II (30.11.2005 - 30.12.2008)

    Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojektes (wird durch externen Auftragnehmer durchgeführt) sollen die Konsequenzen des Inkrafttretens des SGB II und den daraus folgenden Auswirkungen auf die Förderpraxis im Rahmen der beruflichen Rehabilitation untersucht werden. In dem Rehabilitationsprozess kann es an verschiedenen Stellen zu Brüchen kommen. Diese sollen auf praxisrelevanten und miteinander verschränkten Ebenen untersucht werden. So interessieren die innerbehördlichen formellen Entscheidungswege und expliziten Handlungsvorschriften sowie handlungsrelevante implizite Weisungen auf der informellen Ebene. Aber auch die interbehördlichen Abläufe stellen einen wesentlichen Gesichtspunkt dar, da im Zuge des Inkrafttretens des SGB II eine neue und essentielle Schnittstelle für den Ablauf des Rehabilitations-Prozesses und für sein Gelingen geschaffen wurde. Betrachtet werden sollen auch die Auswirkungen, die sich innerhalb der SBG III Förderung ergeben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: