Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Hamburg"
  • IAB-Projekt

    Evaluation der Beschäftigung schaffenden Maßnahmen nach §16d und §16e SGB II in Hamburg (31.08.2010 - 30.05.2011)

    Koch, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg (Behörde für Wirtschaft und Arbeit) werden in diesem Projekt die Wirkungen von Beschäftigung schaffenden Maßnahmen im SGB II in Hamburg evaluiert. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Wirkungen hinsichtlich einer Verbesserung der Integrationschancen, sondern auch die Wirkungen auf Beschäftigungsfähigkeit, soziale Teilhabe und kommunale Infrastruktur.

    Beteiligte aus dem IAB

    Osiander, Christopher; Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation des Hamburger Modells eines Kombilohns (31.03.2006 - 30.08.2006)

    Koch, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Keine Projektbeschreibung verfügbar!
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wirkungsanalyse von Gründerzentren - der Einfluss prozessorientierter Beratungsangebote auf den Erfolg von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit (31.12.2002 - 30.10.2004)

    Wießner, Frank;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen von insgesamt drei aufeinander folgenden Sonderprogrammen des BMA/BMWA wurden in drei verschiedenen Arbeitsamtsbezirken Existenzgründerzentren als Modellprojekte initiiert und gefördert, mit dem Ziel, Arbeitslose beim Schritt in die berufliche Selbständigkeit zu unterstützen.
    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung der Wirksamkeit von drei Gründerzentren auf der Basis eines Vergleichs zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern. Hierzu soll durch ökonometrisches Matching eine entsprechende Vergleichsgruppe aus vormals arbeitslosen Existenzgründern, die keine Hilfsangebote der Gründerzentren in Anspruch nahmen, gebildet werden.
    Neben den Modellprojekten wird. auch von einer Reihe weiterer Einrichtungen Unterstützungen bei der Existenzgründung angeboten. Die Kundenstrukturen der verschiedenen Beratungsstellen wie auch der genannten Gründerzentren sowie insbesondere deren Wirkungsweise, die sich im wesentlichen durch ihre prozessorientierte Ausrichtung von anderen einschlägigen Maßnahmen unterscheidet, ist bisher kaum analysiert worden. Auch hierzu soll die geplante Untersuchung einen Erklärungsbeitrag leisten.
    Daneben war es eine weitere Zielsetzung der Sonderprogramme, in den Gründerzentren verschiedene Konzepte und unterschiedliche Dienstleistungen praktisch zu erproben. Die Untersuchung soll deshalb zugleich als eine Art "Inventur" Beispiele für Good Practise ermitteln und aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen erfolgreiche Ansätze auch auf andere Regionen übertragbar sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen