Springe zum Inhalt

Dossier

Mindestlohn

Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Diese Infoplattform dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Ausweichreaktionen auf Mindestlöhne in Deutschland"
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Solo-Selbständigkeit (31.12.2018 - 30.01.2020)

    Brixy, Udo;

    Projektbeschreibung

    Im diesem Projekt sollen die Effekte des gesetzlichen Mindestlohns ab 2015 auf Selbstständigkeit – besonders auf Solo-Selbstständigkeit - in Deutschland untersucht werden. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob es durch den gesetzlichen Mindestlohn zu einer Veränderung des Ausmaßes an (Solo)-Selbstständigkeit gekommen ist.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen